Luminar AI, die Bildbearbeitung mit der Kraft der künstlichen Intelligenz, soll noch dieses Jahr durch Luminar Neo ergänzt werden. Luminar Neo wird die bereits bekannten KI-basierten Funktionen ebenfalls erhalten, allerdings mit deutlich mehr Eingriffsmöglichkeiten. Zudem kehren Ebenen und frei editierbare Masken mit Luminar Neo zurück. Luminar Neo richtet sich eher an anspruchsvolle Bildbearbeiter und kann ab sofort mit starkem Vorbesteller-Rabatt geordert werden. Ausgeliefert werden soll die Software voraussichtlich noch im Laufe dieses Jahres.
Skylum, die Softwareschmiede von Luminar, hat dieser Tage überraschend einen Einblick in seine Zukunftspläne gewährt. Im Fokus dabei: Luminar Neo, das kommende Bildbearbeitungswerkzeug mit deutlich mehr Eingriffsmöglichkeiten als sie Luminar AI bietet.
Mit Luminar Neo will Skylum wieder Ebenen zurückbringen. Damit wird es möglich, jedes Werkzeug in Luminar Neo auf jede Ebene separat anzuwenden. In eine ähnliche Kerbe schlägt die Maskierungsfunktion: Masken können vollautomatisch erzeugt werden und lassen sich anschließend frei editieren. Das alles wird zusätzlich kommen, denn Luminar Neo soll weitgehend den kompletten Funktionsumfang von Luminar AI erhalten – insbesondere die KI-basierten Funktionen, etwa zum Himmelaustausch oder für die Porträtretusche.

Ausblick auf Luminar Neo: Beim Austausch des Hintergrunds mit vollautomatisch generierter Maske wird passt sich die Farbanmutung des Hauptmotivs an.
Es sind auch neue Funktionen in Luminar Neo geplant, die ebenfalls auf künstlicher Intelligenz basieren. Dazu zählt zum Beispiel eine Automatik, die Sensorflecken entfernt oder störende Freilandleitungen aus dem Landschaftsfoto retuschiert. Syklum verspricht zudem einen Leistungsschub für Luminar Neo, damit der Workflow noch flüssiger wird.
Luminar Neo ab sofort mit kräftigem Frühbucher-Rabatt
Noch ist Luminar Neo nicht fertig. Dennoch öffnet Skylum ab sofort die Bestellannahme für das kommende Luminar – und zwar mit kräftigen Rabatten. Bis zum 19. September, 14:00 Uhr, können Sie Luminar Neo zu diesen stark vergünstigten Preisen vorbestellen:
- 1-Rechner-Lizenz für Luminar Neo: 54 Euro
- 2-Rechner-Lizenz für Luminar Neo: 59 Euro
Außerdem gibt es Luminar Neo stark vergünstigt im Bundle mit Luminar AI (das es weiterhin geben wird):
- 1-Rechner-Lizenz für Luminar AI + Neo: 83 Euro
- 2-Rechner-Lizenz für Luminar AI + Neo: 98 Euro
Besonders kräftig fallen die Rabatte aus, wenn Sie eine frühere Version von Luminar oder Aurora HDR besitzen. Für das Update auf Luminar Neo zahlen Sie:
- 1-Rechner-Lizenz für Luminar Neo: 34 Euro
- 2-Rechner-Lizenz für Luminar Neo: 49 Euro
- 1-Rechner-Lizenz für Luminar AI + Neo: 63 Euro
- 2-Rechner-Lizenz für Luminar AI + Neo: 88 Euro
30-Tage-Test beginnt erst nach Auslieferung
Wer Luminar Neo bereits jetzt bestellt, kauft gewissermaßen die Katze im Sack. Das ist kein Problem: Sie können Luminar Neo völlig entspannt 30 Tage lang testen, nachdem die Software an Sie ausgeliefert wurde. Sollte Luminar Neo dann doch nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, gibt es den Kaufbetrag zurück.
Übrigens: Wenn Sie Luminar Neo bis zum 19. September mit Frühbucher-Rabatt vorbestellen, erhalten Sie die Software früher als alle anderen.
