Mit Loupedeck hat ein kleines finnisches Startup eine Art Mischpult zur Bedienung von Lightroom entwickelt. Anstatt virtuelle Knöpfe und Regler zunächst am Bildschirm anzuklicken und dann mit der Maus zu verstellen, drückt und dreht man diese auf der Steuerkonsole. Finanziert wird das Projekt über Vorbestellungen auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo, wo Loupedeck derzeit für 229 Euro angeboten wird.
Loupedeck sieht aus wie ein kleines Mischpult und funktioniert auch so ähnlich. Nur dass man damit keine Audioaufnahmen mastert, sondern seine Fotos in Lightroom. Dafür ist Loupedeck mit einer Reihe von Drehreglern ausgestattet. Mit ihnen stellt man Lightrooms Grundeinstellungen ein, also Kontrast, Sättigung, Tiefen, Lichter etc. Eine weitere Reihe von Drehreglern steuert Farbton, Sättigung und Helligkeit für jeden Farbkanal von Lightroom separat. Sogar an einen großen Drehknopf für den Bildzuschnitt haben die Entwickler von Loupdeck gedacht.
Die Konsole steuert aber nicht nur die wichtigsten Entwicklungseinstellungen, sie hilft auch bei der Bildverwaltung. So gibt es Knöpfe für die Sternewertung oder Farbmarkierungen, einen Schalter für die verschiedenen Vergleichsansichten und zum Ein- oder Auszoomen der Ansicht.
Hinter Loupedeck steckt der finnische Hobby-Fotograf und Tüftler Mikko Kesti. Er hat sich im Februar 2016 mit zwei ehemaligen Nokia-Entwicklern zusammengetan, um eine Steuerkonsole für Lightroom zu entwickeln, die ähnlich ergonomisch ist wie sein Audio-Mischpult. Loupedeck soll die Arbeit mit Lightroom deutlich beschleunigen und auch vereinfachen. Inzwischen hat Mikko Kesti seine Entwicklung in Finnland patentieren lassen.
Finanziert wird die weitere Entwicklung von Loupedeck über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo. Das erste Finanzierungsziel von 75.000 Euro hat das Projekt innerhalb von zwölf Tagen erreicht. Sollte Loupedeck gar 300.000 Euro einsammeln, wird der Funktionsumfang um zusätzliche frei konfigurierbare Knöpfe erweitert.
Loupedeck wird via USB-Schnittstelle an einen PC oder Mac angeschlossen. Derzeit kann die Steuerkonsole für Lightroom für 229 Euro vorbestellt werden. Geplant ist die Auslieferung für Juni 2017, dann wird Loupedeck regulär 369 Euro kosten.
Weitere Informationen: Homepage von Loupedeck und Indiegogo-Kampagne mit Möglichkeit zur Vorbestellung.
Beweist bestens, wie "intuitiv und unkompliziert" das user Interface von Adobe_Software ist. 🙂
Finde ich eine sehr schöne Idee. Die Bedienung von LR ist zwar in der Tat unkompliziert – ich habe bis jetzt noch in kein Manual gucken müssen – aber Hardware hat ihren eigenen Charme, und Regler und Schalter können wirklich oft schneller und intuitiver bedient werden als Software-Menüs. Das kennt man doch auch von Kameras. 369 € wäre allerdings im Preis sehr hoch gegriffen.
Warum? Du weisst ja gar nicht wie hoch die Entwicklungs-und Produktionskosten sind!
Den Entwicklungs- und Produktionskosten gegenüber steht, wieviel der Konsument zu zahlen bereit ist. Und da kommt auch mir ein Preis von 369 € relativ hoch vor.
Ja, das würde ich auch meinen. Zumal wenn an bedenkt, was Lightroom als Software kostet.
Eine gute Idee, die mit Sicherheit ihre Liebhaber finden wird. Allerdings ist der Preis happig und das Layout ziemlich unpraktisch, da Schiebe- und Rollregler eher mit gestreckten Fingern und Drehregler dagegen relativ steil bedient werden.
