DxO hat die Firmware seiner Optics Module aktualisiert und unterstützt ab sofort neue Kameramodelle wie die Fujifilm X-M5 und die Leica M11-D. Mit dem Update kommen zudem die Sony ZV-E10 II und Panasonics neueste Lumix Bridgekamera hinzu. Auch Objektive wie das Laowa 10 mm F2.8 Zero-D FF und das neue Tamron 90 mm F2.8 Macro wurden integriert. Insgesamt umfasst die umfangreiche Datenbank jetzt beeindruckende 99.163 Kamera-Objektiv-Kombinationen.
Die DxO Optics Module optimieren Bildqualität durch präzise Korrekturen von Verzeichnung, Schärfe und Aberrationen für jede Kombination aus Kamera und Objektiv. Sie sind Bestandteil von DxO PhotoLab, DxO PureRAW, DxO ViewPoint und DxO FilmPack und stehen ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden sich auf der DxO-Website.
Pressemitteilung DxO:
DxO kündigt Unterstützung für die Fujifilm X-M5, Leica M11-D, Kameras von Sony und Panasonic sowie eine Auswahl an Premium-Objektiven an
Die in diesem Monat veröffentlichten 957 neuen DxO Optics Module erhöhen die Gesamtanzahl verfügbarer, von DxO-Software unterstützter Kamera-Objektiv-Kombinationen auf 99.163 Kombinationen.
Paris (Frankreich): DxO Labs, seit mehr als 20 Jahren Pionier im Bereich Bildbearbeitung, ist stolz darauf, die sofortige Unterstützung für die X-M5 anzukündigen, Fujifilms neueste Kamera mit Wechselobjektiven, die speziell für Content Creator entwickelt wurde. Außerdem werden ab sofort die Leica M11-D, die neueste Bridgekamera von Panasonic, die Sony ZV-E10 II sowie 12 neue Objektive unterstützt.
Mit dem aktuellen Update werden mittlerweile 99.163 Kamera-Objektiv-Kombinationen über die gesamte DxO-Bildbearbeitungssoftware hinweg unterstützt, damit Fotografen die bestmögliche Qualität aus ihrer Ausrüstung herauskitzeln können.
Die Ingenieure in dem hauseigenem Labor von DxO haben in diesem Monat außerdem ihre Analysen von zwei 10 mm Laowa-Objektiven, Tamrons brandneuem 90 mm Makro-Objektiv sowie verschiedenen Objektiven für Sony E-, Sony FE- und Nikon Z DX-Mounts abgeschlossen.
Diese Optics Module sind ab sofort kostenlos in den aktuellen Versionen von DxO PhotoLab, DxO PureRAW, DxO ViewPoint und DxO FilmPack verfügbar.
Auf Wissenschaft basierende, optische Spitzenleistungen
Die Datenbank der DxO Optics Module umfasst jetzt neu die folgenden Kameras und Objektive, die jeweils für jede mögliche Kombination mit den bisher unterstützten Objektiven und Kameras optimiert sind:
Kameras
- Fujifilm X-M5
- Leica M11-D
- Panasonic Lumix DC-FZ82D/FZ80D/FZ85D
- Sony ZV-E10 II
Objektive:
- Laowa 10 mm F2.8 Zero-D FF (Nikon Z)
- Laowa 10 mm F2.8 Zero-D FF (Sony FE)
- Panasonic FZ82D Objektiv
- Tamron 90 mm F2.8 Di III Macro VXD (Nikon Z)
- Tamron 90 mm F2.8 Di III Macro VXD (Sony FE)
- Viltrox AF 16 mm F1.8 FE (Sony FE)
- Viltrox AF 23 mm F1.4 E (Sony E)
- Viltrox AF 27 mm F1.2 Pro FE (Sony FE)
- Viltrox AF 27 mm F1.2 Pro Z (Nikon Z DX)
- Viltrox AF 28 mm F1.8 FE (Sony FE)
- Viltrox AF 33 mm F1.4 E (Sony E)
- Viltrox AF 56 mm F1.4 E (Sony E)
Eine vollständige Liste mit allen unterstützten Kameras und Objektiven finden Sie auf der Seite DxO – Unterstützte Kameras & Objektive (https://www.dxo.com/de/supported-cameras/).
Was sind DxO Optics Module?
DxO Optics Module sind Profile, die dafür sorgen, dass Fotografen sichtbar schärfere, klarere Bilder mit weniger Verzeichnung erhalten, unabhängig davon, ob sie die neueste Profiausrüstung oder älteres, preiswerteres Equipment verwenden. Diese in den unabhängigen DxO-Labors mit mathematischer Sorgfalt erstellten Profile sind maßgeschneidert für die jeweilige Kamera-Objektiv-Kombination. Aufgrund der Profile kann die DxO-Software automatisch das volle Potenzial der Ausrüstung nutzen und Fotos von bestmöglicher Qualität liefern.
Die DxO Optics Module sind Bestandteil von DxO PhotoLab, PureRAW, ViewPoint und FilmPack. Heute deckt die legendäre Modul-Datenbank, die über einen Zeitraum von zwanzig Jahren zusammengestellt wurde, jeden führenden Hersteller von Fotoausrüstung ab und umfasst 581 Kameras, 1.805 Objektive und Tausende von Kamera-Objektiv-Kombinationen. Diese umfangreiche Datenbank unabhängiger Forschung und Analyse macht DxO weiterhin zum unangefochtenen Marktführer im Bereich Technologie für die Verarbeitung von Fotos.