Phase One erweitert das XF-Kamerasystem um ein neues Back, das gigantische 101 Megapixel auflöst. Der hochauflösende CMOS-Sensor stammt von Sony, er erlaubt eine maximale Empfindlichkeit von ISO 12.800. Als komplette Kamera ist die Phase One XF 100MP (inkl. Schneider Kreuznach 2,8/80mm) für rund 49.000 US-Dollar erhältlich.

Phase One bezeichnet den 101-Megapixel-Sensor als „Vollformat-Mittelformat-Sensor“, will heißen: Seine Fläche von 53,7 x 40,4 mm entspricht annähernd der des „kleinen Mittelformats“ von 56 x 41,5 mm. Die Auflösung beträgt 11.608 x 8.708 Pixel, woraus sich ein Pixelpitch von 4,6 µm ergibt. Entstanden ist der CMOS-Sensor laut Phase One in enger Kooperation mit Sony. Er weist einige Eigenschaften des Bildwandlers der Alpha 7R II auf, ob dazu auch das BSI-Design gehört, bleibt allerdings im Dunkeln.
Zeitgleich mit der XF 100MP kündigt Phase One Industrial die Luftbildkameras iXU 1000 und iXU-R 1000 an, die auf demselben 101-Megapixel-Sensor wie die XF 100MP basieren.
Pressemitteilung von Phase One:
Phase One erweitert das XF Kamerasystem auf 100MP
Das ultimative Kamerasystem
KOPENHAGEN, 3. Januar 2015 — Phase One hat in Zusammenarbeit mit Sony einen neuen 100MP CMOS Full-Frame-Sensor für das Phase One XF Kamerasystem entwickelt. Die modulare Phase One XF Kameraplattform ist erweiterbar, wurde für eine Auflösung bis über 100MP konzipiert und bietet professionellen Fotografen eine echte Wertanlage.
Mit seinem neuen 100MP CMOS Full-Frame-Sensor kombiniert das XF 100MP Mittelformat-Kamerasystem eine hohe Auflösung mit einem großen Dynamikbereich und außergewöhnlichen Weitwinkeln. Das System bietet Fotografen noch nie dagewesene Möglichkeiten bei der Umsetzung ihrer kreativen Visionen. Es verfügt über 16 Bit (True Color), 15 Blendenstufen Dynamikumfang, Live View über HDMI-Anschluss, einen ISO-Bereich von 50 bis 12.800 und ermöglicht Belichtungszeiten von bis zu 60 Minuten.
Bei Phase One setzen wir seit mehr als 20 Jahren neue Maßstäbe in der digitalen Bilderfassung, um erstklassige Fotografen bei ihrer Arbeit zu unterstützen, sagt Niels Knudsen, stellvertretender Leiter der Abteilung Innovation und Professor für Bildqualität bei Phase One. Das XF 100MP Kamerasystem vereint alles in einem System: ultimative Bildqualität und unbegrenzte kreative Freiheit.
Das XF 100MP Kamerasystem liefert einen beispiellosen Dynamikbereich, unübertroffene Details in den Tiefen und Lichtern und bietet großartige 101.082.464 aktive Pixel, sagt Henrik Håkonsson, Geschäftsführer von Phase One. Es ist das leistungsstärkste System, das wir je entwickelt haben und profitiert von einer Vielzahl einzigartiger Innovationen, die es so nur bei Phase One gibt. Wir haben besondere Kunden, die wir bei ihrer Arbeit bestmöglich unterstützen möchten.
Das Phase One XF Kamerasystem ist vergangenen Juni auf den Markt gekommen und wurde mit Blick auf eine Performance bei 100MP entwickelt. Features wie der Honeybee Autofokus, die Erschütterungsmessung, der elektronische erste Verschlussvorhang und der Vibration Delay sind auf eine ultimative Leistung ausgelegt. Zudem ermöglichen regelmäßige Feature Updates, bei denen neue Funktionen und neue Anpassungsmöglichkeiten integriert werden, eine stetige Erweiterung des Kamerasystems. Zusammen mit den neuen Zentralverschlussobjektiven von Schneider-Kreuznach und den wechselbaren Prismen- und Lichtschachtsuchern setzt das Phase One XF 100MP Kamerasystem jetzt und in Zukunft einen neuen Standard in der professionellen Fotografie.
