Die Powershot G7 X wird runderneuert, gestern hat Canon die G7 X II vorgestellt. Sie erhält den neuen „DIGIC 7“-Prozessor, der die Edelkompakte merklich beschleunigen soll. So steigt die Serienbildrate auf 8 Bilder/Sekunde und der AF soll spürbar flotter arbeiten. Geblieben ist es beim bekannten 1-Zoll-Sensor mit 20,1 Megapixel Auflösung und dem Objektiv 24-100/F1.8-2.8 (Brennweite bezogen auf Kleinbild). Die Powershot G7 X II soll im Mai 2016 in den Handel kommen und knapp 700 Euro kosten.

Pressemitteilung von Canon Deutschland:
Das neue Kraftpaket – die Canon PowerShot G7 X Mark II mit DIGIC 7 Prozessor
Krefeld, 18. Februar 2016. Canon stellt heute die PowerShot G7 X Mark II vor, das Kraftpaket unter den Kompaktkameras bietet beispiellose Kontrolle und unglaubliche Bildqualität bei jeder Aufnahme. Basierend auf der beliebten PowerShot G7 X, ist die PowerShot G7 X Mark II die erste Kamera mit dem neuen Canon DIGIC 7 Prozessor. Mit einem 20,1 Megapixel 1,0-Zoll-Typ CMOS-Sensor und dem 4,2fach optischen Zoom ist die Kamera ideal für die Aufnahme von Fotos und Movies zum Teilen und Drucken. Die PowerShot G7 X Mark II ist ab Mai 2016 zum Preis von 685* Euro erhältlich.
Die PowerShot G7 X Mark II vereint eine großartige Leistung im kompakten und ergonomisch gestalteten Gehäuse. Die Formensprache greift die Ästhetik der PowerShot G Serie auf und überzeugt mit intuitiver Handhabung und unmittelbarem Zugriff auf die am meisten gebrauchten Bedienelemente. Mit einer Canon Präzisionsoptik, blitzschneller Reaktionszeit, manuellen Steuerfunktionen und verbesserter Konnektivität ist die PowerShot G7 X Mark II eine anspruchsvolle Kamera für jene Anwender, die gerne die Kontrolle bei der Aufnahme übernehmen und ihren persönlichen Stil bei der Fotografie weiterentwickeln möchten.

Leistung pur mit dem DIGIC 7
Die neue Generation des Canon DIGIC 7 Prozessors bietet eine erheblich verbesserte Bildverarbeitungsleistung und ermöglicht eine superschnelle Reaktion des AF mit Reihenaufnahmen mit bis zu 8 B/s und minimiertem Bildrauschen. Kurzum: Sie ist perfekt für die Erfassung von spontanen und flüchtigen Momenten. Für sichere und reaktionsschnelle Aufnahmen sorgt die verbesserte Motiverkennung – der Autofokus stellt auf das Motiv auch bei geringem Bildkontrast sehr schnell und präzise scharf. Die von der EOS Serie bekannte Automatische Belichtungsoptimierung verbessert das Kontrastverhalten und sorgt für ein natürliches und ausgewogenes Ergebnis.
Landschaftsaufnahmen beim Sonnenaufgang oder ein Stadtpanorama bei Sonnenuntergang erfasst die Kamera mit einer überzeugenden Leistung – selbst bei wenig Licht. Die Kombination aus dem 1:1,8-2,8 Objektiv, dem 1,0-Zoll-Typ CMOS-Sensor und dem DIGIC 7 Prozessor sorgt selbst bei vollem Zoom für noch mehr Flexibilität auch unter den schwierigsten Bedingungen.
Bei Aufnahmen aus der Bewegung heraus oder aus der freien Hand überzeugt der verbesserte optische Bildstabilisator mit Dual Sensing IS Technologie mit gestochen scharfen Fotos und ruhigen Movies.
