Canon ersetzt mit der EOS-1D X Mark II pünktlich zu den kommenden olympischen Spielen das bisherige Spitzenmodell. Die neue Sportkanone bietet eine Serienbildrate von bis zu 16 Fotos pro Sekunde, einen verbesserten Autofokus und ist in der Lage, Videos in 4K-Auflösung mit bis zu 60 fps aufzuzeichnen. Ähnlich wie die kürzlich vorgestellte Nikon D5 wendet sich die EOS-1D X Mark II vor allem an Sport- und Reportagefotografen. Die Canon EOS-1D X Mark II wird ab Mai 2016 für etwa 6300 Euro erhältlich sein.
Spätestens, wenn im August die Olympischen Spiele 2016 eröffnet werden, benötigen Sportfotografen aus aller Welt eine Kamera, die den Ereignissen gerecht wird. Die will Canon nun mit der EOS-1D X Mark II liefern, die im Vergleich zur Vorgängerin gründlich aufgefrischt wurde. Geblieben ist es bei einem Bildsensor mit 20,2 Megapixel. Er wurde allerdings neu entwickelt, bietet eine maximale Empfindlichkeit von ISO 51.200 und ist der erste Kleinbildsensor von Canon, der mit „Dual Pixel CMOS AF“ aufwarten kann. Er soll der Kamera mit seinen Phasen-AF-Zellen auf dem Bildwandler im Live-View-Modus zu einer standesgemäßen AF-Leistung verhelfen.
Bei der EOS-1D X Mark II setzt Canon vor allem auf Geschwindigkeit. Sie ermöglicht eine Serienbildrate von 14 fps (16 fps im Live-View-Modus) und nimmt dabei bis zu 170 RAW-Dateien in einem Rutsch auf. Dazu benötigt sie allerdings sehr schnelle CFast-Speicherkarten, die mit herkömmlichen CF-Karten nicht kompatibel sind. Auch der Autofokus soll schneller und zuverlässiger arbeiten, er basiert nun auf 61 Sensoren von denen 41 als Kreuzsensoren ausgeführt sind.
Großen Wert legt Canon offenbar auf die Videofähigkeiten der EOS-1D X Mark II. Die Kamera zeichnet 4K-Video (4096 x 2160) mit bis zu 60 fps auf, auch auf eine interne CFast-Karte. Aus dem Videostream lassen sich Standbilder mit einer Auflösung von rund 8,8 Megabyte extrahieren.
Pressemitteilung der Canon Deutschland GmbH:
Mit der EOS-1D X Mark II jeden noch so flüchtigen Moment festhalten
Krefeld, 2. Februar 2016. Mit der EOS-1D X Mark II stellt Canon heute das mit Spannung erwartete neue Flaggschiff der EOS Serie vor. Diese Kamera kombiniert exzellente Bildqualität und hohe Auflösung mit enormer Geschwindigkeit. Speziell dafür konzipiert, dem Fotografen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu geben, setzt die EOS-1D X Mark II insbesondere in Bezug auf Geschwindigkeit völlig neue Maßstäbe. Mit Reihenaufnahmen von bis zu 14 Bildern pro Sekunde bei voller AF/AE Nachführung oder 16 Bildern pro Sekunde im Live View Modus ist sie ideal zum Fotografieren von sich extrem schnell bewegenden Motiven in freier Wildbahn oder bei Sportveranstaltungen. Die EOS-1D X Mark II ist voraussichtlich ab Mai 2016 zum Preis von 6299* im Fachhandel verfügbar.
Die Entwicklung der EOS-1D X Mark II basiert auf dem Feedback von EOS-1D X Fotografen aus der ganzen Welt. So bietet sie nun einen 20,2 Megapixel Vollformat-CMOS-Sensor, den neu entwickelten Al Servo AF III+ sowie die Möglichkeit, 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde (60p) aufzuzeichnen. Dieses Zusammenspiel von Spitzen-Funktionen und -Leistungen macht die Kamera zu einem unersetzlichen Begleiter für nahezu alle professionellen Fotografen – unabhängig von ihrer Spezialisierung.
Bildqualität und AF-Präzision – neu definiert
Mit einem überaus umfangreichen ISO-Bereich von 100-51.200, der von 50 bis zu 409.600 erweiterbar ist, überzeugt die EOS-1D X Mark II bei allen Lichtbedingungen –bis zur fast vollständigen Dunkelheit.
Das optimierte 61-Punkt-AF-System mit 41 Dual-Kreuzsensoren, das einen weiten Bildbereich abdeckt und bei bis zu -3 LW fokussiert, sorgt dafür, dass jede Aufnahme mit einzigartiger Präzision festgehalten wird. Erstmalig ermöglicht das neue AF-System Aufnahmen mit bestimmten Extender/Teleobjektiv-Kombinationen mit geringer Gesamtlichtstärke, denn alle 61 AF-Felder sind nun bis Lichtstärke 1:8 aktiv – das vermittelt eine große Freiheit bei der Auswahl des AF-Punktes. Neben den beliebten professionellen AF-Technologien wie EOS iTR oder den AF Case Einstellungen, bietet die EOS-1D X Mark II den neuen AI Servo AF III+, der die Nachführempfindlichkeit in solchen Szenen verbessert, bei denen sich ein Motiv häufig ganz plötzlich bewegt – was beispielsweise bei Tieren in der freien Wildbahn häufig vorkommt.
In enger Zusammenarbeit mit dem AF-System ermöglicht der neue RGB+IR Messsensor mit 360.000 effektiven Pixeln eine präzise Fokussierung sowie eine verbesserte Motiverkennung. Die in der EOS 7D Mark II erstmalig eingeführte Technologie zur Flacker-Erkennung sorgt für konstante Belichtungsergebnisse bei frequenzmoduliertem Kunstlicht – perfekt für Indoor-Sportveranstaltungen.
Jede Sekunde festhalten
Die EOS-1D X Mark II hat die Grenzen für Highspeed-Aufnahmen gesprengt. Sie ist in der Lage, Reihenaufnahmen mit bis zu 14 Bildern pro Sekunde bei voller AF/AE Nachführung in RAW-Auflösung aufzunehmen. Damit versetzt sie den Fotografen in die Lage, exakt den einen perfekten Moment festzuhalten – sei es bei einer Sportveranstaltung oder einem Tier bei der Jagd nach Beute. Und wenn noch mehr Geschwindigkeit erforderlich ist, lassen sich im Live View Modus bis zu 16 Bilder pro Sekunde aufnehmen, bei denen dann die Fokussierung des ersten Bildes beibehalten wird. Die neue Kompatibilität mit CFast 2.0™ Speicherkarten ermöglicht die Aufzeichnung einer unbegrenzten Anzahl von JPEGs bzw. 170 RAWs bei voller Serienbildgeschwindigkeit.
Die EOS-1D X Mark II ist die EOS DSLR mit dem bisher schnellsten Ansprechverhalten. Dafür ist unter anderem der neue Dual DIGIC 6+ Prozessor verantwortlich, der eine Highspeed-Verarbeitung der vom Sensor erfassten hohen Datenmenge ermöglicht. Die noch weiter verbesserte Spiegelkonstruktion setzt einen neuen Antriebsmechanismus ein, der derartig schnelle Reihenaufnahmen mit minimalsten Spiegelerschütterungen oder Geräuschen ermöglicht.
4K-Videos in Profi-Qualität aufzeichnen
Die Canon Erfahrung bei 4K-Videoaufnahmen hält nun auch bei der EOS-1D X Mark II Einzug. Damit haben die Filmemacher die Möglichkeit, 4K-Aufnahmen (4.096 x 2.160 Pixel) mit verschiedenen Bildraten und mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde auf der CFast 2.0™ Speicherkarte aufzuzeichnen. Full-HD-Videos (1.920 x 1.080 Pixel) können mit einer enormen Bildrate von 120 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden – ideal für Szenen, die in Zeitlupe festgehalten werden sollen. Aus solchen 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde lassen sich ganz einfach Einzelbilder mit einer Auflösung von 8,8 Megapixeln extrahieren – dies steigert die Chance, den richtigen Bruchteil einer Sekunde im Bild festzuhalten.
Die Canon Dual Pixel CMOS AF Technologie mit Movie Servo AF ermöglicht den schnellen und kontinuierlichen AF bei 4K- und Full-HD-Videoaufnahmen. Über das Touchscreen-Display kann zudem während der Videoaufnahme der AF-Punkt per Fingertipp definiert werden.
Premium-Bildmanagement und -Zuverlässigkeit
Die Kamera bietet dem Profi die nötigen Tools, um Aufnahmen zu organisieren und in Sekundenschnelle an Nachrichtenagenturen oder andere Kunden zu übertragen. Über den integrierten GPS-Empfänger werden die EXIF Bilddaten mit den entsprechenden Standortdaten versehen, so dass der Profi einen exakten Überblick über die Aufnahmen hat. Die Übertragung erfolgt wahlweise über die integrierte LAN-Schnittstelle oder über Superspeed USB 3.0 – auf einen FTP-Server oder direkt auf einen Computer. Zudem bietet der neue Wireless File Transmitter WFT-E8¹ die WLAN-Anbindung mit Highspeed-Standard 802.11ac (5 GHz Band).