Die hochauflösenden Bilddateien des neuen Phase One XF 100MP Kamerasystems profitieren bei der Verarbeitung mit Capture One Pro 9 von Algorithmen, die in jahrelanger Entwicklung ausgearbeitet und abgestimmt wurden, um höchste Bildqualität und exzellente Resultate zu erzielen.
Preise und Verfügbarkeit
Das XF 100MP Kamerasystem ist ab sofort weltweit über Phase One Partner erhältlich: www.phaseone.com/partners.
Das XF 100MP Kamerasystem umfasst eine Phase One 5-Jahres-Garantie sowie eine Leihgeräte-Garantie mit individuellem Support rund um die Uhr.
Das Phase One XF 100MP Kamerasystem (inkl. Schneider Kreuznach 2,8/80mm Zentralverschlussobjektiv) kostet 48,990 USD.
Technische Daten
Resolution | 101 Megapixel |
Long exposure | 60 minutes |
16 bit Opticolor+ | yes |
Dynamic range | 15 stops |
Sensitivity (ISO) | 50 – 12.800 |
Lens factor | 1.0 |
Sensor type | CMOS |
Sensor Size (mm) | 53,7 x 40,4 |
Active pixels | 11608 x 8708 |
Pixel size (micron) | 4.6 x 4.6 |
Output image dim. | 300 DPI 98.3 x 73.2 cm |
Output image dim. | 600 DPI 49.1 x 36.9 cm |
Mount options | XF / DF+ / Hasselblad |
(Martin Vieten)
Auf
Megaformat ergeben megaviel Pixel auch Megasinn. Für megaviel Geld, selbstredend. Aber wenigstens kein Mittelsparformat.
Endlich „Vollformat“, wenigstens fast
Wurde auch langsam Zeit, auch wenn ich persönlich Mittelformat nicht brauche und spiegelklatscher sowieso nicht mehr in Frage kommen.
Bei Sony und Phase One sieht man jedenfalls gut, was alles technisch problemlos möglich ist, wenn sich ein Unternehmen wirklich um Kunden bemühen muss und seine Marktziele durch bessere Produkte erreichen will, statt durch „Aussitzen, Marktdifferenzierung, Echsenbelederung und generelle Kunden-Abzocke“.
Ich hoffe, dass die anderen Hersteller die Folgen bald und massiv zu spüren bekommen.
Leica mit seiner „leider-nicht-Mittelformat“- S2 wird auf jeden Fall direkt betroffen sein … Und vielleicht bringt Preisdrücker-Franz (Pentax) ja eine echte 645 mit diesem Sensor … Zum halben Preis.
Wer die Kernauflösung
des Auges allein für sich betrachtet – ohne das dynamische Sehen des Auges zu kapieren – und das 1:1 umlegt auf das Auflösungsvermögen von Sensoren, der zeichnet zu Recht als Laiin …
Zitat:
Bewundernswert ist
[quote]Bewundernswert ist auch, aus dem Betrachtungsabstand, aus dem heraus man 98 x 73 cm erfassen kann, noch 300 dpi Auflösung zu erkennen.[/quote]
Ne, man überblickt das Bild von weitem, geht dann näher bis zur „Nahgrenze“ des Auges und gewinnt immer mehr an Details. Gewissermassen das Gegenteil zu dem was im Film BlowUp von Antonioni läuft.
Gruss
Andreas
Bitte
macht uns aus der Laiin keine Aufgeklärte. Ihre marternde Naivität würde fraglos fehlen.
Vollformat 😀
Vollformat und trotzdem nur A2 bei der Ausgabegröße und augenschonenden 600dpi. Wird ja von jedem Smartphone Display abgehängt, na zumindest bleibt der „Vollformat“ Marketing Faktor.
