Auf der diesjährigen CP+ Messe hat Sigma mit der Vorstellung der Sigma BF für Aufsehen gesorgt. Diese spiegellose Vollformatkamera zeichnet sich durch ein radikal minimalistisches Design und innovative technische Merkmale aus, die sowohl Puristen als auch moderne Fotografen ansprechen. Wir fassen die aktuelle Sachlage rund um die Sigma BF zusammen.
Design und Verarbeitung
Die Sigma BF besticht insbesondere durch ihr puristisches Äußeres. Das Gehäuse wird in einem aufwendigen siebenstündigen Prozess aus einem einzigen Aluminiumblock gefräst, was nicht nur für hohe Stabilität, sondern auch für ein ausgewogenes Gewicht sorgt. Mit Abmessungen von 130 x 73 x 37 mm und einem Gewicht von 446 Gramm soll die Kamera zudem kompakt und leicht in der Hand liegen. Auf der Vorderseite findet sich eine Riffelung, die die Griffigkeit verbessert, während die Bedienelemente auf ein Minimum reduziert wurden: drei Tasten, ein Einstellrad und der Auslöser. Der 8,1 cm große Touchscreen auf der Rückseite ist fest verbaut und bietet eine Auflösung von 2,1 Millionen Bildpunkten. Zusätzlich informiert ein kleines Info-Display über die aktuellen Belichtungseinstellungen.

Sigma BF
Sigma BF – Technische Spezifikationen
Im Inneren der Sigma BF arbeitet ein 24,6-Megapixel-Vollformatsensor, der einen nativen ISO-Bereich von 100 bis 102.400 abdeckt und sich auf ISO 6, 12, 25 und 50 erweitern lässt, wie PetaPixel berichtet. Der Hybrid-Autofokus kombiniert Phasen- und Kontrasterkennung und ist auf die Erkennung von Gesichtern, Augen sowie von Hunden und Katzen optimiert. Zudem verzichtet die spiegellose Kamera auf einen mechanischen Verschluss; die Kamera arbeitet ausschließlich mit einem elektronischen Verschluss und erreicht Verschlusszeiten von 30 Sekunden bis zu 1/25.600 Sekunde. Serienaufnahmen sind mit bis zu 8 Bildern pro Sekunde möglich.

Sigma BF Seitenansicht
Speicher und Konnektivität
Ein bemerkenswertes Merkmal der Sigma BF ist der Verzicht auf ein Speicherkartenfach. Stattdessen verfügt die Kamera über einen internen Speicher von 230 Gigabyte, ausreichend für etwa 14.000 JPEGs, 4.300 unkomprimierte RAW-Dateien oder 2,5 Stunden Videomaterial in höchster Qualität. Die Datenübertragung sowie das Laden des Akkus erfolgen über eine USB-C-Schnittstelle, die zudem den Anschluss von Kopfhörern, Mikrofonen und Fernauslösern ermöglicht.

Sigma BF Rückseite
Videofunktionen der Sigma BF
Videografen profitieren von der Fähigkeit der Sigma BF, 6K-Videos mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde aufzunehmen. Für 4K-Aufnahmen steht ein elektronischer Bildstabilisator zur Verfügung, während im Full-HD-Modus Bildraten von bis zu 120 Bildern pro Sekunde möglich sind. Die Videos werden im MOV-Format mit H.264- oder H.265-Kompression gespeichert, und für eine maximale Dynamik bietet die Kamera das Leica L-Log-Profil.
Verfügbarkeit und Preis
Die Sigma BF soll ab April 2025 in den Farben Schwarz und Silber erhältlich sein. Der Preis soll bei rund 2.400 Euro liegen.