Als Inbegriff der EOS Designsprache wurden bei der EOS-1D Mark II sowohl der Griff als auch die Bedienelemente optimiert. Dadurch liegt sie gut in der Hand und bietet ein exzellentes Handling. Der zuverlässige Witterungsschutz schützt die Kamera vor Umwelteinflüssen und macht sie ideal für den Einsatz unter freiem Himmel. Der Intelligent Viewfinder II bietet ein Bildfeld von nahezu 100 Prozent. Durch die Möglichkeit zur Einblendung der Aufnahmesituationen, muss der Fotograf das Auge nicht vom Sucher nehmen.
EOS-1D X Mark II Hauptleistungsmerkmale:
- Schnellste DSLR mit 14 B/s und Servo AF
- Alle 61 Autofokus-Punkte arbeiten bereits ab Lichtstärke 1:8
- Erste Vollformatkamera mit interner 4K UND 60 B/s Aufzeichnung
- Erste Vollformat DSLR mit Dual Pixel AF, inkl. Touchscreen-Steuerung
- CFast 2.0™ und CF Karten
EOS-1D X Mark II | 6299* Euro |
Verfügbar im Handel ab | voraussichtlich Mai 2016 |
* Unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Stand: Februar 2016
Aktualisierung technische Daten
Technische Daten (derzeit leider nur auf Englisch verfügbar):
EOS-1D X Mark II | |
IMAGE SENSOR | |
Type | 35.9 x 23.9 mm CMOS |
Effective Pixels | Approx. 20.2 megapixels |
Total Pixels | Approx. 21.5 megapixels |
Aspect Ratio | 3:2 |
Low-Pass Filter | Built-in/Fixed |
Sensor Cleaning | EOS integrated cleaning system |
Colour Filter Type | Primary Colour |
IMAGE PROCESSOR | |
Type | Dual "DIGIC 6+" |
LENS | |
Lens Mount | EF (excludes EF-S / EF-M lenses) |
Focal Length | Equivalent to 1.0x the focal length of the lens |
FOCUSING | |
Type | TTL-secondary image-forming phase-difference detection system with dedicated AF sensor |
AF System/ Points | 61 Point / max of 41 cross-type AF points inc 5 dual cross type at f/2.8 and 61 points / 21 cross-type AF points at f/8 (11)The number of cross-type AF points will differ depending on the lens. |
AF working range | EV -3 – 18 (at 23°C & ISO100) |
AF Modes | One ShotAI Servo AF (AI Servo AF III+) |
AF Point Selection | Automatic selection: All 61 point AF (based on EOS iTR AF setting)Manual selection: Single point AF (selectable points 61, 15, 9 or cross type only points selectable)Manual selection: Sngle point Spot AF Manual selection: AF point Expansion 4 points (up, down, left, right)Manual selection: AF point Expansion surrounding 8 pointsManual selection: Zone AF (all AF points divided into 9 focusing zones)Manual selection: Large Zone AF (all AF points divided into 3 focusing zones)AF points can be selected separately for vertical and horizontal shooting |
Selected AF point display | Superimposed in viewfinder and shown on Quick Control screen |
AF Lock | Locked when shutter button is pressed half way or AF ON is pressed in One Shot AF mode |
AF Assist Beam | Emitted by an optional dedicated Speedlite |
Manual Focus | Selected on lens |
AF Microadjustment | Manual: Enter adjustment +/- 20 steps (wide and tele setting for zoom lenses)Adjust all lenses by same amountAdjust up to 40 lenses individuallyAdjustments remembered for lens by serial number |
EXPOSURE CONTROL | |
Metering modes | Approx. 360,000-pixel RGB+IR metering sensor, 216-zone metering.EOS Intelligent Subject Analysis system (1) Evaluative metering (linked to All AF point) (2) Partial metering (approx. 6.2% of viewfinder at centre) (3) Spot metering:Center spot metering (approx. 1.5% viewfinder at centre)AF point-linked spot meteringMulti-spot metering (4) Centre weighted average metering |
Metering Brightness Range | EV 0 – 20 (at 23°C, ISO100, with evaluative metering) |
AE Lock | Auto: In the One-Shot AF mode with evaluative metering, AE lock takes effect when focus is achievedManual: By AE lock button in P, Av, Tv and M modes |
Exposure Compensation | +/-5 EV in 1/3 or 1/2 stop increments (can be combined with AEB). |
AEB | +/-3 EV in 1/3 or 1/2 stop increments |
Anti-flicker shooting | Yes. Flicker detected at a frequency of 100 Hz or 120 Hz. Maximumcontinuous shooting speed may decrease |
ISO Sensitivity (8) | Auto 100-51200 (in 1/3-stop or whole stop increments) ISO can be expanded to L:50, H1: 102400, H2: 204800, H3: 409600 |
SHUTTER | |
Type | Electronically-controlled focal-plane shutter |
Speed | 30-1/8000 sec (1/2 or 1/3 stop increments), Bulb (Total shutter speedrange. Available range varies by shooting mode) |
Shutter Release | Soft touch electromagnetic release |
WHITE BALANCE | |
Type | Auto white balance with the imaging sensor |
Settings | AWB (Ambeince priority/White priority), Daylight, Shade, Cloudy, Tungsten light, White Fluorescent light, Flash, Custom, Colour Temperature SettingWhite balance compensation: 1. Blue/Amber +/-92. Magenta/ Green +/-9 |
Custom White Balance | Yes, 5 setting can be registered |
WB Bracketing | +/-3 levels in single level increments3, 2, 5 or 7 bracketed images per shutter releaseSelectable Blue/Amber bias or Magenta/ Green bias |
VIEWFINDER | |
Type | Pentaprism |
Coverage (Vertical/Horizontal) | Approx. 100% |
Magnification | Approx. .76x(4) |
Eyepoint | Approx. 20mm (from eyepiece lens centre) |
Dioptre Correction | -3 to +1 m-1 (dioptre) |
Focusing Screen | Interchangeable. Standard Focusing Screen Ec-C6 provided. Can be changed to Ec-A, B or L |
Mirror | Quick-return half mirror |
Viewfinder Information | AF information: Single/Spot AF points, AF Frame, AF status, Focus indicator, AF mode, AF point selection, AF point registration Exposure information: Shutter speed, aperture value, ISO speed (always displayed), AE lock, exposure level/compensation, flash metering, spot metering circle, exposure warning, AEB, metering mode, shooting modeFlash information: Flash ready, high-speed sync, FE lock, flash exposure compensation, red-eye reduction light.Image information: Card information, maximum burst (2 digit display), Highlight tone priority (D+).Composition information: Grid, Electronic levelOther information: Battery check, Warning symbol, Flicker Detection, drive mode, white balance, JPEG/RAW indicator |
Depth of field preview | Yes, with Depth of Field preview button |
Eyepiece shutter | Built-in |
LCD MONITOR | |
Type | 8.11cm (3.2") Clear View LCD II, approx. 1620K dots |
Coverage | Approx. 100% |
Viewing Angle (horizontally/vertically) |
Approx 170° vertically and horizontally |
Coating | Anti-reflection and Anti-smudge. Reinforced glass incorporated |
Brightness Adjustment | Manual: Adjustable to one of seven levels |
Touch-screen operations | Capacitive method. During Live View shooting and Movie shootingfor AF Point Selection / Switching and for Magnified View. Touch-screen can be disabled |
Display Options | (1) Quick Control Screen (2) Camera settings (3) Dual Axis Electronic Level (4) Custom Quick Control Screen |
FLASH | |
Modes | E-TTL II Auto Flash, Metered Manual |
X-sync | 1/250sec |
Flash Exposure Compensation | +/- 3EV in 1/3 increments with EX series Speedlites |
Flash Exposure Bracketing | Yes, with compatible External Flash |
Flash Exposure Lock | Yes |
Second Curtain Synchronisation | Yes |
HotShoe/ PC terminal | Yes/ Yes |
External Flash Compatibility | E-TTL II with EX series Speedlites, wireless multi-flash support |
External Flash Control | via camera menu screen |
SHOOTING | |
Modes | Program AE , Shutter priority AE, Aperture priority AE, Manual (Stills and Movie), Bulb, Custom (x3) |
Picture Styles | Auto, Standard, Portrait, Landscape, Fine Detail, Neutral, Faithful, Monochrome, User Defined (x3) |
Colour Space | sRGB and Adobe RGB |
Image Processing | Highlight Tone PriorityAuto Lighting Optimizer (4 settings) Long exposure noise reduction High ISO speed noise reduction (4 settings) Lens optical correction (3): – Peripheral illumination correction – Chromatic aberration correction – Distortion correction (during/after still photo shooting) – Diffraction correction (during/after still photo shooting) – Digital Lens Optimizer (after still photo shooting)Resize to M1, M2 or S (6) Cropping: JPEG images can be cropped (Aspect ratio is fixed – 3:2 or 2:3) – 41 cropping sizes selectable, from 13% to 95% (diagonal) – Switch between vertical and horizontal cropping orientation – Cropping frame can be moved using touch screen operationRAW image processing (7) Multiple exposure |
Drive modes | Single, Continuous High, Continuous Low, Silent single, Silent Continous High, Silent Continuous Low, Self timer (2s+remote, 10s+remote) |
Continuous Shooting | Max. Approx. 14fps. with full AF / AE tracking, speed maintained forup to unlimited number of JPEGs or 170 RAW images, with CFast 2.0™ card (1) (2) (10) Max. 16fps in Live View mode with mirror locked up and exposure and AF locked on first frame |
