Als „leichten Tele-Riese“ bezeichnet Sigma das frisch präsentierte 100-400mm F5-6.3 DG OS HSM. Das Objektiv wird mit Anschlüssen für Canon, Nikon sowie Sigma kommen und eignet sich für Kleinbildkameras. Wahlweise lässt es sich auch als Schiebezoom verwenden. Mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:3,8 empfiehlt sich das neue Telezoom auch für Nahaufnahmen, bei denen es auf einen großen Motivabstand ankommt. Der Marktstart steht noch nicht fest, auch einen Preis kann Sigma derzeit nicht nennen.
Pressemitteilung der SIGMA (Deutschland) GmbH:
SIGMA 100-400mm F5-6.3 DG OS HSM | Contemporary
Spitzenleistung mit den Spezifikationen und der Funktionalität eines hochpreisigeren Objektivs
- Kompaktes Gehäuse ohne Kompromisse bei der Bildqualität
- Zusätzliche Schiebe-Zoom-Funktionalität
- Tele- und Makrofunktionalität
- Weitere beeindruckende Eigenschaften
Markteinführung: Noch nicht bekannt
Preis: Noch nicht bekannt
Zubehör: Gegenlichtblende (LH770-04)
Verfügbare Kameraanschlüsse: SIGMA, NIKON, CANON
Aussehen und technische Daten des Produktes können ohne Ankündigung geändert werden.
Kompaktes Gehäuse und Spitzenleistung in einem
Ein Ultra-Tele-Zoom-Objektiv mit optischem Stabilisator (OS) hat mehrere Vorteile. Der OS ermöglicht es dem Fotografen, in fast jeder Situation zu fotografieren. Durch den engen Blickwinkel eines Teles lässt sich die Perspektive dramatisch komprimieren und der Hintergrund flexibel gestalten. Der Fotograf kann hierdurch den Eindruck eines aus dem Bild herausspringenden Motivs erzeugen, wobei der fokussierte Bereich beeindruckend scharf und klar ist. Ultra-Tele-Objektive hatten bisher jedoch auch einige typische Nachteile. Wie die Andeutung „Tele-Riese“ zeigt, waren sie tendenziell groß und schwer. Es war daher mühsam, sie zu tragen. Mit dem Ziel, ein Ultra-Tele-Objektiv zu schaffen, das sehr viel praktikabler ist, hat SIGMA seine neuesten Technologien in dem SIGMA 100-400 mm F5-6.3 DG OS HSM | Contemporary verbaut. Mit seiner herausragenden Kombination aus optischer Leistung und Kompaktheit ist dies ein Ultra-Tele-Objektiv, das sich wunderbar tragen und einsetzen lässt. Während die robuste Funktionalität und außergewöhnliche Bildqualität eines Ultra-Tele Zoom Objektivs erhalten blieben, hat SIGMA ein erstaunlich kompaktes Gehäuse für eine 400mm-Optik geschaffen. Sie erleben die Einführung eines neuen, stark verbesserten und leichtgewichtigen Ultra-Tele-Zoom-Objektivs.
Hauptmerkmale
1. Spitzenleistung mit den Spezifikationen und der Funktionalität eines hochpreisigeren Objektivs
Seit seiner Veröffentlichung hat das SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM | Contemporary mit seiner starken fundamentalen Leistung und seiner außergewöhnlichen Bildqualität Fotografen überzeugt. Das neue Objektiv behält diese Leistung in einem kompakten 400mm-Ultra-Tele-Zoom-Objektiv bei, mit einem Filterdurchmesser von nur 67mm und einem Gewicht von gerade einmal 1.160 g. Es bringt jedoch auch die volle Palette der Eigenschaften und Funktionen mit, die man von einem Ultra-Tele-Zoom erwartet: optischer Stabilisator (OS), Hyper-Sonic-Motor (HSM) mit aktualisiertem Algorithmus für einen schnellenAutofokus, Fokussierbereichsbegrenzer und vieles mehr. Darüber hinaus sind diese kompromisslosen Funktionen mit dem optional erhältlichen SIGMA USB-Dock an die persönlichen Präferenzen anpassbar.
