Fujifilm hat heute die spiegellose Systemkamera X-A3 mit 24-Megapixel-Sensor vorgestellt. Sie folgt der X-A2 nach, deren Gehäuse sie im Wesentlichen übernimmt. Geblieben ist es auch dabei, dass die X-A3 ohne X-Trans-Sensor auskommt, sie setzt auf ein herkömmliches Bayer-Pattern. Die X-A3 ist ausschließlich im Kit mit dem Objektiv Fujinon XC16-50mmF3.5-5.6 OIS II erhältlich und soll im September 2016 für rund 650 Euro auf den Markt kommen.

Gegenüber der Vorgängerin X-A2 hat Fujifilm die heute vorgestellte X-A3 in einigen wichtigen Punkten verbessert: Ihr APS-C-Sensor löst nun 24 Megapixel auf, der Autofokus wurde auf 49 Messpunkte erweitert, hinzugekommen sind eine Panorama- und Time-Laps-Funktion. Für Selfies lässt sich das Display um 180 Grad nach vorne klappen.
Pressemitteilung der Fujifilm Europe GmbH:
Selbstporträts ganz einfach – Die spiegellose Systemkamera FUJIFILM X-A3
Die neue Systemkamera FUJIFILM X-A3 mit 180 Grad schwenkbarem Selfie-Display, Eye Detection Autofokus und Porträtoptimierung.
Porträts auf Profi-Niveau, unkomplizierte Einstellungen und attraktives Design. Die spiegellose Systemkamera FUJIFILM X-A3 ist das neue Einstiegsmodell der FUJIFILM X-Serie und ein fotografisches Komfortpaket mit vielen hilfreichen Funktionen und einer erstklassigen Bildqualität.
Die X-A3 verfügt über einen 24,2 Megapixel Sensor, ein um 180 Grad nach oben schwenkbares Touchscreen-LC-Display und einen Eye Detection Autofokus. In die Kamera sind zudem mehrere Funktionen zur Porträtoptimierung integriert. Damit lassen sich kinderleicht ansprechende Selfies aufnehmen.
Erhältlich ist die die X-A3 mit dem Kit-Objektiv FUJINON XC16-50mmF3.5-5.6 OIS II, mit dem bei Makroaufnahmen eine minimale Aufnahmedistanz von bis zu 15 cm (ca. 7 cm vom Objektiv) realisiert werden kann. Das ist Rekord in dieser Objektivklasse.
Die FUJIFILM X-A3 wird in den Farbvarianten Silber, Braun und Pink ab September 2016 erhältlich sein.
Exzellente Bildqualität
Die FUJIFILM X-A3 ist mit einem neu entwickelten 24,2 Megapixel APS-C-Sensor und einem leistungsfähigen Bildprozessor ausgestattet. Das Duo sorgt für eine exzellente Bildqualität. In Kombination mit dem FUJINON XC16-50mm erzielt die Kamera eine sehr hohe Bildqualität. Damit lässt sich nicht nur das Motiv sehr authentisch in detailreichen Bildern festhalten, sondern auch die besondere Atmosphäre des Moments der Aufnahme einfangen. Der APS-C-Sensor erlaubt eine geringe Schärfentiefe und einen attraktiven Bokeh-Effekt mit einer weichen Hintergrundunschärfe. Das ist ideal für Porträt- und Makroaufnahmen.
Die Standard-Empfindlichkeit reicht von ISO 200 bis ISO 6400; bei Bedarf lässt sie sich auf bis zu ISO 25.600 erweitern, wodurch sich Verwacklungen vermeiden lassen. Die Bilder der X-A3 zeichnen sich dabei selbst bei dunklen Nachtaufnahmen oder bei Innenaufnahmen, wenn hohe ISO-Werte notwendig sind, durch ein sehr geringes Bildrauschen aus.
Die Farbtechnologie von FUJIFILM, die auf jahrzehntelanger Forschung und Expertise in der Farbfilmproduktion gründet, sorgt für natürliche Hauttöne, klares Himmelsblau und sattes Grün. Die Farben werden genauso aufgezeichnet, wie der Fotograf sie bei der Aufnahme gesehen hat.