Interessantes Geschäftsmodell:
Anstatt der üblichen Updates kommt jährlich eine deutlich veränderte Software, zuerst Luminar dann Luminar AI und nun Luminar Neo. Konzeptionell jedesmal etwas anders ausgerichtet. U.a. gibt es zuerst Ebenen, dann wieder nicht und nun doch wieder.
Und jedes Mal diese Frühbucher-Preise, die zum Kauf überreden wollen, ohne dass es eine Testversion oder seriöse Reviews gibt.
Unkonventionell, aber scheint für Skylum ja gut zu funktionieren.
"Noch flüssiger"? Das impliziert, dass Luminar AI flüssig läuft. Im Großen und Ganzen mag ich Luminar AI, es macht viele Dinge einfacher und ist auch für Einsteiger recht gut zu gebrauchen. Aber die Performance ist unterirdisch. Es dauert teilweise bis zu 10 Sekunden, bis ein Bild geladen ist und man mit der Bearbeitung beginnen kann. Produktives Arbeiten ist damit nicht möglich. Alles was man durch AI an Zeit einspart, geht durch die Performance wieder verloren. (Mein Rechner ist mit einer AMD Ryzen 7 3700X ausgestattet, daran kann es also nicht liegen.)
Außerdem ist die Objektivkorrektur dermaßen schlecht, dass auch diese unbrauchbar ist.
Ich dachte, Luminar AI könnte bei mir LR ablösen, musste aber jetzt doch mein Abo erneuern.
Da ich Luminar AI erst vor wenigen Wochen gekauft habe, bekomme ich laut E-Mail Luminar Neo gratis. Das bekommt es natürlich eine Chance. Viel Hoffnung habe ich aber nicht.
Hallo Andy_Piano, ich habe Luminar AI ebenfalls erst vor 3 Wochen erworben und du schreibst hier das du eine E-Mail bekommen hast, das du Luminar Neo gratis bekommst. Ich habe leider keine solche E-Mail bekommen. Hast du die E-Mail automatisch bekommen oder hast du mit Skylum getextet? Über eine Antwort würde ich mich freuen . MfG JL
Sehr schade das Skylum dies nicht als offizielles Update von Luminar AI anbietet
und nun als 'neue' Software anpreist. Ich bin seit Luminar 3 dabei mit bisher allen Folgeversionen, jedoch mit dieser Updatepolitik steige ich nun aus.
Schöner wäre eine Weiterentwicklung von Luminar AI.
Luminar Neo gibt es zwar nicht als Update, aber doch als sehr günstiges Upgrade für Luminar AI: Derzeit nur 34 Euro …
Schon verstanden. zwischenzeitlich liegt auf meiner Festplatte:
Luminar 3
Luminar Flex
Luminar 4
Luminar AI
Ja, ich weiß, kann ich alle deinstallieren
Mir wäre ein Programm welches kontinuierlich weiter entwickelt wird lieber als ein jährlich neu erscheinendes Produkt.
Dieser Ansicht stimme ich voll und ganz zu!
Seit knapp zwei Jahren setzte ich aus diesem Grund auf DxO PhotoLab 3 Elite und bin soweit rundum zufrieden (sehr gute Entwicklungs- und Bildkorrekturergebnisse mit den passend heruntergeladenen Kamera- und Objektivprofilen, sehr übersichtliche Programmoberfläche, kompetenter und flinker Kundenservice auf Deutsch).
Ich werde DxO PhotoLab auf Version 4 upgraden. Skylum Luminar dagegen wird auf der bisherigen, alten Versionsnummer ruhen und nicht mehr aktualisiert werden.
Die Politik von skylum setzt sich fort. Immer wieder komplett neue Lösungen zu verkaufen anstatt die fehler bei bestehenden Versionen zu beseitigen.
Bisher noch keine anständige Print engine, Anbindung an objektivdatenbank ist schlecht, Photoshop Plug in für affinity Photo funktioniert nur bei Windows.. die Bilddatenbank ist super langsam und nicht stabil bei meinem Mac.
Wenn das Luminar 4 nicht so saugeile RAW Entwicklungen machen würde wären das genug Gründe wieder zu LR oder PS zurückzukehren. Luminar AI war instaspielerei. Vielleicht ist neo eine gute Kombination .
Die Hoffnung stirbt zuletzt