Zusammen mit der EOS 80D hat Canon diese Woche auch das Universalzoom EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM angekündigt. Auf den ersten Blick gibt sich das Objektiv recht unspektakulär – wäre da nicht der neuartige Fokusantrieb. Es soll flüsterleise und pfeilschnell arbeiten, was vor allem Videofilmern entgegenkommen dürfte. Zudem bringt Canon passend zum neuen 18-135 den externen „Power Zoom Adapter“ PZ-W1, der sich ebenfalls an Videofilmer richtet.
Zunehmend wird erwartet, dass Fotografen nicht nur Stand- sondern auch Bewegtbilder liefern. Wer für Online-Portale arbeitet oder für Events gebucht wird, kann ein Lied davon singen. Auslöser dieses nicht jedem Fotografen willkommenen Trends war sicherlich auch Canon: Mit der EOS 5D II brachte Canon im Herbst 2008 die erste Kleinbild-DSLR, die Full-HD-Videos aufzeichnen konnte.
Das neue Objektiv EF-S 18-135mm f3.5-5.6 IS USM hat Canon
mit einem leisen und schnellen „Nano USM“-AF-Antrieb versehen.
Nur mit einer Kamera, die filmen kann, ist es indes nicht getan. Videofilmer brauchen auch auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Objektive. Die sollten sich möglichst auch zum Fotografieren eignen – denn wer will schon ständig zwischen Cine- und Fotoobjektiven wechseln oder gar auf den jeweiligen Zweck zugeschnittene Kameras einsetzen? Den Spagat zwischen den unterschiedlichen Ansprüchen von Video- und Photographen versucht Canon nun mit dem diese Woche vorgestellten EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM.
Das Universalzoom ist mit einem neuen AF-Antrieb ausgestattet, den Canon „Nano USM“ nennt. Er soll besonders leise arbeiten (was Videofilmer lieben) und zudem schnell sein (was Videofilmer ebenfalls lieben). Damit vereint der Nano USM die Vorteile des STM-Antriebs (leiser Stepping-Motor) mit denen des Ring USM (schneller Ultraschall-Motor). Im Vergleich zum EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM soll die neue USM-Variante des Objektivs laut Canon im Weitwinkelbereich ca. 2,5-mal und im Telebereich sogar 4,3-mal schneller fokussieren.
Auch Fotografen werden einen leisen und schnellen Autofokus nicht verachten. Was sie hingegen nicht benötigen, ist ein Motorzoom à la Kompaktkamera. Jedes manuelle Zoomobjektiv ist vor der Aufnahme schneller von Hand auf den gewünschten Bildausschnitt eingestellt. Videofilmer ändern die Brennweite jedoch nicht nur vor der Aufnahme, sondern auch schon einmal währenddessen – so entstehen Zoomfahrten. Die gelingen jedoch mit einem heute üblichen manuellen Drehzoom kaum gleichmäßig und sanft – da sind dann Motorzooms klar im Vorteil.
Der neue „Power Zoom Adapter“ wirkt nicht gerade handlich,
er dürfte bevorzugt vom Stativ aus eingesetzt werden.
Eigens für Zoomfahrten bringt Canon nun passend zum neuen EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM den „Power Zoom Adapter“ PZ-W1. Er koppelt mechanisch an den Zoomring des Objektivs an, elektronisch wird er ebenfalls mit ihm verbunden. Der Zoomadapter bietet die beiden Geschwindigkeitsstufen „Slow“ und „Fast“ sowie einen Wipptaster, der den Zoomantrieb steuert. Der Zoomantrieb lässt sich zudem via PC oder Mobilgerät fernsteuern, so die Kamera zu dieser Funktion kompatibel ist (derzeit nur die EOS 80D). Dazu muss auf dem Mobilgerät die „Canon Camera Connect“-App installiert sein; auf einem PC oder Mac die Software EOS Utility, die sich im Lieferumfang der Kamera befindet.