Zu den besonderen Stärken der X-A3 zählt die attraktive Wiedergabe von Hauttönen. Die Kamera wurde speziell für Personenaufnahmen entwickelt, welche circa 40 Prozent aller typischen Fotomotive ausmachen.*1
*1 FUJIFILM-Umfrage unter X-A2-Nutzern.

Perfekt für Porträts
Das LC-Display lässt sich nicht nur um 180 Grad nach oben schwenken, sondern kann in dieser Position noch etwas weiter hochgeschoben werden, sodass die Bildanzeige nicht teilweise von der Kamera verdeckt wird. Man kann den Bildschirm vollständig sehen und den Bildausschnitt genau wie gewünscht wählen.
Sobald das Touchscreen-LC-Display um 180 Grad nach oben geklappt wird, schaltet die Kamera in den Eye Detection AF-Modus und fokussiert automatisch auf die Augen.
Der Modus „Porträt-Optimierung“ bietet eine in drei Stufen einstellbare Korrektur direkt über den Touchscreen. Die neu hinzugekommene „Hautton-Aufhellung“ hebt Selbstporträts auf ein neues Level.
Über den Touchscreen lassen sich Funktionen wie „Touch AF“, „Touch Shoot“ und „Touch Zoom“ nutzen. Mit den vom Smartphone vertrauten Gesten kann man sogar bei der Nutzung von festen Brennweiten einfach digital zoomen.
Der Griff der Kamera wurde dahingehend optimiert, dass er sowohl beim normalen Fotografieren als auch bei der Aufnahme von Selbstporträts besten Halt bietet. Bei der Aufnahme von Selfies, kann man bequem über das Steuerrad auf der Kamerarückseite auslösen. Durch die praktische Anordnung dieser Tasten werden effektiv Verwacklungen verhindert.
Auch die Selbstauslöser-Funktion bietet weitere Optionen: Neu hinzugekommen sind die Modi „Lächel-Erkennung“, „Buddy-Timer“ und „Gruppen-Timer“. Hierbei löst die Kamera ohne Druck auf den Auslöser aus, etwa wenn sie erkennt, dass die Person im Bild lächelt, zwei Personen gemeinsam für ein Selbstporträt posieren oder eine bestimmte Anzahl von Personen im Bild zu sehen ist.
Retro-Design
Die X-A3 verfügt über ein klassisches Design, das besonders bei der jüngeren Generation beliebt ist. Der Retro-Look verleiht der Kamera eine „frische“, „modische“ Erscheinung. Die obere Abdeckung, die Frontplatte und die oberen Wahlräder sind aus Aluminium gefertigt. Die neu entwickelte Textur des Kunstleders verleiht der X-A3 erstklassige haptische Eigenschaften.
Über die beiden Wahlräder können Blende, Verschlusszeit und Belichtung ganz einfach mit dem Daumen eingestellt werden. Häufig genutzte Funktionen wie Weißabgleich, Serienbildaufnahme und Selbstauslöser lassen sich einzelnen Funktionstasten zuordnen, sodass man zum Ändern der Einstellungen nicht erst ins Kameramenü gehen muss.
Funktionen für Kreative
Die X-A3 bietet insgesamt elf Filmsimulationsmodi, darunter die erstmals in dieser Klasse verfügbaren „PRO Neg.Hi“ und „PRO Neg.Std“. Mit den Filmsimulationsmodi können die charakteristischen Farbtonalitäten von analogen Filmarten simuliert werden, wie zum Beispiel die natürlichen Farben des PROVIA, die lebendigen, gesättigten Farben des Velvia, die weichen Farben des ASTIA oder die unverkennbaren Farben des CLASSIC CHROME. Zudem stehen die Modi „Monochrome“ und „Sepia“ zur Verfügung.