Vorsicht Ironie-Alarm 😉
Da hat man es
[quote=Sudel Eddi]Alle wollen raus, aber keiner findet den Ausgang…[/quote]
mit photoscala in der Tat leichter.
Erstaunlich
Bilder im Format 98cm x 73cm ohne hochrechnen und trotzdem noch 300ppi ist beachtlich.
Gruss
Andreas
Total normal!
[quote=andreas h.]Bilder im Format 98cm x 73cm ohne hochrechnen und trotzdem noch 300ppi ist beachtlich.
[/quote]
Absolut, und für 99,8% der Berufsfotografen die Standardanforderung! Da tut sich ein völlig neuer Markt auf, an Frühstückstischen, Zeitungsständer und Bücherregalen, vor allem aber hydraulisch unterstützten Lesegestellen, mit denen die Druckmedien des neuen Formats genutzt werden können. Und erst die Flash-Zoom-Integration in Webseiten, da bietet sich doch eine Kurbel statt Touchscreen an.
Außer für echte Nischen wie Luftbild, technische Anwendungen und analytische Landschaft, sind 100MP doch eher der feuchte Traum aller Hobbyknipser, die ihre Bilder zu 99,99% am Bildschirm betrachten und die restlichen 0,01% maximal auf A3 ausbelichten lassen. Der „normale“ Berufsfotograf denkt dabei eher an die Datenmengen und Rechenzeiten, heutzutage auch an Üpload und Download.
98cm x 73cm x 300ppi
[quote=andreas h.]Bilder im Format 98cm x 73cm ohne hochrechnen und trotzdem noch 300ppi ist beachtlich.
Gruss
Andreas[/quote]
Bewundernswert ist auch, aus dem Betrachtungsabstand, aus dem heraus man 98 x 73 cm erfassen kann, noch 300 dpi Auflösung zu erkennen.
Dort http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Das_menschliche_Auge__wie_wir_Bilder_sehen/5619.aspx behauptet einer:
„Effektiv bringt es das Auge gerade einmal auf 4,3 Megapixel.“
MfG
Die Laiin
Leider….
…haben die Kollegen von Phase One den Jahreswechsel verpennt…
Die Pressemeldung beginnt mit „Kopenhagen, den 03.01.2015“.
Eine Spiegellose
hätte den Vorteil, dass der (ehemalige) Spiegelraum Platz für eine staubdichte Folie hätte, die man auch austauschen kann, bzw. mit einem Rüttler wie bei den FTs von Olympus den Staub wirkungsvoll vom Sensor weg hält. Der Spiegel ist auch da maximal überflüssig. Aber leider ist PhaseOne/Mamiya in der Sache gnadenlos altmodisch. Die Mehrzahl der Fotografen arbeiten inzwischen nur noch mit hochgeklapptem Spiegel und einem extern aufsteckbaren Display statt Lichtschacht oder Prismensucher. Das ist Technik von vorgestern.
Der Dynamikumfang
von 15 Blendenstufen haut mich um, der Preis für diese Leistung ebenfalls.
Mein bisheriges Rückteil mit 50MP ist schon echt gut, wie viel besser mag das neue Rückteil sein? Andererseits, wo sind die Aufträge damit sich eine solche Investition möglichst schnell rechnet? Die „Gefahr“ das in wenigen Monaten schon von unten (Canon KB Gerücht) ein bezahlbarer Sensor mit ähnlicher Leistung nachrückt ist mir einfach zu groß. Mein „altes“ IQ Rückteil hat sich bereits gerechnet, jetzt sollte es noch einige Zeit verdienen bevor ich es erneuern muss.
Was mir bei der Entscheidungsfindung helfen wird ist der Rent Service meines Großhändlers. So wie dort das Rückteil zu leihen ist kann ich Vergleichsaufnahmen im Studio fertigen. Das ist die einzige Möglichkeit ohne „Werbegefasel“ eine Entscheidung zu treffen.
Endlich hat’s einer kapiert!
Gratuliere: Ihr Kommentar ist der erste, der der das Bemerkenswerte dieses neuen Sensors festhält: den enormen Dynamikumfang. Geokppelt mit vollen16 Bit Farbtiefe. (Was das bedeutet, wird man erst nach und nach begreifen.)