Ein durchdachtes Audiomischpult hat die Schiebregler nicht umsonst auf der dem bedienernahen Seite (unten) und die Drehregler oben oder neben den Drehreglern.
Dieses Design wird – aus Erfahrung – mit der Zeit ziemlich anstrengend. Na, mal beobachten, ob daraus was wird.
Mit Schiebereglern funktioniert das nicht. Die hätten bei jedem Bild, welches man im Entwicklungsmodus in der Bearbeitungsmaske aufruft schon eine Voreinstellung, weil die nicht automatisch bei jedem neuen Bild in die Mitte springen. Schieberegler sind für die Funktion des Bords kontraproduktiv. Will man mit bestimmten Presets alle Bilder gleichzeitig bearbeiten (Stapelverarbeitung) lässt sich das auch so sehr gut realisieren. Die ganzen Regler sind hier positionslos, was die Nutzung genau richtig ist.
Es sind kleine Rädchen und sie sind und bleiben schlecht positioniert, da man über die hohen Potis drübergreifen muss.
Gute Idee, aber gibt es schon einfacher/billiger. MIDI2LR ist kostenlos und erlaubt lightroom mit einem MIDI Interface komplett zu steuern. Zudem ist es völlig frei und einfach zu konfigurieren. MIDI ist eine Verbindung zu elektronischen Musikinstrumenten und weit verbreitet. Ich verwende ein Behringer Interface (BF 2000). Verfügbar als Plug in unter Windows.
Tolle Idee, dieses MIDI2LR. Hab mir ein paar Artikel darüber durchgelesen. Da muss man erst mal draufkommen! Und tatsächlich: Mit 60-70 EUR ist man dabei – und zwar ganz komfortabel.
Schick! Und interessant obendrein. Ich bin ja ein bisschen anfaellig fuer solcherlei Zeugs.(*) Deshalb hab ich auch einen ganzen Haufen von aehnlichen Gadgets – nicht nur fuer Grafik&Co. Am Ende muss man jedoch immer wieder an die Tastatur. Und dann ist irgendwas, auch ein Wacom, ziemlich im Weg. Am Ende kam ich immer wieder auf die alleinige Kombi: Tastatur + Trackpad/Maus + Wacom zurueck (die 8 Wacom-Tasten und die 2 Stift-Tasten sind ebenfalls belegt). Auch das ist ein Kompromiss. Der andere Kram fliegt dann nach der kurzen Spielphase in die Elektrokiste. Da liegen auch schon etliche Wii-Controller, Fussschalter, Drehregler … und auch ein Atari 130XE.
—
(*) Ich kenn LR nicht. Vielleicht ist das ja vom Konzept gaenzlich anders als meine Tools. Bezweifle das aber … Ob ein Adobe-Only-Ding sinnvoll ist, mag man fuer sich selber entscheiden, aber im Prinzip gibt es aehnliches von diversen Anbietern fuer andere SW bzw. als universelles Tool.
… und wenn von Adobe eine neue Funktion implementiert wird, braucht man dann ein neues Gerät mit einem zusätzlichen Regler? Ich halte das Konzept für möglicherweise etwas zu unflexibel…
Ja, genau das ist auch mein Gedanke. Was ist bei Veränderungen in der Software.
Ansonsten ist man mit Hardware deutlich schneller bei der Bearbeitung von Fotos (siehe mein Beitrag unter http://www.kantega.de/2016/08/27/schnelle-lightroom-fotoentwicklung-mit-midi2lr-und-behringer-x-touch-mini/ zur Steuerung von Lightroom mit einem MIDI-Controller.
Ich habs bestellten und bin echt gespannt auch das Teil.
Danke für obigen Hinweis – für mich eine überlegenswerte Alternative zu, loupedeck – auf der Tastatur, wie du sie verwendest gibt es auf der linken Seite einen Schieberegler – wofür verwendest du diesen?
Vielen Dank für diesen Artikel!
Also grundsätzlich ist das ein interessantes Tool, aber der Preis von rund 370 Euronen ist doch etwas übertrieben. Braucht sich dann niemand wundern, wenn Fakes auf den Markt kommen sollten.