Die Novoflex Präzisionstechnik GmbH stellt heute einen Adapter vor, mit dem sich viele Canon-EOS-Objektive an eine Leica SL anschließen lassen. Der Clou dabei: fast alle Funktionen der Kamera bleiben erhalten, zum Beispiel Autofokus, Blendensteuerung und EXIF-Übertragung. Der Adapter ist ab sofort für ca. 500 Euro erhältlich.

Mit dem Leica-SL-Adapter stellt Novoflex heute erstmals einen Adapter vor, mit dessen Hilfe sich knapp 30 Canon-EOS-Objektive nahezu ohne Einschränkungen an der Leica SL verwenden lassen. Laut Hersteller unterstützt der Adapter folgende Funktionen:
- Autofokus
- Blendensteuerung
- AF/MF-Modus
- Schärfentiefeanzeige (MF)
- EXIF-Daten (für Blende und Brennweiteneinstellung)
(Redaktion photoscala)
Nur nicht beim Fremdgehen erwischen lassen
Na, na, na. Wer wird denn sein Leica- Bajonett mit Canon-Objektiven entweihen? 😉
Will ich meine Canon-Optiken an einer Vollformat-DSLM einsetzen, kaufe ich gleich die Sony Alpha 7II. Das ist schließlich bei der Bildqualität eindeutig die bessere Kamera – vom Preisunterschied zur SL mal ganz zu schweigen. Natürlich eröffnet der Adapter, den geplagten SL-Nutzern die Möglichkeit, ganz verschämt jene Objektive und Lichtstärken aus dem Canon-Sortiment anzuschließen, die Leica nie hinkriegt. Allerdings, da es im Systemvergleich keinen Größen- und Gewichtsvorteil z.B. beim EF 2.,8/70-200 mm II gibt, kann ich statt das SL-Gehäuses zu nutzen auch gleich bei der EOS 5D MkIII bleiben – Spiegelgeklapper hin oder her.
Canon EOS Objektive an Sony Alpha 7 u. Leica SL
Bei der Sony Alpha 7 arbeitet der Autofocus der Canon EOS Objektive sehr langsam nach mehrmaligem “Hin-und-Herpumpen. Ob das bei der Alpha II oder der Leica SL besser geht
weiß ich nicht. Die anderen Funktionen werden sehr gut übertragen. Und in der Tat ist das Mehr an Größe und Gewicht bei den Canon L Optiken plus
Canon 5 D II oder III gegenüber Sony Alpha 7 oder Leica SL nicht so groß. Gleichwohl ist die Objektivauswahl bei Canon sehr gut und vielseitig.
Will man dann neben dem bestehenden Canon EOS System gern spiegellos im KB Format fotogafieren, bietet sich eine Adapterlösung schon an.
Leuten
mit Geschmack tut er vor allem weh.
Prozessor
Ja. Der AF einiger Objektive funktioniert erst nach Update ordentlich. Bei mir etwa das Tamron 2.8 300mm LD. Auch Originalobjektive können betroffen sein. Der Adapter muss die Objektive regelrecht lernen.
Beleidigte Leberwurst
[quote=Gast]wenigstens der Theorie nach mit dem Sehen zu tun hat, lassen die aktuellen technischen Entwicklungen und deren Rezeption tiefe, wenig beruhigende Rückschlüsse auf das Sehvermögen heutiger Fotografen zu.[/quote]
Na, da ist aber jemand eingeschnappt und gibt den Abgeklärten.
Noch eine Bitte
[quote=Gast]Hallo Novoflex! Bitte, bitte nicht noch einen Nikon-Adapter. Für die Leica-Sony-Lumix-Fuji-Spielkinder geht das vielleicht noch, aber BITTEEE kein hochwertiges Nikkor 2/200 oder 4/500 oder 2,8/300 mm an einer Leica-Kiste. [quote=Gast]M.M. nach ein Volltreffer von Novoflex! Wer unbedingt seine hochwertigen Canon-Objektive an einer spiegellosen Kamera mit Flimmersucher benutzen möchte, hat mit der Leica SL wenigstens eine Kamera, die auch gut in der Hand liegt, im Gegensatz zu den Winzlingen von Sony.[/quote][/quote]
Werden Sie erwachsen!
