Im Juli letzten Jahres teilte Nikon mit, dass es bei einigen früh produzierten Modellen der D750 zur Abschattungen in den Aufnahmen durch einen fehlerhaften Verschluss kommen kann. Jetzt hat Nikon die entsprechende Servicenotiz auch auf solche Kameras erweitert, die bis Juni 2015 produziert wurden.
Ursprünglich hieß es, von dem Verschlussproblem seien nur D750 betroffen, die zwischen Oktober und November 2014 produziert wurden. Jetzt hat Nikon den Servicehinweis auf alle Kameras erweitert, die bis Juni 2015 hergestellt wurden. Ob Ihre Nikon D750 von dem Verschlussproblem betroffen ist, lässt sich anhand ihrer Seriennummer feststellen.
Weitere Informationen von Nikon
(Redaktion photoscala)
Lange Tradition
Schaut man sich die Pannen der letzten Jahre bei Nikon an, dann steht die D750 in einer langen Tradition!
..lange Tradition? Kann ich nicht nachvollziehen…
… D70, 80, 90, 300, 7000, 7100 und jetzt die D750 – alle Kameras funktionier(t)en tadellos(nur die D300 und 750 sind noch in meinem Besitz). Das jetz ein “Vorsorgerückruf” gestartet wurde stört mich nicht, meine D750 (aus März 2015) hat ca. 40.000 Auslösungen ohne Probleme hinter sich, habe mich trotzdem entschieden den kostenlosen Check mitzumachen und sie am Dienstag eingeschickt(bereits Mittwoch Eingagsbestätigung und Link zum Statusabruf erhalten, habe sie voraussichtlich Anfang nächste Woche wieder…)Für mich absolut kein Grund an der Produktqualität zu zweifeln…habe auch selten eine so strukturierte und reibungslose Serviceabwicklung erlebt…
Mager
Nach dem D600-Debakel nun wieder gravierende Design- bzw. Fertigungsprobleme. Da sollte man bei der kommenden D500 sich frühestens zu Weihnachten für ein Exemplar interessieren.
Ebenso bemerkenswert ist, daß in der Fachblattpresse wieder nichts davon zu lesen ist.
LeJeff
Eine hochwertige Digitalkamera kauft man erst, wenn deren
[quote=Gast]Nach dem D600-Debakel nun wieder gravierende Design- bzw. Fertigungsprobleme. Da sollte man bei der kommenden D500 sich frühestens zu Weihnachten für ein Exemplar interessieren.
Ebenso bemerkenswert ist, daß in der Fachblattpresse wieder nichts davon zu lesen ist.
LeJeff[/quote]
Nachfolger auf den Markt kommt. Dann kann man sicher sein, dass die heftigsten Kinderkrankheiten erledigt sind und der Preis im Keller ist. Wer anders verfährt, darf sich nicht beschweren, dass er als Versuchskaninchen benutzt wird.
Dass sich keine Nikon findet, die nach ausgiebigen Tests und Endkontrolle mängelfrei auf den Markt kommt, ist schon ein starkes Stück – die Preise ebenfalls. Leider ist bei Canon auch nicht besser. Warten wir mal ab, was die Versuchskaninchen zur kommenden Pentax K-1 an zu merken haben.
Qualität geht anders
Pannen werden bei Nikon anscheinend zur Gewohnheit.
Prinzipiell..
sind Fehler nie ausgeschlossen, in der Häufigkeit schaden sie dem Ruf des Herstellers. Nikon trägt, wie andere Hersteller auch, alle benötigten Teile von diversen Zulieferern zusammen um das Produkt bei einem Fertigungsbetrieb irgendwo in Asien bauen zu lassen. Da gibt es einfach zu viele Fehlerquellen und zu wenig Endkontrollen.
Der Kunde muss das ausbaden. Wenn jetzt auch noch der Kundenservice (kostet Geld) zickt kann der Schuss für Nikon nach hinten losgehen. Die Aktionäre verkaufen im Sekundentakt panisch ihre Anteile und das war es dann.
Uiuiui
Gab’s in den letzten Jahren auch mal ‘ne n
Nikon ohne Probleme? Hallo Fanboys, wie war das? Schade, das war mal anders…. Ciao Bella…
Absolute Ausnahmen
Besitze mehrere digitale Spiegelreflexkameras von Nikon, darunter eine D4s. Alles läuft (fast täglich) zuverlässig und ohne die geringsten Probleme. Gerade Nikon stand immer auf meiner Einkaufsliste, weil sich bereits die analogen Modell bestens bewährten. Bis auf einige Objektive, die bei Fototerminen durch eigene Unachtsamkeit in der Hektik zu Boden gingen, alles Top! Ein Freund (Amateur) hat sich die D750 zum Weihnachtsfest gewünscht und erhalten: Bisher keine Probleme aufgetreten. So soll es auch sein! [quote=Gast]Gab’s in den letzten Jahren auch mal ‘ne n
Nikon ohne Probleme? Hallo Fanboys, wie war das? Schade, das war mal anders…. Ciao Bella…[/quote]
Wieder großes Geschrei
doch wann und unter welchen Umständen treten die Abschattungen eigentlich auf? Wahrscheinlich würden 99,9 % der Besitzer den Fehler nie bemerken. Das soll aber keine Entschuldigung für Nikon sein.