Der Zoomantrieb wird mittels Zahnrad gekoppelt,
elektronisch nimmt der Adapter PZ-W1 ebenfalls Kontakt mit dem Objektiv auf.
Canon gibt zudem an, dass der Bildstabilisator des EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM neu entwickelt wurde; er soll nun um bis zu vier Lichtwertstufen längere Belichtungszeiten ermöglichen.
Preise und Verfügbarkeit:
EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USM: 579 Euro (UVP)
Verfügbar ab: März 2016
Power Zoom Adapter PZ-E1: 149 Euro (UVP)
Verfügbar ab: Juni 2016
Technische Daten:
OPTICAL FEATURES/SPECIFICATIONS | |
Image size | APS-C |
35mm film equivalent focal length (mm) | 29-216 |
Angle of view (horizontal, vertical, diagonal) | 64° 30′ – 9° 30′, 45° 30′ – 6° 20′, 74° 20′ -11° 30′ |
Lens construction (elements/groups) | 16/12 |
No. of diaphragm blades | 7 |
Minimum aperture | 22 – 38 (36) |
Closest focussing distance (m) | 0.39 |
Maximum magnification (x) | 0.28 |
Distance Information | Yes |
Image stabilizer (stops) | 4.0 |
AF actuator | USM |
PHYSICAL SPECIFICATIONS | |
Filter diameter (mm) | 67 |
Max. diameter x length (mm) | 77.4 × 96 |
Weight (g) | 515 |
ACCESSORIES | |
Lens cap | E-67II |
Lens hood | EW-73D |
Lens case/pouch | LP1116 |
Rear cap | Lens Dust Cap E |
Magnification with Extension Tube EF12 II | 0.43-0.092 |
Magnification with Extension Tube EF25 II | 0.61-0.212 |
Extender Compatibility | Not Compatible |
Other Accessories | Power Zoom Adapter PZ-E1 |
POWER ZOOM ADAPTER PZ-E1 | |
ZOOM OPERATION | |
Zoom lever sensitivity | ±3 mm |
Zoom lever direction | Forward: Tele Backwards: Wide |
Speed level switch | Slow / Fast |
Zoom modes | Power Zoom / Manual Zoom |
Compatible lenses | EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM |
Zoom motor | Micro USM |
FUNCTIONAL OPERATIONS | |
Remote control | Possible when using compatible EOS Wi-Fi bodies and smart devices running CanonCamera Connect application or PC/Macintosh with EOS Utility Software |
Lens locking mechanism | Yes, lock lever |
Firmware update | Possible via camera |
PHYSICAL SPECIFICATIONS | |
Battery level indicator | None |
Operating Environment | 0 – +40 °C |
Batteries | 4x Size-AAA Alkaline or Ni-MH Batteries |
Dimensions (WxHxD) | 83.5 × 36.5 × 73.5mm |
Weight (body only, exclusing batteries) | Approx. 120g |
(Martin Vieten)
Was für eine Krücke..
Solche Dinger mit zusätzlichen Kontakten sind eine zusätzliche Fehlerquelle im System und außerdem gebe ich zu bedenken das es immer besser ist mit dem jeweiligen „Spezialisten“ zu arbeiten. Den Fotoapparat jedes mal zur Videokamera umbauen, mit Haltegriff und Mikrophon? Vielleicht noch während die Hochzeit im Gange ist? Entweder oder, beides gleichzeitig ist ein elender Kompromiss. Wer so etwas braucht soll das mit dem Smartphone machen.
Man macht das auch
entweder oder. Nur halt mit einer Cam.
Wer das Teil
mit einer Arri vergleicht, hat irgendwas nicht verstanden, meine ich.
Eine gute Lösung!
Wer nicht nur fotografieren will, sondern auch filmen, für den ist das eine sehr angenehme Lösung. Es wird in Zukunft mit Sicherheit weitere Objektive von Canon mit diesem Antrieb geben. Dan braucht man diesen Adapter nur einmal zu kaufen. Mehr als ein Objektiv geht ja sowieso nicht auf einmal an die Kamera.
Der war gut!
