ACDSee, ursprünglich einmal ein schlanker Bildverwalter, will sich mit der jetzt vorgestellten Version Ultimate 10 zur Photoshop-oder Lightroom-Alternative mausern. Erneuert wurde nicht nur die Programmoptik, auch der Funktionsumfang wächst – etwa um die Möglichkeiten zur Hauttonverbesserung oder Dunstentfernung im Entwickeln-Modul. ACDSee Ultimate 10 ist ab sofort für Windows erhältlich und kostet rund 140 Euro.
Neben der anpassbaren Benutzeroberfläche bietet ACDSee Ultimate 10 eine Reihe neuer Bearbeitungs- und Verwaltungsfunktionen. Dazu zählt die Möglichkeit, Hauttöne gezielt bearbeiten zu können, ein neuer „Dunstfilter“ (Dehaze) aber auch eine Funktion zur automatischen Kantenerkennung, die das Auswählen und Maskieren erleichtern soll. Besonders betont der Hersteller eine Funktion zur selektiven Belichtungskorrektur.

ACDSee Ulitmate 10 bietet Bild- und Einstellungsebenen ähnlich wie Photoshop.
ACDSee Ultimate 10 gibt es nur für Windows und setzt mindestens Windows 7 (64 Bit) voraus. Das Programm ist ab sofort für rund 140 Euro erhältlich. Die etwas abgespeckte Version ACDSee Pro 10 (ihr fehlen unter anderem Bildbearbeitungsebenen) kostet knapp 100 Euro.
Pressemitteilung des Distributors Globell B.V.:
ACDSee Ultimate 10: Das beste ACDSee aller Zeiten macht Fotografen unabhängiger von Adobe
ACDSee Ultimate 10 vereint RAW-Konverter, Ebenen-basierte Bildbearbeitung und über Jahrzehnte perfektionierte Foto-Tools in einer Software. Das ausgereifte Digital-Asset-Management bringt Ordnung in die eigene Bildersammlung.
Tegelen, NL/ VICTORIA, BC, 17. November 2016 – Alle Fotos mit nur einer Anwendung verwalten und professionell bearbeiten: ACDSee 10 vereint zum ersten Mal auf einer Plattform Nachbearbeitung auf Profi-Niveau mit wegweisendem digitalen Foto-Management. Damit gelingen jedem Nutzer professionelle Fotografien, originelle Werbemittel oder innovative Grafiken.
„ACDSee Ultimate 10 bietet auf einer hoch entwickelten Benutzeroberfläche alle Möglichkeit, die sich Fotografen wünschen: Sie können alle eigenen Bilder bequem managen, auf Profi-Niveau bearbeiten und mit anderen teilen”, sagt Mark Cosgrove, Entwicklungsleiter bei ACD Systems. „Im letzten Jahr haben wir zahlreiche Anregungen begeisterter Nutzer auf der ganzen Welt in die Entwicklung einfließen lassen.“
Neu in ACDSee Ulitmate 10 sind Funktionen speziell für die Hautretusche.
Bildbearbeitung und Organisation auf Profi-Niveau
„Mit vielen neuen Funktionen schließt das neue ACDSee zu den Funktionalitäten der Adobe-Produkte auf“, sagt Peter Pereira. Der mehrfach ausgezeichnete Profi-Fotograf nutzt seit vielen Jahren ACDSee Ultimate. „Die Software ist nun die erste Wahl für ein breites Spektrum an Nutzern. Dazu gehören sicherlich Profi-Fotografen, ambitionierte Amateure sowie alle Menschen, die Content mit professionellem Anspruch schaffen wollen.“
Im eigenen Blog veröffentlichte ACD Systems einen Überblick über Produktinformationen und besondere neue Features. Dazu gehört beispielsweise das Digital-Asset-Management zur Bildorganisation: Es lassen sich Bewertungen, hierarchische Stichwörter, Kategorien und Standortdaten zu Bildern hinzufügen. Farbige Markierungen weisen auf Fotos hin, die weiter verarbeitet werden müssen. Die RAW-Bildbearbeitung bietet vielfältige parametrische Anpassungsmöglichkeiten im Entwicklungsmodus. Der nicht-destruktive Layer-Editor ermöglicht eine verlustfreie Bearbeitung mit Anpassungsebenen für Beleuchtung, Farbe, Spezialeffekte, Klarheit und Detailgenauigkeit. Die von ACDSee patentierte, hochentwickelte Beleuchtungstechnologie Light EQ™ passt die Beleuchtung in bestimmten Bereichen an, ohne das Bild im Ganzen zu beeinträchtigen. Diese Bearbeitungsschritte lassen sich dann individuell auf andere Bilder oder auf gesamte Bilder-Stapel anwenden.
