Panasonic entwickelt hochempfindlichen Bildsensor
Lichtbrechung statt Lichtfilterung Panasonic hat eine neuartige Sensoren-Filterung, fußend auf wellenoptischen Phänomenen, entwickelt, die weniger Rauschen und bessere Farbwiedergabe verheißt:
Gepostet von thoMas | 07.02.2013 18:45 | Wissenschaft | 5
Lichtbrechung statt Lichtfilterung Panasonic hat eine neuartige Sensoren-Filterung, fußend auf wellenoptischen Phänomenen, entwickelt, die weniger Rauschen und bessere Farbwiedergabe verheißt:
Gepostet von Redaktion photoscala | 24.01.2013 18:15 | Wissenschaft | 19
Wissenschaftler der Technischen Universität München haben nach eigenen Angaben eine neue Generation von Bildsensoren aus elektrisch leitenden Kunststoffen entwickelt. Die sollen lichtempfindlicher als herkömmliche Silizium-Sensoren sein, ihre Herstellung einfach und kostengünstig:
Gepostet von CJ | 23.08.2011 17:45 | Wissenschaft | 0
Die zunehmend höhere Auflösung bei digitalen Fotos und Videos sorgt für immer größeren Speicherbedarf. Eine löschbare Daten-Speicherung in einem Glassubstrat könnte hier neue Möglichkeiten und längere Haltbarkeit bieten, sagen Forscher in Southampton:
MehrGepostet von thoMas | 18.08.2011 11:15 | Wissenschaft | 9
Wissenschaftler der Universität Luxemburg arbeiten an einer Methode, die v.a. Fotoreportern helfen soll, ihre Anonymität zu wahren – auf Kosten der Foto-Wahrhaftigkeit:
MehrGepostet von | 01.10.2012 07:25 | Wissenschaft | 30
Hitachi hat eine Quarzglas-Diskette entwickelt, die weitgehend resistent gegen Umwelteinflüsse sein und die Daten mindestens mehrere 100 Mio. Jahre lang sichern soll – sofern mechanische Beschädigungen ausgeschlossen werden können:
MehrGepostet von | 23.06.2011 12:15 | Wissenschaft | 10
Das kalifornische Start-up Lytro hat eine Revolution der digitalen Fotografie in Aussicht gestellt. Noch dieses Jahr soll eine Kamera für den Massenmarkt starten, die unter anderem ein nachträgliches Fokussieren von bereits aufgenommenen Bildern erlaubt. Um das zu ermöglichen, setzt das Unternehmen auf die sogenannte Lichtfeld-Technologie:
MehrGepostet von | 16.08.2012 09:36 | Wissenschaft | 2
EyeRing, eine am Finger getragene Kleinstkamera, kann Gesehenes wörtlich beschreiben und ist damit nicht nur als Hilfsmittel für Sehbehinderte interessant, sondern auch als Lernhilfe:
Gepostet von | 20.05.2011 08:45 | Wissenschaft | 2
Soziale Online-Netzwerke boomen nicht nur in der Alltagskommunikation, sondern verändern auch den Alltag der Wissenschaft. So wird das Internet in der Routinearbeit der Biologen immer mehr zur unverzichtbaren Ergänzung der Bestimmungsbücher – und ist „um Lichtjahre schneller“:
MehrGepostet von Redaktion photoscala | 06.05.2011 12:15 | Wissenschaft | 19
Kameras können Radioaktivität fotografieren und mit dem Programm BQScan (29,80 Euro, Windows) lässt sich grob die Stärke von Radioaktivität bestimmen. Das funktioniert derzeit nur mit bestimmten Canon-Kameras, da die spezifischen Eigenschaften des Sensors bekannt sein müssen: