Phase One frischt sein Objektiv-Line-Up auf und bringt zwei neue Zooms unter dem Label „Schneider Kreuznach Blauring“: Das Schneider Kreuznach 75-150mm LS f/4.0–5.6 für 5490 Euro sowie das Schneider Kreuznach 40-80mmLS f/4.0–5.6 für 7.990 Euro (Preise zzgl. Umsatzsteuer). Letzteres soll ab 1. August ausgeliefert werden, für das Telezoom steht der Liefertermin noch nicht fest.

Pressemitteilung von Phase One:
Phase One bringt Schneider-Kreuznach Zoomobjektive der „Blauring“-Serie auf den Markt
Erstklassige Qualität mit Vollbildabdeckung, höchster Präzision und moderner Elektronik
KOPENHAGEN, 18. Juli 2016 – Phase One, führender Hersteller im Bereich plattformoffene Kamerasysteme und professionelle Bildsoftware, hat heute die Markteinführung von zwei neuen Schneider-Kreuznach Objektiven bekannt gegeben. Die Frontlinsen der „Blauring“-Zoomobjektive haben einen Durchmesser von 63 mm bzw. 65 mm und liefern eine 100%ige Bildfeldabdeckung im 645 Format. In Kombination mit dem Phase One XF 100MP System schöpfen diese Objektive das Potenzial der Sensorauflösung voll aus. Das Resultat sind 100 Megapixel-Aufnahmen mit atemberaubender Farbwiedergabe.
- Das Schneider-Kreuznach 40-80 mm LS f/4.0-5.6 Zoomobjektiv liefert vom Weitwinkelbereich bis zur normalen Brennweite gestochen scharfe Bilder.
- Das Schneider-Kreuznach 75-150 mm LS f/4.0-5.6 Zoomobjektiv bietet absolute Vielseitigkeit. Mit einem Zoombereich, der von einer Normal- bis zur Telebrennweite reicht, ist es ideal für die Modefotografie „on-location“.
Zusammen decken diese Objektive einen Brennweitenbereich von 40 mm bis 150 mm ab. Beide Objektive verfügen über eine Zoomsperre am Tubus und halten das Aufnahmemotiv beim Zoomen im Fokus. Eine Blitzsynchronisation ist bis zu 1/1600s möglich und die neu integrierte Elektronik erlaubt in Verbindung mit dem Phase One XF Kamerasystem eine individuelle Fokuskalibrierung.
„Die Entwicklung und Konstruktion solch großer, präziser Optiken ist schon etwas Besonderes“, so Espen Beck, Senior Produktmanager bei Phase One. „Ein Phase One Full Frame Mittelformatsensor mit 100MP ist 1,5-mal größer als beim 50MP Mittelformat und sogar 2,5-mal größer als Sensoren beim 35 mm DSLR-Format. Da mit voller Sensorauflösung fotografiert wird, sind entsprechend große Objektive erforderlich, die zugleich natürlich schnell und absolut präzise arbeiten.“
„Schneider-Kreuznach Objektive erzielen zusammen mit dem Phase One XF 100MP Kamerasystem und der Bildsoftware Capture One fantastische Ergebnisse. An das Phase One XF 50MP System angeschlossen, liefern die Objektive ebenfalls hervorragende Ergebnisse mit perfekter Bildschärfe.“
Die „Blauring“-Zoomobjektive sind von Schneider-Kreuznach entwickelt und von Phase One Japan produziert worden. Sie verfügen über eine äußerst stabile Mechanik und werden nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt. Mit präziser Verarbeitung, Mechanik und Design ergänzen die Objektive das Phase One XF Kamerasystem optimal.
Mehr Informationen zur „Blauring“-Objektivserie finden Sie auf: https://www.phaseone.com/en/Products/Camera-Systems/Lenses
Am Dienstag, dem 19. Juli 2016 findet ein Webinar statt, das die neuen Objektive in den Mittelpunkt stellt. Um weitere Informationen zu erhalten und zur Anmeldung zu gelangen, klicken Sie auf folgenden Link: https://attendee.gotowebinar.com/rt/2633991530877302018
Preise und Verfügbarkeit
Die zwei neuen „Blauring“-Zoomobjektive sind ab sofort bestellbar und mit folgenden Kamerasystemen kompatibel: Phase One XF, Phase One 645DF+, Mamiya 645DF+ und DF.