Sigma schreibt auf ihrer US-amerikanischen Website: „Mit der Sigma BF präsentieren wir eine kompromisslose neue Vision für die Digitalkamera. Auf das Wesentliche reduziert, aber voller Leistung, innovativ und doch in den Ursprüngen der Fotografie verwurzelt, ist sie dafür konzipiert, Sie den ganzen Tag über zu begleiten und die spontane Schönheit des Alltags einzufangen. Die BF vereint Leistung mit Einfachheit und lenkt den Fokus auf das, was am wichtigsten ist: Ihre Fotos.“
Sigma BF – Unser Fazit
Mit der Sigma BF präsentiert Sigma eine mutige Interpretation einer modernen Vollformatkamera, die durch minimalistisches Design und innovative Funktionen besticht. Der Verzicht auf überflüssige Bedienelemente und der Einsatz eines internen Speichers könnten den Workflow vieler Fotografen vereinfachen. Allerdings könnten der fehlende mechanische Verschluss und die begrenzten physischen Bedienelemente nicht den Vorlieben aller Anwender entsprechen. Es bleibt abzuwarten, wie der Markt auf dieses unkonventionelle Konzept reagieren wird. Schreiben Sie uns gerne Ihre Meinung zur neuen Sigma BF in die Kommentare.
Technische Daten der Sigma BF im Überblick
Kategorie | Details |
---|---|
Kameratyp | Spiegellose Digitalkamera mit Wechselobjektiven |
Speichermedien | Interner Speicher (ca. 230 GB), USB-Speicher (zur Sicherung) |
Objektivanschluss | L-Mount |
Bildsensor | 35-mm-Vollformat (35,9 mm × 23,9 mm) rückseitig belichteter CMOS-Sensor |
Effektive Pixel | Ca. 24,6 MP (Gesamtpixel: ca. 25,3 MP) |
Bildformate | Verlustfrei komprimiertes RAW (DNG) 14 Bit, JPEG (Exif 3.0), RAW + JPEG |
Seitenverhältnisse | 21:9, 16:9, 3:2, A-Format, 4:3, 6×7, 1:1 |
Bildgröße (RAW / JPEG) | 6016 × 4012 Pixel |
Crop-Modus | 3840 × 2560 Pixel (ca. 1,5-fache Brennweitenverlängerung) |
Videoformate | MOV: H.264, H.265, L-Log |
Audioformat | Linear PCM (4 Kanäle, 48 kHz / 16 Bit) |
Videoauflösung & Bildraten | 6K (6016 × 3384) bei 23,98 / 25 / 29,97 fps (kein EIS möglich), UHD 4K bei 23,98 / 25 / 29,97 fps, FHD bis 119,88 fps |
Dauer Serienaufnahme | Ca. 2 Stunden |
Autofokus-System | Phasendetektion + Kontrast-AF, Einzel-AF, kontinuierlicher AF (mit Objektverfolgung), manueller Fokus |
AF-Bereich | -5 bis 18 EV (F1.4, ISO 100) |
AF-Modi | Einzelpunkt-AF, Bereichs-AF, Motivverfolgung (Mensch + Tier, Mensch, Tier) |
Belichtungsmessung | Mehrfeldmessung, Spotmessung |
Messbereich | -7 bis 20 EV (50 mm F1.4, ISO 100) |
Belichtungsmodi (Foto & Video) | P (Programmautomatik), S (Blendenpriorität), A (Zeitpriorität), M (Manuell) |
ISO-Bereich | Basis-ISO: 320 (Foto) / 320 (MOV), 1250 (Log), erweiterbar von ISO 6 bis 102.400 |
Belichtungskorrektur | ±5 EV in 1/3-Stufen |
Bildstabilisierung | Elektronische Bildstabilisierung (nur für Video) |
Weißabgleich | 8 Modi (Auto, Tageslicht, Bewölkt, Schatten, Kunstlicht, Blitz, Fluoreszierend, Manuell) + 10 benutzerdefinierte Einstellungen |
Verschluss | Elektronischer Verschluss |
Verschlusszeit | 1/25.600 bis 30 Sekunden, Bulb (max. 5 Min.) |
Selbstauslöser | 2 oder 10 Sekunden |
Serienbildgeschwindigkeit | 3, 5 oder 8 Bilder pro Sekunde |
Anzahl speicherbarer Bilder | JPEG: 1000, DNG: 350 |
Monitor | 3,15 Zoll TFT-LCD, 3:2, 2,1 Mio. Bildpunkte, kapazitiver Touchscreen |