Ori Cohen hat das schon eindrücklich auszureizen versucht. Er kam in LR schon an die Grenzen der exposure shift, ohne die Dynamik zu sprengen.
Wenn es nicht genug bringt?
Woher wissen denn Sie und andere angeblich so gut informierten Sony-Kritiker,daß die Kamerasparte Sony nicht genug bringt?
Die Wirklichkeit ist doch, Konica und Minolta zwei innovative Kamerahersteller mit sehr guten Objektiven aus analogen Zeiten, sind
von Sony übernommen worden und Sony hat sich als Digitalkamerahersteller von Anfang an behauptet. Gleichwohl gibt es, gerade was
das Objektivangebot betrifft, sicher noch Entwicklungsbedarf.
Schön
Eine Mittelformat, wie Mittelformat heute sein sollte. Der Preis wird ihr Potenzial auf einen exklusiven Kreis von echten Liebhabern beschränken. Leider.
Sie haben die Möglichkeit
mit 6×9 zu fotografieren, die Filme mit einem Drum Scanner digitalisieren zu lassen und können sich gut fühlen. 120 MP schaffe ich damit locker, und meine Kunden können das auch noch bezahlen.
Schnäppchen
Wie konnten Profis bislang nur ohne 100 MP (über)leben? Ich hör schon wieder die ersten Knipser schreien, die das in spätestens zwei Jahren für unter 1000 Euro haben wollen.
Möchte ich auch – aber wofür?
Die haben sich hier schon gemeldet, privat reicht es gerade für eine Lumix mit Tamron, aber für ihre „Shootings“ (Amateursprache) könnten sie noch einen 100-Megapixel-Kracher gut gebrauchen, so als Equipment-Ergänzung (wieder Amateursprache) – natürlich nicht zu dem Preis, denn mit Fotografie Geld verdienen, das ist nicht ihre Welt! [quote=Gast]Wie konnten Profis bislang nur ohne 100 MP (über)leben? Ich hör schon wieder die ersten Knipser schreien, die das in spätestens zwei Jahren für unter 1000 Euro haben wollen.[/quote]
photoscala verkommt
immer mehr zu einem Sony-Outlet für Pseudoinformation:
[quote=“Artikel“] Entstanden ist der CMOS-Sensor laut Phase One in enger Kooperation mit Sony. Er weist einige Eigenschaften des Bildwandlers der Alpha 7R II auf, ob dazu auch das BSI-Design gehört, bleibt allerdings im Dunkeln.[/quote]
Der zweite Satz ist keine Aussage von PhaseOne, sondern reine Spekulation des Artikelautors.
Wenn aber gar keine Aussage zu treffen ist („…bleibt allerdings im Dunkeln“), warum wird es dann überhaupt hingeschrieben?
Sony-Gebabbel statt PhaseOne-Fakten.
Schade um photoscala.
Nicht photoscala …
… sondern einige Leser scheinen mir zu verkommen.
Es ist keineswegs „Sony-Gebabbel“, wenn ich nichts zur BSI-Technik im neuen „Phase One“-Sensor in Erfahrung bringen konnte. Genau das aber hätte ich interessant gefunden, denn die BSI-Technik und Leiterbahnen aus Kupfer machen ja den Sony-Sensor der Alpha 7R II so einzigartig. Die angesprochenen „anderen Eigenschaften“ beziehen sich auf das Deckglas des Sensor – was ich jetzt recht langweilig fand und nicht weiter auswalzen wollte.
Martin Vieten
Viel mehr
gibt’s auch von PhaseOne selbst nicht zu lesen – aber die Beteiligung von Sony und ein Kontrastumfang von 15 Belichtungsstufen legt ein BSI-Design zumindest nahe.
Ein Vollpfosten…
…hat auch wenig mit der Halterung für einen Gartenzaun zu tun!
Warum beklagst Du Dinge, die Du nicht verstehst? Ist wie in einer geschlossenen Anstalt. Alle wollen raus, aber keiner findet den Ausgang…
Sudel Eddi.
