Nach einer langen Durststrecke laufen die Geschäfte bei Sony wieder gut. Entgegen dem allgemeinen Trend steigerte Sony im vergangenen Quartal Umsatz und Gewinn beim Geschäft mit Digitalkameras. Ein noch größerer Grund zur Freude ist die Sparte „Semiconductor“, hier konnte Sony bei den Bildsensoren ein Umsatzplus von gut 60 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal verzeichnen. Auch der Blick in die Zukunft ist bei Sony rosig, Umsatz und Absatzzahlen bei den Digitalkameras sollen in 2015 erstmals wieder wachsen.
Während derzeit praktisch alle Kamerahersteller weiterhin mit sinkenden Umsätzen zu kämpfen haben, befindet sich das Segment „Imaging Products & Solutions“ bei Sony im Aufwind. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2015 (endete am 30. Juni) konnte Sony den Umsatz mit Digitalkameras im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,5 Prozent steigern, der Gewinn nahm sogar um 22,5 Prozent zu. Für das Fiskaljahr 2015 erwartet Sony zwar gegenüber 2014 einen Rückgang der Stückzahlen von 8,5 auf 5,9 Millionen, der Umsatz soll aber stabil bei 720 Milliarden Yen bleiben.

Links: Obwohl Sony im ersten Quartal 2015 deutlich weniger Digitalkameras
absetzte als im Vorjahreszeitraum, konnten Umsatz und Gewinn gesteigert werden.
Rechts: Für das Geschäftsjahr 2015 erwartet Sony eine leichte Gewinnzunahme bei
gleichbleibenden Umsätzen.
Beim Absatz von Bildsensoren konnte die Sparte „Semiconductor“ kräftig zulegen, der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um über 60 Prozent. Verantwortlich dafür macht Sony eine stark gesteigerte Nachfrage nach Sensoren und Kameramodulen für Mobilgeräte.
Weil Sony auch mit der Playstation 4 gut Geld verdient und in der TV-Sparte zumindest schwarze Zahlen schreiben konnte, weist der Gesamtkonzern für das aktuelle Quartal erstmals wieder einen ordentlichen Gewinn von 82,4 Milliarden Yen (600 Millionen Euro) aus. Für 2015 erwartet Sony nach drei Jahren Verlusten erstmals wieder einen Gewinn von 140 Milliarden Yen (1,2 Milliarden Euro).
(Redaktion photoscala)
Nein, das kann nicht sein:
SONY ist doch praktisch schon untergegangen (jedenfalls nach dem, was man hier so von manchem Kommentator lesen darf 🙂
Kann sein, kann auch nicht sein.
[quote=Gast]SONY ist doch praktisch schon untergegangen (jedenfalls nach dem, was man hier so von manchem Kommentator lesen darf :-)[/quote]
Im Land der gefälschten Bilanzen etc. (gerade hat es Toshiba erwischt) sorgt man gerne dafür, dass das Licht des Erfolges auf das Unternehmen und dessen Produkte fällt. Andererseits bleibt es jedem überlassen, wem er sein sauer verdientes Geld andient. Und Deutschland, das Land der bockigen, beratungsresistenten, sich in den Teppich verbeissenden Besserwisser, ist ein Eldorado für Sony. Diese Klientel sorgt für’s Überleben.
Und dann liegt esd den Deutschen im Blut: Bürger X ist mit dem Produkt Y des Unternehmens Z unzufrieden, obwohl er lautstark das Gegenteil verbreitet. Dann sucht er tage-, wochen-, monatelang die Alternative, nervt Einzelhändler, Hersteller, seine Mitmenschen, um sich dann am Ende wieder brav für das Produkt Y des Unternehmens Z zu entschieden; wie er im Lokal auch immer da sitzt, wo er immer sitzt, und das zu sich nimmt, was er immer zu sich nicht – da kann die Speisekarte noch so lang und dick sein.
Von mir sieht Sony keinen Cent, noch nicht mal im Albtraum.
Noch nicht !
[quote=Gast]SONY ist doch praktisch schon untergegangen (jedenfalls nach dem, was man hier so von manchem Kommentator lesen darf :-)[/quote]
Sony ist noch nicht untergegangen. Aber es wäre schön wenn!
Nicht nur Sony
sondern auch Leica, Hasselblad, Canon ist kurz zuvor, …. Nur Nikon nicht, die ist die beste Fotokamera, die nur von den innovativen und kreativen Studiofotografen verwendet wird. Wer fotografiert und keine Nikon hat, ist weder innovativ, noch kreativ.