Mit voller Kontrolle für kreative Aufgaben
Der konfigurierbare Objektiv-Steuerring der PowerShot G7 X Mark II ermöglicht einen individuellen Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen – er lässt sich mit zwei unterschiedlichen Funktionen belegen und per Schalter auf stufenlose oder eine Einstellung in Stufen umschalten. Das ist perfekt für stufenweise Änderungen der Blende, Verschlusszeit und der ISO-Empfindlichkeit, bzw. für lineare Veränderungen bei der Fokussierung. Für eine präzise manuelle Fokussierung steht MF Peaking zur Verfügung. Auf dem klappbarem Touchscreen werden dabei die fokussierten Bildbereiche unverzüglich hervorgehoben.
Mit 14-Bit RAW-Aufnahmen werden alle Farbnuancen in höchster Qualität erfasst. Für eine minimale Nachbearbeitung bieten die Bildstile entsprechende Profile, mit denen sich der persönliche Stil an das jeweilige Motiv anpassen lässt. Die Bildstil-Profile lassen sich individuell konfigurieren und können auch von EOS DSLRs verwendet werden. Dies ist für jene Anwender interessant, die einen geräteübergreifenden „Look & Feel“ ihrer Aufnahmen anstreben.

Perfektion für perfekte Videos
Angehende Regisseure haben mit der PowerShot G7 X Mark II ein überzeugendes Werkzeug, um Full-HD-Movies zu drehen. Die umfangreiche manuelle Steuerung öffnet den Zugang zu allen Belichtungseinstellungen und Möglichkeiten, die im Rahmen anspruchsvoller Projekte gefragt sind. Der DIGIC 7 sorgt für eine verbesserte Motiverkennung und -Nachführung – eine gute Voraussetzung für konstant gute Ergebnisse in dynamischen Situationen. Der von Canon entwickelte 5-achsige Dynamic IS Bildstabilisator kompensiert Kamerawackler und Auto Level sorgt selbst dann für einen geraden Horizont, wenn man aus der Bewegung heraus oder aus ungewöhnlichen Perspektiven filmt. Funktionen zur Produktion von Zeitraffer-Filmen oder Zeitlupen-Studien runden die Möglichkeiten ab.
Fotografieren, Teilen und in Verbindung bleiben
Die Kamera bietet eine breite Palette von Konnektivitäts-Funktionen, die über die WLAN-Taste sofort zugänglich sind – über Dynamic NFC kann eine schnellstmögliche Verbindung zu kompatiblen Mobilgeräten, und zur Canon Connect Station CS100 aufgebaut werden. Das Teilen und Sichern über die Cloud war noch nie so einfach, und mit Image Sync werden automatisch neue Aufnahmen auf einem Cloud-Speicher gesichert. Die Bilder können auch über irista von Canon geteilt werden. Dies erweitert die Speichermöglichkeiten für hochwertige Bilder und eignet sich für die weltweite Weitergabe von Bildern und Alben. Die RAW-Aufnahmen lassen sich zudem kameraintern verarbeiten, so dass die optimale Bildqualität für das Teilen auch unterwegs verfügbar ist.
