Na, das war was …
… aber das wars dann hoffentlich auch. Die MySQL-Datenbank auf unserem Server hatte sich zerschossen
MehrGepostet von thoMas | 20.04.2011 13:15 | In eigener Sache | 6
… aber das wars dann hoffentlich auch. Die MySQL-Datenbank auf unserem Server hatte sich zerschossen
MehrGepostet von CJ | 01.04.2011 00:15 | In eigener Sache | 32
Im Leica-Forschungslabor ist es jetzt erstmals experimentell geglückt, die Autofokus-Steuerung eines Objektivs so umzuprogrammieren, dass sich neben der Scharfstellung auch die Brennweite variieren lässt. Schon bald könnte so aus jeder autofokussierenden Festbrennweite ein (moderates) Zoomobjektiv werden:
MehrGepostet von thoMas | 15.04.2012 00:15 | In eigener Sache | 102
Heute vor acht Jahren ging photoscala online. Hohe Zeit, ein Thema aufzugreifen, das mitunter unter den Nägeln brennt:
Gepostet von thoMas | 24.12.2010 17:15 | In eigener Sache | 9
Gepostet von thoMas | 24.12.2011 00:00 | In eigener Sache | 29
Gepostet von thoMas | 25.10.2010 10:10 | In eigener Sache | 12
Am Wochenende erhielten manche Besucher von photoscala einen Malware-Warnhinweis. Wir können Entwarnung geben – das Problem ist behoben:
MehrGepostet von thoMas | 15.04.2010 11:00 | In eigener Sache | 30
Heute vor sechs Jahren – am 15. April 2004 – ist photoscala online gegangen:
Gepostet von thoMas | 01.04.2010 12:22 | In eigener Sache | 8
GPS-Empfänger in Digitalkameras sind praktisch, verorten sie doch die Fotos und speichern den Aufnahmeort. Mit Hilfe einer neuen Technologie könnte jetzt auch der umgekehrte Weg gelingen: das weltweite Orten von Kameras aus dem Weltraum. Was einerseits auch praktisch ist, andererseits die Begehrlichkeiten der Sicherheits-Behörden weckt:
Mehr