ALPA bringt für seine Mittelformatkameras das Makro-Objektiv Rodenstock / ALPA Macro Switar 5.6/105 mm. Es ermöglicht Abbildungsmaßstäbe von 1:4 bis 4:1, lässt sich aber auch auf unendlich fokussieren. Der Bildkreis von 82 Millimeter reicht aus, um das Objektiv an Tilt-/Shift-Adaptern verwenden zu können. Das Rodenstock / ALPA Macro Switar 5.6/105 mm ist ab sofort lieferbar, einen Preis nennt Alpha nicht.
Gefertigt wird das neue ALPA Macro Switar 5.6/105 mm von Rodenstock. Es verzichtet auf einen Zentralverschluss und eignet sich daher vor allem zum Einsatz an der ALPA 12 FPS oder anderen Kameras mit Digitalrückteil und elektronischem Verschluss. Der Fotograf Bernhard Schurian hat das ALPA Macro Switar 105 mm am Museum für Naturkunde in Berlin in Kombination mit der ALPA 12 FPS ausgiebig getestet.
Produktbeschreibung der ALPA Capaul & Weber Ltd.
ALPA Macro Switar 5.6/105 mm
Das Rodenstock / ALPA Macro Switar 5.6/105 mm ist ein Hochleistungsobjektiv für den Einsatz bei Abbildungsmassstäben von 1:4 bis 4:1. Zur Optimierung der Abbildungleistung korrigiert ein Floating Element über Drehring den Abbildungsbereich von 1:3 bis 3:1 stufenlos. Die Schärfeleistung ist sehr hoch und lediglich beugungsbegrenzt. Die geringe Verzeichnung ist ab Massstab 1:1 auf nahezu null reduziert und die chromatische Aberration (Farbsäume) sind minimiert. Die Kontrastleistung ist überragend.
Das Rodenstock / ALPA Macro Switar 5.6/105 mm bietet einen Bildkreisdurchmesser, welcher stabil 82 mm über den gesamten Einstellbereich bleibt. Der Bildkreis erlaubt dadurch Shift- und Tiltbewegungen.
Das Rodenstock / ALPA Macro Switar 5.6/105 mm mit 8 Linsen in 4 Gruppen zeichnet sich nicht nur durch überragende Schärfe, sondern dank nahezu perfekt kreisförmiger Blendenöffnung mit 12 Lamellen auch abgeblendet durch vorbildliches Bokeh aus; ausserhalb der Schärfentiefe liegende Lichtpunkte werden als homogene, kreisförmige Zerstreuungsscheibchen abgebildet.
Aufgrund der Bauform kann kein Zentralverschluss eingebaut werden. Das Objektiv eignet sich deshalb optimal zum Einsatz mit der ALPA 12 FPS oder jeglichem Kamerasetup ALPA 12 und einem Digitalrückteil mit elektronischem Verschluss. Das Objektiv wird ohne Einstellschnecke o.ä. geliefert. Zum Anschluss an das ALPA-System sind Adapter für die V-Groove-Schnittstelle zum ALPA Balgengerät sowie Tuben für fixe Abbildungsgrössen verfügbar.
Bemerkungen zum Produkt: Rodenstock / ALPA Macro Switar 5.6/105 mm, Spezialanfertigung für ALPA durch Rodenstock; ohne Verschluss; primär zum Einsatz in Kombination mit ALPA 12 FPS; empfohlener Einsatzbereich Massstab 1:4 bis 4:1; mit Einstellring stufenlos optimierbar von Massstab 1:3 bis 3:1; Anschluss mittels V-Groove Schnittstelle an ALPA Universal Balgengerät oder über individuell abgestimmtes Tubensystem.
Technische Daten: ALPA Macro Switar 5.6/105
Artikelnummer | 160018105 |
OBJEKTIVDATEN | |
Brennweite | 105 mm |
Blende | 5.6 f |
Bildkreis | 82 mm |
Filtergewinde | 40.5 mm |
DIMENSIONEN | |
Breite | 61.6 mm |
Länge | 96.4 mm |
Gewicht | 530 g |
Bemerkung | Image scale 1:4 to 4:1; usable at infinity with restrictions |
Zitat:
»Das Objektiv wird ohne Einstellschnecke o.ä. geliefert. Zum Anschluss an das ALPA-System sind Adapter für die V-Groove-Schnittstelle zum ALPA Balgengerät sowie Tuben für fixe Abbildungsgrössen verfügbar.«
Diese Salami-Scheiben-Angebote breiten sich aus wie die Pest. Um ein Produkt nutzen zu können, muss man noch diverse andere Produkte kaufen. Hinzu kommt, dass kein Preis genannt wird – immer schön intransparent bleiben und sich so bedeckt wie möglich halten…
Abgesehen davon: An diversen Alpa-Kameras kann man Filmrückteile nutzen. Damit ist das Objektiv für das Medium komplett unbrauchbar, denn ein Bildkreisdurchmesser von 82 mm ist für 6×9 ein ganz übler Scherz.
Nehmt einfach ein (gebrauchtes) Apo-Rodagon Vergrößerungsobjektiv mit vergleichbarer Brennweite (90mm-105mm). In der Abbildungsleistung vielleicht nur minimal schlechter, wenn überhaupt in der Praxis sichtbar. Und im Preis liegen wahrscheinlich Welten dazwischen…
Darum geht es nicht, und es ist so nicht richtig, denn ein Rodagon wird man wohl kaum an eine Alpa flanschen können.
Wird mir doch keiner erzählen, daß ich an eine Alpa nicht irgendwie Zubehör mit M39 Gewinde dranbringe?
… zumal Novoflex das ganze Zubehör baut ;-))
In dem Bereich wird heute, dank der hohen Auflösung von heutigen Bildsensoren, jede Schwäche von Objektiven sichtbar. Aus eigener Erfahrung kann ich zB. sagen, dass man EL-Nikkor 2,8/50 N jenseits von 1:1 gerne in Retrostellung benutzt weil es dabei sichtbar bessere Ergebnisse liefert.
Beim Macro Switar 5,6/105 hat man sicher nicht ohne Grund zu floating elements und einer feingliedrigen Skala zum Einstellen des Abbildungsmaßstabs gegriffen. Beim Preis zeigt sich leider auch, dass das Objektiv nicht in Großserie gebaut wird, 4888 Fränkli …
ALPA ist high end, irgendwie müssig, da jedesmal über den Preis zu diskutieren.
Dieses Makro-Objektiv auf Film … ernsthaft? Da gehört ein 100MP-Videoback dran.
Ich wage die Prognose, dass das Objektiv die 100 mm Bildkreis für 6×9 cm Film (das sind in der Regel 56 x 83 mm) schafft und das sich die 82 mm Bildkreis darauf beziehen, dass innerhalb dieses Bildkreises die Auflösung für heutige Bildsensoren reicht.
Ja, natürlich, Novoflex PROLEI für M39! 49,-€