PowerShot G7 X Mark II – Hauptleistungsmerkmale
- Professionelle Bildqualität bei jedem Licht – im Taschenformat
- Exzellente Full-HD-Movies und Fotos
- Die schönsten Bilder mit der ganzen Welt teilen
- Ganz einfach alles unter Kontrolle
PowerShot G7 X Mark II 685* Euro
Verfügbar im Handel ab Mai 2016
* Unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Technische Daten (nur auf Englisch verfügbar):
IMAGE SENSOR | |
Type | 1.0 type back-illuminated CMOS |
Effective Pixels | Approx. 20.1M (Aspect ratio 3:2) [14] |
Effective / Total Pixels | Approx. 20.9M |
Colour Filter Type | Primary Colour |
IMAGE PROCESSOR | |
Type | DIGIC 7 |
LENS | |
Focal Length | 8.8 – 36.8 mm (35 mm equivalent: 24 – 100 mm) |
Zoom | Optical 4.2x ZoomPlus 8.4x Digital Approx. 4x (with Digital Tele-Converter approx. 1.6x or 2.0x Combined approx. 17x |
Maximum f/number | f/1.8-f/2.8 |
Construction | 11 elements in 9 groups (1 double sided aspherical lens, 1 single sided aspherical UA lens, 1 single sided aspherical lens and 1 UD lens) |
Image Stabilisation | Yes (lens shift-type), approx. 4-stop. Intelligent IS with 5-axis Advanced Dynamic IS & Auto Level |
FOCUSING | |
Type | TTL |
AF System/ Points | AiAF (31-point, Face Detection or Touch AF with Object and Face Select and Track), 1-point AF(any position is available or fixed centre) |
AF Modes | Single, Continuous, Servo AF/AE [6], Touch AF |
AF Point Selection | Size (Normal, Small) |
AF Lock | Yes, via customisable buttons |
AF Assist Beam | Yes |
Manual Focus | Yes, plus MF Peaking |
Focus Bracketing | Yes |
Closest Focusing Distance | 5 cm (Wide) from front of lens 40 cm (Tele) from front of lens |
EXPOSURE CONTROL | |
Metering modes | Evaluative (linked to Face Detection AF frame), Centre-weighted average, Spot |
AE Lock | Yes |
Exposure Compensation | +/- 3 EV in 1/3 stop increments Auto Lighting Optimizer ND Filter (3-stop) On / Auto / Off |
AEB | 1/3 – 2 EV in 1/3 stop increments |
ISO sensitivity | 125, 160, 200, 250, 320, 400, 500, 640, 800, 1000, 1250, 1600, 2000, 2500, 3200, 4000, 5000, 6400, 8000, 10000, 12800 AUTO ISO: 125 – 12800 (possible to set Max. ISO speed and rate of change) |
SHUTTER | |
Speed | 1 – 1/2000 s (factory default) 1/8 – 1/2000 s (Movie mode) BULB, 30 – 1/2000 s (total range – varies by shooting mode) |
WHITE BALANCE | |
Type | TTL |
Settings | Auto (including Face Detection WB), Daylight, Shade, Cloudy, Tungsten light, White fluorescentlight, Flash, Underwater, Custom, Color temp (Kelvin) White Balance Compensation White Balance Compensation in Underwater mode Colour adjustment in Star mode |
COLOUR MATRIX | |
Type | sRGB |
LCD MONITOR | |
Monitor | Vari-angle 7.5 cm (3.0”) Touchscreen LCD (TFT). 3:2 aspect ratio. Approx. 1,040,000 dots. Capacitive type, sRGB colour reproduction |
Coverage | Approx. 100% |
Brightness | Adjustable to one of five levels. Night Display Mode available |
FLASH | |
Modes | Auto, Manual Flash On / Off, Slow Synchro |
Slow Sync Speed | Yes. Fastest speed 1/2000 s |
Red-Eye Reduction | Yes |
Flash Exposure Compensation | +/- 2 EV in 1/3 stop increments. Face Detection FE, Safety FE |
Flash Exposure Lock | Yes |
Manual Power Adjustment | 3 levels with internal flash |
Second Curtain Synchronisation | Yes |