Farbmodi | 13 Farbstile, darunter Monochrom, Cinema, Teal & Orange, Classic Blue |
Weitere Funktionen | Webcam-Modus, interne DNG-Entwicklung, Standbilder aus Videos extrahieren |
Mikrofon & Lautsprecher | Stereomikrofon, Monolautsprecher |
Sprachen | Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Japanisch u. a. |
Anschlüsse | USB-C (USB 3.2, 10 Gbit/s), Mikrofon- & Kopfhörerausgang, Fernauslöseranschluss |
Witterungsschutz | Staub- und Spritzwasserschutz (nicht wasserdicht) |
Akku | Li-Ion-Akku BP-81 |
Akkulaufzeit | Ca. 260 Fotos, ca. 60 Min. Videoaufnahme |
Abmessungen | 130,1 × 72,8 × 36,8 mm |
Gewicht | 446 g mit Akku, 388 g ohne Akku |
Betriebstemperatur | 0 bis +40 °C |
Lieferumfang | Akku BP-81, Metall-Gehäusedeckel, Schnellstartanleitung, Garantie |
Optionales Zubehör | Kabelfernauslöser CR-51, Akkuladegerät BC-81, Handriemen HS-11 |
Pressemitteilung Sigma BF
Pressemitteilung
24. Februar 2025
Eine rigoros einfache Kamera, die die Essenz der Fotografie heraufbeschwört
Eine spiegellose Vollformatkamera, die ein noch nie dagewesenes intuitives Aufnahmeerlebnis bietet.
Durch die Nähe zum Fotografen fängt die SIGMA BF die Schönheit ein, die im Alltag verborgen liegt, und wird zum Auslöser, um sich dieser Schönheit bewusst zu werden.
Die BF konzentriert sich auf die Freude an der Fotografie, die eine Kamera als Werkzeug vermitteln kann. Durch die Vereinfachung und den Verzicht auf alle überflüssigen Elemente definiert diese spiegellose Vollformatkamera den Prozess des Fotografierens als einen natürlichen Akt neu.
Die einzigartige Benutzeroberfläche, die ein neues Gefühl der Verbindung zwischen dem Fotografen und der Kamera in einem nahtlosen Ganzmetallgehäuses schafft, ist mit ihren haptischen Tasten und Wählrädern intuitiver denn je. Der hochauflösende Vollformatsensor mit ca. 24 Megapixeln und das zuverlässige duale Autofokussystem erwecken Visionen zum Leben.
Hauptmerkmale
Einfache, klare und völlig neue Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche der SIGMA BF weist im Vergleich zu herkömmlichen Digitalkameras eine völlig neue Informationsstruktur auf:
-
Die wichtigsten aufnahmerelevanten Einstellungen befinden sich auf dem Live-View-Bildschirm.
-
Sekundäre Einstellungen sind im optionalen Menü.
-
Steuerungsfunktionen und detaillierte Einstellungen befinden sich im Systemmenü.
Verschlusszeit, Blende, ISO-Empfindlichkeit, Belichtungskorrektur und Farbmodus lassen sich einfach per Fingertipp einstellen. In Kombination mit der automatischen Einstellung werden auch die Funktionen des allgemeinen Aufnahmemodus-Wählrades abgedeckt.
Übersichtlicher Live-View- und Statusmonitor
Der standardmäßige Live-View-Bildschirm zeigt nur die minimal erforderlichen Informationen und kann so eingestellt werden, dass keinerlei Informationen angezeigt werden. Da die aktuell aktive Einstellung auf dem Statusmonitor sichtbar ist, kann sich der Fotograf ausschließlich auf die Komposition und das Motiv konzentrieren.
Minimalistische Steuerung und funktionale Haptik
Drei Tasten, ein Einstellrad, der Auslöser und die Einschalttaste – das sind die einzigen Bedienelemente der Kamera. Die BF ist die erste spiegellose Kamera*, bei der das Einstellrad, die Zentraltaste, die Optionstaste und die Wiedergabetaste ein haptisches Feedback geben.