Das Schneider-Kreuznach 75-150 mm LS f/4.0–5.6 Zoomobjektiv wird ab sofort ausgeliefert. Unverbindlicher Verkaufspreis: 5.490 EUR / 5,990 USD
Das Schneider-Kreuznach 40-80 mm LS f/4.0–5.6 Zoomobjektiv ist voraussichtlich ab dem 1. August 2016 lieferbar. Unverbindlicher Verkaufspreis 7.990 EUR / 8,990 USD
Die Phase One Kamerasysteme und weiteres Equipment sind über Phase One Händler weltweit erhältlich: www.phaseone.com/partners.
Um eine Kamerademo für das Phase One System zu vereinbaren, besuchen Sie bitte folgenden Link: www.phaseone.com/demo
Technische Daten (aktualisiert 18.07.2016, 14:55 Uhr):
Optical Construction | 15 elements /11 groups |
Angle of view | W)82° – T)47° |
Aperture range | eW)f/4 – f/32, T)f/5.6 – f/32 |
Diaphragm | Automatic |
Focusing System | Auto Focus / Manual |
Minimum Focusing Distance | 1.97 ft. / 0.60 m |
Maximum Magnification Ratio | W)0.094x, T)0.179x |
Area Covered | W)560 x 420, T)300 x 230 [mm] |
Equivalent 35mm Focal Length | W)25mm, T)50mm |
Filter | 105mm |
Lens Hood | Bayonet |
Dimension | 5.90 x 4.40 " / 150 x 111 mm |
Weight | 4.1 lbs. / 1860 g / 65.60 oz. |
Optical Construction | 11 elements /10 groups |
Angle of view | W)50° – T)26° |
Aperture range | W)f/4 – f/22 T)f5.6-f22 |
Diaphragm | Automatic |
Focusing System | Auto Focus / Manual |
Minimum Focusing Distance | 3.28 ft. / 1.00 m |
Maximum Magnification Ratio | W)0.09x, T)0.164x |
Area Covered | W)636 x 472, T)341 x 253 [mm] |
Equivalent 35mm Focal Length | W)47 mm, T)93 mm |
Filter | 95mm |
Lens Hood | Bayonet |
Dimension | 172 x 105.5mm / 6.8 x 4.2” |
Weight | 1800g / 3.96 lb / 63.49 oz. |
(Redaktion photoscala)
Schneider-Kreuznach 75-150 mm LS f/4.0-5.6 Zoomobjektiv
Wo ist da jetzt noch genau der Unterschied zwischen dem 75-150mm Zoom und seinem Vorgänger?
Vom blauen Ring natürlich einmal abgesehen.
Zooms
sind das augenscheinlichste Argument gegen Mittelformat: Kleiner Zoombereich, mäßige Lichtstärke, und trotzdem ordentliche Trümmer.
Auch wenn Sie es nicht verstehen…
[quote=Gast]sind das augenscheinlichste Argument gegen Mittelformat: Kleiner Zoombereich, mäßige Lichtstärke, und trotzdem ordentliche Trümmer.[/quote]
….Fotografen, die sich für derartige Zooms entscheiden, wissen schon, weshalb, keine Sorge.
Wo viel Licht (am Sensor)
[quote=Gast]sind das augenscheinlichste Argument gegen Mittelformat: Kleiner Zoombereich, mäßige Lichtstärke, und trotzdem ordentliche Trümmer.[/quote]
dort viel Schatten (seitens der Objektive) … :-)))
Irgendwie schon merkwürdig
Mamiya hatte im Objektivbau doch immer einen sehr guten Ruf. Hat Phase One die Ingenieure alle rausgeworfen? Oder arbeiten die jetzt alle Freelance-mäßig bei Schneider? Oder drehen die Däumchen, während der Mamiya-Server die Konstruktionspläne aus Kreuznach downloaded und an die CNC-Fräsen weiterleitet?
Ich versteh das alles nicht.
Thyl
Was ist daran merkwürdig
Die Objektive werden von den früheren Mamiya-Mitarbeitern in Japan entwickelt und produziert, jetzt unter dem Dach von Phase One japan. Schneider-Kreuznach gibt den Namen, weil sich die Kameras mit europäisch benannten Objektiven in China besser verkaufen lassen, als mit einem japanischen Namen.