Panasonics Präsident Fumio Ohtsubo hat jetzt den Angestellten – und der Welt – die Ziele und Pläne des japanischen Konzerns fürs nächste Geschäftsjahr und die kommenden Jahre vorgestellt. Ganz wichtig dabei: Geschäftserfolge und grüne Gedanken:
Für das kommende und die folgenden Geschäftsjahre hat Fumio Ohtsubo folgende Eckpunkte und Aufgaben formuliert, wie Panasonic mitteilt und wie wir sie hier in den Kernpunkten wiedergeben:
Zur neuen Panasonic-Gruppe:
Auch nach der Übernahme von Sanyo werde die Panasonic-Gruppe ihre Geschäftsaktivitäten unter der unabänderlichen Management-Philosophie „Zu Fortschritt und Entwicklung der Gemeinschaft beitragen und das Leben der Menschen durch Produktionsleistungen bereichern“ verfolgen.
Während Panasonic im Elektronikgeschäft breit aufgestellt ist, besitzt Sanyo eine Schlüsselrolle bei Solarzellen und Akkus und ist im Industriegeschäft stark. Mit Sanyo wird das Portfolio der Gruppe ausgeweitet und Panasonic will das neue Potential auch kapitalisieren.
In enger Zusammenarbeit würden Panasonic und Sanyo voneinander lernen und die Weisheit beider Unternehmen vereinen. Die neue Panasonic-Gruppe, so Ohtsubo, werde den Umwelt- und Energiesektor anführen und alles fürs künftige Wachstum tun.
Was Überschneidungen und Schwierigkeiten zwischen den beiden Unternehmen angeht, werde man die jeweiligen Stärken objektiv analysieren, die Stärken nutzen und die Schwächen ausmerzen. Nach der gegenseitigen Überprüfung sei eine schnelle Restrukturierung notwendig und beide würden dann die Schaffung eines idealen Unternehmens anstreben, wobei den Entscheidungen und Taten die Kundenperspektive zugrunde liegen solle.
Zum 100. Geburtstag
Panasonic feiert im Jahr 2018 100. Geburtstag und will bis dahin die Nummer 1 der umweltfreundlichsten Firmen der Elektronikbranche werden. Der grüne Lebensstil soll Realität werden, den Menschen weltweit sollen Sicherheit, Komfort und Freude gebracht werden, und das mit praktisch null CO-2-Emmissionen für Wohnung und Haus. Auch will Panasonic bei der Herstellung der Produkte den ökologischen Fußabdruck „um den maximal möglichen Betrag“ verringern und die CO-2-Emmissionen bis zum Jahr 2019 um 120 Millionen Tonnen reduzieren, was einer Halbierung gegenüber 2006 entspricht.
Auch bei den Zielen für das Geschäftsmanagement der Gruppen – hier werden u.a. Synergien, weltweite Vernetzung, Kundennähe etc. genannt – führt Ohtsubo immer wieder grüne Ziele und Gedanken aus. Kein Zweifel, hierauf legt Panasonic einen deutlichen Schwerpunkt.
Zum mittelfristigen Managementplan
Im mittelfristigen Managementplan werden die vier Säulen des Geschäfts „ABCD“ definiert: Haushaltsgeräte (appliance solutions), Black-Box-Lösungen (?), Autoelektronik (car electronics) und Digitale-AV-Netzwerke. Mehr noch, das solle zum ABCDE werden: mit dem E für eco (Öko)
Mittelfristig werde Panasonic sich fürs Wachstum auf sechs Schlüsselbereiche konzentrieren, als das wären:
1) Energie
2) Heizung, Kühlung, Luftaufbereitung
3) AV-Netzwerke
4) Sicherheit
5) Gesundheit
6) LED
In diesen Kerngeschäften werde Panasonic einzigartige Lösungen für Haus und Wohnung bieten, die konkurrenzlos seien.
Der Management-Slogan 2010 schließlich lautet:
Unite Our Efforts – Drive Eco Innovation
(Vereinen wir unsere Kräfte – bringen wir die Öko-Innovation voran)
(thoMas)
Die Kamerasparte
findet man wohl unter den Black-Box-Lösungen.
ROG
Die Pana
Die Pana (HyperParabolsonstwas) Solarzellen sind auf dem Haus oder Garagendach. Die Autobatterie wird zuhause geladen und dient auch als Enegiereserve fürs Haus, bzw. fürs Stromnetz.Durch einen Open-Strom-Verbund, durchaus mit Abrechnung, kann man das Auto an jedem angeschlossenen Haus betanken.