Hier eine Auswahl der neuen Features und Verbesserungen in ACDSee Ultimate 10:
- Look & Feel runderneuert: Das angepasste Nutzer-Interface bietet die Möglichkeit, Toolbars und Menüs stärker an die Individuellen Bedürfnisse anzupassen, zu versetzen und zu stapeln
- Verbesserte Bildbearbeitung: Zur Bearbeitung von Hautfarben, neuer Dunstfilter (Dehaze), Verlaufs-Karten, Farb-Überlagerungen und 20 Bildeffekte mit variabler Deckkraft und unterschiedlichem Mischmodus: Nutzer erhalten mehr Kontrolle über ihre Bilder
- Kantenerkennung: Ermöglicht es Nutzern, ein Objekt exakt freizustellen auf der Grundlage zugewiesener Pixel-Kriterien
- Smart Brush: Intelligenter Pinsel für Anpassungen an Bildern und zur vereinfachten Auswahl von Bildbereichen. Dazu nutzt die Software automatische Verdeckungs-Technologien, um nur die gewünschten Pixel auszuwählen
- Mehr Geschwindigkeit und Performance: In der einzigartigen ACDSee Architektur ist es nicht notwendig, Bilder zu importieren oder zu exportieren. Verbesserungen an der Nutzer-Oberfläche erhöhen die Betrachtungs- und Bearbeitungs-Geschwindigkeit
- Verbesserte Rausch-Unterdrückung: Ultimate 10 rettet Details individuell mit Hilfe eines Sliders: Nutzer verringern das Bildrauschen ohne Details zu verlieren
ACDSee Ultimate 10, ACDSee Pro 10 und ACDSee 20 sind ab sofort auf Deutsch online und im Fachhandel erhältlich. ACDSee Ultimate 10 kostet 139,99 Euro, ACDSee Pro 10 kostet 99,99 Euro und ACDSee 20 kostet 59,99 Euro (jeweils UVP einschließlich Umsatzsteuer).
„Ultimate 10 ist perfekt positioniert, um die kreativen Bedürfnisse und die Organisationsbedürfnisse von einer Vielzahl an Fotografen zu erfüllen“, sagt Cosgrove. „Ob Werbefotografen, Künstler oder begeisterte Freizeit-Fotografen – wir sind sehr zuversichtlich, mit ACDSee Ultimate 10 die Ansprüche vieler neuer Nutzer zu erfüllen.“
Weiterführende Informationen auf der Webseite des Anbieters.
Ein Praxisbericht über die LR Konkurrenten: ACD See, DXO, etc. das wäre mal was.
Das Programm ist ja ganz gut. Aber die RAW-Aktualität lässt sehr zu wünschen übrig. Kameras, die schon länger auf dem Markt sind, werden immer noch nicht unterstützt (Olympus PEN F, Panasonic GX80 und andere…)
Immer vorher die RAWs in DNG zu konvertieren ist einfach nur lästig.
Das kann ich (leider) unterschreiben!
Hinweis: Tippfehler in Überschrift -> "Ultimate"
Bitte um Korrektur, vielen Dank.
Ich brauch 'ne neue Brille. Danke für den Hinweis.