Built-in Flash Range | 50 cm – 7.0 m (W) / 40 cm – 4.0 m (T) |
External Flash | Canon High Power Flash HF-DC2 |
SHOOTING | |
Modes | Smart Auto (58 scenes detected), Program AE, Shutter priority AE, Aperture priority AE, Manual,Custom, Hybrid Auto, Creative Shot, SCN (Portrait, Self-Portrait, Panning, Star (Star Portrait, Star Nightscape, Star Trails, Star Time-Lapse Movie), Handheld Night Scene, High Dynamic Range, Fish-eye Effect, Oil Painting Effect, Water-Painting Effect, Miniature Effect, Toy Camera Effect, Background Defocus, Soft Focus, Grainy B/W, Underwater, Fireworks), Standard Movie, Short Clip, Manual Movie, Time-Lapse Movie, iFrame Movie |
Photo Effects | Picture Styles (Auto, Standard, Portrait, Landscape, Fine Detail, Neutral, Faithful, Monochrome, User Defined x3 (Sharpness (Strength, Fineness, Threshold), Contrast, Color Saturation, Color Tone, Filtering Effect, Toning)) |
Drive modes | Single, Auto Drive, Continuous, Continuous with AF, Self-Timer |
Continuous Shooting | Approx. 8.0 shots/s for up to 19 frames in RAW and 30 frames in JPEG with AF: Approx. 5.4 shots/s for up to 46 frames in JPEG |
RECORDING PIXELS / COMPRESSION | |
Image Size | 3:2 – (RAW, L) 5472 x 3648, (M) 3648 x 2432, (S1) 2736 x 1824, (S2) 2400 x 1600 4:3 – (RAW, L) 4864 x 3648, (M) 3248 x 2432, (S1) 2432 x 1824, (S2) 2112 x 1600 16:9 – (RAW, L) 5472 x 3072, (M) 3648 x 2048, (S1) 2736 x 1536, (S2) 2400 x 1344 1:1 – (RAW, L) 3648 x 3648, (M) 2432 x 2432, (S1) 1824 x 1824, (S2) 1600 x 1600 In-camera RAW processing & Resize available |
Compression | RAW, Fine, Normal |
Movies | (Full HD) 1920 x 1080, 59.94 / 50 / 29.97 / 25 / 23.98 fps (HD) 1280 x 720, 29.97 / 25 fps (L) 640 x 480, 29.97 / 25 fps |
Movie Length | (Full HD & HD) Up to 4 GB or 29 min 59 s [7](L) Up to 4 GB or 1 hour [4] |
FILE TYPES | |
Still Image Type | JPEG compression (Exif 2.3 [Exif Print] compliant) / Design rule for Camera File system and DPOFver. 1.1 compliant), RAW (14-bit, Canon original RAW 2nd edition), RAW+JPEG |
Movies | MP4 [Video: MPEG-4 AVC / H.264, Audio: MPEG-4 AAC-LC (stereo)]iFrame |
DIRECT PRINT | |
Canon Printers | Canon SELPHY Compact Photo Printers and Canon Inkjet Printers supporting PictBridge |
PictBridge | Yes (via USB or Wireless LAN) |
OTHER FEATURES | |
GPS | GPS via Mobile (linked to a compatible smartphone) |
Red-Eye Correction | Yes, during shooting and playback |
My Camera / My Menu | My Menu customisation available |
Intelligent Orientation Sensor | Yes |
Histogram | Yes |
Playback zoom | Yes |
Self Timer | Approx. 2, 10 s or Custom |
Menu Languages | English, German, French, Dutch, Danish, Finnish, Italian, Greek, Norwegian, Portuguese, Russian,Swedish, Spanish, Ukrainian, Polish, Czech, Hungarian, Turkish, Simplified Chinese, Chinese (traditional), Japanese, Korean, Thai, Arabic, Romanian, Farsi, Hindi, Malay, Indonesian, Vietnamese, Hebrew |
INTERFACE | |
Computer | Hi-Speed USB dedicated connector (Micro-B compatible) |
Other | HDMI Micro (Type-D) Connector |
Computer/Other | Wi-Fi (IEEE802.11b/g/n), (2.4 GHz only), with Dynamic NFC support [11] |
MEMORY CARD | |
Type | SD, SDHC, SDXC (UHS Speed Class 1 compatible) |
SUPPORTED OPERATING SYSTEM | |
