Seit gestern ist Lightroom CC 2015.4 beziehungsweise Lightroom 6.4 verfügbar. Das aktuelle Update erweitert die Liste der von dem RAW-Konverter unterstützten Kameras und Objektive, ferner behebt sie eine Reihe von Bugs. Nur die Version CC 2015.4 erweitert die Panorama-Funktion um eine Option zur Vermeidung weißer Flächen an den Bildrändern. Für Photoshopper gibt es parallel ein Update auf Adobe Camera Raw (ACR) 9.4.
Mit Lightroom CC 2015.4 verbessert Adobe die Panorama-Funktion. Beim Stitchen bleiben an den Bildrändern ja üblicherweise weiße Flächen zurück, die durch das Entzerren des Panoramas entstehen. Bislang konnten sie nur durch einen engeren Beschnitt eliminiert werden – wodurch natürlich Bildinformationen verloren gehen. Die neue Option „Randverkrümmung“ verzerrt (oder je nach Sichtweise: entzerrt) die Ränder derart, dass sie gänzlich mit Bildinformationen aufgefüllt werden. Die Stärke des Effekts ist einstellbar.

Die neue Funktion „Randverkrümmung“ füllt die Fläche von Panoramabildern ohne Beschnitt gänzlich aus.
Randverkrümmung ist ein Funktions-Update, das es nur für Abonnenten von Lightroom CC 2015 gibt, nicht aber für Lightroom 6. Das gilt auch für eine neue Funktion, mit der sich der Speicherort für Bilder von Mobilgeräten (auf denen Lightroom mobile installiert ist) vorgeben lässt.
Das jüngste Update auf Lightroom CC 2015.4 beziehungsweise Lightroom 6.4 erweitert zudem die Liste der unterstützten Kameras (vollständig weiter unten aufgelistet). Mit darin enthalten sind die jüngst von Leica und Fujifilm vorgestellten Kameras, die Olympus PEN-F fehlt allerdings noch. Die Liste der von der Objektivkorrektur unterstützten Objektive wurde ebenfalls erweitert, vor allem um Modelle von Samyang/Rokinon.
Die Performance will Adobe mit dem jüngsten Update ebenfalls verbessert haben, so sollen Miniaturen und 1:1-Vorschauen deutlich schneller aufgebaut werden. Zudem wurden eine Reihe von Bugs behoben, unter anderem erkennt Lightroom jetzt das Sigma 50mm F1,4 DG HSM Art richtig.
- Fujifilm X70
- Fujifilm X-E2S
- Fujifilm X-Pro2
- Leica M (Typ 262)
- Leica X-U (Typ 113)
- Panasonic DMC-ZS60 (DMC-TZ80, DMC-TZ81, DMC-TZ85)
- Phase One IQ150
- Sony ILCA-68 (A68)
Alle Neuerungen listet das Lightroom Journal von Adobe (auf Englisch).
(Martin Vieten)
Wie geil ist das denn?
[Quote=”ADOBE”]Nur die Version CC 2015.4 erweitert die Panorama-Funktion um eine Option zur Vermeidung weißer Flächen an den Bildrändern.[/Quote]
Wie geil ist das denn?
Jetzt werden dann schon die Kunden der Kaufversion gegenüber den Abonnenten benachteiligt?
Liebe Immernochkäufer, wenn das kein Argument ist, nun endlich auf die Mietversion umzusteigen?
…aber offensichtlich lassen das ja wie schon bei Photoshop die meisten mit sich machen, demnach macht Adobe alles richtig, wenn man den Unternehmenszahlen Glauben schenken darf.
Schöne neue Welt…
Diese Funktion
ist in Wahrheit völlig ungeil … :-)))
Capture One kaufen!
Funktioniert ausgezeichnet, man kann mindestens genauso gut wie mit Lightroom arbeiten, die Resultate sind besser als bei Adobe,… ich habe mich vor zwei Jahren entschieden und bis heute noch nichts bereut.
Autofüllfunktion
Stellen Sie sich eine Aufnahme vor, die nicht, wie das Beispielsbild, weitgehend monochrome Ränder aufweist …
Capture One kaufen!
Bin seit Jahren Lightroom-User, habe die Kaufversion.
Ich werde nicht auf die Mietversion umsteigen und wenn Adobe meint die Leute durch Funktionseinschränkungen dazu zwingen zu können, sind sie bei mir genau richtig.
Ich werde mir in Zukunft keine neue Lightroomversion kaufen und lieber zu Capture One wechseln!
Recht so
am Anfang ist alles etwas ungewohnt,aber nach einer kleinen Phase zum Eingewöhnen funktioniert caputreone perfekt. Es gibt übrigens wunderbare Tutorials auf youtube und auf der Webseite von phaseone. Ich kann Ihnen den Umstieg nur empfehlen, – auch ohne Lightroom Miet- Version.
Kaufen!
[quote=Gast]Capture One kaufen! Funktioniert ausgezeichnet, …, die Resultate sind besser als bei Adobe,…[/quote]
Capture One hat das Problem gar nicht, weil die nach Entzerrungen per Default beschneiden und zwar in bestimmten Fällen deutlich mehr als erforderlich. Kann man zwar nachträglich rückgängig machen, aber den meisten glücklichen C1 Usern scheint das noch nie aufgefallen zu sein.