Hat ja lang gedauert, bis bei manchem der Groschen
[quote=Gast][quote=Gast]Nur Nikon nicht, die ist die beste Fotokamera, die nur von den innovativen und kreativen Studiofotografen verwendet wird.[/quote]
Endlich spricht einmal jemand unsere Sprache. Genau so ist es.
Deshalb ist Sony ja so im Aufwind, weil die ihre Sensoren an Nikon liefern dürfen.[/quote]
gefallen ist: B2B ist Sonys Profession und es ist eben ein gravierender Unterschied, ob die Sensoren in Sony-Kameras oder in Nikon-Kameras verbaut werden. Wenn zwei das gleiche machen, ist es noch lange nicht das selbe.
Waren schon Computer nichts für Sony, gilt das auch für TV und Kamera sowie die Consumer-Firmenbereiche. Sony mag den gemeinen Consumer nicht und der mag Sony nicht. Wenn Sony schön dafür sogt, dass in Nikons exzellente Sensoren sind, dann erst ist Sony richtig im Aufwind.
Steigern wohl
Aber von welchem Niveau aus.
Sie bringen es auf den Punkt::
[quote=Gast]sondern auch Leica, Hasselblad, Canon ist kurz zuvor, …. Nur Nikon nicht, die ist die beste Fotokamera, die nur von den innovativen und kreativen Studiofotografen verwendet wird. Wer fotografiert und keine Nikon hat, ist weder innovativ, noch kreativ.[/quote]
Sonys, Leicas, Hasselblads Verschwinden aus dem Fotomarkt würde den Lauf der Welt nicht ändern. Man würde die Marginalie über deren Tod vielleicht sogar übersehen. Anders, da haben Sie völlig recht, ist es mit Nikon, die seit Erscheinen auf dem deutschen Markt des professionellen Fotografen liebstes Spielzeug war. Nikon DSLRs und SLRs waren stets eine Herausforderung an Innovation und Kreativität. Diese Herausforderung hat zu jeder Zeit angenommen, wem das Endprodukt Bild und die professionelle Fotografie am Herzen lag. Mit Nikon begann dann auch anno dunnemals der rasante Abstieg der hochnäsigen deutschen Fotoindustrie, die heute allenfalls ihre Markenname zum Bepinseln nicht immer erstklassiger Ware hergeben muss – oftmals gegen Kredite oder Bares, damit man denn nicht ganz im Nirwana verschwindet.
Die beste.
[quote=Gast]Nur Nikon nicht, die ist die beste Fotokamera, die nur von den innovativen und kreativen Studiofotografen verwendet wird.[/quote]
Endlich spricht einmal jemand unsere Sprache. Genau so ist es.
Deshalb ist Sony ja so im Aufwind, weil die ihre Sensoren an Nikon liefern dürfen.
Die Invasion der Studio-Fotografen
Der Markt an Studiofotografen ist allerdings nicht am Wachsen und auch sonst ist der Anteil der Studiofotografen unter den Fotografierenden wohl eher gering.
In der Landschaftsfotografie, wo man sich das Licht nicht zurechtbiegen kann, wo man nicht Abends und Nachts mit der Graukarte kalibrieren kann, ohne farblichen Unsinn zu erzeugen, wo bei Tageslicht sich abhängig von der Bewölkung ständig die Farbtemperatur ändert, für eine ausreichende Schärfentiefe Blendenzahl 5,6 bis 8 erforderlich sind und man die Perspektive nicht der Festbrennweite opfert sondern mit Zoom-Objektiv fotografiert, dort sind wirklich gute Kameras gefragt. Ebenso bei der Fotografie von Wesen, die etwas anders aussehen als wir („Tiere“) und ohne Flugzeug fliegen können oder von Verkehrsmitteln benötigt man Kameres am besten auf dem höchsten technischen Stand, soweit bezahlbar.
Ich bin jetzt mal brutal:
Die äußerst geringen Anforderungen an die Dynamik sowie an das Rauschen der Kamera im Studio sind für moderne DSLRs schlicht eine Beleidigung.
MfG
Die Laiin
Gast schrieb:
sondern auch
[quote=Gast]sondern auch Leica, Hasselblad, Canon ist kurz zuvor, …. Nur Nikon nicht, die ist die beste Fotokamera, die nur von den innovativen und kreativen Studiofotografen verwendet wird. Wer fotografiert und keine Nikon hat, ist weder innovativ, noch kreativ.[/quote]
Ohne die Sensoren von SONY, klappt das bei Nikon auch nicht! LOL