Panasonic hat großes vor.
Panasonic hat großes vor.
Die arbeiten momentan nicht nur an speziellen Akkus für Elektroautos sondern gehen noch viel weiter.
Man munkelt über ein System aus Solarzellen und Akkus, das jeden Haushalt von der Energieversorgung unabhängig machen könnte.
Die mächtigen Stromkonzerne könnten keine Preise mehr diktieren und die Ausrede der Strom für E-Autos würde aus Atom und Kohlekraftwerken kommen greift dann auch nicht mehr. Die um Milliarden neu gebauten Hochspannungstrassen wären bald überflüssig und müssten auf Steuerkosten abgetragen werden.
Was wird die Deutsche Autoindustrie darauf antworten, die sich schon fast gänzlich an Saudi-Arabien verkauft hat.
Die Scheichs werden wohl unter allen Umständen versuchen diese Entwicklung zu stoppen und jeden nur erdenklichen Einfluss ausüben um den Verbrennungsmotor für alle Ewigkeit einzuzementieren.
Die ebenfalls in der Mehrheit von den erdölfördernden Ländern und deren Autofirmen abhängigen Medien werden Zeter und Mordio schreien. Sie werden die haarsträubendsten Thesen über die Gefährlichkeit der Akkus und Solarzellen postulieren und die Spaß- und Nutzlosigkeit der Elektroautos zum Dogma erheben.
Viel Spaß Panasonic!
Verschwörungstheoretiker
aller Länder vereinigt euch.
wohl vergessen…
…solarzellen haben einen erdenklich schlechten wirkungsgrad. ein auto mit parabolrinnen-solartechnik mit thermoöl, wärmetauscher für die dampferzeugung und den rest der kraft-wärme-kopplung incl. dampfturbinen und stromgeneratoren wäre schon notwendig um den primärantrieb des autos zu gewährleisten. panasonic geht es bei den solarzellen+akku um klimaanlage und andere elektronik. das elektroauto benötigt heute erstmal max. wirksame sonnenverglasung und im winter max. wirksame wärmeisolation, denn durch verbrennungsmotorabwärme kann beim elektroauto nicht mehr geheizt werden! was wenn jemand mit einen panasonic/sanyo-solar-elektro-taxi immer nachtschicht fährt? das hilft nichtmal die utopische implementierung der parabolrinnentechnik die bei desertec zum einsatz kommt. hier dürftendie saudis nur wenige bis keine patente gekauft haben und die hochspannungsgleichstromtechnik für die stromlieferung zb. durchs mittelmeer liegt technisch in händen von ABB, General Electric und Siemens. ansonsten bei panasonic/sanyo: solarzellen, li-ion, metall-luft-batterien, led und “green company”…bingo! panasonic zeigt sich oft sehr gewillt für den techn. fortschritt auf gewinne in der ersten phase zu verzichten und ordentlich tief in die tasche zu greifen. klasse entwickungs-partner!
Deutsche (Auto-)Industrie
[quote=der Profi]
Was wird die Deutsche Autoindustrie darauf antworten, die sich schon fast gänzlich an Saudi-Arabien verkauft hat.
[/quote]
Gar nix! Die deutschen Firmen haben auf dem Weltmarkt nicht mehr viel zu vermelden. Man schätzt hier und da noch deutsche Produkte – aber nur weil deutsche Produkte (noch) den Ruf geniessen, besonders gut verarbeitet zu sein. Richtig innovativ waren deutsche Produkte noch nie. Aber zuverlässig und nahezu perfekt verarbeitet. Doch auch diese letzte Tugend an die sich die deutsche Industrie verzweifelt festklammert, verliert immer mehr an Beachtung. Denn auf der einen Seite gewinnen Produkte aus fremder Produktion immer mehr an Qualität und auf der anderen Seite wird auch bei deutschen Herstellern immer mehr herum geschlampt (als Folge des gesellschaftlichen Werteverfalls). Insofern müssen sich die Deutschen über kurz oder lang damit abfinden, dass sie immer mehr an Wirtschaftsmacht verlieren – und damit auch an Einfluss. Längst sind es andere, die die Strippen ziehen; die erwartete Antwort der deutschen Autoindustrie wird bestenfalls eine Verlegenheitsantwort sein!!!!
Da haben Sie…
…leider recht!
Nur betrifft das nicht nur die deutsche Autoindustrie, sondern inzwischen fast die gesamte deutsche Wirtschaft!
