Mit dem DxO Juni 2025 Update erweitert der französische Softwareentwickler seine Bibliothek auf über 104.000 Kamera-Objektiv-Kombinationen. Neu unterstützt werden unter anderem die Canon EOS R50 V und die Nikon Z5 II sowie Objektive führender Hersteller wie Canon, Leica, Nikon, Sigma und Zeiss. Die Module sind ab sofort verfügbar und können in verschiedenen DxO-Programmen eingesetzt werden.

Das Update enthält spezifische Korrekturprofile für elf neue Objektive, darunter das Canon RF-S 14-30 mm F4-6.3, das Leica Summilux-M 50 mm F1.4 sowie das Nikkor Z 35 mm F1.2 S. Auch vier Sigma-Modelle für den Canon RF-S-Mount sowie das Zeiss Otus 50 mm F1.4 für RF- und Z-Mounts wurden integriert. Die DxO Module analysieren jede Kamera-Objektiv-Kombination im Labor und erzeugen präzise Profile, die für schärfere Bilder und geringere Verzeichnung sorgen – über alle Brennweiten und Blenden hinweg.

Das Juni-Update ist kompatibel mit DxO PhotoLab ab Version 6.22, PureRAW ab Version 3.21, ViewPoint ab Version 4.25 sowie FilmPack ab Version 6.31. Eine vollständige Liste aller unterstützten Konfigurationen ist online einsehbar.

Pressemitteilung DxO:

Neue DxO Module optimieren das neueste Equipment von Canon, Nikon, Leica, Sigma und Zeiss.

Im Monat Juni bietet DxO Bildqualitätsverbesserungen für mehr als 104.000 Kamera-Objektiv-Kombinationen.

Paris (Frankreich): DxO Labs, seit über 20 Jahren Vorreiter im Bereich Bildbear-beitungssoftware, gibt die sofortige Unterstützung für die neuesten Kameras und Objektive vieler führender Hersteller bekannt. Ab sofort sind DxO Module für die neueste Vlogging-Kamera von Canon, die EOS R50 V, und die neueste spiegellose Vollformatkamera von Nikon, die Z5 II, verfügbar.

Darüber hinaus ist jetzt eine Vielzahl von Objektiven dabei, darunter neue Optiken von Canon, Leica, Nikon, Sigma und Zeiss. Zu den besonderen Highlights zählen das preisgünstige Weitwinkelzoomobjektiv RF-S 14-30 mm F4-6.3 von Canon für APS-C-Kameras und das neue lichtstarke Festbrennweitenobjektiv Nikkor Z 35 mm F1.2 S von Nikon.

Das Update umfasst außerdem fünf Objektive von Sigma – vier für den Canon RF-S-Mount und eines für L-Mount– sowie die mit Spannung erwartete Neuauflage des Summilux-M 50 mm F1.4 von Leica. Abgerundet wird die Auflistung durch das Zeiss Otus 50 mm F1.4 für Canon RF- und Nikon Z-Mounts.

Diese DxO Module sind in den folgenden DxO-Softwareprodukten verfügbar:

  • DxO PhotoLab Version 8.7, Version 7.15, Version 6.22
  • DxO PureRAW Version 5.2, Version 4.11, Version 3.21
  • DxO ViewPoint Version 5.5, Version 4.25
  • DxO FilmPack Version 7.16 und Version 6.31

Jedes DxO Modul wird in DxOs firmeneigenem Labor als individuelles mathematisches Profil für eine bestimmte Kamera und ein bestimmtes Objektiv entwickelt. Durch die präzise Messung jeder Brennweite, Entfernungseinstellung und Blende schöpft DxO das volle Potenzial jeder Kamera-Objektiv-Konfiguration aus und liefert so eine außergewöhnliche Bildqualität.

DxO Module im Vergleich zur Konkurrenz

Die DxO Module sind den Mitbewerbern regelmäßig überlegen und liefern gestochen scharfe Dateien, die über das gesamte Bild hinweg konsistent sind. Werfen Sie einen Blick auf die aktuellen Tests, die DxO in seinem Labor mit dem Leica Summilux M 50 mm F1.4 durchgeführt hat.

DxO Module im Vergleich zur Konkurrenz

DxO Module im Vergleich zur Konkurrenz. Foto: DxO

Auf Wissenschaft basierende, optische Spitzenleistungen

DxO Module decken nun mehr als 104.000 Kamera-Objektiv-Kombinationen ab, darunter das folgende Equipment:

Kameras

  • Canon EOS R50 V
  • Nikon Z5 II

Objektive

  • Canon RF-S 14-30 mm F4-6.3 IS STM PZ
  • Leica Summilux-M 50 mm F1.4
  • Nikon Nikkor Z 35 mm F1.2 S
  • Sigma 16 mm F1.4 DC DN C (Canon RF-S)
  • Sigma 23 mm F1.4 DC DN C (Canon RF-S)
  • Sigma 28-105 mm F2.8 DG DN A (L-Mount)
  • Sigma 30 mm F1.4 DC DN C (016) (Canon RF-S)
  • Sigma 56 mm F1.4 DC DN C (018) (Canon RF-S)
  • Zeiss Otus 50 mm F1.4 RF
  • Zeiss Otus 50 mm F1.4 Z

Eine vollständige Liste mit allen unterstützten Kameras und Objektiven finden Sie unter DxO – Unterstützte Kameras & Objektive (https://www.dxo.com/de/supported-cameras/).

Was sind DxO Module?

Unabhängig davon, ob sie High-End-Ausrüstung oder kostengünstigeres Equipment im Einsatz haben, erzielen Fotografen mit den DxO Modulen schärfere, klarere Bilder mit weniger Verzeichnung. Jedes Modul wurde in DxOs eigens dafür eingerichtetem, unabhängigen Labor entwickelt und ist ein maßgeschneidertes mathematisches Profil, das auf eine bestimmte Kamera-Objektiv-Kombination abgestimmt ist. Diese Präzision gewährleistet, dass die DxO-Software das Potenzial jeder Konfiguration optimal nutzt und automatisch Korrekturen vornimmt, die das Optimum aus jeder Aufnahme herauskitzeln. Durch die Messung jeder Brennweite, Entfernungseinstellung und Blende erschließt DxO das gesamte Potenzial jeder Kamera-Objektiv-Konfiguration und liefert Bilder in herausragender Qualität.

Die DxO Module sind Bestandteil von DxO PhotoLab, DxO PureRAW, DxO ViewPoint und DxO FilmPack.

Der Meilenstein des 100.000sten Moduls

DxOs renommierte Bibliothek der optischen Module wurde über mehr als 20 Jahre hinweg erarbeitet und umfasst nun mehr als 104.000 Kamera-Objektiv-Kombinationen aller großen Markennamen im Bereich der Fotografie. Diese einzigartige, unabhängige Forschungs-arbeit unterstreicht DxOs führende Position in der Bildverarbeitungstechnologie.

Wenn Sie mehr über die Geschichte der DxO Module erfahren und deren Entstehungsprozess näher betrachten möchten, besuchen Sie unsere Sonderseite zum Meilenstein des 100.000sten DxO Moduls:
https://www.dxo.com/news/celebrating-dxo-module/de/