2. Kompaktes Gehäuse ohne Kompromisse bei der Bildqualität
Mit der Entwicklung dieses Objektivs ging SIGMA bei Kompaktheit und Bildqualität an die Grenzen des Machbaren. Vier SLD-Glaselemente (Special Low Dispersion) und eine optimierte Leistungsverteilung helfen, optische Abbildungsfehler auf ein Minimum zu reduzieren. Mehr noch, durch besondere Sorgfalt in der Minimierung des Farbquerfehlers, der nicht über die Blendensteuerung behoben werden kann, gewährleistet SIGMA eine hervorragende Bildqualität über den gesamten Zoombereich.
3. Zusätzliche Schiebe-Zoom-Funktionalität
Für eine schnelle Kontrolle des Bildwinkels verfügt der Zoom-Ring zusätzlich zum gängigen Drehmechanismus über eine Schiebe-Zoom-Funktionalität. Die exklusive Gegenlichtblende ist auch so gestaltet, dass sie das Zoomen über den Schiebe-Zoom-Mechanismus und die allgemeine Beweglichkeit des Objektivs unterstützt. Dadurch, dass der Bildwinkel umgehend angepasst werden kann, bietet dieses Objektiv dem Fotografen eine noch bessere Chance, das entscheidende Foto machen zu können.
4. Tele- und Makrofunktionalität
Mit einem minimalem Aufnahmeabstand von 160 cm und einem größten Abbildungsmaßstab von 1:3,8 kann man mit diesem Objektiv aus der Entfernung oder aus kurzer Distanz fotografieren.
Da der Anschluss eines Objektivs besonders anfällig für Staub und andere Fremdkörper ist, wurde bei diesem Objektiv Gummidichtung verbaut, die das Eindringen von Schmutz verhindert.
5. Weitere beeindruckende Eigenschaften
Staub- und spritzwassergeschützter Anschluss. Da der Anschluss eines Objektivs besonders anfällig für Staub und andere Fremdkörper ist, wurde bei diesem Objektiv Gummidichtung verbaut, die das Eindringen von Schmutz verhindert.
Neuer optischer Stabilisator (OS) mit speziellem Algorithmus. Mit einem neu entwickelten gyroskopischen Sensor und einem neuen speziellen Algorithmus liefert dieser OS eine verlässliche Stabilisierung. Ein Beschleunigungsmesssensor erkennt die Kamerabewegungen in jede Richtung – horizontal, vertikal und diagonal. Diese Technologie ermöglicht es dem OS, das Bild sehr effektiv zu stabilisieren, unabhängig davon, ob die Kamera im Hoch- oder Querformat gehalten wird.
Beinhaltet Nikons elektromagnetischen Blendenmechanismus. In der Nikon-Variante verfügt das Objektiv über den elektromagnetischen Blendenmechanismus und ist so in der Lage, die Signale des Kameragehäuses zu verarbeiten. Diese Eigenschaft sorgt für eine präzise Blendensteuerung und stabile Leistung bei automatischer Belichtung (AE) im Serienbildmodus.
Hinweis: An einigen Kameragehäusen kann die Funktionalität eingeschränkt sein.
- Runde Blendenöffnung
- Minimiert Reflexe und Geisterbilder
- Kompatibel mit den neu entwickelten Tele-Konvertern
- Schneller AF mit Manual-Override (Hinweis: Die Funktionsweise der Manual-Override-Funktion kann sich in Abhängigkeit vom Anschluss unterscheiden.)
- Kompatibel mit dem Anschluss-Konverter MC-11
- SIGMA USB-DOCK verfügbar
- Das SIGMA USB-Dock macht Individualisierungen und flexible Anpassungen möglich.
- Anschluss-Wechsel-Service möglich (Ermöglicht den Einsatz an einer anderen Kamera)
- Hochpräzises und robustes Messing-Bajonett
- Endkontrolle mit SIGMAs eigenem MTF-Messsystem “A1”
- Made in Japan (Herausragende Handwerkskunst)
- Im Objektivtubus ist das Jahr der Veröffentlichung eingraviert.
