Die erste Neurapix Conference brachte 120 Teilnehmer zusammen. In anderthalb Tagen erlebten sie in der Eventlocation DEPOT 1899 im Stadtteil Sachsenhausen zahlreiche Vorträge hochkarätiger Sprecher aus der deutschsprachigen Fotografiebranche und nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit Kollegen. Organisiert wurde das Event vom deutschen KI-Unternehmen Neurapix, das auch seine neue Studie zum Thema „Editing Fatigue“ präsentierte.
Unter dem Motto „Grow your Photo Business“ legte die Konferenz den Fokus auf die geschäftlichen Aspekte der Fotografie. Lars May, Spezialist für Kita- und Schulfotografie, eröffnete den ersten Veranstaltungstag mit einem Vortrag zu Businessaufbau und Skalierung. Anschließend sprach die Hochzeitsfotografin und Coach Kathleen John über mentale Gesundheit in der Fotografie und stellte eine neue Studie vor, die untersucht, inwiefern sich zu viel Bildbearbeitung negativ auf die physische und psychische Gesundheit auswirkt.
Lebhafte Podiumsdiskussion
Einer der Höhepunkte der Konferenz war die Podiumsdiskussion, moderiert von Timo Pape. Fotografen wie Ines Thomsen, Chris Auth (Kathi und Chris), Kathleen John und Steffen Böttcher debattierten über die Frage, wie sich die Fotografie-Branche verändert hat und welche Rolle neue Technologien dabei spielen. Besonders das Thema künstliche Intelligenz sorgte für kontroverse Diskussionen, die viele Gäste als eines der Highlights der Neurapix Conference bezeichneten – wenn auch „nur ein bisschen zu kurz“.

Podiumsdiskussion der Neurapix Conference 2024. Foto: Karl Peter Nägele
Am Nachmittag des ersten Tages sprach das österreichische Fotografenpaar Manuela und Martin Allinger (Forma Photography) über die Notwendigkeit, sich und das eigene Business im Laufe der Karriere an veränderte äußere Umstände anzupassen. Anschließend berichtete die People- und Modefotografin Ines Thomsen über neue Möglichkeiten durch künstliche Intelligenz in der Fotografie und erklärte, wie sie bereits seit einiger Zeit mit der Technik arbeitet. Der von ihr als „AI Fusion“ bezeichnete Ansatz kombiniert real fotografierte Menschen mit KI-generierten Hintergründen.

Impressionen von der Neurapix Conference 2024. Foto: Karl Peter Nägele
Zum Abschluss des ersten Konferenztages referierte Hochzeitsfotograf Chris Auth vom Duo „Kathi und Chris“ über den Wert einer eigenen Personenmarke und die nachhaltige Entwicklung derselben. Der Abend endete mit einer Networking-Party, bei der die Teilnehmer zusammen mit namhaften Eventpartnern wie Sony sowie dem Neurapix-Team bis in die frühen Morgenstunden feierten.