Was eigentlich auch wieder
Was eigentlich auch wieder vollkommen egal ist wie viel % der Käufer betroffen sind.
Wenn es meine Kamera ist, die nicht funktioniert werden daraus ganz schnell 100%, die mich betreffen.
Es gab mal eine Zeit, da
Es gab mal eine Zeit, da konnte man mit einer NIKON sprichwörtlich Nägel in die Wand klopfen! Aber das ist schon sehr lange her. Mit Plastik geht das heute kaum!
Hammerhart!
Jaaa, die alten Amateursprüche. Für Nägel nehme ich eigentlich immer einen Hammer, der eignet sich dafür bestens – und ist auch handlicher! [quote=Gast]Es gab mal eine Zeit, da konnte man mit einer NIKON sprichwörtlich Nägel in die Wand klopfen! Aber das ist schon sehr lange her. Mit Plastik geht das heute kaum![/quote]
Plastik-Verschluss ?
[quote=Gast]Es gab mal eine Zeit, da konnte man mit einer NIKON sprichwörtlich Nägel in die Wand klopfen! Aber das ist schon sehr lange her. Mit Plastik geht das heute kaum![/quote]
Zum ersten: Es gibt heutzutage sehr hochwertige Kunststoffe. Da frieren im Winter auch nicht die Finger an der Kamera fest wie bei Metall-Gehäusen. Zum anderen liefern Sie keine Informationen, inwieweit Ihre Aussage in Zusammenhang mit dem Verschluss von Nikon steht.
ach ja?
[quote=Gast]Es gab mal eine Zeit, da konnte man mit einer NIKON sprichwörtlich Nägel in die Wand klopfen! Aber das ist schon sehr lange her. Mit Plastik geht das heute kaum![/quote]
Es gab mal eine Zeit da konnte ich mit einer nagelneuen und gerade neu entwickelten Metal-Nikon FE Black einen halben FILM belichten, dann war der Verschluss im Eimer, soviel zur Metallverarbeitung mit Nägeln ohne Kopf! Auch in meinem Fall würde ich mich der Bemerkung eines Kommentators weiter oben anschließen, ich musste ja unbedingt das neuste haben! Also mit Plastik hat das nichts zu tun, zumal es inzwischen Kunststoffsorten gibt, die Härter sind als Metal. h.
Mechanischer Verschluss
Ich wollte mal genauer wissen, um welchen Verschluss es sich handelt. In der verlinkten Broschüre von Nikon heißt es:
“Die D750 verfügt über eine ultraschnelle, hochpräzise Antriebsmechanik, die Verschluss, Spiegel und Blende unabhängig voneinander steuert. Der Verschlussmechanismus samt Antrieb wurde mit 150.000 Durchläufen in
der Kamera getestet, um seine Langlebigkeit und Präzision zu gewährleisten”
http://www.nikon.de/tmp/DE/2419865273/3760176746/2327365364/27184057/1391280926/2780083465/688362553/2027325250/2432569721/808241136/1657834755.pdf
Und wie sieht das Test-Ergebnis der 150.000 Durchläufe aus?
Es ist nach wie vor ein mechanischer Verschluss. Nicht mehr und nicht weniger.
Und da die meisten Kleinbildkameras – entgegen einiger Wortmeldungen in manchen Foren – vor allem für Amateure produziert werden, die sowieso in zwei Jahren (bis zum Katzenjammer, dass es auch Besseres gibt) keine 150.000 Auslösungen machen werden, kann man relativ gefahrlos solche Zahlen in die Welt setzen…
…und beim Preis kräftig zulangen.
Der Amateur denkt auch nicht unbedingt daran, dass es auch noch einen Spiegel gibt…
Es ist kein Ruhmesblatt für Nikon, dass schon nach wenigen 10.000 Auslösungen Probleme auftreten.
Nichts ist schlimmer für den Ruf einer Marke, als nicht eingelöste Versprechen. Ich wäre sehr dafür, dass sich Nikon auf weniger Modelle konzentriert, bei denen aber die Qualität gewährleistet – egal ob Profi- oder Einsteigermodell. Die Abstriche kann man von mir aus am zweiten Display, am GPS-Modul, am WLAN-Modul, an der Auflösung, der Serienbildgeschwindigkeit machen, aber nicht bei Treffsicherheit und Genauigkeit des Autofokus (Justage) und bei der Zuverlässigkeit und der Einhaltung der beworbenen und auch der suggerierten Eigenschaften.
MfG
Die Laiin