Der japanische Kamera- und Objektivspezialist Yasuhara entwickelt ein Objektiv, das dem Einlinser der legendären „Vest Pocket Kodak“ nachempfunden ist. Es zeichnet sich durch eine ultra-kompakte Bauweise aus und bildet aufgeblendet ausgesprochen weich ab. Zur Finanzierung des Projekts läuft derzeit eine Kickstarter-Kampagne, über die sich Schnellentschlossene das MoMo-Objektiv für rund 150 Dollar mit Anschluss für Canon EF, Nikon F, Sony E oder MFT sichern können.

Die „Vest Pocket Kodak“ von Eastman Kodak kam 1912 auf den Markt und war die erste Kompaktkamera der Geschichte. Sie ließ sich für den Transport derart platzsparend zusammenfalten, dass sie sogar noch in eine Westentasche gesteckt werden konnte. Möglich wurde die kompakte Bauweise auch durch ein sehr flaches Objekt, das mit einer einzigen „Meniscus“-Linse auskam.
Der Einlinser der Vest Pocket Kodak hatte eine Lichtstärke von maximal f/4.9 und bildete Prinzip bedingt sehr weich ab. Genau diesen speziellen Look möchte Yasuhara, ein kleiner Kamera- und Objektivhersteller aus Japan, mit seinem „Soft Focus Pancake“ wieder zurückbringen. Noch bis zum 23 Juni läuft eine Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung des Projekts. Unterstützer des Projekts können sich für mindestens 150 Dollar ihr Exemplar des MoMo sichern.
Das MoMo weist eine Lichtstärke von f/6.4 auf und lässt sich bis auf f/22 abblenden. Aufgeblendet bildet es ausgesprochen soft ab, durch Abblenden nimmt die Detailwiedergabe deutlich zu. Erhältlich sein soll das Yasuhara MoMo für DSLRs/Spiegellose von Canon, Nikon und Sony mit einer Brennweite von 43 Millimeter sowie für Micro Four Thirds weist eine Brennweite von 28 Millimeter auf.
(Redaktion photoscala)
Unglaublich
Mit feuchtem Atem auf die Frontlinse der besten Objektive hauchen reicht völlig aus, um einen identischen Effekt herzustellen.
Dafür braucht niemand eine Kickstarter-Kampagne. Und auch kein Geld auszugeben.
Wie absurd soll die Welt denn noch werden, bitteschön? Hinterfragt das denn niemand mehr? Gibt es eigentlich noch Menschen in der Fotoindustrie, die mehr als 2 graue Zellen zwischen den Ohren haben und denken können?
saumhuhn schrieb:
100% auf
[quote=saumhuhn]100% auf den Punkt gebracht. Das ist einfach der pure Spaß an alter Technik mit den Mitteln (der DSLR) unserer Zeit. Das hat eine ganz andere Qualität als die verbiesterte Analogfotografiererei, wo die Akteure glauben, Heilige zu sein und eine sektiererische Atmosphäre verbreiten. Vielleicht probiere ich dieses Objektiv auch einmal. Es ist jedenfalls viel billiger, als sich selbst so etwas zu basteln. Zu wünschen wäre, dass es eine solche einfache Meniskuslinse auch mit 100 mm geben würde.
Mich wundert übrigens, dass ich in dem Beispielbild keinerlei chromatische Abberation sehe, die doch zeifellos vorhanden ist.[/quote]
Haha, der erste Kunde aus der Zielgruppe dieses Fantasy- Scherbens ist schon da! Herrlich! 🙂
***********************************************************
Und nicht vergessen:
Je mehr die digitale Bilderzeugungstechnik voranschreitet, desto vernünftiger erscheint die Rückkehr zum Film.
Was ist schon richtig
wo es doch sichtbar ist …!?
saumhuhn schrieb:
Selbst
[quote=saumhuhn]Selbst auf der Herstellerseite wird es als Meniskuslinse bezeichnet.[/quote]
Nein. “The MoMo Lens is based on the single meniscus lens used in the Vest Pocket Kodak (VPK) camera from 100 years ago.”
“based on” bedeutet was anderes als “ist”.
[quote=saumhuhn]Wenn es zwei verkittete Linsen wären, wäre es ein Achromat. Das ist aber nicht der Fall.[/quote]
Öh, doch. “1 group, 2 elements” (um eine praktikable Öffnung, Brenn- und Schnittweite für DSLR/DSLM hinzubekommen). Es hat sogar drei “Linsen” – als Schutz der Blendenlamellen ist noch ein Schutzglas dabei.
Tatsächlich,
das ist eine sehr weiche Abbildung! Sieht aus wie eine falsche Fokussierung.
Was sollte das 5x Macro
denn kosten?
Wegwerfprodukte für die Angeödeten
Der Anteil an Gimmicks
die dank des relativ geringen Preises schnell gekauft werden
die mit ihren vordergründigen Effekten nach wenigen Bildern langweilig werden
die man problemlos mit kamerainterner oder sonstiger kostenloser Software nachahmen kann
die diejenigen kaufen, die unfähig sind selbst kreativ zu gestalten
steigt ständig.
Die Müllberge werden so leider immer größer, der Energieverbrauch zur Herstellung immer sinnloser.
OhWeh
Das Schlimmste daran ist
dass die dafür auch noch vorab Geld haben wollen.
