Das Sony FE 24–50 mm f/2,8 G überzeugt im Test als eine kleine, leichte und günstige Alternative zum FE 24–70 mm f/2,8 GM II. Wir haben uns das lichtstarke Standardzoom im CHIP Testlabor und in der Praxis angesehen.
Sony FE 24-50 mm f/2,8 G
- Anschluss: Sony E
- Optischer Aufbau: 16 Elemente in 13 Gruppen
- Anzahl Blendenlamellen: 11
- Autofokus: ja
- Bildstabilisator: ja
- Gewicht: 440 g
- Preis: ca. 1.060 Euro
- www.sony.de
Sony hat mit dem FE 24–50 mm f/2,8 G eine spannende Option für Foto-Enthusiasten im Objektiv-Portfolio, die sich einerseits ein durchgängig lichtstarkes Standardzoom wünschen, aber andererseits nicht das Budget abrufen können oder wollen, um rund 2.400 Euro für das Profi-Zoom FE 24–70 mm f/2,8 GM II auszugeben.
Das neue Sony FE 24–50 mm f/2,8 G hat zwar im direkten Vergleich nicht ganz so viel Zoom am langen Brennweitenende, bietet dafür aber eine ebenfalls konstant hohe Lichtstärke mit einer maximalen Blendenöffnung f/2,8 und kostet dafür nur rund 1.060 Euro. Durch die kürzere Brennweitenspanne ist es Sony zudem gelungen, das Zoom trotz der Lichtstärke sowohl kompakter als auch leichter zu bauen. So fällt das FE 24–50 mm f/2,8 G im Vergleich 13 Millimeter schmaler, 276 Millimeter kürzer und 255 Gramm leichter aus als das FE 24–70 mm f/2,8 GM II.
Auch bei der restlichen Ausstattung muss sich das satte 1.340 Euro preiswertere FE 24–50 mm f/2,8 G nicht hinter dem Profi-Zoom verstecken. Das 24–50 mm bietet ebenfalls einen Blendenring für die manuelle Blendenwahl in Drittelschritten zwischen f/2,8 und f/22. Über den „Click“-Schalter an der Seite kann der Blendenring von einer Drehung in Rastschritten auf eine stufenlose und damit geräuschlose Bewegung für Videoaufnahmen umgestellt werden. Der Fokusmodus lässt sich über einen AF/MF-Schalter zwischen automatischer und manueller Fokussierung wechseln. Dazu kommt eine Fokushaltetaste, die sich als Funktionstaste über das Kameramenü auch mit einer anderen häufig genutzten Funktion belegen lässt. Die beiden Zoom- und Fokusringe sind durch die kompaktere Bauweise kleiner als beim FE 24–70 mm f/2,8 GM II, lassen sich aber dennoch gut bedienen. Der Fokusring dreht sich zwar recht leichtgängig, ermöglicht aber dennoch eine gute, manuelle Fokussierung, wenn mit der Display-Lupe gearbeitet wird. Outdoorfotografen werden sich zudem über das wetterfeste Gehäuse mit Dichtungen gegen Staub und Feuchtigkeit freuen.

Aufgenommen mit dem Sony FE 24-50 mm f/2,8 G an einer Sony Alpha 7R V bei 50 mm (KB), ISO 400, f/2,8 und 1/640 Sekunde. Bild: Thomas Probst
Sehr gute Abbildungsleistung
Wie schlägt sich das preislich attraktive FE 24–50 mm f/2,8 G im Vergleich zum FE 24–70 mm f/2,8 GM II im CHIP Testlabor? Aufgrund der unterschiedlichen Brennweitenspannen sind die Ergebnisse nicht direkt vergleichbar. Dennoch lässt sich festhalten, dass das FE 24–50 mm f/2,8 G einen richtig guten Job macht. Bei der vergleichbaren kürzesten Brennweite (24 mm) schneidet das günstigere Zoom mit einer gemessenen Auflösung von maximal 3.180 Linienpaaren pro Bildhöhe (Lp/Bh) im Bildzentrum bei offener Blende f/2,8 einen Tick besser ab als das Profi-Zoom mit maximal 3.118 Lp/Bh bei gleicher Brennweite und Blende. Ein deutlicher Unterschied zwischen dem FE 24–50 mm und dem FE 24–70 mm GM II zeigt sich bei 24 mm und Blende 2,8 in den Bildecken. Hier kann die günstigere Alternative mit 1.835 Lp/Bh nicht mit den 2.521 Lp/Bh des GMaster mithalten.