(* Stand Februar 2025 lt. SIGMA Recherche)
Unibody Aufbau
Die SIGMA BF ist die erste Kamera in der Geschichte*, die einen echten Unibody besitzt, der eine nie dagewesene Steifigkeit aufweist. Jede Kamera wird im Laufe eines etwa siebenstündigen Prozesses aus einem einzigen massiven Aluminiumblock herausgearbeitet.
(* Stand Februar 2025 lt. SIGMA Recherche)
Interner Speicher
Die SIGMA BF verfügt über 230 GB internen Speicher, der mehr als 14.000 JPEG-Dateien, 4.300 unkomprimierte RAW-Bilder oder 2,5 Stunden Videomaterial in höchster Qualität speichern kann. Der USB-C-Anschluss bietet eine schnelle Datenübertragung und Ladegeschwindigkeit.
Verschiedene Farbmodi
Dreizehn verschiedene Farbmodi stehen zur Verfügung, um neue kreative Wege zu erkunden, darunter:
-
Teal and Orange, Powder-Blue, Warm Gold
-
Rich, Calm, Cinema, 709-Look
-
Monochrome, Classic Blue, Classic Yellow, Forest Green, Sunset Red
Weiterentwickelter Autofokus
Das hybride Autofokussystem kombiniert Phasen- und Kontrasterkennung und nutzt modernste Algorithmen, um Motive präzise zu erfassen. Im Motiverkennungsmodus werden nicht nur Personen, sondern auch Hunde und Katzen erkannt.
Video-Aufnahmen (6K, L-Log)
Die BF unterstützt hochauflösende 6K- und L-Log-Aufnahmen, die den großen Dynamikbereich dieser Vollformatkamera nutzen.
L-Mount-Anschluss
Die SIGMA BF ist mit dem L-Mount ausgestattet und kann mit einer Vielzahl von SIGMA-Wechselobjektiven sowie den Objektiven anderer L-Mount-Allianz-Partner genutzt werden.
Technische Daten
-
Typ: Digitale spiegellose Wechselobjektiv-Kamera
-
Speichermedium: Interner Speicher (230 GB), USB-Speicher (zur Datensicherung)
-
Objektiv-Anschluss: L-Mount
-
Bildsensor: 35mm Vollformat Back-illuminated CMOS-Sensor
-
Effektive Pixel: ca. 24,6 MP
-
Filmaufnahmeformat: MOV: H.264, H.265, L-Log
-
Filmaufnahmegrößen & Frame Rate: 6K 29,97 fps, UHD 29,97 fps, FHD 119,88 fps
-
ISO-Empfindlichkeit: 100-102400 (erweiterte Empfindlichkeit bis ISO 6)
-
Monitor: 3,15 Zoll, ca. 2,1 Millionen Dots
-
Maße (B x H x T): ca. 130,1 x 72,8 x 36,8 mm
-
Gewicht: ca. 388 g (nur Kameragehäuse)
Zubehör (im Lieferumfang enthalten)
-
Li-Ion Akku BP-81
-
Metall-Gehäusedeckel (Schwarz oder Silber)
Optionales Zubehör
-
Akbelauslöser CR-51
-
Akku-Ladegerät BC-81
-
Handschlaufe HS-11B (Schwarz)
-
Handschlaufe HS-11G (Grau)
Interessantes Konzept, wurde auch schon früher von anderen so verfolgt.
Purismus schön und gut, aber wenn dann die Haptik unter die Räder kommt, wird es nicht mehr nachvollziehbar.
Ich frage mich wie wird es möglich sein, diese Kamera auch zu tragen?
Ich sehe keine Befestigungsmöglichkeit. Oder wird eine Kameratasche benötigt?
Ich hätte es schon gut befunden, wenn es einen optionalen elektr. Sucher gegeben hätte.
Für mich bleibt es beim Konzept, zumal der ausgelobter Preis sehr sportlich ist.
