Zeiss hat heute in Las Vegas die „Lense Gear“-Ringe vorgestellt. Damit lassen sich die Objektive der Loxia-, Milvus- und Otus-Familien um einen Zahnkranz erweitern, an den Videofilmer dann ein „Follow Focus“-System anschließen können. Die Zahnringe sind ab diese Woche erhältlich und kosten je nach Größe zwischen 150 und 180 Euro. Zudem bietet Zeiss die drei Objektivfamilien jetzt auch im Set mit ca. zehn Prozent Rabatt an.
Diverse Zeiss-Objektive ausgerüstet mit dem neuen „Lens Gear“-Ring.
Aus der Pressemitteilung von Carl Zeiss USA:
ZEISS auf NAB 2016 in Las Vegas
ZEISS Lens Gears verwandeln Fotoobjektive im Handumdrehen in Filmobjektive
Oberkochen, 18/04/2016. Auf der NAB Show 2016 in Las Vegas, der weltgrößten Leitmesse der Film- und TV-Industrie, zeigt ZEISS vom 18. bis zum 21. April am Stand C4937 verschiedene Produktneuheiten unter dem Motto „Capture Cinema“. Neben den bereits etablierten Linien ZEISS Compact Primes und ZEISS Compact Zooms eröffnen ZEISS Lens Gear Ringe nun auch das hochwertige Portfolio der ZEISS Fotoobjektive für Filmemacher. Die vier verschiedenen Größen Mini, Small, Medium und Large sind die passende Lösung, um präzise mit einem Follow-Focus System am Set zu arbeiten. Die Vollmetallringe sind passend für alle ZEISS Milvus, ZEISS Otus sowie ZEISS Loxia Objektive.
ZEISS Lens Gears überzeugen durch Flexibilität und einfache Montagemechanik
Die ZEISS Lens Gears, gefertigt aus hochwertigem Aluminium mit gehärteter Oberflächenbeschichtung, werden auf das jeweilige Objektiv geschoben und mit einem einfachen Montageprinzip, durch Drehen der zwei gegenläufigen Ringe, an dem Fokusring des Objektivs befestigt. „Somit können die ZEISS Lens Gears im Handumdrehen, sehr schnell und komplett werkzeugfrei montiert werden“, erläutert Christophe Casenave, Produktmanager von ZEISS Camera Lenses. Es gibt insgesamt vier verschiedene Größen der ZEISS Lens Gears: Mini, Small, Medium und Large. „Sie passen sich präzise, stabil und sicher an die verschiedenen Optiken mit unterschiedlichen Durchmessern an“, erklärt Casenave. Mithilfe eines Follow Focus-Systems sei somit ein präzises Schärfeziehen möglich und die ZEISS Fotoobjektive bekommen damit ähnliche Eigenschaften wie eine vollwertige Cine-Optik. Damit können Kunden mit den Fotoobjektiven ab sofort auch professionell arbeiten und haben keine Handling-Nachteile mehr.
Mit den ZEISS Lens Gears wird ein angepasstes gummiertes Band, das sogenannte GumGum, mit einer Klebefläche mitgeliefert. Somit kann man den Innendurchmesser entsprechend reduzieren und weitere Objektivgrößen abdecken. Das GumGum schützt ebenfalls vor Kratzern und Beschädigungen am Fokusring des Objektivs.
Ab 21. April 2016 verfügbar
Die ZEISS Lens Gears können ab sofort im Handel bestellt werden. Die Auslieferung startet direkt nach Eingang der Bestellung. Die Verkaufspreise der einzelnen ZEISS Lens Gear Ringe betragen von circa 150 Euro bis 180 Euro (inkl. 19% MwSt)*, unverbindliche Preisempfehlung.
Dieses Promo-Video von Zeiss stellt die „Lense Gear“-Ringe vor und erläutert ihre Funktionsweise.
ZEISS Otus, ZEISS Milvus und ZEISS Loxia Objektivsets
Ambitionierten Filmemachern bietet ZEISS drei kompakte und hochwertige Objektivlösungen. Ein robuster Hartschalenkoffer (IP67) mit formschlüssigen Einsätzen sowohl für drei ZEISS Otus und sechs ZEISS Milvus Objektive. Für die ZEISS Loxia Objektive gibt es eine kompakte und leichte Tragetasche mit passgenauen Einsätzen zum sicheren Aufbewahren der Objektive, sowie ein passendes Inlay für eine Kamera der Sony Alpha 7 Serie. „Dabei überzeugen alle Objektivsets durch ihre hohe Abbildungs- und Verarbeitungsqualität für eine lange Einsatzdauer. Alle Objektive dieser Sets eignen sich mit ihrer hohen Auflösung und Kontrastwiedergabe hervorragend für die Verwendung an modernen Kameras mit großen Sensoren. Die ZEISS Otus Objektive sind somit der passende Partner für Kameras wie die RED WEAPON® mit bis zu 8K Auflösung“, so Casenave. Der Preisnachlass bei drei Objektiven im Set beträgt rund zehn Prozent gegenüber dem Einzelkauf.