Mit den Kreativ-Filtern gelingen ganz einfach kreative Effekte. Insgesamt stehen zehn Kreativ-Filter zur Auswahl, unter anderem die neuen Effekte „Fischauge“ und „Kreuzfilter“ sowie die Klassiker „Lochkamera“, „Miniatur“, „Dynamische Farbtiefe“, „Pop-Farben“, „Weichzeichner“, „High-key“, „Low-key“ und „Partielle Farbe“.
Verbesserte Akkuleistung
Die X-A3 ist besonders energieeffizient und verfügt über die beste Akkuleistung ihrer Klasse. Mit einer einzigen Akkuladung lassen sich ca. 410 Aufnahmen machen. Man kann sich also ganz aufs Fotografieren konzentrieren und braucht sich keine Sorgen zu machen, ob die Batterieleistung ausreicht.
Mit dem beiliegenden USB-Kabel kann die Kamera bei Bedarf über ein Netzgerät, einen Computer oder eine externe Power Bank aufgeladen werden.
Makroaufnahmen und Super-intelligenter Blitz
In Kombination mit dem Standard-Kit-Objektiv XC16-50mmF3.5-5.6 OIS II kann man mit der X-A3 bis zu 15 cm nah (7 cm vom Objektiv) an das Motiv herangehen und Makroaufnahmen machen. Damit bietet die X-A3 die kürzeste Aufnahmedistanz ihrer Klasse.
Das eingebaute Blitzgerät unterstützt FUJIFILMs Super-intelligentes Blitzsystem, das die Lichtmenge sehr genau auf das jeweilige Motiv anpasst. Bei der Aufnahme von Porträts in abgedunkelten Innenräumen sowie bei Makroaufnahmen vermeidet das Blitzsystem zu helle Bildbereiche und sorgt dafür, dass die Szene naturgetreu wiedergegeben wird. Bei Aufnahmen gegen das Licht oder bei hochstehender Sonne mit dunklen Schatten im Gesicht sorgt der Blitz für eine farbgetreue, natürliche Aufhellung.
Full HD-Videoaufnahme
Über die Video-Taste auf der Rückseite kann die Full HD-Videoaufnahme (1080/60p, 50p, 24p) ganz einfach gestartet werden. Die Filmsimulationsmodi, die bei der Aufnahme von Fotos zu Verfügung stehen, können auch für Videoaufnahmen verwendet werden.
Der 5-Achsen-Bildstabilisator verbindet die optische und elektronische Bildstabilisierung und verhindert auf diese Weise Verwacklungen, wie sie bei Videoaufnahmen häufig vorkommen. Die Funktion erlaubt verwacklungsfreies Filmen sogar dann, wenn man sich mit der Kamera in der Hand bewegt.
Erweiterte Autofokus-Einstellungen
Über den Fokusmodus-Schalter auf der Vorderseite kann zwischen AF-S (Einzel-AF), AF-C (Kontinuierlicher AF) und MF (manueller Fokus) gewechselt werden.
Im Einzel-AF-Modus können Sie einen von 49 AF-Punkten wählen. Die X-A3 ist zudem mit den Modi „Zone“ und „Weit/Verfolgung“ ausgestattet, welche einen 77-Punkt-AF nutzen, um im entscheidenden Moment auch auf sich bewegende Objekte präzise scharfzustellen.
Weitere Funktionen sind „Auslöse-Priorität / Fokus-Priorität“ und „AF+MF“.
Vielfältige Aufnahmefunktionen
Der elektronische Verschluss der X-A3 ermöglicht extrem kurze Verschlusszeiten und bietet auch bei hellem Umgebungslicht die Möglichkeit, eine große Blendenöffnung zu wählen. Damit erreicht man, ohne das Bild überzubelichten, eine geringe Schärfentiefe und den typischen Bokeh-Effekt. Bei herkömmlichen Kameras gelingt dies nur mithilfe eines Graufilters. Man kann das Motiv mit der X-A3 also genauso fotografieren, wie man es sich vorgestellt hat.