Auch bei mittlerer und längster Brennweite liefert das 24–50 mm gute Werte im Bildzentrum. Bei mittlerer Brennweite erreicht das Allround-Zoom im Zentrum bei Blende f/2,8 sehr gute 97 Prozent der theoretisch möglichen Auflösung der im CHIP Testlabor verwendeten Messkamera Sony Alpha 7R IV. Bei längster Brennweite sinkt die Auflösung im Bildzentrum bei f/2,8 etwas stärker auf 88 Prozent.

Das Sony FE 24-50 mm f/2,8 G ist mit einer Funktionstaste und einem Blendenring ausgestattet. Bild: Sony
Davon abgesehen überzeugt das 24–50 mm mit geringen Abbildungsfehlern. Die Vignettierung beträgt zwar bei 24 mm und offener Blende f/2,8 rund eine Blendenstufe und bei mittlerer und längster Brennweite jeweils 0,6 Blendenstufen – durch zweifaches Abblenden lässt sich der Helligkeitsverlust aber über alle Brennweiten auf nur noch 0,2 Blendenstufen reduzieren. Die Verzeichnung beträgt -0,6 Prozent bei kürzester Brennweite, -0,5 Prozent bei mittlerer Brennweite und -0,3 Prozent bei längster Brennweite. Sie ist leicht sichtbar, lässt sich bei unter einem Prozent aber gut in der Bildbearbeitung korrigieren. Über Farbsäume muss man sich keine Gedanken machen. Mit einer Breite von 0,3 bis 0,5 Pixeln sind diese bei Blende f/2,8 kaum sichtbar.
Treffsicherer Autofokus
Der Autofokus des FE 24–50 mm f/2,8 G erreicht im CHIP Testlabor eine Genauigkeit von 94–97 Prozent. Zudem stellt er über den gesamten Zoombereich in nur 0,2 Sekunden scharf.
Aus dem Testlabor
Vignettierung des Sony FE 24-50 mm f/2,8 G im Test
Die Vignettierung gibt an, wie stark die Helligkeit von der Bildmitte zu den Bildrändern hin abnimmt. In unseren Grafiken wird der Helligkeitsverlust in Blendenstufen farblich dargestellt. Die Legende zur Abstufung der Blendenstufen finden Sie direkt in der jeweiligen Grafik.
Unser Fazit: Sony FE 24-50 mm f/2,8 G im Test
Mit seinen kompakten Abmessungen, einer zugleich hohen Lichtstärke und der sehr guten Auflösung im Bildzentrum empfiehlt sich das FE 24–50 mm f/2,8 G als klasse Allroundzoom. Dank stufenloser Blendenwahl ist es auch für Videos eine gute Wahl.
Was uns gefällt …
-
Top-Abbildungsleistung
-
Hohe Lichtstärke
-
Kompaktes Gehäuse
-
Abgedichtet
… und was nicht so gut ist
-
Schärfeabfall bei 24 mm und f/2,8 in den Ecken
Technische Daten: Sony FE 24-50 mm f/2,8 G
Konstruiert für Sensorgröße / Bajonett | Kleinbild / Sony E |
Brennweite an APS-C-Kamera (umgerechnet auf Kleinbild) | 36–75 mm |
Maximale Lichtstärke (kürzeste Brennweite / längste Brennweite) | 2,8 / 2,8 |
Kleinste Blende | 22 |
Konstruktion: Linsen / Gruppen | 16 / 13 |
Blendenlamellen (Anzahl) | 11 |
Naheinstellgrenze | 0,18 m |
Filtergröße | 67 mm |
Abmessungen / Gewicht | 75 x 92 mm / 440 g |
AF-Motor / AF/MF-Schalter | ● / ● |
Bildstabilisator / mit mehr als einem Modus | ━ / ━ |
Innenfokus / Innenzoom | ● / ━ |
Funktionstaste (Fn) | ● |
Steuerrungs-/Blendenring / De-Click-Schalter | ● / ● |
Fokusbereichsbegrenzer | ━ |
Gummidichtung am Bajonett | ● |
Streulichtblende / Schutzbeutel/-tuch mitgeliefert | ● / ━ |