LIVE VIEW MODE | |
Type | Electronic viewfinder with image sensor |
Coverage | Approx. 100% (horizontally and vertically) |
Frame Rate | 29.97 fps |
Focusing | Manual Focus (Magnify the image 5x or 10x at any point on screen) Autofocus: Dual Pixel CMOS AF (Face Detection and Tracking AF, FlexiZone – Single), available with all EF lenses |
Metering | Real-time evaluative metering with image sensor (315-zone) Partial metering (approx. 6.5% of Live View screen) Spot metering (approx. 2.8% of Live View screen) Center-weighted average metering Active metering timer can be changed |
Display Options | 3 levels available through INFO. button: No information, Basic shooting information, HistogramMultiple Exposure status also avaible in Multiple Exposure mode |
FILE TYPE – Stills | |
Still Image Type | JPEG: 10 compression options RAW: RAW, M-RAW, S-RAW (14bit, Canon original RAW 2nd edition) Complies with Exif 2.30 and Design rule for Camera File system 2.0 Complies with Digital Print Order Format [DPOF] Version 1.1 |
RAW+JPEG simultaneous recording | Yes, any combination of RAW + JPEG possible, separate formats toseparate cards possible |
Image Size | JPEG: (L) 5472×3648, (M1) 4368×2912, (M2) 3648×2432, (S) 2736×1824 RAW: (RAW) 5472×3648, (M-RAW) 4104×2736, (S-RAW) 2736×1824 |
Folders | New folders can be manually created and selected |
File Numbering | (1) Consecutive numbering(2) Auto reset(3) Manual reset |
EOS Movie | |
Movie Type | MOV Video: 4K (17:9) 4096 x 2160 – Motion JPEG (internal recordingonly), Full HD – MPEG4 AVC / H.264 variable (average) bit rate, Audio: Linear PCMMP4 Video: Full HD (16:9) 1920 x 1080 – MPEG4 AVC/H.264, Audio: AAC |
Movie Size | 4K (17:9) – 4096 x 2160Full HD (16:9) – 1920 x 1080 |
Frame Rate | 119.9p/59.94p/29.97p/24.00p/23.98p (with NTSC)100.0p/50.00p/25.00p/24.00p (with PAL)119.9p/100.0p in Full HD quality High Frame Rate movie only |
Colour Sampling (Internal recording) | 4K – YCbCr4:2:2 (8 bit)Full HD – YCbCr4:2:0 (8 bit) |
Movie Length | 4K and Full HD – Max duration 29min 59sec. (excluding High Frame Rate movies). No 4GB file limit with exFAT CF or CFast card |
High Frame Rate Movie | MOV Video: Full HD – 1920 x 1080 at 100fps or 119.9fpsRecorded as 1/4-speed slow motion movieSingle scene maximum recording up to 7min 29sec. |
4K Frame Grab | 8.8 megapixel JPEG still image frame grab from 4K movie possible |
Bitrate / Mbps | MOV: 4K (59.94p/50.00p): Approx. 800 Mbps 4K (29.97p/25.00p/24.00p/23.98p): Approx. 500 Mbps Full HD (119.9p/100.0p)/ALL-I: Approx. 360 Mbps Full HD (59.94p/50.00p)/ALL-I: Approx. 180 Mbps Full HD (59.94p/50.00p)/IPB Approx. 60 Mbps Full HD (29.97p/25.00p/24.00p/23.98p)/ALL-I: Approx. 90 Mbps Full HD (29.97p/25.00p/24.00p/23.98p)/IPB (Standard): Approx. 30 MbpsMP4: Full HD (59.94p/50.00p)/IPB (Standard): Approx. 60 Mbps Full HD (29.97p/25.00p/24.00p/23.98p)/IPB (Standard): Approx. 30 Mbps Full HD (29.97p/25.00p)/IPB (Light): Approx. 12 Mbps |
Microphone | Built-in monaural microphone (48Khz, 16 bit x 2 ch) |
HDMI Display | External monitor only, External Monitor only without information display or Simultaneous on camera and external monitor |
HDMI Output | Full HD recording only, uncompressed YCbCr 4:2:2, 8-bit, sound output via HDMI is also possible |
Focusing | Dual Pixel CMOS AF with Face Detection and Tracking AF, Movie Servo AFManual Focus |
ISO | 4K – Auto: 100-12800, H: 25600, H1: 51200, H2: 102400, H3: 204800 Full HD – Auto: 100-25600, H: 51200, H1: 102400, H2: 204800 |
Built-in GPS | |
Geotag Information | Longitude, Latitude, Elevation, Coordinated Universal Time |
Positioning Modes | Mode 1: Camera continues to receive GPS signals at regular intervals when power is switched off Mode 2: GPS is switched off when power is switched off |
Position Update Timing | Intervals of 1 sec., 5 sec., 10 sec., 15 sec., 30 sec., 1 min., 2 min. or 5min. |
Position Accuracy | Within approx. 30 m/98.4 ft (Based on good GPS satellite receptionconditions on a clear day with no surrounding obstructions) |
Compatible Satellite Navigation Systems | • GPS satellites (USA) • GLONASS satellites (Russia) • Quasi-Zenith Satellite Michibiki (Japan) |
Log Files Format | NMEA Format. One log file per day based |
Log File Usage | Transfer log data to memory card and copy it to a computerUse Map Utility to append the log file to the images |
Digital Compass | Not provided |
OTHER FEATURES | |
Custom Functions | 34 Custom Functions with 104 settings |
Metadata Tag | User copyright information (can be set in camera) Image rating (0-5 stars) Image transfer with caption (Caption registered with EOS Utility) |
LCD Panel / Illumination | Yes / Yes |
Water/ Dust resistance | Yes |
Voice Memo | Up to 30sec per image – 48Khz/16 Bit or 8Khz/8 Bit |
Intelligent Orientation Sensor | Yes |
Playback zoom | 1.5x – 10x |
Display Formats | (1) Single image (2) Single image with information (2 levels – Basic and Detailed) Lens information and RGB histogram White balancePicture StyleColor space and noise reduction Lens optical correctionGPS information (3) 4 image index (4) 9 image index (5) 36 image index (6) 100image index (7) Jump Display (1, 10 or 100 images, Date, Folder, Movies, Stills,Protected images, Rating)(8) Movie edit (9) RAW processing (10) Rating |
Slide Show | Image selection: All images, by Date, by Folder, Movies, Stills, Protected images, RatingPlayback time: 1/2/3/5/10 or 20 secondsRepeat: On/Off |
Histogram | Brightness: Yes RGB: Yes |
Highlight Alert | Yes |
Image Erase | Single image, Selected images, Folder, Card |
Image Erase Protection | Erase protection of Single image, Folder or Card |
Self Timer | 2 or 10 sec. |
Menu Categories | (1) Shooting menu 1 – 6 (2) AF Menu 1 – 5 (3) Playback menu 1 – 3 (4) Setup menu 1 – 4 (5) Custom Functions menu 1 – 8 (6) My Menu (1 – 5 user selectable) |
Menu Languages | 25 Languages English, German, French, Dutch, Danish, Portuguese, Finnish, Italian, Norwegian, Swedish, Spanish, Greek, Russian, Polish, Czech, Hungarian, Romanian, Ukrainian, Turkish, Arabic, Thai, Simplified Chinese, Traditional Chinese, Korean and Japanese |
Firmware Update | Update possible by the user (Camera, Lens, WFT, External Speedlite) |
INTERFACE | |
Computer | SuperSpeed USB 3.0 |
Other | HDMI mini out (Type C, HDMI-CEC compatible), System Extension Terminal (for WFT-E8 and WFT-E6), External Microphone In / Line In (Stereo mini jack), Headphone socket (Stereo mini jack), RJ-45 (gigabit ethernet), N3-type terminal (remote control terminal) |
DIRECT PRINT | |
Canon Printers | Canon Compact Photo Printers and PIXMA Printers |
PictBridge | Yes |
STORAGE | |
Type | 1x CompactFlash Type I (UDMA 7 compatible) (Incompatible withType II and Microdrive)1x CFast 2.0™ |
SUPPORTED OPERATING SYSTEM | |
PC & Macintosh | Windows 7 (excl. Starter Edition) Windows 8 and Windows 10OS X v10.7-10.11 |
SOFTWARE | |
Image Processing | Digital Photo Professional 4 (RAW Image Processing) |
Other | EOS Utility 3 (inc. Remote Capture ), Picture Style Editor |
POWER SOURCE | |
Batteries | Rechargeable Li-ion Battery LP-E19 (supplied) / LP-E4N / LP-E4 |
Battery life | Approx. 1210 shots (at 23°C) (5)Approx. 1020 (at 0°C) |
Battery Indicator | 6 levels + percentage |
Power saving | Power turns off after 1, 2, 4, 8, 15 or 30mins |
Power Supply & Battery Chargers | Battery charger LC-E19 (supplied), AC Adapter AC-E19, DC Coupler DC-E19, AC Adapter kit ACK-E4 |
PHYSICAL SPECIFICATIONS | |
Body Materials | Magnesium Alloy body covers |
Operating Environment | 0 – 45 °C, 85% or less humidity |
Dimensions (WxHxD) | 158 x 167.6 x 82.6mm |
Weight (body only) | Approx. 1340 g |
ACCESSORIES | |
Viewfinder | Eyecup Eg, Eg-series Dioptric Adjustment Lens with Rubber Frame Eg, Anti Fog Eyepiece Eg, Angle Finder C |
Wireless File Transmitter | Wireless File Transmitter WFT-E8Wireless File Transmitter WFT-E6 |
Lenses | All EF lenses (excluding EF-S / EF-M lenses) |
Flash | Canon Speedlites (90EX, 220EX, 270EX, 270EX II, 320EX, 380EX, 420EX,430EX, 430EX II, 430EX III 550EX, 580EX, 580EX II, 600EX, 600EX-RT, Macro-Ring-Lite MR-14EX, Macro Ring Lite MR-14EX II, Macro Twin Lite MT-24EX, Speedlite Transmitter ST-E2, Speedlite Transmitter ST-E3-RT) |
Remote Controller/ Switch | Remote control with N3 type contact, Wireless Controller LC-5 and Speedlite 600EX-RT |
Other | Hand Strap E2, Connect Station CS100 |
All data is based on Canon standard testing methods except where indicated.