Eingestellt.
[quote=Gast]Ich hatte von Nikon Capture NX2 käuflich erworben und dessen Entwicklung wurde dann stumpf eingestellt.[/quote]
+1.
Zusätzlich habe ich noch eine Lizenz für Adobe Illustrator, für welche mir Adobe nie ein Update angeboten hat. Es gab immer nur Angebote für Photoshop User und zweckmäßigerweise auf ein CS Paket. Illustrator 10 wurde damals als günstiges Angebot raus gekippt und danach als Einzellizenz vom Markt genommen. Aber immerhin darf ich die Lizenz nach wie vor verwenden und muss dafür auch kein Windows 2000 konservieren. Es reicht mein Vista 32bit System für antiquarische Software.
Die Liste ließe sich noch eine Weile fort führen, auch für Programme außerhalb der Bildbearbeitung. Bei mir ist die Liste vielleicht etwas länger, weil ich Windowsverächter bin und alles, was ich für Atari, OS/2 oder kommerzielle Linuxvarianten gekauft habe, ist so oder so im Schornstein.
So besehen würde ich das Mietmodell – wenn ich wieder bei Adobe einsteigen sollte – für gar keine so schlechte Idee halten. Was stutzig macht, ist für mich nicht das Modell an sich, sondern die Gewinnexplosion bei Adobe. Plötzlicher Reichtum geht selten mit rechten Dingen zu. Da wird wohl die Kuh über Gebühr gemolken.
Mich kriegen die nicht….
…zumindest nicht als armen Mieter der auf die nächste Mieterhöhung gefälligst ebenso ergeben zu warten hat, wie auf die Segnungen irgendwelcher updates. Mit dem Kauf einer neuen Kamera wird dann LR 5 zum Alteisen geworfen und CO9 gekauft. Mit einmaliger Barzahlung. So einfach ist das. Guten Tag Adobe.
ebenso
fahre mit dem gekauften LR 5.7 bis ich eine neue Kamera kaufe, die nicht mehr unterstütz wird – und dann “bye bye Adobe”.
Lightroom updates
Habe gerade auf 6.4 upgegradet; ärgerlich die fehlenden Neuerungen. Ich werde auch mal Capture one ausprobieren…eine lightroom 7 Kaufversion wird es wohl nicht mehr geben
Zerrfüll.
[quote=Gast]Stellen Sie sich eine Aufnahme vor, die nicht, wie das Beispielsbild, weitgehend monochrome Ränder aufweist …[/quote]
Ich habe jetzt keine Forschungen betrieben, aber die Aussage
“Die neue Option „Randverkrümmung“ verzerrt (oder je nach Sichtweise: entzerrt) die Ränder derart, dass sie gänzlich mit Bildinformationen aufgefüllt werden. Die Stärke des Effekts ist einstellbar.”
lässt mehrere Interpretationen zu. Eine “Entzerrung” ist problematisch bei geometrischen Mustern, die dann an den Rändern Wellen schlagen. Eine “Auffüllung” wirft die Frage auf, wie die einzufüllende Information aus der vorhandenen generiert werden soll. “Die Stärke des Effekts ist einstellbar” könnte eine gefährliche Drohung sein, denn die Generierung realitätsnaher Inhalte sollte eher kein Effekt sein, den man auf ein erträgliches Maß zügeln müsste.
Das wird sich wohl in der Praxis beweisen müssen. Nach dem nicht aussagekräftigen Beispiel ist das nicht zu beurteilen.
DXO Optics Pro
Ich bin ja nach einer Testphase von Capture One bei DXO gelandet und mehr als begeistert.
Capture One ist sehr gut,
wenn man einzelne Fotos bearbeitet, für eine große Anzahl von Bildern (z.B. Hochzeitsfotografie) finde ich DXO besser, ich arbeite mit beiden Programmen. Ich habe bei DXO nur ein wenig Probleme, wenn ich händisch – also nicht automatisch – etwas korrigieren möchte. Da ist für mich Capture One voraus.
Was einzigartig bei DXO ist, ist die wirklich geniale automatische Bearbeitung der Objektivfehler
Ist das rechtlich korrekt
Ich finde das auch sehr suspekt wie offen Adobe seine Kaufkunden zur Abonnements-Version seiner Produkte treiben will.
Herr Vieten, vielleicht können sie sich ja einmal schlau machen ob das rechtlich gedeckt ist oder ob es eine Form von
Betrug am Konsumenten ist – über solche Vorgehensweisen müsste man doch vor Abschluss des Kaufs explizit informiert werden
oder muss der User die Katze im Sack bedingungslos akzeptieren?
Betrug?
Inwiefern soll hier der Konsument betrogen werden? Früher hat Adobe ein zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht seiner Software verkauft (nicht die Software selbst!), heute gibt es sie eben nur noch solange, wie man „Miete“ zahlt.
Garantien gibt Dir keiner …
[quote=Gast]über solche Vorgehensweisen müsste man doch vor Abschluss des Kaufs explizit informiert werden
[/quote]
Ich hatte von Nikon Capture NX2 käuflich erworben und dessen Entwicklung wurde dann stumpf eingestellt.
War zum Kaufzeitpunkt auch nicht bekannt.