Samyang erweitert sein Angebot an Cine-Objektiven der XEEN-Familie um das Teleobjektiv XEEN 135mm T2.2. Es ist in fünf Anschlussvarianten für PL, Canon EF, MFT, Sony E und Nikon erhältlich. Kostenpunkt: ca. 2300 Euro.

Pressemitteilung des deutschen Distributors HapaTeam GmbH:
Das neue XEEN 135mm T2.2 Cine Objektiv
Cine-Teleobjektiv für professionelle Filmemacher
Samyang erweitert mit dem neuen Cinema-Objektiv XEEN 135mm T2.2 das zunehmend breiter werdende Sortiment an Cine Prime Optiken. Das neue Modell ergänzt die bereits erhältlichen 14mm T3.1, 24mm T1.5, 35mm T1.5, 50mm T1.5 und 85mm T1.5 Objektive und macht aus dem XEEN Sortiment ein perfekt aufeinander abgestimmtes, ausgewogenes Objektiv-Sextett. Dieses scharfe Teleobjektiv sorgt mit seiner Brennweite von 135mm für eine exzellente Freistellung des fokussierten Objekts, das von einem butterweichen Bokeh umschmeichelt wird. Es eignet sich für anspruchsvolle Videoproduktionen und professionelle Filmaufnahmen mit 4K+ Auflösung in hoher Bildqualität.
XEEN ist eine auf den professionellen Video- und Filmbereich spezialisierte Marke, die 2015 von Samyang Optics ins Leben gerufen wurde. Basis der Entwicklung dieser Serie sind die gesteigerten Anforderungen an Objektive durch die neuen Kameramodelle und deren hohen Ansprüche an die Filmaufnahme-Qualität. Wenn Cinema-Objektivlösungen mit hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis kaufentscheidend sind, kommt man an XEEN nicht mehr vorbei. Die Objektive erfüllen auch die Ansprüche gestandener Profis, denn mit den XEEN Optiken stehen Vollformat-Objektive für die professionelle Filmproduktion zur Verfügung, deren Abbildungsleistung und hochwertige mechanische Verarbeitung auch den Bedürfnissen dieser Klientel genügen.
Zusammen mit diesem neuen Teleobjektiv stehen den Kunden jetzt sechs lichtstarke XEEN-Objektive mit den Brennweiten 14mm, 35mm, 24mm, 50mm, 85mm und 135mm zur Verfügung – Tendenz steigend. Die speziell für XEEN entwickelte X-Beschichtungstechnik gewährleistet eine maximale Bildqualität und hält die Linse auch bei Feuchtigkeit und Staub sauber. Das Objektiv eignet sich nicht nur für Kameras mit Vollformat-Chip, sondern auch Besitzer von Cams mit Super-35-, APS-C- und APS-H-Sensoren können von der leistungsfähigen Optik enorm profitieren. Die Bildschärfe überzeugt dabei bereits bei vollständig geöffneter Blende und lässt sich über den 200° langen Fokussierweg präzise steuern. Das hochwertig verarbeitete Aluminiumgehäuse bietet in unterschiedlichsten Aufnahmesituationen eine hohe Zuverlässigkeit, Stabilität und Haltbarkeit.
Das 135mm Cine-Teleobjektiv mit seinem Blendenbereich von T2.2 bis T22 ist hochwertig verarbeitet und wie alle XEEN Modelle innenfokussierend. Das Objektiv ist in fünf Anschlussvarianten – PL, Canon EF, MFT, Sony E und Nikon – verfügbar. Die optische Konstruktion, bestehend aus 11 Glaselementen, die in 7 Gruppen angeordnet sind, besitzt eine minimale Fokussierdistanz von 80 Zentimetern. Elf Blendenlamellen sorgen zusammen mit einer offenen Blende für ein weiches, kreisrundes Bokeh und eine schöne Hintergrundunschärfe. Der Blickwinkel bei 35mm beträgt 18,78 Grad, bei APS-C hingegen 12,4 Grad. Filter mit einem Durchmesser von 114 Millimetern lassen sich an dem ca. 122 Millimeter kurzen Objektiv schnell und leicht befestigen.
Das kompakte Teleobjektiv überzeugt mit Spitzenleistungen bei wenig Licht und einer präzisen manuellen Steuerung von Fokus und Schärfentiefe. Die Linse liefert hochwertiges Filmmaterial mit klaren Kontrasten und beeindruckenden Farben.
Durch den Vollformat-Bildkreis und die hohe Lichtstärke sind die XEEN-Objektive nahezu allen Anforderungen professioneller Anwender gewachsen. Die Objektive können in 4K+ auflösen und besitzen eine einheitliche Bauform. So sind der Gehäusedurchmesser (117mm) und der feste Zahnkranzabstand für den Blenden-und Fokusring bei allen XEEN-Modellen gleich groß. Das vereinfacht das Wechseln des Objektivs auf einem Rig mit eingerichtetem Follow Focus. Wie für Cinema-Objektive üblich besitzt auch das 135mm XEEN-Objektiv eine rasterlose und stufenlos verstellbare Blende mit seitlich ablesbaren Blendenwerten und Distanzskala sowie Zahnkränze für die Fokussierung mittels Follow Focus.
Technische Daten:
Focal length | 135mm | |
Maximum T-stop | T2.2 | |
Negative size | 24 mm X 36 mm | |
Angle of view | Full Frame(1:1x) | 18.7° |
Super 35 | 13.5° | |
APS-C (1:1.5x) | 12.3° | |
APS-C (1:1.6x) | 11.9° | |
MFT (1:2x) | 9.48° | |
Focusing range | ∞ to 0.8 m | |
Front size | Φ114mm | |
Number of blades | 11 | |
Size | PL | Φ117.6mm x 113.7mm |
Canon EF | Φ117.6mm x 121.7mm | |
Nikon F | Φ117.6mm x 119.2mm | |
Sony E | Φ117.6mm x 147.7mm | |
MFT | Φ117.6mm x 146.5mm | |
Angle | Focus angle | 200° |
Iris angle | 35° | |
Weight (without Lens cap) |
PL | 1,382g |
Canon EF | 1,394g | |
Nikon F | 1,348g | |
Sony E | 1,407g | |
MFT | 1,413g |
(Redaktion photoscala)
Klingt interessant
Der koreanische Billigheimer kann auch anders. Wenn nicht nur die Optik sehr gut ist, sondern auch die Mechanik und das Finish – bei den Fotoobjektiven bislang eine Baustelle – ist dieses Videoobjektiv eine interessante Alternative zu den etablierten Anbietern.
Gast schrieb:
Der
[quote=Gast]Der koreanische Billigheimer kann auch anders. Wenn nicht nur die Optik sehr gut ist, sondern auch die Mechanik und das Finish – bei den Fotoobjektiven bislang eine Baustelle – ist dieses Videoobjektiv eine interessante Alternative zu den etablierten Anbietern.[/quote]
Für 2300 € dürfte man das schon erwarten können!
Finger weg – optisch miserabel
Achtung: In der professional Serie stecken die Linsen aus der Cine Serie. Jedoch rehoust. Sprich gleich großer Tubus bei allen Optiken. Längerer Schärfeweg, PL-Anschluss etc. Fragen Sie doch einfach mal Ihren Fachhändler. Optisch sind die Dinger sehr bescheiden. Hatte die bei einem Dreh an einer RED Epic montiert. Chromatische Aberration (Farbsäume), sehr Streulicht empfindlich, Schärfeleistung sehr gering. Man werfe hierzu ein BLick auf die MTF Kurven. Findet sich allerdings nur bei der Cine Serie, warum bloß?