Subject to change without notice.
1 Large/Fine(Quality 8) resolution
2 Based on Canon’s testing conditions, JPEG, ISO 100, Standard Picture Style. Maximum fps and buffer capacity may be reduced depending on the cameras settings, light level, subject, memory card brand and capacity, image recording quality, ISO speed, drive mode, Picture Style, Custom functions etc.
3 Not possible with M-RAW and S-RAW
4 with 50mm lens at infinity, -1m-1 dpt
6 Frame grab images from 4K movies and images shot in S quality cannot be resized
7 RAW image processing during image Playback only
8 Recommended Exposure Index
10 Figures quoted are when used with CFast 2.0™ cards
11 The number of AF points, cross-type AF points, and dual cross-type AF points vary depending on the lens used
2 Based on Canon’s testing conditions, JPEG, ISO 100, Standard Picture Style. Maximum fps and buffer capacity may be reduced depending on the cameras settings, light level, subject, memory card brand and capacity, image recording quality, ISO speed, drive mode, Picture Style, Custom functions etc.
5 Viewfinder shooting. Based on the CIPA Standard and using the battery supplied with the camera, except where indicated
(Martin Vieten)
Gigantisch!
“Kampf der Giganten!” Wer baut die beste Digital-Kleinbildkamera der Welt im Vollformat? Nikon mit der atemberaubenden D5 oder ist es diese neue Super-Canon? Egal, die Profis werden damit schon sehenswerte Sportbilder vorzeigen!
Darum hab ich ja
zwei 5D statt einer 1D …
Die vermutliche beste Bildserie
bisher über die kurdischen Kämpfer an der Frontlinie des Syrienkrieges
[quote=Gast]tut man heute schon besser daran, nicht ganz so aufzufallen …[/quote]
wurden mit einer PhaseOne Mittelformatkamera gemacht.
Und jetzt Du wieder.
Jammern Sie nicht
über die böse Welt und beklagen Sie nicht die Mängel, die sie produziert, sondern tun Sie was dagegen! Sie sind doch (auch) Canon, oder!? Ach ja, Canon steht auch in Konkurrenz! So ungerecht ist die Welt.
Wieso
gehen Sie automatisch davon aus, dass wir hier nicht wüßten, worüber wir sprechen?
Ich hab über die erste 1Ds zu Canon gefunden (sie wissen sicher noch um welches Schweinegeld die erhältlich war) und hab ihr Konzept durchaus geschätzt. Bis die 5D kam: Fotografie fast (wieder) wie zu analogen Zeiten. Und bei Bedarf der Handgriff unten dran. Wie es euch gefällt, sozusagen.
Inzwischen hat sich die Welt weiter gedreht. Nur der Profibegriff hat bei Canon keine Weiterentwicklung erfahren (bei Nikon eh auch nicht), allein der Body hat Fett (Ausstattung) angesetzt – die Innovationen blühen darunter. Selbst die Profis abseits vom Sport haben das schon kapiert – und kaufen 5D, sogar 7D (für’n Sport …). Und wünschten sich sehnlich, dass auch ganz oben (wieder) die Innovation Einzug hielte: Die teilbare Kamera, die Wechselsucher (unvergessen, heut gar mit EVF – wahlweise!), die geniale Bedienung – sie mögen in einer Wow-Canon absehbar zusammenfinden.
Gääääääähhhhhn!
[quote=Superprofimarkenfanboygigant]”Kampf der Giganten!” Wer baut die beste Digital-Kleinbildkamera der Welt im Vollformat? Nikon mit der atemberaubenden D5 oder ist es diese neue Super-Canon? Egal, die Profis werden damit schon sehenswerte Sportbilder vorzeigen![/quote]
Ich muss mich gerade räkeln. Groß und dick ist das Gegenteil von fett und hohl.
Sudel Eddi.
Gibt ein Kluger nach, stärkt er die Bekloppten.
Ihr Vertrauen
[quote=Gast]
– Canon
– unentschieden
– Sch…., Sony[/quote]
in die Kraft des Kommas in Gottes Ohr.
Wobei man anmerken darf, dass die Photo Sites der 1DxII “gapless” sind.
Da dürfte der effektive Unterschied zwischen den beiden nicht mehr so groß sein.
Das Marketingmodell
“Blinder Fotograf” hat sich weltweit nicht restlos durchgesetzt.
Bei Vögeln
fällt manches nicht auf.
Was bei Ihnen
zu gering ist, ist bei Fotografen gottlob im Übermaß vorhanden.
Canon-Pressefotografenservice
Warum sollte es nicht stimmen? Die Leute vom Canon-Presseservice wissen genau, wer in diesem Bereich fotografische Spitzenleistugen abliefert. Der französische Profi hat mit Sicherheit mehr Erfahrungen in seinem Metier, als viele Forenten, die hier nach ihren wenig glaubwürdigen Aussagen mit Großformat “arbeiten!” [quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast]Canon bietet ja auch unterhalb der 6299 Euro Kameras an…Die Auswahl ist groß, da findet sich für jeden Geldbeutel was.[/quote]
Es geht nicht um Luxusprobleme sondern Einsatzoptionen.
Ansonsten: Es gibt weitaus günstigeren Champagner (ja, den echten) als bspw. Moet, wie ich kürzlich in einer TV-Test- und Ratgebersendung aufgeklärt wurde. Und der preisgünstige schmeckte auch noch deutlich besser bzw. fiel der weltberühmte teure geschmacklich (vom französischen Profi getestet) voll durch. Aua, was für ein Affront.
Grüße[/quote]
“vom französischen Profi getestet”.Na dann muss es ja stimmen.[/quote]
grausam
[quote=Peptonio][quote=Gast]”Bildqualität und AF-Präzision – neu definiert
Mit einem überaus umfangreichen ISO-Bereich von 100-51.200, der von 50 bis zu 409.600 erweiterbar ist, überzeugt die EOS-1D X Mark II bei allen Lichtbedingungen –bis zur fast vollständigen Dunkelheit.
Das optimierte 61-Punkt-AF-System mit 41 Dual-Kreuzsensoren, das einen weiten Bildbereich abdeckt und bei bis zu -3 LW fokussiert”
—
Die Panasonic GH4 mit Kontrastautofokus, der im Unterschied zum Phasenautofokus immer präzise ist, fokussiert laut Panasonic bis zu -4 LW – allerdings ebenfalls zum stolzen Preis.
“Autofokus Bereich EV -4 – 18 (ISO100 äquivalent)”
http://www.panasonic.com/de/consumer/foto-video/lumix-g-wechselobjektivkameras/dmc-gh4h.html
————–
“Jede Sekunde festhalten
Die EOS-1D X Mark II hat die Grenzen für Highspeed-Aufnahmen gesprengt. Sie ist in der Lage, Reihenaufnahmen mit bis zu 14 Bildern pro Sekunde bei voller AF/AE Nachführung in RAW-Auflösung aufzunehmen. Damit versetzt sie den Fotografen in die Lage, exakt den einen perfekten Moment festzuhalten – sei es bei einer Sportveranstaltung oder einem Tier bei der Jagd nach Beute. Und wenn noch mehr Geschwindigkeit erforderlich ist, lassen sich im Live View Modus bis zu 16 Bilder pro Sekunde aufnehmen, bei denen dann die Fokussierung des ersten Bildes beibehalten wird.”
—
Da kann die GH4 nicht mithalten.
Aber auch da findet die Canon ihren Meister:
“Auch bei schwachem Licht können Sie sich ganz auf Ihre Nikon 1 J5 verlassen. Mit einer Bildrate von 20 Bilder/s bei kontinuierlichem AF im Motivprogramm »Sport« können temporeiche Szenen in Momentaufnahmen eingefroren werden.”
http://www.nikon.de/de_DE/product/digital-cameras/nikon-1/everyday/nikon-1-j5
———————–
Ich könnte als jetzt ehem. Nikon Nutzerin die Damen und Herren von Nikon in den A. treten.
Die haben die Technologien und bieten sie dem Kunden nicht. Die 1 Nikkor Zooms haben alle am langen Ende eine Anfangsblende von 5,6, womit sich das Nikon 1 System bereits in der Beugungsunschärfe befindet – und sich die Überlegenheit des kleinen 1″-Sensors bei wenig Licht nicht nutzen lässt.
http://www.nikon.de/de_DE/products/category_pages/lenses/category_1Nikkor.page?
