Smartphone-Hersteller OPPO hat kürzlich in einer PM das Lightning Snap-Feature vorgestellt. Hinter dem Namen versteckt sich eine neue Serienbild-Funktion, die im neuen Find X8 Pro Smartphone verfügbar sein wird.
Bei Sport- und Actionaufnahmen hinken die Kameras der Smartphones deutlich hinter den modernen Digitalkameras zurück. Hier setzt OPPO nun mit dem Lightning Snap-Feature an. So sollen sich ab dem Find X8 Pro Serienbilder mit bis zu sieben Bilder pro Sekunde aufnehmen lassen. Die maximale Serienbild-Dauer sollen 200 Aufnahmen am Stück sein. Funktionieren soll das laut der Pressemitteilung mit der geräteeigenen KI, welche die Szene analysieren soll, sobald die Kamera-App geöffnet ist. Wird dann ein schnelles Motiv erkannt, soll automatisch die Auslösegeschwindigkeit und der Autofokus angepasst werden. Zudem soll das Smartphone auf die “Off-Peak Computing Architecture” setzen und Aufnahme und Verarbeitung trennen – kurzum: Es puffert.
Wie gut das funktioniert und wie die Bilder aussehen, wird sich zeigen. Beispielbilder hingen der PM nicht an.
Pressemitteilung OPPO:
Serien-Fotos ohne Qualitätsverlust – OPPO stellt Lightning Snap-Feature vor
München, 17. Dezember 2024 – Bewegte Objekte zu fotografieren, bleibt eine Herausforderung für Smartphonekameras. Egal ob die Familie beim Skifahren oder ein flinkes Tier beim Schneeschuhwandern, das Ergebnis ist oft verwaschen und unscharf. Diesem Problem wirkt OPPO nun mit dem neuen Feature Lightning Snap entgegen, das dank starker Kamera-Hardware mit KI-Unterstützung Serienaufnahmen macht, ohne die Bildqualität zu beeinflussen.
Lightning Snap kommt erstmals in dem neuen OPPO Find X8 Pro zum Einsatz. Das Smartphone nimmt mit einer unmerklichen Auslöseverzögerung auf. Durch gedrückt halten des Auslösers wird eine Serien-Aufnahme erstellt.
Serien-Fotos ohne Qualitätsverlust
Herkömmliche Smartphones stellen bei Serien-Fotos oft die Auslösegeschwindigkeit über die Bildqualität. OPPO antwortet mit Lightning Snap auf den Qualitätsverlust: Sobald die Kamera geöffnet ist, nutzt das OPPO Find X8 Pro automatisch die geräteeigene KI, um die Szene auf Pixelebene zu analysieren. Wenn ein sich bewegendes Motiv erkannt wird, optimiert es sofort Einstellungen wie den Autofokus und erhöht die Auslösegeschwindigkeit. Mit einem langen Druck auf den Auslöser kann das Find X8 Pro nun bis zu sieben Bilder pro Sekunde aufnehmen. Insgesamt können durch die Serienbildfunktion bis zu 200 Aufnahmen am Stück gemacht werden, ohne dass die Bildqualität darunter leidet.
Mit Instant Dual Exposure nimmt das Find X8 Pro sowohl einmal mit kurzer Belichtung mit einer extrem kurzen Verschlusszeit auf, um Bewegungen einzufangen, als auch einnmal mit langer Belichtung, um mehr Licht für eine bessere Bildqualität zu sammeln. Durch die Zusammenführung dieser beiden Aufnahmen in Echtzeit entsteht ein scharfes, hochwertiges Bild ohne Bewegungsunschärfe, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Die Besonderheit von Lightning Snap liegt jedoch in der Verarbeitung mit der Off-Peak Computing Architecture. Im Gegensatz zu herkömmlichen Smartphone-Kameras, bei denen die Fotoverarbeitung abgeschlossen sein muss, bevor die nächste Aufnahme gemacht wird, trennt die Off-Peak Computing Architecture Aufnahme und Verarbeitung. Während dem Fotografieren läuft die Verarbeitung im Hintergrund ab, so dass die Kamera sofort wieder einsatzbereit ist. So wird jedes dieser sieben Bilder pro Sekunde vollständig in OPPOs HyperTone Image Engine verarbeitet, die bis zu neun Rohaufnahmen zu einem Bild kombiniert und so gestochen scharfe, lebendige Serienbilder erzeugt.
