Als die Brieftauben das Photographieren lernten
Eine so skurrile wie interessante Ausstellung ist derzeit in Ulm zu sehen. Sie widmet sich einer Erfindung des hessischen Apothekers Dr. Julius Neubronner – der Brieftaubenkamera:
Gepostet von Redaktion photoscala | 28.11.2014 15:15 | Geschichte | 7
Eine so skurrile wie interessante Ausstellung ist derzeit in Ulm zu sehen. Sie widmet sich einer Erfindung des hessischen Apothekers Dr. Julius Neubronner – der Brieftaubenkamera:
Gepostet von Marc Peschke | 21.10.2014 13:20 | Geschichte | 3
René Burri, geboren am 9. April 1933 in Zürich, gestorben am 20. Oktober 2014 ebenda. Dazwischen: ein reiches, opulentes Fotografen-Leben, das mit einem Schnappschuss begann:
MehrGepostet von thoMas | 19.08.2014 00:45 | Geschichte | 11
Heute vor 175 Jahren hat der französische Physiker François Arago die Erfindung der Fotografie in Paris öffentlich vorgestellt – und die Grande Nation hat sie der ganzen Welt zum Geschenk gemacht. Wir zeigen ausgewählte Meilensteine aus der Geschichte dieser Erfindung, die unsere Weltsicht ganz entscheidend verändert hat:
Gepostet von Marc Peschke | 17.06.2014 14:15 | Geschichte | 9
Am 14. Juni ist der große Fotojournalist Robert Lebeck im Alter von 85 Jahren in Berlin verstorben – in der Stadt, in der er 1929 zur Welt gekommen war:
MehrGepostet von thoMas | 23.05.2014 22:12 | Geschichte | 55
Heute Mittag wurde das neu erbaute Leica-Firmengebäude eingeweiht. Produktion, Service, Schulung und Shop – alles unter einem ökologisch korrekten Dach in imposanten Räumlichkeiten:
Gepostet von Redaktion photoscala | 23.05.2014 15:15 | Geschichte | 6
In ihren Anfangstagen vor nunmehr rund 175 Jahren war die Darstellungswelt der Fotografie zunächst monochrom. Doch es dauerte nicht lange, und die ersten farbfotografischen Verfahren wurden beschrieben, entwickelt und angewandt:
Gepostet von Redaktion photoscala | 10.04.2014 04:45 | Geschichte | 0
Das erste DGPh-Stipendium zur Geschichte des deutschsprachigen Fotobuchs wurde Julia Catherine Berger zuerkannt. Sie wird ein Projekt zum Thema „Die Photographie zwischen den Medien. Das photographisch illustrierte Buch in Abgrenzung zum Photoalbum“ bearbeiten:
MehrGepostet von thoMas | 23.01.2014 05:45 | Geschichte | 20
„Diese Entdeckung erscheint wie ein unglaubliches Wunder. Sie spricht allen wissenschaftlichen Theorien über Licht und Optik Hohn“
Gepostet von Redaktion photoscala | 22.01.2014 05:45 | Geschichte | 65
„Lilliput-Kamera fertiggestellt“ vermerkt der Konstrukteur Oskar Barnack im März 1914 – und meint damit jenen Prototypen, der heute als Ur-Leica bekannt ist und dessen Nachfolgemodelle das Kleinbildformat zum Welterfolg führen sollten. Das will Leica in diesem Jahr gehörig feiern, u. a. mit der Einweihung des Leitz-Parks in Wetzlar und mit einer „Vielzahl von Produkthighlights“: