Wie vom Kunstwind verweht – das sind Fotoprojekte für den Garten, bei denen James Paterson Ihnen zeigt, wie Sie mit einem Weitwinkelobjektiv und einem Laubbläser Bewegung in Ihre Bilder bringen.
Die typische Herangehensweise bei der Blumenfotografie besteht darin, eine lange Brennweite oder ein Makroobjektiv zu verwenden und den Hintergrund mit geringer Schärfentiefe unscharf zu machen, um den Fokus auf das Motiv zu lenken. Aber warum nicht einen anderen Ansatz für die Hintergrundunschärfe wählen? In diesem Projekt geht es darum, den Hintergrund durch Bewegung unscharf zu machen. Um dies zu erreichen, gibt es zwei wichtige Faktoren. Erstens müssen wir uns auf eine lange Belichtungszeit einstellen – die üblichen Tricks für Langzeitbelichtungen, wie die Verwendung eines Stativs und eines Neutraldichtefilters(Empfehlungen auf PhotoScala), kommen also zum Einsatz. Zweitens müssen wir einen Weg finden, einige Teile der Szene ruhig zu halten, während sich andere bewegen. Hier kommt unsere Geheimwaffe ins Spiel, ein Laubbläser. Mit dem Laubbläser können wir einen Windhauch dorthin lenken, wo wir ihn brauchen, und so Bewegung in die Pflanzen und Blumen bringen, was in Kombination mit unserer langen Belichtungszeit zu einer schönen Unschärfe führt. Um eine einzelne Blüte perfekt scharf zu bekommen, können wir sie mit einer Klemme fixieren. Auf diese Weise erhalten wir eine schöne Kombination aus unscharfen und scharfen Details.
Vom Kunstwind verweht: Fotoprojekt für den Garten
Bokeh in Bewegung: Erzeugen Sie mit einem Laubbläser einen bewegten Hintergrund.
1. Variabler ND-Filter
Mit einem ND-Filter können Sie die Lichtmenge anpassen, die durch das Objektiv auf den Sensor fällt. Nutzen Sie einen variablen ND-Filter, können Sie die Belichtungszeit noch weiter verlängern oder anpassen. Je heller das Tageslicht ist, umso effektiver wird der ND-Filter.
2. Stativ
Ziel ist es, die Verschlusszeit zu verlangsamen, um scharfe und unscharfe Bereiche einzufangen. Dazu muss die Kamera absolut ruhig gehalten werden, weshalb ein Stativ unerlässlich ist. Sobald die Kamera auf dem Stativ steht, stellen Sie auf die Blume scharf.
3. Klammer
Um die Blume, unser Hauptmotiv, starr zu halten, während der Hintergrund in Bewegung versetzt wird, haben wir eine Klammer an einem Rohr mit einem Stativ verbunden, die die Blume fixiert. Eine Blumenklemme für Orchideen oder eine kleine Haarklammer funktioniert sehr gut.

4. Einstellungen
Sie müssen eine Verschlusszeit finden, die die Bewegung der wehenden Blumen verwischt und gleichzeitig die Blume scharf genug hält. Hier haben wir den manuellen Modus mit Blende 11, ISO 100 und einer Verschlusszeit von 1/4 Sekunde verwendet.
5. Laubbläser
Wir haben einen Laubbläser benutzt, um die Blumen und Pflanzen um unsere Blume herum in Bewegung zu bringen. Wer keinen Laubbläser hat, kann die Aufnahme auch an einem windigen Tag machen. Aber mit dem Laubbläser können wir die Luft kontrollieren.
6. Objektiv
Wir haben ein Weitwinkelobjektiv verwendet, um mehr von den umliegenden Pflanzen einzufangen und damit diese sich freier bewegen können. Normalerweise würden wir diese Aufnahme mit einer geschlossenen Blende machen, um den unscharfen Hintergrund zu erzeugen.
Die Unschärfe: Sechs Schritte zur perfekten Bewegung.

Viele Aufnahmen
Wenn alles vorbereitet ist, lohnt es sich, viele Bilder zu machen. So kann man später bei Bedarf mehrere Bilder kombinieren und die besten Unschärfebereiche auswählen. Wir haben einen Selbstauslöser verwendet, um mehrere Bilder auf einmal zu machen.
Bereiche verwischen
Die Unschärfe kann auf verschiedene Teile des Hintergrunds gerichtet werden. Auf diese Weise können wir die Szene nach und nach aufnehmen, indem wir Bereiche über mehrere Bilder hinweg unscharf machen.


Schön ruhig
Machen Sie ein paar Aufnahmen der Blume und der ganzen Szene, bevor und nachdem Sie den Laubbläser verwendet haben. So können Sie später Details, die durch die Klammer verdeckt waren, wieder hinzufügen und ergänzen.
Ebenen
Sie können den Effekt mit einem einzigen Bild erzielen, aber wenn Sie die besten Teile mehrerer Bilder zusammenfügen müssen, ist dies in Photoshop ganz einfach. Öffnen Sie dazu jedes Bild als eigene Ebene.


Maskieren
Legen Sie die Ebene übereinander und blenden Sie der Reihe nach alle ein und aus, bis Sie sich für die Bereiche entschieden haben, welche Sie überblenden wollen. Erstellen Sie eine Ebenenmaske, und malen Sie mit Weiß über die gewünschten Bereiche.
Ausklammern
Wenn Sie am Ende alle Bilder so bearbeitet haben, dass Sie Ihr perfektes Bild arrangiert haben, müssen Sie nur noch die Klammer unsichtbar machen. Laden Sie ein Bild ohne Klammer in eine neue Ebene und mischen den Bereich mit dem Rest.