Im Buzz-Word-Contest stände diese Werbeanzeige ganz oben auf dem Treppchen.
Nur, ich sehe nicht eine einzige "professionelle" Information. Nicht eine einzige! Dafür wird viel geblendet – okay, es war irgendwie auch nicht anders zu erwarten, wenn sich ein aufgehübschter Bildbetrachter für's Volk als Alternativtechnologie gegen Adobe aufstellen will. 99% der Nutzer vor den Wald- und Wiesen-Bildschirmen sind Laien, die soviel von EBV verstehen wie ein Schuster von Mechatronik.
MfG
Zur Dateiverwaltung:
Derzeit gibt es da nur den Organizer von PSE, der einigermaßen gut funktioniert. Das Programm hat aber den Nachteil, dass es von den in den Organizer aufgenommenen Fotos ein Duplikat speichert, was Speicherplatz frisst. Ansonsten ist der Organizer sehr gut.
Lightroom 5: als Bildverwaltung bei mir durchgefallen, weil es im Unterschied zum PSE-Organizer die Stichworte importierter Fotos nicht mit den in Lightroom bereits vorhandenen Stichworten verbindet, sondern diese in oberste Stichworthierarchie einträgt, womit die dann doppelt geführt werden.
Die meisten anderen Programme bieten keine Stichworthierarchien, oder das auswählen von Bildern anhand von Stichworten ist bei weitem nicht so effizient wie beim Organizer.
Dort setzt man unter Architektur / Gebäude / Schlösser an das Stichwort Schlösser einen Haken und unter Deutschland / Sachsen / Dresden einen Haken bei Dresden und schon erscheinen auf dem Bildschirm der Dresdner Zwinger, Schloss Albrechtsberg, Schloss Pillnitz, das Dresdner Residenzschloss und weitere Schlösser der Stadt.
Das bieten die meisten Programme nicht.
Und IMatch – das ist sehr teuer.
Was bietet hier ACDSee
"Es lassen sich Bewertungen, hierarchische Stichwörter, Kategorien und Standortdaten zu Bildern hinzufügen."
immerhin. Das war bei älteren Versionen noch nicht möglich.
Vielleicht lade ich mir mal eine Testversion runter.
Bleibt die Frage, ob auch wie beim PSE Prganizer Duplikate der Bilder abgespeichert werden, was dann Speicherplatz frisst.
Ich habe mal in die Amazon Rezensionen geschaut:
"Was mir aber völlig gegen der Strich geht ist diese unverschämte und penetrante Datensammel- und Registrierungswut. Nein ich will mich NICHT registrieren, nein ich will dem Hersteller NICHT meine persönlichen Daten überlassen. NEIN? Ok dann nerven wir dich bei jedem Programmstart mit einem Popup, solange bis Du dich registrierst. Ausserdem starten wir ungefragt zig Windows Dienste, die irgendwelche obskuren Sachen im Hintergrund machen.
Damit kann ich leider nix anfangen, wer so einen Blödsinn mit einem zahlenden Kunden abziehen will, der sollte mal sein Geschäftsmodell überdenken. "
Von Stefan Schmidt am 10. April 2016
Verifizierter Kauf
Wenn Dienste im Hintergrund gestartet werden, dann ist das wirklich zum Kotzen.
Das spricht ganz klar gegen einen Erwerb von ACDSee.
Bei mir wird ständig Windows Update gestartet und belegt 25% der Prozessorleistung. Das ist eine Frechheit von MicroSoft. Der Prozess muss dann jedesmal über den Ressourcenmonitor beendet werden.
Ich werde versuchen, diese Datei zu löschen, was aber wohl nur von der Kommandoebene aus geht.
Pro10 installiert, Servisehilfe benötigt: zuerst kommt Hinweis-auf englisch-, gehen sie auf die Hilfeseiten …..bei weiterer Anforderung: ….in 1 bis 3 Tagen melden wir uns ……und was die alles wissen wollen von dir ….. Danke mir reicht es.