—————————
Ich würde mal so sagen:
Wenn man teure Objektive mit Canon Interface besitzt, von den Verbesserungen wirklich profitiert und mal so nebenbei 6300 Euro über hat, für den ist es möglicherweise sinnvoll, diese Kamera zu kaufen.
Das dürften dann aber eher Firmen mit mehreren Mitarbeitern sein, die sich mal ein solches Exemplar mit hinstellen, für den Fall, dass es mal wirklich benötigt wird.
Man muss sich allerdings darüber im Klaren sein, dass der Phasenautofokus meist nicht so exakt fokussiert wie ein Kontrastautofokus.[/quote]
Es ist zu hoffen, dass keiner der Fotografen hier mitliest, die als Berufsfotografen mit solchen Geräten arbeiten, um ihr Geld zu verdienen. Denn es besteht die Gefahr, dass er mit einem homerischen Lachanfall vom Stuhl fällt und sich unter epileptischen Krämpfen diverse Knochen bricht.
Einfach phänomenal, was hier so alles angemerkt wird, in sicherer Entfernung von jeder beruflicher Praxis. 😀
Je mehr die digitale Bilderzeugungstechnik voranschreitet, desto vernünftiger erscheint die Rückkehr zum Film.[/quote]
Eine Welt ohne die vielen Experten und Profis muss GRAUSAM sein.
Woher sollten dann die Kabarettisten noch genügend Aas zu fressen kriegen.
Das Hirn ist ausgeschaltet,
Das Hirn ist ausgeschaltet, wenn man dem gear porn erlegen ist 🙂
Schönes Gerät für Pros!
Tolle Zeiten für Freelancer:
SanDisk CFast 2.0 CompactFlash Card Extreme PRO 128GB ab €370,- oder alternativ Lexar Professional 2933x XQD 2.0 Card 128GB ab €445,-
128GB sind für 4k aber gerade erst Minimumausstattung ….
Enttäuschend sind hingegen die maximale Empfindlichkeit von nur ISO 51.200. Da schaffen APS-C Sensoren ja schon mehr.
Auch enttäuschend
Neu ist der verwendete Lithium-Ionen-Akku LP-E19, der nach CIPA-Standard für 1.210 Aufnahmen reichen soll. Bei Verwendung der Live-View-Funktion hingegen schrumpft die Aufnahmekapazität auf lediglich 260 Bilder.
Quelle: http://www.digitalkamera.de/Meldung/Canon_EOS-1D_X_Mark_II_nun_offiziell_vorgestellt/9809.aspx
Wer hätte das erwartet, eine Mirrorless die wegen ihrer kurzen Akku-Laufzeit immer kritisiert wird, schafft mit ihren Mini-Akkus eine dopplet so lange Laufzeit wie der superfette Canon Pro Body mit Live-View.
Wie das Leben manchmal so spielt 😀
Champagner
[quote=Gast]Canon bietet ja auch unterhalb der 6299 Euro Kameras an…Die Auswahl ist groß, da findet sich für jeden Geldbeutel was.[/quote]
Es geht nicht um Luxusprobleme sondern Einsatzoptionen.
Ansonsten: Es gibt weitaus günstigeren Champagner (ja, den echten) als bspw. Moet, wie ich kürzlich in einer TV-Test- und Ratgebersendung aufgeklärt wurde. Und der preisgünstige schmeckte auch noch deutlich besser bzw. fiel der weltberühmte teure geschmacklich (vom französischen Profi getestet) voll durch. Aua, was für ein Affront.
Grüße
Komisch
dieser Canon-Fotograf hat (auch) einen Touchscreen – und weiß, neben rückwärtsgewandten Suchern (wo schon keine wechselbaren mehr) moderne Technik in Bezug auf überbordende Menüs sehr zu schätzen …
Gratuliere Canon!
Bei Profikameras eindeutig die Nase vorn:
Besserer Videomodus (60 anstatt 30 Bilder)und direkte Übernahme als 9MP-Einzel-Bilder.
Alle AF-Punkte bis Lichtstärke 1:8 nutzbar (nicht nur 15)
Phasen-AF auf Sensor
Keine proprietäre Sony-Speicherkarte sondern CF und Fast-CF
Keine Kamera für mich, aber für Profis im Bereich Sport, Hochzeit, Natur, wohl das Nonplusultra.
OhWeh
Für wenige Spezialisten
Natürlich – und wie immer – die Kamera für die wenigen Hochprofessionellen, die die kleinen Vorsprünge durch Technik hier noch ausnutzen können (Profisport, Krisengebiete etc.)
Was ich viel interessanter finde:
Das High-Prof-Segment müsste doch allmählich an Bedeutung verlieren? Oder anders und als Frage: Wie lange lohnt sich bei den Herstellern noch eine klassische Abtrennung von Kameramodellen im oberen Segment?
Seit einiger Zeit ist zu erkennen, dass High Tech im Verhältnis zu den fotografischen Aufnahme-Anforderungen nicht mehr eine Domäne der High End-Modelle bei Nikon und Canon ist. In meinem Umfeld habe ich in den letzten Jahren maximal EOS 5D-Modelle gesehen sowie Spezialkameras, die motivspezifisch eingesetzt wurden und bezüglich derer bspw. eine 1DX nicht nur komplett überteuert sondern auch zu schwer gewesen wäre.
Ebenso interessant finde ich dann den üblichen Werbetext, der bspw. hier bei der neuen Canon bei mir Schmunzeln hervorrief:
“Mit einem überaus umfangreichen ISO-Bereich von 100-51.200, der von 50 bis zu 409.600 erweiterbar ist, überzeugt die EOS-1D X Mark II bei allen Lichtbedingungen –bis zur fast vollständigen Dunkelheit.”
“Das optimierte (also “alte”) 61-Punkt-AF-System mit 41 Dual-Kreuzsensoren, das einen weiten Bildbereich abdeckt und bei bis zu -3 LW fokussiert, sorgt dafür, dass jede Aufnahme mit einzigartiger Präzision festgehalten wird. ”
Tja, was schreibt man da denn bloß noch? Keine Sensationen im Anflug – keine hysterischen Ausbrüche mehr.
Dass kaum jemand mit Blende 8 fokussiert, ist bekannt.
Video-Modus ist geschenkt. Das ist die am schnellsten wachsende Sparte, deren technische Spezifikationen so schnell veralten wie Jahreszeiten.
So richtig lange Gesichter muss es gegeben haben, als der ISO-Bereich neu zu formulieren war: “Mit einem überaus umfangreichen ISO-Bereich von 100-51.200, der von 50 bis zu 409.600 erweiterbar ist”. Oh oh, ich kann die Gesichter vor meinem geistigen Auge sehen, versteinert lächelnd, um Haltung ringend. Überaus lumpige 51.200 – was ist das bloß für eine Kamera? *lol*
Ein paar Dinosaurier sterben demnächst aus, ich kann es fühlen. 🙂
Grüße
Canon ist gut, aber wird
Canon ist gut, aber wird für mich zu teuer !
marlene
Wieso wird?
Dann kaufen Sie sich doch nicht die teuerste Kamera. Ist das so schwer zu verstehen?
Grüße
Es muss nicht immer Champagner sein
Canon bietet ja auch unterhalb der 6299 Euro Kameras an…Die Auswahl ist groß, da findet sich für jeden Geldbeutel was.
Technische Daten
Die Kamera kann jetzt also 4K mit 120B/s! Toll!
Und, wie lange hält sie das durch??
5s, 10s, oder auch 4min 59s wie die Nikon D5???
Tja das ist leider streng geheim!
Nein, kann sie nicht
[quote=Gast]Die Kamera kann jetzt also 4K mit 120B/s! Toll!
Und, wie lange hält sie das durch??
5s, 10s, oder auch 4min 59s wie die Nikon D5???
Tja das ist leider streng geheim![/quote]
Sie kann 4K mit 60 fps und Full HD mit 120 fps …
Eh
sehr schön – wenn etwas sehr Gutes noch ein bissl besser wird.
Der Lauf
Noch so ein toller Kommentar.
Dass es etwas “besser” wird, ist der Lauf der Welt.
Grüße
Schön wäre jetzt ein echter Praxisvergleich,
sagen wir zwischen einer Sony Alpha, einer EOS-1DxII und einer PhaseOne XF:
– Wer hat die dickere Kamera?
– Wer hat die weißeren Objektive?
– Wer hat den rückseitiger beleuchteten Sensor?
Einfach so die wirklich wichtigen Fragen eben, als Hilfe zur Kaufentscheidung für all die Profis hier.
Aber auch die ständig wiederkehrende Frage bei EVF-A(nonymous):
Hilfe, durch diesen Prismensucher sieht die Welt bloß so aus, wie sie wirklich ist. Wie soll ich das ertragen?
verdient Verständnis und Beratung.
Nett
[quote=Gast]sagen wir zwischen einer Sony Alpha, einer EOS-1DxII und einer PhaseOne XF:
– Wer hat die dickere Kamera?
– Wer hat die weißeren Objektive?
– Wer hat den rückseitiger beleuchteten Sensor?
Einfach so die wirklich wichtigen Fragen eben, als Hilfe zur Kaufentscheidung für all die Profis hier.
Aber auch die ständig wiederkehrende Frage bei EVF-A(nonymous):
Hilfe, durch diesen Prismensucher sieht die Welt bloß so aus, wie sie wirklich ist. Wie soll ich das ertragen?
verdient Verständnis und Beratung.[/quote]
Gut geschmunzelt.