PC & Macintosh | Windows 10 / 8.1 / 8 / 7 SP1 Mac OS X 10.9 / 10.10 / 10.11 For Wi-Fi connection to a PC: Windows 10 / 8.1 / 8 / 7 SP1 Mac OS X 10.9 / 10.10 For Image Transfer Utility: Windows 10 / 8.1 / 8 / 7 SP1 Mac OS X 10.9 / 10.10 / 10.11 |
SOFTWARE | |
Other | CameraWindow DC Map Utility Image Transfer UtilityCamera Connect app available on iOS and Android devices |
Image Manipulation | Digital Photo Professional for RAW development |
POWER SOURCE | |
Batteries | Rechargeable Li-ion Battery NB-13L (battery and charger supplied) |
Battery life | Approx. 265 shots Eco mode approx. 355 shotsApprox. 300 min playback |
A/C Power Supply | Charging via USB available with Compact Power Adapter CA-DC30E [17] or other typical USBcharging methods |
ACCESSORIES | |
Cases / Straps | Soft Case DCC-1880 PowerShot Accessory Organizer |
Waterproof / Weatherproof Case | Waterproof Case (40m) WP-DC55 |
Flash | Canon High Power Flash HF-DC2 |
Power Supply & Battery Chargers | Compact Power Adapter CA-DC30E Battery Charger CB-2LHE Rechargeable Li-ion Battery NB-13L |
Other | Interface cable IFC-600PCU |
PHYSICAL SPECIFICATIONS | |
Operating Environment | 0 – 40 °C, 10 – 90% humidity |
Dimensions (WxHxD) | 105.5 x 60.9 x 42.2 mm |
Weight | Approx. 319 g (including battery and memory card) |
(Redaktion photoscala)
Die Canon G7 X II
reißt mich nicht vom Hocker. Für einen „Canonisten“ mag das eine Ergänzung zur restlichen Ausrüstung sein. Was mir fehlt ist der Sucher. Dann lieber gleich die G 5X die kostet auch nicht viel mehr und hat den selben Sensor. Oder für weniger Geld eine APSC- EOS 1200 im KIT.
Stimmt
So vogelfrei und bar jeder Beziehung zur Kamera waren Opas nie – sind Kameraleute und Fotografen auch heute noch nicht mal ansatzweise. Und eine Steadycam ist ein Werkzeug für spezielle Aufnahmesituationen, aber gewiss kein Stativersatz …
bzgl. dem Unterschied
bzgl. dem Unterschied zwischen einem quadratischen (Sensor)Format und einem auf ein Quadrat beschnittenen Rechteck nervt eigentlich nur noch … :-/[/quote]
Warum so schnell genervt? Und woher die frühe Annahme von Unverständnis? Ich hatte allen Lesern hier eigentlich unterstellt, dass sie wissen, dass jeder Beschnitt den Bildwinkel reduziert und dass deswegen die Wahl der Brennweite ggf. dem jeweiligen Vorhaben entsprechend anzupassen ist.
Immer noch der Sensor aus der Sony RX-100 III drin (2014) …
und schon wieder klingeling … Geldeinwurf Bitte!
Zusammenhang?
Der Zusammenhang zwischen Sensorformat und Kamerahaltung erschließt sich mir nicht. Bei nicht-quadratischen Sensoren mag man vor die Wahl gestellt sein, im Hoch- oder Querformat zu fotografieren. Diese Wahl kann man aber nicht nur bei Sucher-, sondern auch bei Displayverwendung treffen (unterstellt, man hat eine Kamera mit entsprechend schwenkbarem Display). Andererseits kann man aber doch aus jedem Format nachträglich ein Quadrat ausschneiden.
Mit Verzicht
auf den optionalen Sucher, eine mäßig interessante Neuheit.
Der Formfaktor 1″ Sensor
fängt an, in die Breite zu gehen.
Als ernsthafte Alternative zu SONYs RX 100 I kann man die kleine Canon durchaus in Betracht ziehen. Ob man unbedingt einen EVF braucht, kann man hinterfragen. Den Zoombereich kann man noch als plausibel zur erwartbaren Bildqualität bezeichnen, wobei ein etwas gemäßigterer Zoombereich aller Wahrscheinlichkeit nach doch noch eine bessere BQ bringt.
