Der japanische Objektivhersteller Sigma hat einen Schutzfilter für Frontlinsen vorgestellt, der aus Klarglaskeramik gefertigt ist. Das neuartige Material soll gegenüber herkömmlichem, chemisch gehärtetem Schutzglas eine Reihe von Vorteilen aufweisen, etwa eine deutlich höhere Härte. Den „Ceramic Protector“ wird es für Filtergewinde von 67 bis 105 Millimeter Durchmesser geben, er soll im Februar 2016 auf den Markt kommen.

Pressemitteilung der SIGMA Deutschland GmbH:
SIGMA WR CERAMIC PROTECTOR
SIGMA stellt die weltweit ersten* Klarglas-Keramik-Schutzfilter für Objektivfrontlinsen vor
*Stand Dezember 2015 in der Produktreihe Filter für Wechselobjektive (SIGMA Research)
Wechselobjektive sind die wichtigsten Elemente des fotografischen Ausdrucks und gehören für den Fotografen zur wertvollen persönlichen Ausrüstung. SIGMA entwickelte innovative Filter für Objektivfrontlinsen, die die hohen Qualitätsansprüche des Unternehmens erfüllen und Fotografen dabei helfen, die Objektive jahrelang zu nutzen, in die sie viel Zeit, Erfahrung und Geld investiert haben. Bei der Entwicklung des neuen Schutzfilters für Objektivfrontlinsen nutzte SIGMA erstmals die Zusammenarbeit mit einem Glashersteller, um eine neue Art von Glas, Klarglas-Keramik, zu erzeugen. Der SIGMA WR CERAMIC PROTECTOR aus diesem fortschrittlichen Material ist ein äußerst zuverlässiger Filter mit herausragender Schutzfunktion.
Glaskeramik ist ein extrem widerstandsfähiges, kristallisiertes Glas, das als Grundlage für Klarglas-Keramik dient und in der Raumfahrt und anderen Industriezweigen vielfach zur Anwendung kommt. Dieses fortschrittliche neue Material vereint eine größere Härte als chemisch gehärtetes Glas und eine höhere Flexibilität als Saphirkristallglas und verfügt über die für optische Geräte erforderliche hohe Lichtdurchlässigkeit. Diese Eigenschaften machen Klarglas-Keramik zum idealen Material für Objektiv-Schutzfilter.
[Hauptmerkmale]
1. Hoch schlagfeste Klarglas-Keramik
Das für konventionelle hochfeste Schutzfilter verwendete chemisch gehärtete Glas wird nur an der Oberfläche durch chemische Prozesse gehärtet. Im Gegensatz dazu wird Klarglas-Keramik mit einer speziellen Wärmebehandlung hergestellt, das für eine gleichmäßige Ausfüllung mit dem Mineral Spinell sorgt und dem gesamten Filter dadurch eine durchgehende Härte verleiht. Klarglas-Keramik ist durch die Kombination einer größeren Härte als chemisch gehärtetes Glas mit einer höheren Flexibilität als Saphirkristallglas das ideale Material für Schutzfilter. Klarglas-Keramik ist auch bruchfest, wenn es zu kleinen Kratzern oder Absplitterungen kommt. Da das Risiko von Zersplitterung in kleine Fragmente reduziert ist, bietet es damit eine höheres Maß an Sicherheit.
- Kratzfestigkeit
Klarglas-Keramik weist eine Vickers-Härte von 700 HV auf.* Diese Härte ist wesentlich höher als die von chemisch gehärtetem Glas, das für konventionelle hochfeste Schutzfilter verwendet wird. Darüber hinaus verhindert diese größere Härte Kratzer und Splitter, die zum Bruch des Filters führen können.
*Bei der Härteprüfung nach Vickers wird eine Diamantinstrument auf ein Material gepresst und über die Tiefe des Abdrucks wird dann die Härte des Materials berechnet, die als Vickers-Pyramidennummer (HV) ausgegeben wird.
-
10 Mal härter als ein konventioneller Schutzfilter, 3 Mal härter als ein chemisch gehärteter Glasfilter
Bei Klarglas-Keramik sorgt ein spezieller Prozess für eine gleichmäßige Ausfüllung mit dem mikrokristallinen Spinell. Es erreicht damit eine Vickers-Härte von 700 HV. Der neue SIGMA Filter aus Klarglas-Keramik ist 10 Mal härter als ein konventioneller Schutzfilter und mehr als 3 Mal härter als ein hochfester Schutzfilter aus chemisch gehärtetem Glas derselben Stärke.