Ich verstehe das so, dass wieder kein Foveon-Sensor verbaut wird. Liege ich da richtig?
Mich erinnert diese Kamera an die Leica TL. Vielleicht war diese zu früh auf dem Markt. Ich persönlich würde den Sucher und die Speicherkarte vermissen.
Aber es tut sich was im Markt der Kompakten.
Erinnert mich ein wenig an die Leica T, APS-C. Die war auch aus einem Block gefräst und wohl mehr oder weniger ein Flop.
"aus einem Block gefräst": das hat mich schon damals bei der Leica amüsiert, denn das ist bloss eine Ausrede aus dem Controlling: bei den zu erwartenden Stückzahlen rentiert es definitiv nicht, sehr teure Werkzeuge für den Spritzguss (bei der nötigen Präzision) anzufertigen, da ist es sehr viel billiger, CNC-Fräsmaschinen stundenlang laufen zu lassen… Und ganz "nebenbei" haben die Werbeleute ein Argument für die Blöden, sorry, die ganz Elitären…
Ach ja: ich bin gelernter Werkzeugmacher und weiss sehr genau, was solche Werkzeuge kosten!
Prinzipiell Topp!
Was leider noch nicht zu Ende gedacht ist, ist das rückwärtige Display im üblichen, ungenügenden Format. Da wäre ein über die Fläche gebautes, ausschließliches Display aus dem Teileregal der Smartphonehersteller konsequent gewesen. Ohne Drehrad usw. Und bei dem Preis wäre eine weit höhere Auflösung dringend angesagt.
Darüber hinaus schlicht ein funktionierendes SoC mit einem Android-Derivat, das es für Kameras schon gibt (z. B.Youngnuo). Aber Sigma ist eben noch tief in der überkommenen Digitaltechnik der vor allem japanischen Kamerahersteller verhaftet. Da würde sich ein Blick Richtung China lohnen. Es ist jetzt vermutlich nur noch ein kurzer Zeitraum, bis der erste chinesische Hersteller, allen voran DJI, den Japanern mehr Innovationskraft abnötigt als bisher. Es ist nur eine Frage der Zeit.
…und dann muss dieses Teil noch telefonieren können…
Ähm….Das haben wir ja schon…
…könnte man, muss aber nicht. Dazu gibt es ja das Smartphone oder noch simpler ein Klapphandy der neueren Sorte.
Aber funken muss schon und zwar möglichst unkompliziert mit Wlan-Anbindung an PC/Tablet/Smartphone. Wie das geht, zeigt ja bereits die DJI Osmo Pocket z. B.
Auch wenn das Kamera-/Fototraditionalisten nicht verstehen wollen, eine Kamera für Stillfotos ist heute eben ein Computer – ohne wenn und aber. Mit allen Features, die die Digitaltechnik heute bietet. Und dazu muss man vor allem auch die digitale Nutzerführung beherrschen und vor allem Software bauen können, die dem Nutzer möglichst unkompliziert die Technik anbietet.
Ansonsten werden die Kamerahersteller aus dem Traditionalistenlager über kurz den Kodak-Moment erleben.
Was soll eine digitale Nutzerführung sein?
Mit dem Finger den rückseitigen Monitor Fettwischen?
Und das während man durch den Kamerasucher schaut?
Pardon, natürlich nicht, wozu Sucher…der rückseitige Monitor reicht.
Sowas gab es mal, hat sich nicht durchgesetzt.
Nicht jeder will Filmchen drehen, die sog. Stillfotografie wird es noch lange geben.
Die heutigen (Film) Kameras haben schon genügend Kapazität um beides zu sein, je nach Bedürfnissen des Nutzers.
Und dass es sich hier um kleine „Computer“ handelt, das bestreitet keiner.
Nur die kann man so oder so Verpacken. Entweder Traditionell wie Olympus oder Fuji oder „Modern“ wie Sony, Canon und zum Teil Nikon.
Daher für jede/n was.
(Mit dem Finger den rückseitigen Monitor Fettwischen?)?
Ja, gut. 😉