Komisch
[quote=Gast]dass auch der Leica-Sucher flimmert – so wie jeder andere EVF mit einer definierten Bildwechselfrequenz auch. Alles andere ist eine Lüge. Und eine dumme noch dazu. Weil sie überprüfbar ist. Das einzige was stimmt ist, dass er höher auflöst, als andere. Aber das steht hier nicht zur Debatte. Und egalisiert auch nicht die Kritik an Flimmersuchern.[/quote]
Und obwohl diese elektronische Sucher alle “flimmern”, gibt es Millionen Profi- und Amateurfotografen, die damit glücklich sind und einen Teufel tun, zum hochgelobten flimmerfreien optischen Sucher zurüchzukehren. Irgendwie haben nur die echten SLR-Fanboys mit dem EVF Probleme. Die haben sie aber zwangsläufig auch mit ihrem PC-Bildschirm. Ach, diese moderne Welt ist aber auch so was von flimmerig!
Ach ja?
[quote=Gast]sehr wohl. Außer man weiß nicht mehr, wie ein flimmerfreier Sucher ausschaut.[/quote]
Das Dumme ist nur, dass das menschliche Auge aber einer bestimmten Wiederholfrequenz beim Bildaufbau das böse, böse Flimmern nachweislich nicht mehr registriert. (So viel zum Unterschied zwischen Theorie und Praxis.) Aber Ihr sensibles Äuglein schafft das natürlich selbstredend. Schon mal über eine Karriere als Messinstrument nachgedacht?
Mir geht’s so ähnlich
mit meinen Canon-Objektiven an Fremdbodys … :-)))
Flimmern…
… bezeichnet eine subjektive Wahrnehmung.
Die Bildwechselfrequenz ist ein objektiv messbarer Parameter.
Die Flimmerverschmelzungsfrequenz ist eine physiologische Variable, die von mehreren physiologischen Faktoren abhängt. Beispielsweise hängt sie von der Lichtintensität ab; bei niedriger Lichtintensität sehen wir nur skotopisch, mit entsprechend niedriger Grenzfrequenz. Bei höherer Lichtintensität sehen wir photopisch, hier kann die Grenzfrequenz ein Mehrfaches betragen.
Die Behauptung, “jeder EFV” würde flimmern, ist in dieser Form unhaltbar. Ob ein Flimmern wahrgenommen wird, hängt von den technischen Parametern, den Lichtverhältnissen und den physiologischen Variablen ab.
Mit Fakten gehen Sie leichtfertig um. Andere fälschlicherweise der Lüge zu bezichtigen, einer “dummen noch dazu”, scheint Ihnen hingegen leicht von der Hand zu gehen. Ein Indiz dafür, dass Sie lieber mit der verbalen Keule als mit überprüfbaren Argumenten hantieren.
Danke
für Ihren Kommentar, strotzend vor Ahnungslosigkeit.
Wenn Sie sich
[quote=Gast]… bezeichnet eine subjektive Wahrnehmung.
Die Bildwechselfrequenz ist ein objektiv messbarer Parameter.
Die Flimmerverschmelzungsfrequenz ist eine physiologische Variable, die von mehreren physiologischen Faktoren abhängt. Beispielsweise hängt sie von der Lichtintensität ab; bei niedriger Lichtintensität sehen wir nur skotopisch, mit entsprechend niedriger Grenzfrequenz. Bei höherer Lichtintensität sehen wir photopisch, hier kann die Grenzfrequenz ein Mehrfaches betragen.