Die X-A3 ist darüber hinaus auch mit den entsprechenden Funktionen für „Panorama“- und „Zeitraffer“-Aufnahmen ausgestattet.
Zu den weiteren Funktionen zählen das Verriegeln der Belichtungsmessung auf die jeweils aktiven AF-Punkte, die Unterstützung des Adobe RGB-Farbraums und die Fokus-Peaking-Funktion, die beim manuellen Scharfstellen hilft.
Bildübertragung und Fernsteuerung per Wi-Fi
Wenn die kostenlose App „FUJIFILM Camera Remote“ auf dem Smartphone oder Tablet*2 installiert ist, können die Bilder auf der Kamera ganz einfach mit einem Knopfdruck übertragen werden, ohne dazu erst Benutzernamen und Passwort eingeben zu müssen. Die in der Kamera gespeicherten Fotos und Videos lassen sich auf dem Smartphone ansehen und dann nur die gewünschte Auswahl übertragen. Des Weiteren ist es möglich, die vom Smartphone aufgezeichneten Geokoordinaten in den Bilddateien der Kamera abzuspeichern.
Das Smartphone dient zugleich als Fernsteuerung, um die Kamera auszulösen oder die Belichtung anzupassen und andere Kameraeinstellungen vorzunehmen. Im Fernsteuerungsmodus bietet die App nicht nur grundlegende Funktionen wie „Touch AF“ und die Wahl der Verschlusszeit, sondern erlaubt auch das Einstellen diverser Kamerafunktionen und den Start der Videoaufnahme.
Die Bilder können von der Kamera auch direkt zu einem instax SHARE Smartphone-Drucker geschickt und dort sofort ausgedruckt werden.
Über die Wi-Fi®-Funktion*3 der Kamera kann man ganz leicht die Bilder auf einem Computer sichern*4.
*2 Gilt für Android™ Smartphones und Tablets sowie iPhones und iPads.
*3 Wi-Fi® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Wi-Fi-Alliance®.
*4 Die kostenlose Software „FUJIFILM PC AutoSave“ muss auf dem Rechner installiert sein.
Die wesentlichen Merkmale der FUJIFILM X-A3:
- 24,2 Megapixel APS-C CMOS Sensor
- Bis zu 180 Grad schwenkbarer 7,6 cm (3 Zoll) Touchscreen-LCD-Bildschirm
- Kompaktes und leichtes Gehäuse
- Makroaufnahmen bis zu 15 cm Entfernung (7 cm vom Objektiv)
- Integrierter Pop-up-Blitz mit „Super i-Flash Technologie“
- ISO 200-6.400 (erweiterbar auf ISO 12.800-25.600)
- Full HD-Video
- 10 kreative Filtereffekte
- 11 Filmsimulationsmodi
- Kamerainterner RAW-Prozessor
- Q-Taste für häufig genutzte Menü-Einstellungen
- Blitzschuh für externen Blitz (FUJIFILM TTL)
- Wi-Fi-Konnektivität und Fernsteuerung per Smartphone
FUJIFILM X-A3 + FUJINON XC16-50mmF3.5-5.6 OIS II
UVP: 649,- Euro
Verfügbar: ab September 2016
Farbvarianten: Silber, Braun und Pink
Technische Daten:
Model Name | FUJIFILM X-A3 |
Number of effective pixels | 24.2 million pixels |
Image sensor | 23.6mm x 15.7mm (APS-C) CMOS with primary color filter
|
Storage media | SD Card (-2G) / SDHC Card (-32G) / SDXC Card (-256G) UHS-I*1 |
File format |
|
Number of recorded pixels | L: (3:2) 6000x4000 / (16:9) 6000x3376 / (1:1) 4000×4000 M: (3:2) 4240x2832 / (16:9) 4240x2384 / (1:1) 2832×2832 S: (3:2) 3008x2000 / (16:9) 3008x1688 / (1:1) 2000×2000
|
Lens mount | FUJIFILM X mount |
Sensitivity | Standard Output Sensitivity : AUTO1 / AUTO2 / AUTO3(up to ISO6400) / ISO200 to 6400(1/3 step) Extended output sensitivity : ISO100 / 12800 / 25600 |
Exposure control | TTL 256-zones metering, Multi / Spot / Average |