Diese anspruchsvolle Verarbeitung erfordert leistungsstarke Hardware, die im Find X8 Pro der Dimensity 9400 Chipsatz mit seinem leistungsstarken ISP und NPU liefert.
Perfekte Fotos auf Knopfdruck
Damit die Kamera auch immer rechtzeitig gestartet ist, führt das OPPO Find X8 Pro einen Quick Button für die Kamera ein. Mit einem Doppeltipp auf diesen Quick Button öffnet sich die Kamera in nur 0,4 Sekunden. Durch einmaliges Antippen wird sofort ein Foto aufgenommen, durch ein gedrückt halten der Taste, wird Lightning Snap für schnelle Serienaufnahmen aktiviert. In naher Zukunft wird das OPPO Find X8 Pro zudem ein Update für noch schnelle Aufnahmen erhalten, indem der Quick Button durch ein Doppeltippen auch direkt ein Foto aufnehmen kann, während die Kamera noch startet.
Lightning Snap spiegelt OPPOs Bestreben wider, ein nahtloses, intuitives Fotografie-Erlebnis zu bieten. Vor einigen Wochen konnten Besucher:innen der Paris Photo schon besondere Fotos bestaunen, die mit dem OPPO imagine IF Photography Award ausgezeichnet wurden. Die Sammlung der Bilder und weitere Informationen sind hier verfügbar: https://imagine-if.oppo.com/
Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website von OPPO verfügbar: https://www.oppo.com/de/
Ja, es lohnt sich, die Seiten der Paris Photo anzuschauen. DANKE!
OPPO, da muss man sich nicht groß anstrengen als Prophet, wird wohl einer der Hersteller für Fototools im professionellen bis semiprofessionellen Fotomarkt werden. Einfach schon deshalb, weil sich bei vielen Anwendern ein derartiges Smartphoneformat als vielseitig nutzbar darstellt und über weite Strecken hervorragende Ergebnisse produziert und das ist ja letztendlich entscheidend.
Was allerdings nicht schon das Ende der Entwicklung darstellt, sondern eher den Anfang.
Bisher ist das Format vor allem auch den Anschauungen einer bestimmten Nutzergruppe nachgebaut, den Influenzern und solchen, die es werden wollen (und nie werden).
Für Fotografen ist die Zusammensetzung des Linsensets etwas fragwürdig: 16-18 mm WW und dann nachfolgend 23 mm? Beides eher extreme Weitwinkel. Das gleiche dann nochmal im Telebereich. Beinahe der Panik geschuldet, dass es nie ausreichen könnte.
Ein gemäßigtes WW im 28-35 mm-Bereich wäre doch deutlich zielführender, vor allem wenn ein WW unterhalb 20 mm ohnehin zur Verfügung steht. Das deckt den wichtigsten Brennweitenbereich vollständig ab und ist praxisgerecht.
Interessant wäre es, ein Objektivset zu bauen, das zwei Linsen gleicher Brennweite enthält. Das im Ergebnis zusammengerechnet wird, um ein hochauflösendes, hervorragend durchgezeichnetes Bildergebnis zu produzieren.
Und noch etwas: Nur weil einer der Hersteller glaubt, dass Smartphones vor allem auch zum Brotschneiden gut sein müssten, ist das nicht wirklich praxisgerecht, genauso wenig, dass die Rückdeckel immer aus Metall oder Glas bestehen müssten. In Bezug auf die Funkleistung ist das eher kontraproduktiv und macht vor allem dann mächtig Sinn, wenn es dann hinter einem Case verschwindet. Da wäre ein robustes Gehäuse, das zu allem Überfluss auch noch mit einem Revisionsdeckel versehen ist. schon deutlich die bessere Wahl. Und so ein Ding darf ruhig etwas dicker ausfallen, damit man es auch stabil halten kann.
Aber rein grundsätzlich macht sich hier ein neuer Kameratyp bemerkbar, der schnell Verbreitung finden wird. Da haben die derzeit meist japanischen Hersteller praktisch nichts mehr entgegen zu setzen. Die haben sich zu lange auf ihren Lorbeeren ausgeruht und ist abzusehen, dass das auf die nächste Zukunft mit den alten Modellen nur noch sehr sparsam weiter geht.