Die Behauptung, “jeder EFV” würde flimmern, ist in dieser Form unhaltbar. Ob ein Flimmern wahrgenommen wird, hängt von den technischen Parametern, den Lichtverhältnissen und den physiologischen Variablen ab.
Mit Fakten gehen Sie leichtfertig um. Andere fälschlicherweise der Lüge zu bezichtigen, einer “dummen noch dazu”, scheint Ihnen hingegen leicht von der Hand zu gehen. Ein Indiz dafür, dass Sie lieber mit der verbalen Keule als mit überprüfbaren Argumenten hantieren.[/quote]
selber schreiben hören könnten, müßten Sie an sich selbst verzweifeln. Andererseits zeigen Sie uns sehr schön, woran es technoidem Fotoverständnis vor allem mangelt: An der Selbstwahrnehmung des Gefälles zwischen einer do simplen Technik wie einem optischen Sucher, im Vergleich zu einer verhältnismäßig aufwändigen Technik, die nichts von den Anforderungen an einen Sucher richtig beherrscht: Helligkeit, Farb- und Kontrastwiedergabe auf einem Niveau, das jedes optische Sucherloch als Offenbarung erscheinen läßt; bei einem Stromverbrauch, analog zum Alkoholkonsum eines Quartalssäufers. Da brauchts noch nicht mal das obligatorische Flimmern, um einer solchen Technik eine glatte Absage zu erteilen.
DSLR: Wenn – dann richtig!
Zwei Spiegellose gehören zu meinem Bestand (nur als Freizeitknipse). Es ist eine Freude, danach wieder eine “richtige” DSLR am Auge zu haben. Da stimmt alles! [quote=Gast][quote=Gast]Die EOS erfüllt alle Kleinbildwünsche bestens. :-)))[/quote]
Mit viel Masse, Erschütterung” und Geklapper.[/quote]
Adapter-Roulett
Na ich weiß ja nicht, ob da ein LEICA SL Besitzer, sich auf eine Canon-Linse herablassen und dazu noch für den Adapter noch 500 € extra bezahlen wird!
Vorteil vs. Verblendung
[quote=Gast]Na ich weiß ja nicht, ob da ein LEICA SL Besitzer, sich auf eine Canon-Linse herablassen und dazu noch für den Adapter noch 500 € extra bezahlen wird![/quote]
Na logo. Angesichts des bescheidenen Objektivangebots bei Leica ist der Adapter doch eine prima Sache – sofern er wie versprochen funktioniert. Canon hat nun wirklich einige sehr feine Objektive im Sortiment, die Leica nicht hat und nie haben wird. Man muss schon ein völliger Leica-Fanboy sein, um das nicht anzuerkennen. Dazu kommt, dass 500 Euro bei (hoffentlich) voller Kompatibilität nicht nur für Leica-Jünger eher Peanuts sind. Mich würde eher die Liste mit den knapp 30 Canon-Objektiven interessieren, die sich für diesen Adapter eignen.
Der Adapter
ist Leica-Usern heilig … wer denkt da an schnöden Mammon?
Gute Antwort!
So ist es! [quote=Gast]Die EOS erfüllt alle Kleinbildwünsche bestens. :-)))[/quote]
Ja
[quote=Gast]Die EOS erfüllt alle Kleinbildwünsche bestens. :-)))[/quote]
Mit viel Masse, Erschütterung” und Geklapper.
Leica-Adapteritis
Gutes Angebot für die Adapter-Fans – und endlich sehr gute und trotzdem bezahlbare Objektive für die Leica SL.
Bravo
M.M. nach ein Volltreffer von Novoflex! Wer unbedingt seine hochwertigen Canon-Objektive an einer spiegellosen Kamera mit Flimmersucher benutzen möchte, hat mit der Leica SL wenigstens eine Kamera, die auch gut in der Hand liegt, im Gegensatz zu den Winzlingen von Sony.