[quote=Gast] Dann braucht man diesen Adapter nur einmal zu kaufen.[/quote]
Optimist!
Ähm…
1. Wer filmt, fokussiert normalerweise manuell. Professionelle Kameras von Arri und Co. haben keinen AF. Dafür gibt es dann den schönen Beruf des Fokus-Pullers. Also ein Obi für Möchtegerns.
2. Wenn schon so ein Monster von Motorzoomadapter, warum kann man dann nicht wenigstens mit einem Potirädchen die Zoomgeschwindigkeit stufenlos einstellen?
OhWeh
Wer
im Amateurbereuch filmt – und mehr gibt das Teil nur bedingt her – ist schon längst (auch) mit AF unterwegs … Fokus-Puller sind da eher unüblich.
Und was die Größe betrifft: Die ist hauptsächlich den 4 AA-Batterien geschuldet … und stufenlose Feinjustagen sind dann doch eher den Profis vorbehalten.
Arri und Co.
[quote=OhWeh]Wer filmt, fokussiert normalerweise manuell.[/quote]
Unterschied zwischen Zoomen und Fokussieren bekannt?
Professionelle Filmkameras hatten einen hydrogedämpften Zoomantrieb am Objektiv, welcher weiche manuelle Zoomfahrten ermöglichte. Damit war auch Einmannbedienung möglich und üblich, zumindest im 16mm Bereich. Hatte keine Ähnlichkeit mit den heutigen Zoomgetrieben über Zahnräder. Das war nur eine dicke Manschette mit Hebel. Chrosziel scheint das nicht mehr anzubieten.
[quote=OhWeh]Wenn schon so ein Monster von Motorzoomadapter, warum kann man dann nicht wenigstens mit einem Potirädchen die Zoomgeschwindigkeit stufenlos einstellen?[/quote]
Guter Einwand. So sollte es sein. Weitere Einwände wären:
Wenn schon richtig, dann nicht per Handyfunk steuerbar – dafür benötigt man nämlich erst recht einen Assistenten – sondern über eine Kabelfernbedienung am Stativ, wie im Videobereich üblich seit es Videokameras gibt.
Wenn schon Ansatz, dann seitlich mit Wippe für stufenlose (oder zumindest mehrstufige) Zoomgeschwindigzeiten, wie im Videobereich bei Schulterkameras und -camcordern – auch von Canon – üblich. Müsste in diesem Fall halt links sein, da die rechte Hand anderweitig beschäftigt ist.
Versuchsballon?
Ich denke, daß der zusätzliche Powerzoom Adapter zunächst mal ein Versuchsballon ist, da Canon ja durchaus auch Objektive mit eingebautem Powerzoom bauen kann!
Für Unwissende: Canon hatte vor ca. 20 Jahren mal ein Powerzoom Objektiv (EF-mount)im Programm…zwar nur für rein fotografische Anwendungen und das auch nur in “Amateur-Ausführung”…wie auch einige andere Kamerahersteller (zumindest von Pentax weiß ich es bestimmt)
Richtig ans “Eingemachte” gehen bei CANON wird es vermutlich erst mit Erscheinen eines spiegellosen Systems mit großen Sensoren.
JAAA! Richtig gelesen! Da muß ein neues Bajonett her um die derzeit herrschende crop/FF Verwirrung nicht auch noch um die Dimension SLR/Spiegellos zu bereichern!
Canon arbeitet ja intensiv an 8K und wenn sich daß erst mal in den DSLR´s als “Appetizer” verbreitet hat, erst dann (so glaube ich) wird der Sprung zu einem spiegellosen System gewagt:
Ein “videografisches” 8K System welches hauptsächlich filmt und aus deren Standbildern man druckreife Bilder extrahieren kann. Die ersten Vertreter dieser Spiegellosen könnten Sportkamera-Boliden sein, da ja dort derzeit fast kein unterschied mehr zu “Videofilmen” ist (16Bilder/sek. zu 24Bilder/sek.).
Die Zukunft der Fotografie ist die Videografie!