Wenn die ersten Herbststürme an den Häusern rütteln und der Regen an die Fenster prasselt, macht man es sicher gerne gemütlich. Warum nicht mit einer Tasse heißer Schokolade und einem guten Fotobuch? photoscala empfiehlt fünf aktuelle Neuerscheinungen.
Bernd Nicolaisens Band „Restlicht“, erschienen bei Hatje Cantz, ist ein sehr besonderes Buch: „Fotografieren heißt für mich: Licht zu erforschen“, sagt der Schweizer Fotograf Bernd Nicolaisen und widmet sich seit Jahren schon der Darstellung von Gletschern, Vulkanen und Höhlen: Seit 2004 fotografiert er in der Schweiz und auf Island. Dort ist es vor allem der Breiðamerkurjökull, eine Gletscherzunge im Südosten, die ihn fasziniert.

Searching, 2012 Vatnajökull Mountain, Iceland © Bernd Nicolaisen
Seine mit der Großbildkamera entstehenden Bilder suchen das Originelle, Einzigartige und Erhabene in der unberührten Natur. Sie sind Dokumente einer großen, einzigartigen Stille und auch Spiritualität. „In ‚Restlicht‘ manifestiert sich eine Hybridform von Fotografie mit dokumentarischem Anspruch und Lichtkunst im modernen Sinne“, resümiert Klaus Honnef die Serie des 1959 geborenen Fotografen. Ein faszinierendes Buch an der Grenze von Kunst und Fotografie.
Ganz anders dagegen „Halbe Stunde“ der Hamburger Fotografin Tanja Birkner, erschienen im Sieveking Verlag. Nicht in leuchtenden Gletscher-Höhlen hat sie sich umgesehen, sondern hat den Fokus auf den Rand unserer Gesellschaft gelegt. Sie zeigt junge Prostituierte aus Rumänien oder Bulgarien am Hamburger Steindamm: Porträts von Frauen und Männer in Hotels, Bars oder auf der Straße. Die Fotografien mischen sich in dem Band mit vielen O-Tönen aus Gesprächen – ein Buch, das unter die Haut geht.

© Tanja Birkner, aus: Halbe Stunde, Sieveking Verlag 2015
Konzeptionelle, minimalistische Fotografie ist seit Jahren schon die Sache der Wiesbadener Fotografin Nicole Ahland. Jetzt ist ihr neues Buch „Nichtraum“ im Wienand Verlag erschienen. In ihren Bildern geht es um die Interaktion von Licht, Raum und Zeit. Wir sehen menschenleer Räume, mal ganz dunkel, dann von Helligkeit überflutet. Das Ergebnis ist die reine Abstraktion: sinnliche und meditative Bilder.
Der Berliner Nicolai Verlag präsentiert in diesem Bücherherbst Barbara Köppes Buch „Das (de)konstruierte Glück“, das Fotografien aus der DDR seit 1964 versammelt. Diese Bilder des Alltags treffen ins Herz, weil sie die Lebenssituation vor allem von Frauen auf ehrliche, ungeschönte Weise ins Bild bringen. Der Band zeigt auch sehr gute Porträts von etwa Anna Seghers, Christa Wolf, Erwin Strittmatter und Heiner Müller – ein Überblick über das Lebenswerk der Fotografin, deren Arbeiten bis zum 15. November 2015 im Willy-Brandt-Haus in Berlin zu sehen sind.
Der 1952 geborene Schweizer Fotograf Beat Presser ist ein fotografierender Weltenbummer. Bei Scheidegger & Spiess ist nun der Band „Surabaya Beat. A Fairy Tale of Ships, Trade and Travels in Indonesia” erschienen – eine fotografische Reise durch die Inselwelt Indonesiens, die Presser vor allem mit den Pinisi, den alten, großen Holzbooten der Konjo auf Sulawesi bereist hat. Surabaya, eine 3-Millionen-Großstadt auf Indonesiens Hauptinsel Java, war ein Ziel Pressers, aber vor allem waren es die kleinen Inseln und Orte, die ihn reizten. Aus seinen fotografischen Reiseerinnerungen komponierte Presser ein Buch, das seine Fotoarbeiten mit Geschichten und Gedichten einheimischer Autoren verbindet.

© Beat Presser
Autor: Marc Peschke/Martin Vieten
![]()
|
Bernd Nicolaisen Restlicht. Photographs | Tableaux | Lightboxes Iceland 2004-2015 Deutsch, Englisch 2015. 192 Seiten, 103 Abb. Leinen mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7757-4061-6 58,00 Euro
|
![]()
|
Tanja Birkner Halbe Stunde. Porträts vom Rand der Gesellschaft 24,7 x 23,5 cm 160 Seiten 75 Abb. Broschur mit Schutzumschlag September 2015 ISBN 978-3-944874-28-9 (Deutsch) [D] 35,00 Euro | [A] 36,00 Euro
|
![]()
|
Nicole Ahland Nichtraum Fotografie Hg. Kunstmuseum Wiesbaden, Kunstverein Ludwigshafen am Rhein 113 Seiten mit 125 farbigen Abb. 21,5 x 28,5 cm, Leineneinband, deutsche/englisch ISBN 978-3-86832-281-1 29,80 Euro | 36,70 Schweizer Franken
|
![]()
|
Barbara Köppe Das (de)konstruierte Glück. Fotografien DDR 1964 – 1990 160 Seiten, 21 x 22,5 cm 135 Abbildungen gebunden ISBN 978-3-89479-953-3 24,95 Euro
|
![]()
|
Beat Presser Surabaya Beat. A Fairy Tale of Ships, Trade and Travels in Indonesia 1. Auflage, 2015 Text in Englisch Gebunden 224 Seiten, 138 Duplex-Abbildungen 24.5 x 30.5 cm ISBN 978-3-85881-763-1 58,00 Euro | 59,00 Schweizer Franken
|
Tolle Mischung
Super, dass hier auch Kultur nicht zu kurz kommt. Bitte öfter solche Buchvorstellungen!
Ich würde gerne in
Ich würde gerne in „Restlicht“ hineinlesen, jedoch finde ich das Buch nicht bei meinen gewohnten Online-Läden. Weiß jemand, wo es das Buch zu kaufen gibt? Danke und Grüße
Restlicht
Beim Buchhändler Ihres Vetrauens unter der ISB-Nummer, Amazon listet es aber auch als sofort lieferbar auf.
Viele Grüsse