Grüße
…
[quote=Gast]sagen wir zwischen einer Sony Alpha, einer EOS-1DxII und einer PhaseOne XF:
– Wer hat die dickere Kamera?
– Wer hat die weißeren Objektive?
– Wer hat den rückseitiger beleuchteten Sensor?
Einfach so die wirklich wichtigen Fragen eben, als Hilfe zur Kaufentscheidung für all die Profis hier.
Aber auch die ständig wiederkehrende Frage bei EVF-A(nonymous):
Hilfe, durch diesen Prismensucher sieht die Welt bloß so aus, wie sie wirklich ist. Wie soll ich das ertragen?
verdient Verständnis und Beratung.[/quote]
– Canon
– unentschieden
– Sch…., Sony
Wenig interessant
maximal großer, schwerer und teurer Ziegel. Und dann erst noch Kompromise ohne Ende!
* “nur” 20 MP, DR dank On-Sensor ADC vermutlich etwas besser, aber ziemlich sicher noch immer deutlich hinter der Konkurrenzetwas
* 4k Video ja .. aber nur als Motion JPG (statt H.264/H.265), kein C-Log, kein 10-Bit, kein focus peaking oder sonstige elektronische Fokushilfen … etc.
* DualPixel AF am Sensor … aber mit extremen Einschränkungen für die verwendung – Continuos AF nur im Video-Modus, im Standbild LiveView kein Tracking möglich, nur one shot … etc.
* Kein WiFi eingebaut (aber ein Kabel-LAN-Stecker!!!), die Kunden sollen noch zusätzlich absurde 600 Euro pecken für eine extern eingestöpselte, abstehende WLAN-Warze [WFT-E8]
und und und … überall verkrüppelt im Detail. Und von echten Innovationen wie meistens bei Canon keine Spur. Wie wär’s denn z.B. mit einem bestens funktionierenden EyeControl-AF v2.0 – mit der CPU Power an Bord eines solchen Brummers sollte das doch wirklich das bestmögliche, intuitive User-Interface zur Auswahl des gewünschtesn AF-Felds sein – und das Auge bleibt dabei immer am Sucher. Aber Fehlanzeige.
Fazit: GÄHN.
Wir dürfen davon ausgehen,
[quote=Gast]Fazit: GÄHN.[/quote]
dass diese Kamera EXAKT das ist, was die Sportfotografen für die olympischen Spiele 2016 bei Canon vorbestellt haben.
Für die gelangweilt gähnende Foto-Boheme kommen noch irgendwelche 5er, 7er, Spiegellose…
Ach ja, und was den externen WLAN-Adapter angeht: Die Betriebslizenzen dafür sind länderspezifisch. Für eine Kamera, die auf der ganzen Welt benutzt wird, ist es also nützlich, den richtigen Adapter ansetzen zu können und manchmal sogar, überhaupt keinen WLAN-Adapter zu haben.
Die Welt ist so groß und und bunt außerhalb des Internets… Geh mal nachsehen.
Neuer Formatkrieg
Wenn es hier etwas zu meckern gibt, dann ist der sich abzeichnende neue Formatkrieg CFast vs. XQD wobei XQD theoretisch, aufgrund der Verwendung des PCIe statt SATA Protokolls, leistungsfähiger ist.
Kann man sich da nicht auf einen Standard einigen? Was soll dieser Mist?
Die Kameras in meiner Preisklasse werden bis auf weiteres sowieso noch mit SD-Karten oder Film gefüttert. xD
Gut gemacht, Canon
Eine schöne Kamera für Leute, die unter härtesten Bedingungen arbeiten müssen (Reportagen aus Kriegs- und Krisengebieten). Ich warte aber lieber auf die neue EOS 5D Mark IV und gönne mir für das gesparte Geld noch ein schönes Objektiv dazu.
Schöne Kamera
[quote=Gast]Eine schöne Kamera für Leute, die unter härtesten Bedingungen arbeiten müssen (Reportagen aus Kriegs- und Krisengebieten). Ich warte aber lieber auf die neue EOS 5D Mark IV und gönne mir für das gesparte Geld noch ein schönes Objektiv dazu.[/quote]
Eine schöne Kamera, damit man in den Krisen- und auch Kriegsgebieten schöner sterben kann. Das ist mit der neuesten Kamera von Canon einfach noch befriedigender. 🙂
Was ich damit sagen will: Wenn man ganz genau Worte abwägt/sich mehr Gedanken um das zu Sagende macht, merkt man zuweilen, was man für einen Unfug reden würde, würde man sich nicht rechtzeitig bremsen.
Grüße
In Kriegs- und Kriesengebieten
[quote=Gast]Eine schöne Kamera für Leute, die unter härtesten Bedingungen arbeiten müssen (Reportagen aus Kriegs- und Krisengebieten). Ich warte aber lieber auf die neue EOS 5D Mark IV und gönne mir für das gesparte Geld noch ein schönes Objektiv dazu.[/quote]
tut man heute schon besser daran, nicht ganz so aufzufallen … so gesehen gibt’s sicher noch mehr Profis, die gern noch auf die Mark IV warten werden. 😉
Die alte 1Dx…
… hatte einen Sensor mit 18 MP, nicht wie hier in der Anleitung beschrieben, mit 20 MP. Auch hatte die alte schon 61 AF-Felder mit 41 Kreuzsensoren. Nur sind bei der neuen alle AF-Sensoren empfindlich bis Anfangsblende 8, also z.B. ein 4,0/600mm mit 2fach-Konverter, ergibt 8,0/1200mm. Das kann sonst keine andere Kamera, schon gar nicht bei 14 B/s. im RAW-Format, für 170 Bilder am Stück.
Leica
Für den Preis bekommt ja schon eine Leica SL. Allerdings gibt es für diese bisher nur ein Systemobjektiv, für die 1Dx2 ca. 70 aktuelle Objektive, ohne Fremdobjektive.
Na, ob das eine Alternative ist?
[quote=Gast]Für den Preis bekommt ja schon eine Leica SL. Allerdings gibt es für diese bisher nur ein Systemobjektiv, für die 1Dx2 ca. 70 aktuelle Objektive, ohne Fremdobjektive.[/quote]
Da haben Sie wohl die Leica-Religion – äh, Philosophie – noch nicht verinnerlicht. Danach reicht für die SL ein lichtschwaches, riesengroßes und lausig schweres Standardzoom. Dazu noch irgendwann mal ein lichtschwaches, riesengroßes und lausig schweres Telezoom und für den Available-Light-Superprofi ein atemberaubendes 1,4/50 mm. Mehr BRAUCHT man nicht nach Leica-Meinung. Nur Schnösel wollen die Wahl unter 70 Objektiven haben. Alles klar?
Temporausch
Ich finde diese Geschwindigkeitsrekorde immer absurder: 16 Bilder pro Sekunde… Gab es Beschwerden, dass der Vorgänger zu langsam ist und dass man sich als Profifotograf für Olympia selbst disqualifiziert?
Statt hier die Geschwindigkeitsgrenzen immer weiter zu verschieben, empfände ich es als erheblich sinnvoller, das Hirnschmalz primär für die Verbesserung der Bildqualität zu verwenden. Ich hoffe, Canon hat dies getan und kann hier einen signifikanten Fortschritt im Vergleich zum Vorgänger vorweisen.
So isses
Speed kills – Hirn. :-)))
Der Fortschritt lebt nicht
[quote=Gast]Ich finde diese Geschwindigkeitsrekorde immer absurder: 16 Bilder pro Sekunde… Gab es Beschwerden, dass der Vorgänger zu langsam ist und dass man sich als Profifotograf für Olympia selbst disqualifiziert?
Statt hier die Geschwindigkeitsgrenzen immer weiter zu verschieben, empfände ich es als erheblich sinnvoller, das Hirnschmalz primär für die Verbesserung der Bildqualität zu verwenden. Ich hoffe, Canon hat dies getan und kann hier einen signifikanten Fortschritt im Vergleich zum Vorgänger vorweisen.[/quote]
Der Fortschritt lebt nicht immer von Beschwerden. Oder hat sich der Toaster entschieden weiterentwickelt? Diese Frage kann verneint werden.
16 BpS sind nur für ganz wenige Leute und Spezialisten sinnvoll. Die lassen sich das dann auch was kosten. Die anderen brauchen das nicht und bezahlen weniger.
Gegenfrage: Hat sich ein Profi schon mal wegen der hohen BpS seiner Kamera qualifiziert?
Dass das alte Lied der Verbesserung der Bildqualität auch noch lange gesungen werden wird, selbst heute, bei den bezahlbaren KB-Sensoren, hängt u.a. auch damit zusammen, dass die meisten “Fotografen” virtuelle Konstrukte normaler Menschen sind, die sich in Internet-Foren und Diskussionsräumen über die Fotografie unterhalten, aber keine Fotografie betreiben.
Natürlich bringt ein (derzeit noch nicht am Markt erhältlicher) super-potenter Bildsensor eine ganze Menge, das würde sich auf die gesamte Fototechnik (Hard- und Software-Sparte) auswirken, weniger auf die belanglosen Knipsereien des Herrn Normalverbraucher.