Weitere Informationen über die Objektive der SIGMA GLOBAL VISION Produktlinien finden Sie auf der folgenden SIGMA Webseite: SIGMA GLOBAL VISION: http://www.sigma-global.com
Messwerte laut Sigma
Technische Daten: Sigma 100-400mm F5-6.3 DG OS HSM | Contemporary
Produktbezeichnung | 100-400mm F5-6,3 DG OS HSM | Contemporary |
Produktlinie | C - Contemporary |
Verwendungszweck | Sport & Action, Tiere |
Brennweite (mm) | 100-400 mm |
Lichtstärke (F) | 5-6,3 |
Kameraanschluss | SIGMA SA-Mount, Canon EF-Mount, Nikon F-Mount |
Optischer Stabilisator | SIGMA SA-Mount, Canon EF-Mount, Nikon F-Mount |
Objektiveigenschaften | DG, HSM, OS |
Bildwinkel (diagonal) max. | 24,4 - 6,2 |
Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen) | 21 Linsen in 15 Gruppen |
Anzahl Blendenlamellen | 9 |
Kleinste Blende (F) | 22 |
Naheinstellgrenze (cm) | 160 cm |
Größter Abbildungsmaßstab | 1:3,8 |
Filterdurchmesser (mm) | 67 mm |
Abmessungen - AD x Länge (mm) | ca. 86,4 x 182,3 mm |
Gewicht (g) | ca. 1160 g |
spritzwassergeschützt | ja (nur im Bajonettbereich) |
Mitgeliefertes Zubehör | Köcher, Gegenlichtblende LH770-04 |
Unverbindliche Preisempfehlung (UVP) | n.a.,- Euro |
"tele-Riese", na ja, "Licht-Riese" ist es jedenfalls keiner. f/6.3 macht mich nicht glücklich. Bin gespannt, was es kosten wird und was es kann.
Eine Stativschelle (abnehmbar, mit Arca-Fräsung im Fuss) wäre durchaus auch sinnvoll gewesen …
Das weltweit erste Tele-Zoom-Objektiv, dass bei längster Brennweite bessere optische Leistung als bei Anfangs- oder mittlerer Brennweite erzielt (so könnte man Sigmas eigene MTF-Kurven deuten). Das gelingt nicht einmal dem Canon 4.0/200-400 mm L IS 1,4x.
Damit dürfte Sigma bei den leichtgläubigen große Erfolge feiern…
Wenn wenn sich in diesem Bereich auskennen würde, weiss man, das jedes Objektiv nur auf einen Bereich richtig optimiert werden kann. Das ist bei einem Tele-Objektiv nun mal der lange Bereich. Wenn das bei anderen Herstellern nicht so ist, haben die Optiker etwas falsch gemacht. 😉
Beweise?
Nennen sie auch nur 1 Objektiv das bei längster Brennweite am besten ist?
Das gibt es gar nicht.
Bei jedem Zoom ist ein Leistungsabfall zur längsten Brennweite hin feststellbar.
Das gilt nicht nur für Tele-Zooms sondern noch stärker für WW-Zooms.
Natürlich werden Objektive mit variabler Brennweite nur auf eine Brennweite optimiert!
Ich weiss ja jetzt nicht, ob ich diese Frage ernst nehmen soll. Da ich mich in dieser Branche als Insider sehr gut auskenne. Kann ich nur sagen, jedes Tele-Zoom welches nicht auf die Endbrennweite korrigiert wurde, ist eine "Möhre" Als Beispiel für die lange Brennweite sollte z.B. das alte 4,0 / 100-300 von Sigma sein. Dieses Objektiv war einer der Hammerteile. Alles andere würde ja auch in der Praxis keinen Sinn machen oder? Oder glauben Sie das bei welcher Marke auch immer bei einem 100-400 mm der Anfangsbereich am besten ist? Wohl eher nicht – oder?
Zu der Anmerkung WW-Zooms. Da ist es ja wohl mehr als klar – das dort die meiste Leistung auf dem max WW-Bereich liegen sollte. oder etwas nicht.