Die Kamera ist wohltuend und übersichtlich gestaltet, unter Verzicht auf jede alberne Bulbung oder seltsam verzogene Spalte usw. Die Kamera ist vor allem einfach praktisch und für viele Situationen gut, wo man eine hoch auflösende Kamera braucht, die trotzdem möglichst unauffällig ist. Die Materialien, mit denen die Kamera nach außen aufwartet, sehen gut aus, und wenn man andere ähnliche Modelle kennt, weiß man, dass sich das auch sehr gut anfühlt.
Insgesamt ein wertiges Paket für einen ambitionierten Fotografen, der ein möglichst unauffälliges, kompaktes Gerät bevorzugt.
Kein Sucher ???
Kein Sucher = Keine Kamera für mich!
Noch nicht einmal den Ansatz einer Überlegung wert…
🙁
Ohne Sucher der Zeit hinterher
Ohne EVF ist die Kamera für viele Fotografen unbrauchbar. Schade!
Stimmt
[quote=Gast]Ohne EVF ist die Kamera für viele Fotografen unbrauchbar. Schade![/quote]
Und wenig verständlich obendrein, vermochte man doch an der Vorgängerin einen exzellenten Aufstecksucher zu nutzen …
Kein Sucher , kein Kauf
so einfach ist das. Bin gespannt, wie lange Canon braucht, um den simplen Zusammenhang zu begreifen.
Und der Sucher muss hochauflösend, farbtreu, schnell und vor allem: eingebaut sein. Keine zusätzliche Blitzschuh-Warze.
Doch lieber gleich Sony A6300.
Warum so unbedingt?
Ich verstehe überhaupt nicht, warum das Fehlen eines Suchers hier immer wieder als das Killerkriterium schlechthin dargestellt wird. Ich fotografiere seit 2010 fast ausschließlich mit Kameras ohne Sucher, und vermisse nichts. Ich vermisse vor allem nicht das ständige Auf- und Absetzen der Brille oder wahlweise die Abdrücke der Gummimuschel auf dem Brillenglas. Sehr schätzenswert hingegen finde ich das diskrete Fotografieren mit der Kamera in Brust- oder Bauchhöhe (Klappdisplay) und den ständigen direkten Blickkontakt mit den fotografierten Personen. In den letzten Jahren zunehmend lächerlich finde ich allerdings den Anblick von Fotografen, die sich ein schwarzes Ungetüm vor das Gesicht halten und damit auf Leute zielen. Was früher normal war, weil es kaum anders ging (wohltuende Ausnahme: Rolleiflex) sieht in meinen Augen heutzutage eher gewalttätig, aggressiv, übergriffig aus. Ich fühle mich jedenfalls nie wohl, wenn jemand so auf mich zielt, und ich ihm/ihr dabei nicht mal in die Augen sehen kann. Soll ich so jemandem ein Lächeln schenken? Mag sein, dass in manchen Lichtsituationen auf dem Display nicht viel zu erkennen ist. Aber um den Bildausschnitt festzulegen, dafür reicht es meistens doch; die Belichtungsparameter habe ich dann eben schon vorher eingestellt, und die Einzelheiten des Motivs erkenne ich, indem ich es mir einfach direkt ansehe. Auch brauche ich nicht ständig den Blick durch einen Rahmen, um ein Bild gestalten zu können. Wie ein Foto später aussieht, das ich aus dieser oder jener Perspektive, mit dieser oder jener Brennweite aufnehme, das weiß ich auch so, weil ich schon lange fotografiere. Woher also bei so vielen Leuten, die wahrscheinlich auch schon lange fotografieren – was ich jedem Besucher dieses Forums hier unterstelle – dieser an Abhängigkeit grenzende, unbedingte Wunsch nach einem Sucher?