Gast schrieb:
einer
[quote=Gast]einer spiegellosen Kamera mit Flimmersucher[/quote]
Schon einmal in einen elektronischen Sucher der Leica SL oder Sony Alpha 7R II hineingeblickt?
Da flimmert nichts.
Bitte nicht…
Hallo Novoflex! Bitte, bitte nicht noch einen Nikon-Adapter. Für die Leica-Sony-Lumix-Fuji-Spielkinder geht das vielleicht noch, aber BITTEEE kein hochwertiges Nikkor 2/200 oder 4/500 oder 2,8/300 mm an einer Leica-Kiste. [quote=Gast]M.M. nach ein Volltreffer von Novoflex! Wer unbedingt seine hochwertigen Canon-Objektive an einer spiegellosen Kamera mit Flimmersucher benutzen möchte, hat mit der Leica SL wenigstens eine Kamera, die auch gut in der Hand liegt, im Gegensatz zu den Winzlingen von Sony.[/quote]
Für Novoflex ein Meilenstein
Ich kenne natürlich nicht die Interna: Wer liefert die Elektronik, wer die Software und wie hoch ist die Wertschöpfung von Novoflex. Aber ich habe jüngst über 1.000 EUR investiert. Für zwei Smartadapter von Metabones (darunter ein Speedbooster ). Damit kann ich meine Lieblingsobjektive für Canon EF an der Lumix GX8 und den OM-Ds verwenden – mit AF. Die erleben dort einen zweiten Frühling. Gut, dass Novoflex nun auch Elektronik kann. Hoffentlich kommen bald auch Adapter für andere Anschlüsse. Über Erfolg oder Misserfolg entscheidet nach meiner Erfahrung die Firmware. Metabones liefert regelmäßig Updates. Hier muss m
E. Novoflex zwingend Kompetenz aufbauen – im eigenen Haus oder durch Partner.
Canon auf MFT
[quote=Gast]Ich kenne natürlich nicht die Interna: Wer liefert die Elektronik, wer die Software und wie hoch ist die Wertschöpfung von Novoflex. Aber ich habe jüngst über 1.000 EUR investiert. Für zwei Smartadapter von Metabones (darunter ein Speedbooster ). Damit kann ich meine Lieblingsobjektive für Canon EF an der Lumix GX8 und den OM-Ds verwenden – mit AF. Die erleben dort einen zweiten Frühling. Gut, dass Novoflex nun auch Elektronik kann. Hoffentlich kommen bald auch Adapter für andere Anschlüsse. Über Erfolg oder Misserfolg entscheidet nach meiner Erfahrung die Firmware. Metabones liefert regelmäßig Updates. Hier muss m
E. Novoflex zwingend Kompetenz aufbauen – im eigenen Haus oder durch Partner.[/quote]
Irgendwie haben Sie den Sinn von MFT noch nicht überrissen, wenn Sie die Canon-auf-MFT-Lösung für brillant halten…
Tut so ein Adapter
Wirklich mehr, als die elektrischen Impulse des Objektivs einfach weiterzuleiten? Glauben Sie, da ist ein Prozessor drin, der Firmware hat?
500 Euro für einen elektrifizierten Zwischenring
echt krank. Aber Leica-Jünger sind ja finanziell druchaus … eidensfähig. Passt also. So lange ich das Zeugs nicht kaufen muß.
Nur nicht abzocken lassen
[quote=Gast]echt krank. Aber Leica-Jünger sind ja finanziell druchaus … eidensfähig. Passt also. So lange ich das Zeugs nicht kaufen muß.[/quote]
So ein schlaues Teilchen, das fremde Objektive “lesen” kann und richtig reagiert, ist ja mal schnell in der Mittagspause entwickelt. Wird dann auch mit Sicherheit millionenfach verkauft, sodass sich Novoflex daran bestimmt dumm und dämlich verdient.
(Ironie-Modus aus)