Unter den 100 Top-Weltkonzernen kommt der erste aus Deutschland auf Platz 61 (Siemens), gefolgt von EON auf Platz 62; (an erster Stelle hat übrigens Petrochina die Exxon aus USA abgelöst).
Wenn man zu diesen Zahlen die weiter oben stehenden dümmlichen Kommentare bezüglich unserer Energiefirmen liest, dann werden wir wohl bald nichts mehr aufweisen können!
Dafür rennen dann 80 Millionen Witzbolde auf der Erde herum und träumen von ihrer Vergangenheit…
Wer heute noch glaubt
das Deutschland eines der führenden Industrienationen in Forschung, Entwicklung und deren Umsetzung ist trägt Scheuklappen! Während zB Werkzeughersteller in Japan schon längere Zeit auf LIO bzw heute auf LIOP Akkus setzen mußten hier in Europa erstmal die Werkzeug herstellenden Firmen ihre “Forschung und Entwicklung” in bare Münze umsetzen ehe man sich den neuen Technologien zugewendet hat. Und was macht Bosch, Metabo oder auch Makita Deutschland? Da sie technologisch hinterherhängen wird auf Krampf entwickelt und teilweise ein Schrott produziert, das es schon manchmal nicht mehr die feine Art ist. Da kann ich ein Lied von singen. Ich kenne von mehreren Herstellern die Aussage das man doch erst seine alten Investitionen amortisieren muß. Wer in Asien nicht auf einen neu anrollenden Zug aufspringt hat verloren. Das gilt im unflexieblen und verbohrten Europa nicht. Da sperrt man neue Technologien aus um die eigene träge Wirtschaft zu schützen! Aber das wird sich noch gewaltig rächen! Wenn man hier nicht schleunigst aufwacht, nähen wir in 25Jahren die T-Shits für China! Technologie vs Hochtechnologie wird heute wo anders entwickelt aber nicht in DEUTSCHLAND!
Na klar,
[quote]Die arbeiten momentan nicht nur an speziellen Akkus für Elektroautos sondern gehen noch viel weiter.Man munkelt über ein System aus Solarzellen und Akkus, das jeden Haushalt von der Energieversorgung unabhängig machen könnte.[/quote]
Um die dafür benötigten Rohstoffe zur Verfügung zu stellen, bräuchte es schon noch ein paar weitere Planeten. Schon lustig – inzwischen ist die Thematik der endlichen Ressourcen langsam (zumindest beim Öl) überall angekommen da versteigen sich die Leute in Elektroautoträumereien. Hallo guten Morgen: Die Erde bietet Basisressourcen für 3 Milliarden Menschen, der Rest wird verrecken. Und die übriggebliebenen werden nach dem Ölfest sich auch deutlich einschränken müssen. Nicht jeder Chinese und Westeuropäer wird sich zwei Toyota Prius in die Garage seines Eigenheims stellen können. Gute Nacht.
Rod
?!
[quote]Gar nix! Die deutschen Firmen haben auf dem Weltmarkt nicht mehr viel zu vermelden.[/quote]
Auf welchem Planeten leben Sie? VW ist auf dem Sprung der größte Automobilhersteller der Welt zu werden…was allerdings trotzdem ziemlich bescheuert ist.
[quote]Richtig innovativ waren deutsche Produkte noch nie.[/quote]
Kunstdünger, die Atombombe, das Auto, MP3…Oder schauen Sie einfach mal wie viele chemische und technische Verfahren deutsche Namen besitzen.
Mein lieber Freund, Sie solltem diesem Land, welches Sie so hassen, den Rücken kehren und hier nicht auf Sozialhilfe leben…
Rod
Gekränkter Nationalstolz!?!
[quote=Gast]
Auf welchem Planeten leben Sie? VW ist auf dem Sprung der größte Automobilhersteller der Welt zu werden…was allerdings trotzdem ziemlich bescheuert ist.
[/quote]
Die Automobilbranche ist auch der letzte Zweig an dem sich die deutsche Wirtschaft verzweifelt festhält. Nichtsdestotrotz kamen die meisten Innovationen der letzten Zeit wie der Fahrspurassistent, der Rußpartikelfilter, der Hybridantrieb usw. eben ***NICHT*** von VW! Volkswagen ist für die Automobilindustrie das, was Canon für die Fotobranche ist: Zwar Marktführer bzw. auf dem Weg es zu werden, aber die Innovation kommt meistens von den anderen…
[quote]
Kunstdünger
[/quote]
Ist schon lange her…
[quote]
die Atombombe
[/quote]
Mal davon abgesehen, dass das eine Erfindung war, auf die man gut verzichten könnte, halte ich es für ziemlich vermessen, Oppenheimer als Deutschen zu bezeichnen…
[quote]
das Auto
[/quote]
Der größte Verdienst geht da wohl eher an Henri Ford.