- Dank des fortschrittlichen neuen Materials insgesamt dünner und leichter
Da Klarglas-Keramik extrem hart ist, ist der SIGMA WR CERAMIC PROTECTOR bis zu 50 Prozent dünner und wiegt bis zu 30 Prozent weniger als frühere SIGMA Filter und weist dennoch eine größere Härte auf.
- Hohe Lichtdurchlässigkeit
SIGMAs Klarglas-Keramik bietet eine sehr hohe Lichtdurchlässigkeit – das ideale optische Glas.
Klarglas-Keramik
Konventioneller Schutzfilter
Klarglas-Keramik
Konventioneller Schutzfilter
2. Hohe Qualität und Kompatibilität mit allen SIGMA Objektiven
SIGMA hat die Kompatibilität des SIGMA WR CERAMIC PROTECTOR mit allen Objektiven von SIGMA bestätigt. Darüber hinaus hat SIGMA bestätigt, dass der Schutzfilter das Licht gleichmäßig von der Mitte bis an die Ränder des Bildes durchlässt. Alle SIGMA Objektive in den neuen Produktlinien wurden mit dem proprietären Modulation Transfer Function (MTF) Messsystem (A1)* von SIGMA unter Verwendung von 46-Megapixel-Foveon-Direktbildsensoren geprüft. Die Machart des SIGMA WR CERAMIC PROTECTOR erfüllt ebenso diesen anspruchsvollen Standard.
*A1: Aizu1
3. Verwendung eines neu entwickelten fortschrittlichen Materials des Glasherstellers Ohara Inc.
Der SIGMA WR CERAMIC PROTECTOR wurde aus einem neuen fortschrittlichen Material, der Klarglas-Keramik, unter Verwendung eines neu entwickelten kristallisierten Glases des Glasherstellers Ohara Inc. hergestellt.
[Weitere Funktionen]
- Wasserabweisende Beschichtung (WR)
Die WR-Beschichtung reflektiert lediglich 0,24 Prozent des sichtbaren Lichts und minimiert dadurch Streulicht und Geisterbilder. Auch die wasser- und ölabweisenden Eigenschaften sind exzellent: Wassertropfen prallen ab und Fingerabdrücke können einfach schnell abgewischt werden. Diese Beschichtung verfügt auch über eine hohe Gleitfähigkeit und ergibt eine zehnmal höhere Kratzfestigkeit als die aktuelle Super-Multi-Layer-Vergütung. Die antistatischen Eigenschaften der Beschichtung verhindern die statische Anhaftung von Staub und anderen Teilchen. Diese können vom Filter leicht weggeblasen werden.
- MADE IN JAPAN
Der SIGMA WR CERAMIC PROTECTOR wurde in allen Bearbeitungs- und Herstellungsschritten in Japan produziert.
- Ideales Etui zur Aufbewahrung der Filter
Das Etui wurde aus einem speziellen Acryl gefertigt, das stabiler und flexibler ist als konventionelle Materialien für Filteretuis. Die äußere Acrylhülle ist so geformt, dass sie die innere Elastomerhalterung integriert. Dieses Filteretui ist so konzipiert, dass es viele Jahre mit minimaler Abnutzung besteht. Das Etui ist besonders haltbar und öffnet oder schließt sich beim Gebrauch nicht unbeabsichtigt. All diese Eigenschaften machen das Etui perfekt für die Aufbewahrung der Filter.
UPC Code
SIGMA WR CERAMIC PROTECTOR | |||||
Größe | [UPC Code] | Preis | Größe | [UPC Code] | Preis |
67 mm | 0085126 931803 | 99,- | 86mm | 0085126 931841 | 209,- |
72mm | 0085126 931810 | 119,- | 95mm | 0085126 931858 | 259,- |
77mm | 0085126 931827 | 129,- | 105mm | 0085126 931865 | 329,- |
82mm | 0085126 931834 | 149,- | |||
* 67-82 mm: schmale Filterfassung. 86 mm, 95 mm und 105 mm: reguläre Filterfassung |
Verfügbar ab Februar 2016
[Kontakt]
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene autorisierte SIGMA Vertretung, die Sie unter dem folgenden Link finden:
http://www.sigma-photo.co.jp/english/network/
[Information]
SIGMA GLOBAL VISION: http://www.sigma-global.com
(Redaktion photoscala)
Warum
gibts diese Filter erst ab 67mm?