Exposure mode | P(Program AE) / A(Aperture Priority AE) / S(Shutter Speed Priority AE) / M(Manual Exposure) |
Exposure compensation | -3.0EV – +3.0EV, 1/3EV step (movie recording : -2.0EV – +2.0EV) |
Image Stabilizer | Supported with OIS type lens |
Face detection | Yes |
Eye detection | Yes |
Shutter type | Focal Plane Shutter |
Shutter speed (with mechanical shutter) |
|
Continuous shooting | Approx. 6.0 fps (JPEG : max. approx. 10 frames) Approx. 3.0 fps (JPEG : max. approx. 50 frames) * Recordable frame number may vary depending on the type of memory card used. * The frame rate varies with shooting condition and the number of images recorded. |
Auto bracketing | AE Bracketing (±1/3EV, ±2/3EV, ±1EV) Film Simulation Bracketing (Any 3 types of film simulation selectable) Dynamic Range Bracketing (100% · 200% · 400%) ISO sensitivity Bracketing (±1/3EV, ±2/3EV, ±1EV) White Balance Bracketing (±1, ±2, ±3) |
Focus |
* AF-S : Wide |
White balance | Automatic Scene recognition / Custom1-3 / Color temperature selection (2500K-10000K) / Preset: Fine,Shade, Fluorescent light (Daylight), Fluorescent light (Warm White), Fluorescent light (Cool White),Incandescent light, Underwater |
Self-timer | 2 sec. / 10 sec. / Smile / Buddy (LV.1 – LV.3) / Group (1-4 subjects) |
Flash | Manual pop-up flash (Super Intelligent Flash) Guide number : Approx 5 (ISO100・m) / Approx 7 (ISO200・m) |
Flash modes |
* Red-eye removal is active when Face Detection is set to ON. |
Hot shoe | Yes ( dedicated TTL Flash compatible) |
LCD monitor | 3.0-inch, aspect ratio 3:2, approx. 1,040K-dot Tilt-type, TFT color LCD monitor (approx. 100% coverage) |
Movie recording | Full HD 1920 x 1080 60p / 50p / 24p, Continuous recording : up to approx. 14 min. HD 1280 x 720 60p / 50p / 24p, Continuous recording : up to approx. 27 min. |
Mode dial | Advanced SR AUTO / P / S / A / M / C(Custom) / Night / Sports / Landscape / Portrait Enhancer / SP(Scene Position) / Adv. |
Film Simulation mode | 11 type (PROVIA/STANDARD, Velvia/VIVID, ASTIA/SOFT, CLASSIC CHROME, PRO Neg Hi, PRO Neg. Std, MONOCHROME, MONOCHROME+Ye FILTER, MONOCHROME+R FILTER, MONOCHROME+G FILTER, SEPIA) |
Dynamic range setting | AUTO, 100%, 200%, 400% ISO restriction (DR100%: No limit, DR200%: ISO400 or more, DR400%: ISO800 or more) |
Advanced filter | Toy camera, Miniature, Pop color, High-key, Low-key, Dynamic tone, Fish-eye, Soft focus, Cross screen, Partial color (Red / Orange / Yellow / Green / Blue / Purple) |
Touch screen | Shooting Mode : Shooting, AF, Focus area , Digital zoom, Protrait enhancement level (Portrait Enhancer mode) Display Mode : Swipe, Zoom, Pinch-in / Pinch-Out, Double-tap, Drag |
Other photography functions | Advanced SR AUTO, Eye detection AF, Face Detection, Interval timer shooting, Auto Red-eye Removal, Select custom setting, Motion panorama, Color space, Setting (Color, Sharpness, D-range, Gradation), Film Simulation, Advanced Filter, Framing guideline, Frame No. memory, Histogram display, Preview depth of focus, Pre-AF, Focus check, Focus Peak Highlight, Multiple exposure, Release priority / Focus priority selection, Fn button setting, ISO AUTO control, Interlock spot AE & Focus area, Edit/Save quick menu, Preview exp./WB in manual mode, Shutter Type, Touch screen setting |