(Redaktion photoscala)
Denn sie wissen nicht
was sie (noch) tun sollen … als Verzweiflungstat eines Nonames wär’s verständlich, für den Hersteller mit der besten Cine-Optiken ist’s ein fragwürdiges Unterfangen (da sollten sie’s besser wissen, warum das nicht wirklich taugt).
Alles relativ
[quote=Gast]was sie (noch) tun sollen … als Verzweiflungstat eines Nonames wär’s verständlich, für den Hersteller mit der besten Cine-Optiken ist’s ein fragwürdiges Unterfangen (da sollten sie’s besser wissen, warum das nicht wirklich taugt).[/quote]
Die besten Cine-Optiken kommen von Leica, und bei denen ist der Zahnkranz schon fester Bestandteil des Objektivs.
Die LIga der Zeiss Optiken ist riesig
Masterprimes, Masteranamarphoten ,Ultraprimes, Compactprimes , Campactzooms haben alle Zahnkränze und sind seit Jahern der Massstab in dieser Welt.
Leica versucht gerade einmal seit 3 Jahren in dieses Geschäft einzudringen .
Bei preiswerten Systemen wie A7/ GX oder DSLR Systemen macht es wenig Sinn ein PL mount anzubringen. ( Pl ist der Mount für die wirklichen Filmkameras )
Manchmal macht es Sinn sich zu infomieren……
Muss ja gar nicht.
Einfach ein vernünftiger, geriffelter Griffring, statt dieser elenden Flutschgummis.
Das wäre fein.
Da hat mal Zeiss schön ne Idee geklaut
hier ist das Original:
http://new.studio-afs.com/lensgear/
Geklaut …
… würde ich das nicht nennen. Wohl aber “eingekauft”.
Danke!
Alles klar. Gut erkannt/gesehen!
Geklaut? Wohl kaum.
[quote=Gast]hier ist das Original:
http://new.studio-afs.com/lensgear/[/quote]
Na, so einzigartig ist das Prinzip auch wieder nicht. Es gibt auch nicht nur zei Hersteller von Zahnkränzen.
Typisch Korinthenkacker
Mein Gott, wie kann man sich über jeden Scheiß so aufregen? Kaum stellen Hass-Firmen wie Leica, Zeiss oder Sony etwas vor, schon kommen die üblichen besserwissenden Kleingeister aus ihren Höhlen gektochen, um Gift und Galle zu spucken.
Beileibe nicht jeder professionelle Videograf (Amateure erst recht nicht) braucht teuerste Cine-Optiken. Zumeist reicht die Abbildungsleistung der Zeiss-Fotoobjektive völlig aus. Für eben diese Objektive stellt Zeiss nun Zahnkränze vor. Anstatt sich über dieses zusätzliche Angebot zur verbesserten Variabilität der Objektive zu freuen oder es einfach zu ignorieren, werden hier mal wieder Schwachsinnsdiskussionen von Laien geführt, die bei ihren eigenen Dilettantenvideos wahrscheinlich den Kamera-AF einsetzen.
Wenn Sie
schon mal Videos mit Fotoobjektiven machen durften, dann wüßten Sie, dass sich das ein wenig sperrt – gerade dort, wo diese Ringe zum Einsatz kommen sollen: Bei der sinnfälligen Fokussierung (wogegen auch keine Zahnkränze helfen).
Danke!
Sie können es nicht ändern – so ist das in Deutschland.
Danke
ich habe es mir abgewöhnt überhaupt zu schreiben, da ich nun einmal mit Fotografie mein Leben bezahle, mit Hasselblad seid 30 Jahren fotografiere (was hier als absurd angesehen wird und nur als Glücksfall – meine Hasselblads hätten nach photoscala-Lesern immer in Reparatur sein sollen,…), Leica liebe und heute von einer Sony für Landschaftsfotografie träume.
Hier wird alles tot geschrieben, alles kaputt geredet. Ich hatte vor kurzem eine Sony 7 rII zum Testen bekommen – ich lebe und arbeite in den Tropen, und dies verlangt sehr viel von einem Fotoapparat ab, – ich bin nur begeistert, von Qualität, von… allem, auch von den Zeiss-Objektiven, mit der Sony erst richtig gut wird.
So, jetzt zerreißt mich in der Luft, ich halte trotzdem zu Leica, Hasselblad, Zeiss, Sony, Schneider… Es gibt nichts besseres auf dem Markt. Grüße auch ans Nikon – Peterle.