Lässt sich bis auf f/22 abblenden.
Bei Blende 22 mache ich mir aber echte Sorgen um die Abbildungsleistung. Da soll doch diese schreckliche Beugungsunschärfe zu unbarmherzig zuschlagen.
Das wird sich
in etwa ausgleichen …
Na…
…dast stimmt nicht. Sie werden eher vom Blitz eines Gewitters gegrillt bevor die Beugungsunschärfe unbarmherzig zuschlägt.
Immer dieses Halbwissen, das durch Kolportieren nicht richtiger wird.
Unglaublich
Ich werde auch ein ganz neues Objektiv bauen und vorstellen. Es hat eine Blende, die sich nicht öffnet. Das ergibt dann den unglaublich kreativen “Schwarz-Bild-Effekt”. Und es kostet dann nur 2500 Euro. Vorbestellungen nehme ich gerne an …
Als Alternative mit gleichem Effekt
[quote=Gast]Ich werde auch ein ganz neues Objektiv bauen und vorstellen. Es hat eine Blende, die sich nicht öffnet. Das ergibt dann den unglaublich kreativen “Schwarz-Bild-Effekt”. Und es kostet dann nur 2500 Euro. Vorbestellungen nehme ich gerne an …[/quote]
biete ich ähnlicher Preislage Gehäusedeckel mit Swarowsky-Kristallapplikationen an.
[Spielverderbermodus aus]
Das Momo ist kein Einlinser.
Es besteht aus 2 verkitteten Linsen.
Also mehr
[quote=Gast]Es besteht aus 2 verkitteten Linsen.[/quote]
ein Edel-Achromat mit “unglücklicher” Schärfenlage … :-)))
Das kann nicht sein.
Selbst auf der Herstellerseite wird es als Meniskuslinse bezeichnet. Wenn es zwei verkittete Linsen wären, wäre es ein Achromat. Das ist aber nicht der Fall.
Yasuhara: solide, hochwertig verarbeitete, präzise Technik
Siehe das 5x-Makro und das Fisheye.
Wer mit einem solchen Edel-Einlinser halbwegs authentisch den Look von vor 100 Jahren mit seiner Digitalen nachempfinden möchte, wird mit dem Obkektiv sehr viel Freude haben können. Und was sollte wohl mehr zählen als das?
Edel-Einlinser
Der war gut!
So ist das.
100% auf den Punkt gebracht. Das ist einfach der pure Spaß an alter Technik mit den Mitteln (der DSLR) unserer Zeit. Das hat eine ganz andere Qualität als die verbiesterte Analogfotografiererei, wo die Akteure glauben, Heilige zu sein und eine sektiererische Atmosphäre verbreiten. Vielleicht probiere ich dieses Objektiv auch einmal. Es ist jedenfalls viel billiger, als sich selbst so etwas zu basteln. Zu wünschen wäre, dass es eine solche einfache Meniskuslinse auch mit 100 mm geben würde.
Mich wundert übrigens, dass ich in dem Beispielbild keinerlei chromatische Abberation sehe, die doch zeifellos vorhanden ist.
Seltsames Produkt einer seltsamen Firma
[quote=rschr]Siehe das 5x-Makro und das Fisheye.
Wer mit einem solchen Edel-Einlinser halbwegs authentisch den Look von vor 100 Jahren mit seiner Digitalen nachempfinden möchte, wird mit dem Obkektiv sehr viel Freude haben können. Und was sollte wohl mehr zählen als das?[/quote]
Dieses komische 5xMakro hatte ich mal zum (veröffentlichten) Test. Das war in jeglicher Hinsicht alles andere als überzeugend. Ich kann mir nicht mal vorstellen, dass dieses Objektiv in Kleinserie zu verkaufen war. Dazu war es optisch zu schlecht und viel zu teuer. Diese “Firma” scheint eine bessere One-Man-Show zu sein.
Ergänzung
Jetzt fehlt noch der Leica-Adapter….
Als Kickstart dazu
[quote=Gast]Jetzt fehlt noch der Leica-Adapter….[/quote]
wenigstens ein vierstelliger Preis …
Oioioi…
…ich hab wirklich kurz nachgedacht ob heute der 1.April ist!
Der Deutsche
[quote=Gast]…ich hab wirklich kurz nachgedacht ob heute der 1.April ist![/quote]
verfügt über keinen Humor von dem er wüßte …
Da kauft man sich ein
Da kauft man sich ein günstiges 35mm von Beroflex oder ähnlich und ein Adapter für 15 Euro, dann hat man das gleiche
Blödsinn…
Nehmt für den Zweck (und das Geld) lieber einen Satz Softare, da habt ihr mehr davon…
Gast schrieb:
Nehmt für
[quote=Gast]Nehmt für den Zweck (und das Geld) lieber einen Satz Softare, da habt ihr mehr davon…[/quote]
Meiner Meinung nach kann man das mit Software zwar simulieren, aber nicht das erreichen, was z.B. ein STF von Sony/Zeiss bringt.
Dezentrierung
Ich denke, dass man dieses Objektiv vor dem Kauf sehr eingehend auf Dezentrierung hin überprüfen sollte
mfG
Die Laiin
Genau
Man müßte so allerlei auf Dezentrierung hin überprüfen …