[quote]
MP3…
[/quote]
Nur ein Achtungserfolg. Ausserdem ist MP3 nicht das erste Audiokompressionsverfahren überhaupt, sondern nur das populärste.
[quote]
Mein lieber Freund, Sie solltem diesem Land, welches Sie so hassen, den Rücken kehren und hier nicht auf Sozialhilfe leben…
[/quote]
Wenn ich Deutschland bzw. die Deutschen hassen würde, wäre ich schon längst nicht mehr hier. Aber dass Sie so schnell in Ihrem Nationalstolz gekränkt sind, zeugt von einer gewissen Überheblichkeit, die leider allzuoft in Deutschland anzutreffen ist… Und übrigens: Ich lebe aktuell nicht auf Sozialhilfe, sondern schlag mich noch mit eigens verdientem Geld durchs Leben. Und selbst wenn ich hier auf Sozialhilfe leben würde, hätten Sie das zu akzeptieren, weil ich jahrelang in das deutsche Sozialsystem eingezahlt habe und so genauso ein Anrecht auf Sozialhilfe hab wie Sie!!!
Um eine Meinung zu haben muss man nichts wissen.
[quote=DingDongDilli]Die deutschen Firmen haben auf dem Weltmarkt nicht mehr viel zu vermelden.[/quote]
Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamts führte die Bundesrepublik von Januar bis November 2009 Waren im Wert von umgerechnet 1,05 Billionen Dollar aus. Damit liegt sie mit China gleichauf. Kein anderes Land exportiert mehr Waren als diese beiden. Man muss schon ziemlich viel Matsch in der Birne haben um daraus den Schluss zu ziehen, dass deutsche Firmen auf dem Weltmarkt nicht mehr viel zu vermelden haben. Als Wirtschaftsnation belegt Deutschland immerhin noch einen sehr respektablen 4. Platz. Hinter den USA. Japan und China.
Interessant!
Danke für die interessanten Beiträge.
Ich habe wieder viel gelernt!(Auch über die deutsche Seele.)
Wenig
neues ist wohl im Bereich Foto zu erwarten… Keine neue Spiegelreflex? Keine neue mFT (ohne Wackelaufstecksucher (GF1) oder Palstikgehäuse (G1); keine wertigen Leicaobjektive mehr…?? Schade, Panasonic macht die Rolle rückwärts.
BWL/VWL für Dummies
[quote=Gast]
Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamts führte die Bundesrepublik von Januar bis November 2009 Waren im Wert von umgerechnet 1,05 Billionen Dollar aus. Damit liegt sie mit China gleichauf. Kein anderes Land exportiert mehr Waren als diese beiden. Man muss schon ziemlich viel Matsch in der Birne haben um daraus den Schluss zu ziehen, dass deutsche Firmen auf dem Weltmarkt nicht mehr viel zu vermelden haben.[/quote]
Genauso wie – im kleineren Maßstabe – die Umsatzstärke einer einzelnen Firma nicht unbedingt was über ihre finanzielle Gesundheit und/oder über ihren wirtschaftlichen Einfluss aussagt, bedeutet die Tatsache, dass ein Land sehr viel exportiert auch nicht unbedingt, dass dieses Land wirtschaftlich und/oder politisch besonders viel Macht besitzt bzw. einflussreich ist.
So sind z.B. die Niederlanden auch ein sehr exportstarkes Land (Platz 5 in der Top50 der größten Waren-Exporteure), hat aber auch nicht besonders viel zu vermelden. Sogar das kleine Belgien belegt immerhin Platz 8 in der Liste und steht damit noch vor Russland und Großbritannien, hat aber trotzdem weniger politische und/oder wirtschaftliche Macht als die beiden!
So sieht’s aus!
leider…
[quote=Gast]neues ist wohl im Bereich Foto zu erwarten… Keine neue Spiegelreflex? Keine neue mFT (ohne Wackelaufstecksucher (GF1) oder Palstikgehäuse (G1); keine wertigen Leicaobjektive mehr…?? Schade, Panasonic macht die Rolle rückwärts.[/quote]