Zweifelsohne empfänden es alle seriösen und produktiven Fotografen besser, wenn sich die relevanten Größen des Fotoapparats (BQ, Haptik, Gewicht, Software, Schnittstellen) optimieren würden. Diesbezüglich haben wir leider die Marktwirtschaft, die genau das verhindert. Denn diese lebt vom Mangel – und der muss ggf. künstlich produziert werden.
Die Welt hat sich verändert.
MfG
Wenn man bedenkt
[quote=Gast]Ich finde diese Geschwindigkeitsrekorde immer absurder: 16 Bilder pro Sekunde… Gab es Beschwerden, dass der Vorgänger zu langsam ist und dass man sich als Profifotograf für Olympia selbst disqualifiziert?
Statt hier die Geschwindigkeitsgrenzen immer weiter zu verschieben, empfände ich es als erheblich sinnvoller, das Hirnschmalz primär für die Verbesserung der Bildqualität zu verwenden. Ich hoffe, Canon hat dies getan und kann hier einen signifikanten Fortschritt im Vergleich zum Vorgänger vorweisen.[/quote]
dass Sportfotografen auch auf die Idee kommen könnten, 60 fps in 4K zu machen …
Es gibt
[quote=Gast]Ich finde diese Geschwindigkeitsrekorde immer absurder: 16 Bilder pro Sekunde… Gab es Beschwerden, dass der Vorgänger zu langsam ist und dass man sich als Profifotograf für Olympia selbst disqualifiziert?
Statt hier die Geschwindigkeitsgrenzen immer weiter zu verschieben, empfände ich es als erheblich sinnvoller, das Hirnschmalz primär für die Verbesserung der Bildqualität zu verwenden. Ich hoffe, Canon hat dies getan und kann hier einen signifikanten Fortschritt im Vergleich zum Vorgänger vorweisen.[/quote]
eine Nikon D5. Womit sich die 1D selbst erklärt. Da braucht’s keine Beschwerden. Und Bildqualität is was für Weicheier. Oder kennen Sie Neuvorstellungen, die das Thema Dynamik so konsequent aussparen? Eben. Sonst wär ja von 16 Blenden Dynamikumfang, und nicht von 16 Fps die Rede. 😉
Bitte nicht aufregen!
Bitte nicht aufregen!
Es ist nur eine Kamera für Fotografen mit ganz speziellen Einsatzgebieten/Aufgaben.
Ob da nun Nikon oder Canon oder Sony oder sonstwas drauf prangt – es sind nur lichtdichte Tupperdosen mit eingeklebtem Sensor. Früher hatten die Dinger einen Filmschacht hinten drin. So what?
Ich finde nur immer wieder den Begriff ‘Vollformat’ so komisch – das fängt bei mir bei 4×5 inch an.
Also ehrlich, das Ereifern über Neuigkeiten im Kleinformat ist absolut überflüssig. Wer die Dinger braucht, kauft sie, wer sie nicht braucht und die überflüssige Kohle raushauen will, kauft sie auch, weil da Status mit drin steckt.
Freuen wir uns einfach, dass die Technik dieser Systeme ‘nach unten’ durchsickert und demnächst in preiswerteren Kameras zum Standard wird.
Ich bleibe bis auf weiteres bei Grossformat.
So ist es,
bei mir ist ein digitales Rückteil an einer Fachkamera im Einsatz weil es für meine Arbeit nötig ist. Für die übliche Fotografie ist es ein KB Sensor, wobei es mir egal ist wer da was liefert, es muss zu meinem Anforderungsprofil passen.
Private Bilder macht meine bessere Hälfte mit ihrem Smartphone, das reicht dafür locker. Deswegen frage ich mich was die hitzige Diskussion über ein Nischenprodukt (Sportkamera) soll, wer sie braucht und damit sein Geld verdient wird sie für sein jeweiliges System kaufen.
Ein bisschen kleiner, ein bisschen leichter
wär’ ja nicht schlecht.
Aber wie soll man asiatischen Männern, die diese Monster entwickeln, das erklären?
Vielleicht, indem man damit anfängt zu sagen: “Es ist ja nur ein Fotoapparat”?
Viel zu klein für die Hände…
…westeuropäischer Männer…
Also ich weiss ja nicht,
[quote=Martin Vieten]Spätestens, wenn im August die Olympischen Spiele 2016 eröffnet werden, benötigen Sportfotografen aus aller Welt eine Kamera, die den Ereignissen gerecht wird.
[/quote]
wie die Leute es bei dem Olympischen Spielen 1936 ganz ohne Autofokus und Digital und Hastenichtgesehen geschafft haben, Bilder für die Ewigkeit zu produzieren, für die selbst heute noch, also 80 Jahre später, für gut erhaltene Exemplare Preise gezahlt werden, die beim Preis einer Einsteiger-DSLR losgehen und durchaus das Preisniveau dieser Knipse erreichen können (Die Preise für die Nachdrucke (!) 1988 und 2000 zählen nicht):
www.abebooks.com/servlet/BookDetailsPL?bi=16505445707
Kennt dagegen noch irgendjemand ein Bild von den Olympischen Spielen 2012…?
I h erinnere mich bestens an viele fantastische Bilder
und die Momente dazu bei den XXX. olympischen Sommerspielen in London. Einige davon gobt es hier zu sehen. In Farbe und HD. So wie anno 1936 aufhenommen von den besten sport-affinen “Lichtbildnern”/”imaging professionals” ihrer Zeit mit den besten Bild-Aufzeichnungsgeräten ihrer Zeit. Ich freue mich schon darauf, das in Zukunft in 4k und 8k Auflösung sehen zu können. Und das “live”, statt frühestens einige Stunden später auf geschwärztem Papier.
Leni Riefensthal hätte dem Führer den Popo geküsst, wenn sie damals eine Canon 1D-X (II) bekommen hätte … ach, hat sie sowieso? Na dann!
Auch die in jeder Hinsicht “bunten” Bilder der “voll dekadenten” Spice Girls vor der begeisterten Zuschauermenge bei der Eröffnungsfeier 2012 sind mir inhaltlich und ästhetisch lieber als der – in jedem Sinne – schwarz-weisse “Triumph des Willens” mit den Tausendschaften gestählter BDM und SA-Turnern vor einer fanatisierten Zuschauermenge anno 1936. zum Glück musste ich die Zeit genau so wenig erleben, wie alle anderen hier. Eines ist aber gewiss: es gibt heute viel mehr Bilder und darunter auch viel mehr exzellente, als damals, in der gar nicht giten alten Zeit. Und das hat auch viel damit zu tun, dass heute so viel mehr Menschen Zugang zu technisch hervorragenden Photonenfängern haben. Nicht nur zu bereits bei Erscheinen antiquierten Spiegelklatscher-Wuchtbrummen wie einer 1D-X II, sondern vor allem auch zu billigen, kleinen, am Helm montierten GoPros und vor allem zu fotowideofierenden Telefonen, die ganz andere Bilder mitten aus dem (sportlichen) Geschehen und aus der “1. Person-ich-Perspektive” ermöglichen. Und das ist git so und deshalb schicken wir die raten 1936er Schearz-Weissbilder jetzt ins Museum. zusammen mit drn Getäten, mit denen sie damals aufgezeichnet wurden. Da gehören sie nämlich hin!
[quote=Gast][quote=Martin Vieten]Spätestens, wenn im August die Olympischen Spiele 2016 eröffnet werden, benötigen Sportfotografen aus aller Welt eine Kamera, die den Ereignissen gerecht wird.
[/quote]
wie die Leute es bei dem Olympischen Spielen 1936 ganz ohne Autofokus und Digital und Hastenichtgesehen geschafft haben, Bilder für die Ewigkeit zu produzieren, für die selbst heute noch, also 80 Jahre später, für gut erhaltene Exemplare Preise gezahlt werden, die beim Preis einer Einsteiger-DSLR losgehen und durchaus das Preisniveau dieser Knipse erreichen können (Die Preise für die Nachdrucke (!) 1988 und 2000 zählen nicht):
www.abebooks.com/servlet/BookDetailsPL?bi=16505445707
Kennt dagegen noch irgendjemand ein Bild von den Olympischen Spielen 2012…?[/quote]
Bemerkenswert 😉
Was für ein Pauckenschlag. Ein Feuerwerk an Innovation (Ironie lass nach).
Ein wunderbar Charakteristischer Plastikdeckel am Prismendom als Design-Highlight.
Daran erkennt man nun schon von Weitem das die, mit dem Hut, die neue ist.
Im Rauschniveu nur etwa zwei Blendenstufen schlechter als die neue Nikon.
Da ist Canon ja fast wieder Konkurrenzfähig 😉
SL
Da hab ich mich gerade für die SL entschieden.
Von allem ein wenig – außer elektron. Sucher + exakten Fokus
“Bildqualität und AF-Präzision – neu definiert
Mit einem überaus umfangreichen ISO-Bereich von 100-51.200, der von 50 bis zu 409.600 erweiterbar ist, überzeugt die EOS-1D X Mark II bei allen Lichtbedingungen –bis zur fast vollständigen Dunkelheit.
Das optimierte 61-Punkt-AF-System mit 41 Dual-Kreuzsensoren, das einen weiten Bildbereich abdeckt und bei bis zu -3 LW fokussiert”
—
Die Panasonic GH4 mit Kontrastautofokus, der im Unterschied zum Phasenautofokus immer präzise ist, fokussiert laut Panasonic bis zu -4 LW – allerdings ebenfalls zum stolzen Preis.