Playback functions | RAW conversion, Image rotate, Auto image rotate, Face Detection, Red-eye reduction, Photobook assist, Erase selected frames, Multi-frame playback (with micro thumbnail), Slide show, Protect, Crop, Resize, Panorama, Favorites |
Wireless transmitter |
|
Wireless functions | Geotagging setup, Image transfer (Individual image/Selected multiple images), View & Obtain Images, PC Autosave, instax Printer Print |
Playback functions | RAW conversion, Image rotate, Auto image rotate, Face Detection, Red-eye reduction, Photobook assist, Erase selected frames, Multi-frame playback (with micro thumbnail), Slide show, Protect, Crop, Resize, Panorama, Favorites |
Other functions | PictBridge, Exif Print, 35 Languages, Date/Time, Time difference, Sound & Flash OFF, Quick start Mode, High Performance, Preview exp. in Manual mode, LCD Brightness, LCD Color, Preview Pic. Effect, DISP. Custom Setting |
Terminal |
|
Power supply | NP-W126S Li-ion battery (included) |
Dimensions | 116.9(W) mm x 66.9 (H) mm x 40.4(D) mm / 4.6 in.(W) x 2.6 in. (H) x 1.6 in. (D) (Minimum depth: 31.6 mm/ 1.2 in.) |
Weight | Approx. 339g / 12.0 oz. (including battery and memory card) Approx. 290 g / 10.2 oz. (excluding accessories, battery and memory card) |
Operating Temperature | 0 – 40°C / 32 – 104°F |
Operating Humidity | 10 – 80% (no condensation) |
Battery life for still images*4 | Approx. 410 frames (with XF35mmF1.4 R lens) |
Starting up period | Approx. 0.7 sec., when QUICK START mode set to ON Approx. 1.3 sec., when QUICK START mode set to OFF * Fujifilm research |
Accessories included | Li-ion battery NP-W126S AC power adapter AC-5VF Plug Adapter USB cable Shoulder strap Body cap Owner’s manual |
*1 Please see the Fujifilm website (http://www.fujifilm.com/support/digital_cameras/compatibility/card/x/) to check memory card compatibility.
*2 Exif 2.3 is a digital camera file format that contains a variety of shooting information for optimal printing.
*3 The Electronic Shutter may not be suitable for fast-moving objects. Flash can not be used.
*4 Approximate number of frames that can be taken with a fully-charged battery based on CIPA standard.
(Redaktion photoscala)
Schade
Mir wäre eine X-E3 mit dem 24-MP-Sensor aus der X-Pro2 /X-T2 lieber gewesen als diese Einsteigerkamera mit herkömmlichem Chip. Dann müsste ich mir keine deutlich teurere X-T2 zulegen, sobald sie verfügbar ist. Aber das weiß Fujifilm wahrscheinlich auch und zögert die Wachablösung der X-E2s deshalb noch heraus…
😉
Bessere Haptik
Ich denke, der Hauptunterschied zur x-A2 ist nicht der höher auflösende Sensor, sonder die bessere Haptik durch die Metalloberseite und – front. Die Abmessungen des Body sind fast unverändert geblieben, so ist sie zum Beispiel mit dem 27 mm eine tolle immer dabei Kamera.
Video?
Schade, dass die Kamera wieder im Videobereich schwächelt – kein UHD, keine echten 4k, … Dabei schafft sie doch bei den 16:9-Fotos bis zu 6000x3376 Pixel. Also wo ist da das Problem? Ist der Prozessor nicht schnell genug für H.265? Hat die Kamera zu wenig RAM? Oder ist das Speichern auf SD-Karte bei dieser Karte zu langsam? Oder will man sich das noch aufheben, damit man auch fürs nächste Jahr noch eine Neuerung hat?!