Gibt ein Kluger nach, stärkt er die Bekloppten.
Eine Kamera
diesen Kalibers wird wohl kaum jemals bei irgendwelchen Amateuren auftauchen, so oder so. Insofern kann man sich jede weitere Betrachtungen in diese Richtung sparen.
Dennoch wird es diverse Fotostudios und Prepressunternehmen geben, die mit diesen Kameras diverse Aufgabe erledigen, die so angefordert werden. Gerade bei Autoherstellern, Investitionsgüterherstellern und vielen anderen, deren Bildmaterial kaum jemals überhaupt in der breiten Öffentlichkeit auftauchen, brauchen sehr hoch auflösendes Bildmaterial. Im Prinzip ist es so, dass man eben in vielen Fällen kaum jemals genug Bildmaterial haben kann, vor allem, wenn es dann hinterher professionell bearbeitet werden muss.
Und was heißt schon Auflösung: ein Scanner der Profiklasse löst in der Breite ca. 8.000 Pixel auf. Da sind die 11.608 Pixel nicht so weit weg, wie sich das anhört. Im Quadrat gehts eben schnell in die Megasphären.
Eine der anliegenden Aufgabengebiete werden in den nächsten Jahren jede Menge Bildinhalte für Großbildeinrichtungen, angefangen von Megalights und Blowups in digitaler Form sein. Selbst bei der dort derzeit geforderten minmimalen Auflösung wird sich auch dort die Anforderung zu einer besseren Bildqualität durchsetzen. Von den diversen Präsentationsstelen in Form von Digital Signages in respektabler Größe und entsprechender Größe will ich gar nicht reden.
Natürlich kann man auch angelieferte geringere Auflösungen akzeptieren, aber eine deutlich höhere Datenbasis bei den Bildern ist doch nach wie vor die bessere Ausganglage, auch wenn man hinterher vielleicht weniger braucht.
Sensor von Sony!
Auch hier wieder der Name Sony für anspruchsvolle Sensortechnologie.
Da müßte es den Sony-Kritikern in diesem Forum doch langsam dämmern, daß Sony die Photosparte nicht
auslaufen sondern weiter ausbauen wird.
Der Amateur und seine Pixel
Da gilt: Mehr Pixxxxxel sind in jedem Fall gut, bzw. besser.! Es sei denn, man kann sie nicht bezahlen. Dann sind sie Schwachsinn. :-DD
Unn jetz kumme Sie!!
Brauchen wir nicht.
Wir sind mit der Superkamere Nikon Df, der Nikon D700 für den harten Pressealltag und der Nikon 1 fürs Private bestens ausgerüstet. Mit diesen 4 Kameras und den rattenscharfen Originalobjektiven des Tokyoter Traditionsunternehmens gelingt alles. Die Welt will gute Bilder sehen.
„Wir“
[quote=Gast]Wir sind mit der Superkamere Nikon Df, der Nikon D700 für den harten Pressealltag und der Nikon 1 fürs Private bestens ausgerüstet. Mit diesen 4 Kameras und den rattenscharfen Originalobjektiven des Tokyoter Traditionsunternehmens gelingt alles. Die Welt will gute Bilder sehen.[/quote]
gewiss schon, Sie gewiss nicht.
Respekt!
Für mich als Hobbyfotograf zwar weder erreichbar noch notwendig, aber auf jeden Fall sehr beeindruckend. Ob mit Luftbild und haushohen Plakatwänden große Stückzahlen zu machen sind, wird sich zeigen – dass Mittelformat mehr als KB bieten muss ist aber auch irgendwie klar. Ein klassisches Dilemma…
Persönlich habe ich eben erst mit 140 x 70 mein bisher größtes Bild ausbelichtet – läppische 18 Megapixel hochgerechnet – selbst bei abnormal kurzem Betrachtungsabstand können hier die Augen nicht mehr auflösen…aber man selbst ist ja zum Glück nicht der Maßstab.
Tolle Kiste jedenfalls…