“Autofokus Bereich EV -4 – 18 (ISO100 äquivalent)”
http://www.panasonic.com/de/consumer/foto-video/lumix-g-wechselobjektivkameras/dmc-gh4h.html
————–
“Jede Sekunde festhalten
Die EOS-1D X Mark II hat die Grenzen für Highspeed-Aufnahmen gesprengt. Sie ist in der Lage, Reihenaufnahmen mit bis zu 14 Bildern pro Sekunde bei voller AF/AE Nachführung in RAW-Auflösung aufzunehmen. Damit versetzt sie den Fotografen in die Lage, exakt den einen perfekten Moment festzuhalten – sei es bei einer Sportveranstaltung oder einem Tier bei der Jagd nach Beute. Und wenn noch mehr Geschwindigkeit erforderlich ist, lassen sich im Live View Modus bis zu 16 Bilder pro Sekunde aufnehmen, bei denen dann die Fokussierung des ersten Bildes beibehalten wird.”
—
Da kann die GH4 nicht mithalten.
Aber auch da findet die Canon ihren Meister:
“Auch bei schwachem Licht können Sie sich ganz auf Ihre Nikon 1 J5 verlassen. Mit einer Bildrate von 20 Bilder/s bei kontinuierlichem AF im Motivprogramm »Sport« können temporeiche Szenen in Momentaufnahmen eingefroren werden.”
http://www.nikon.de/de_DE/product/digital-cameras/nikon-1/everyday/nikon-1-j5
———————–
Ich könnte als jetzt ehem. Nikon Nutzerin die Damen und Herren von Nikon in den A. treten.
Die haben die Technologien und bieten sie dem Kunden nicht. Die 1 Nikkor Zooms haben alle am langen Ende eine Anfangsblende von 5,6, womit sich das Nikon 1 System bereits in der Beugungsunschärfe befindet – und sich die Überlegenheit des kleinen 1″-Sensors bei wenig Licht nicht nutzen lässt.
http://www.nikon.de/de_DE/products/category_pages/lenses/category_1Nikkor.page?
—————————
Ich würde mal so sagen:
Wenn man teure Objektive mit Canon Interface besitzt, von den Verbesserungen wirklich profitiert und mal so nebenbei 6300 Euro über hat, für den ist es möglicherweise sinnvoll, diese Kamera zu kaufen.
Das dürften dann aber eher Firmen mit mehreren Mitarbeitern sein, die sich mal ein solches Exemplar mit hinstellen, für den Fall, dass es mal wirklich benötigt wird.
Man muss sich allerdings darüber im Klaren sein, dass der Phasenautofokus meist nicht so exakt fokussiert wie ein Kontrastautofokus.
Na so was!
Mir war gar nicht bewußt, das alle bisherigen Fotos gar nicht den Ereignissen gerecht wurden. Ja was haben wir den da zu sehen bekommen?
Gast schrieb:
[quote=Gast]”Bildqualität und AF-Präzision – neu definiert
Mit einem überaus umfangreichen ISO-Bereich von 100-51.200, der von 50 bis zu 409.600 erweiterbar ist, überzeugt die EOS-1D X Mark II bei allen Lichtbedingungen –bis zur fast vollständigen Dunkelheit.
Das optimierte 61-Punkt-AF-System mit 41 Dual-Kreuzsensoren, das einen weiten Bildbereich abdeckt und bei bis zu -3 LW fokussiert”
—
Die Panasonic GH4 mit Kontrastautofokus, der im Unterschied zum Phasenautofokus immer präzise ist, fokussiert laut Panasonic bis zu -4 LW – allerdings ebenfalls zum stolzen Preis.
“Autofokus Bereich EV -4 – 18 (ISO100 äquivalent)”
http://www.panasonic.com/de/consumer/foto-video/lumix-g-wechselobjektivkameras/dmc-gh4h.html
————–
“Jede Sekunde festhalten
Die EOS-1D X Mark II hat die Grenzen für Highspeed-Aufnahmen gesprengt. Sie ist in der Lage, Reihenaufnahmen mit bis zu 14 Bildern pro Sekunde bei voller AF/AE Nachführung in RAW-Auflösung aufzunehmen. Damit versetzt sie den Fotografen in die Lage, exakt den einen perfekten Moment festzuhalten – sei es bei einer Sportveranstaltung oder einem Tier bei der Jagd nach Beute. Und wenn noch mehr Geschwindigkeit erforderlich ist, lassen sich im Live View Modus bis zu 16 Bilder pro Sekunde aufnehmen, bei denen dann die Fokussierung des ersten Bildes beibehalten wird.”
—
Da kann die GH4 nicht mithalten.
Aber auch da findet die Canon ihren Meister:
“Auch bei schwachem Licht können Sie sich ganz auf Ihre Nikon 1 J5 verlassen. Mit einer Bildrate von 20 Bilder/s bei kontinuierlichem AF im Motivprogramm »Sport« können temporeiche Szenen in Momentaufnahmen eingefroren werden.”
http://www.nikon.de/de_DE/product/digital-cameras/nikon-1/everyday/nikon-1-j5
———————–
Ich könnte als jetzt ehem. Nikon Nutzerin die Damen und Herren von Nikon in den A. treten.
Die haben die Technologien und bieten sie dem Kunden nicht. Die 1 Nikkor Zooms haben alle am langen Ende eine Anfangsblende von 5,6, womit sich das Nikon 1 System bereits in der Beugungsunschärfe befindet – und sich die Überlegenheit des kleinen 1″-Sensors bei wenig Licht nicht nutzen lässt.
http://www.nikon.de/de_DE/products/category_pages/lenses/category_1Nikkor.page?
—————————
Ich würde mal so sagen:
Wenn man teure Objektive mit Canon Interface besitzt, von den Verbesserungen wirklich profitiert und mal so nebenbei 6300 Euro über hat, für den ist es möglicherweise sinnvoll, diese Kamera zu kaufen.
Das dürften dann aber eher Firmen mit mehreren Mitarbeitern sein, die sich mal ein solches Exemplar mit hinstellen, für den Fall, dass es mal wirklich benötigt wird.
Man muss sich allerdings darüber im Klaren sein, dass der Phasenautofokus meist nicht so exakt fokussiert wie ein Kontrastautofokus.[/quote]
Es ist zu hoffen, dass keiner der Fotografen hier mitliest, die als Berufsfotografen mit solchen Geräten arbeiten, um ihr Geld zu verdienen. Denn es besteht die Gefahr, dass er mit einem homerischen Lachanfall vom Stuhl fällt und sich unter epileptischen Krämpfen diverse Knochen bricht.
Einfach phänomenal, was hier so alles angemerkt wird, in sicherer Entfernung von jeder beruflicher Praxis. 😀
Je mehr die digitale Bilderzeugungstechnik voranschreitet, desto vernünftiger erscheint die Rückkehr zum Film.
NIKONLOVER MIT LABERWASSER
[quote=NIKONLOVER MIT LABERWASSER]
Ich würde mal so sagen:
[/quote]
Aufhören….ich kann nicht mehr……
Der Spaniel. Wau!
so, so eine ProfiKamera
nach der Logik müsste ich mir nur diese Kamera kaufen und schon bin ich ein Profi-Fotograf.
Klick — und ich bin ein Profi.
So einfach ist die Welt der Photoscala Kommentatoren.
Ja, bitte
[quote=Gast]nach der Logik müsste ich mir nur diese Kamera kaufen und schon bin ich ein Profi-Fotograf.
Klick — und ich bin ein Profi.
So einfach ist die Welt der Photoscala Kommentatoren.[/quote]
Sie machen den Marketinglern eine unglaubliche Freude!
ist ja süß,
“Die haben die Technologien und bieten sie dem Kunden nicht. Die 1 Nikkor Zooms haben alle am langen Ende eine Anfangsblende von 5,6, womit sich das Nikon 1 System bereits in der Beugungsunschärfe befindet – und sich die Überlegenheit des kleinen 1″-Sensors bei wenig Licht nicht nutzen lässt.”
Sie glauben doch nicht ernsthaft, dass Käufer von Nikon 1 Modellen schon mal von sowas wie Beugungsunschärfe gehört haben ?
Nikon 1 Nichtkäufer
[quote=Gast]”Die haben die Technologien und bieten sie dem Kunden nicht. Die 1 Nikkor Zooms haben alle am langen Ende eine Anfangsblende von 5,6, womit sich das Nikon 1 System bereits in der Beugungsunschärfe befindet – und sich die Überlegenheit des kleinen 1″-Sensors bei wenig Licht nicht nutzen lässt.”
Sie glauben doch nicht ernsthaft, dass Käufer von Nikon 1 Modellen schon mal von sowas wie Beugungsunschärfe gehört haben ?[/quote]
Nikon 1 Käufer vielleicht nicht – Aber Nikon-1-Nichtkäufer schon.
Aber man muss fair sein.
Im Gegenzug scheinen einige Kleinbild-Lober noch nie etwas von Schärfentiefe und deren starker Abhängigkeit von der Brennweite gehört zu haben.
Kann man
beim Filmen durch den Sucher was erkennen? Oder ist der dann schwarz?
Sehe ich durch den Sucher schon vor der Aufnahme ein Histogramm?
Kann man sich mit dieser tollen Kamera die erstellten Fotos durch den tollen Sucher ansehen?
Nein
Geht alles über den Monitor. Bestens.