Hier spricht der typisch deutsche Sparefroh
[quote=Gast][quote=Gast]…und wie gesagt, der Preis ist jenseits von gut und böse. Geht schon stark in Richtung “Leica-M Saphirglas” :)[/quote]
Es ist Sigma, da gehört der Mondpreis doch zur Reputation, damit findige (und auch windige) Händler erotisierende 50% Rabatt bieten können. Natürlich nicht der kleine Fachhändler am Eck, der bekommt ja selbst von Sigma nur 25%, aber der Kistenschieber aus dem Netz, der seine Ware über polnischen Distributor aus Shanghai bezieht, der verdient bei 50% Rabatt immer noch satt und die Top-Serie von B&W bekommt man schließlich auch nicht bei Aldi.[/quote]
Nur weil der Filter von Sigma kommt, muss der Preis der von China-Junk sein? Was für eine armselige Erwartungshaltung eines Sparschweinchens. Schon mal was von der Art-Serie aus dem Hause Sigma gehört? Diese Objektive liegen auch preislich über Samyang – und sie sind es wert.
Klarglas-Schutzfilter fast schon teurer als die Objektive …
abgesehen davon:
* Material Filterfassung? Keine Nagabe, aber vermutlich nur Alu-Legierung, nicht Messing []im Gegensatz zu B&W, Heliopan oder Breakthrough Photography
* Höhe Filterfassung? Sieht eher fett aus, nicht uneingeschränkt Weitwinkel-tauglich (“slim”)
* kann kein Foto der extra angepriesenen, “extrageilen” neuen Aufbewahrungs-Etuis finden
und wie gesagt, der Preis ist jenseits von gut und böse. Geht schon stark in Richtung “Leica-M Saphirglas” 🙂
IST
quasi Saphirglas …
Es ist Sigma!
[quote=Gast]…und wie gesagt, der Preis ist jenseits von gut und böse. Geht schon stark in Richtung “Leica-M Saphirglas” :)[/quote]
Es ist Sigma, da gehört der Mondpreis doch zur Reputation, damit findige (und auch windige) Händler erotisierende 50% Rabatt bieten können. Natürlich nicht der kleine Fachhändler am Eck, der bekommt ja selbst von Sigma nur 25%, aber der Kistenschieber aus dem Netz, der seine Ware über polnischen Distributor aus Shanghai bezieht, der verdient bei 50% Rabatt immer noch satt und die Top-Serie von B&W bekommt man schließlich auch nicht bei Aldi.
Wer lesen kann wird bevorteilt
[quote=Gast]* Höhe Filterfassung? Sieht eher fett aus, nicht uneingeschränkt Weitwinkel-tauglich (“slim”)[/Quote]
Steht doch da:
[Quote=SIGMA]* 67-82 mm: schmale Filterfassung. 86 mm, 95 mm und 105 mm: reguläre Filterfassung[/Quote]
Gast schrieb:
[quote=Gast]
Klarglas-Schutzfilter fast schon teurer als die Objektive …
[/quote]
Bei den von dir erwähnten Objektiven braucht’s eh keinen Schutzfilter. Ob da nun ein Kratzer auf der Linse ist oder nicht, kann man da nicht unterscheiden. Zur Not einfach mit schwarzem Filzstift abdecken.
[quote=Gast]abgesehen davon:
* Material Filterfassung? Keine Nagabe, aber vermutlich nur Alu-Legierung, nicht Messing []im Gegensatz zu B&W, Heliopan oder Breakthrough Photography
[/quote]
Vielleicht auch Keramik?
[quote=Gast]
* Höhe Filterfassung? Sieht eher fett aus, nicht uneingeschränkt Weitwinkel-tauglich (“slim”)
[/quote]
Lesen bildet:
[quote=Sigma]
* 67-82 mm: schmale Filterfassung. 86 mm, 95 mm und 105 mm: reguläre Filterfassung
[/quote]
[quote=Gast]
der Preis ist jenseits von gut und böse. Geht schon stark in Richtung “Leica-M Saphirglas” :)[/quote]
Nö. Eher in Richtung B+W.
Da wir schon über Filter diskutieren
Ist bekannt von welchem Hersteller die Filter der Serie “Peter Hadley” stammen, die Ringfoto
unter dieser Marke exlusiv vertreibt??
Danke!
es fehlen klare Angaben … in Millimeter!
Ist mir echt unbegreiflich, warum die Hersteller allesamt nicht in der Lage sind, wenigstens die unmittelbar messbaren Daten und Spezifikationen ihrer Produkte anzugeben, statt seitenweise Marketing-BlaBla abzulassen. Diese “heisse-Luft Seuche” nervt ungemein. So muss man sich selbst primitivste Daten und Angaben mühsam aus den Foren zusammensuchen.
Ich finde es gut, dass Sigma
Ich finde es gut, dass Sigma diese Filter auf den Markt bringt. Also wenn man so wie ich oft auch bei Schlechtwetter oder bei ungemütlichen Bedingungen fotografiert, dann zahlt sie die Investition schon aus.
Eventuell auch nur mit dem Kauf der Filter für die Linsen, die man am meisten verwendet.