Sigma hat ein umfangreiches Update für die Firmware der Quattro-Modelle dp1, dp2 und dp3 veröffentlicht. Unter anderem verbessert und beschleunigt es den Autofokus, fügt zwei neue Display-Modi hinzu und ändert einige Tastenbelegungen sowie Menübezeichnungen.
![Sigma Quattro dp Sigma Quattro dp](/grafik/2014/Sigma-dp-Quattro-08.jpg)
Detaillierte Informationen über die neue Firmware-Version liegen nur in englischer Sprache vor:
- It has improved the camera’s AF speed.
- It is possible to select whether or not the AF function operates when the shutter button is half-pressed.
- It has become compatible with Eye-Fi related functions.
- It has improved the color tones in "Daylight" and "Flash" white balance modes.
- It has corrected the occasional phenomenon that the image is not saved properly when the image size is set to S-HI.
- It has changed the specification to use the AEL button to capture a Custom White Balance, instead of the Shutter button.
- It has increased the number of display modes from 2 to 4 so that more options are available on the display.
- It has changed the name of the [Display Mode Settings] menu to [|□| Mode Settings], and the name of the option from [Display Mode] to [Custom].
- It has changed the display information during Interval Timer shooting to indicate the maximum burst of shots even when the shooting information is set at "Off".
Je nach Quattro-Modell gibt es unterschiedliche aktuelle Firmware-Versionen:
Auf den jeweiligen Download-Seiten stehen ausführliche Beschreibungen für die Update-Prozedur, leider nur in englischer Sprache. Um eine Firmware herunterzuladen, scrollen Sie ganz nach unten auf der jeweiligen Seite und klicken auf den Link unter der Überschrift Download.
Die neue Firmware erfordert es auch, dass die Desktop-Software SIGMA Photo Pro auf den aktuellen Stand 6.3.0 gebracht wird.
(Redaktion photoscala)
Wer in Deutschland Fotogeräte verkaufen will, sollte
wichtige Informationen auch in Landessprache kommunizieren. “Detaillierte Informationen über die neue Firmware-Version liegen nur in englischer Sprache vor: …”, dann verkauft den Krempel auch nur im englischsprachigen Sprachraum. Es kann natürlich sein, dass für die drei Kameras, die Sigma hier jährlich verkauft, Deutschland für Sigma überhaupt nicht von Interesse ist.
Nur
wenn Sie Systemkamerahersteller zu Trotteln erklären … 😎
Dep-kameras sind….
… für verkorkste Deppen du noch nie ein grosses Foveon-Poster gesehen haben, DPQuattros für Systemveränderer!
Unterschiede
Das mit den Firmware-Updates ist ja eine ziemlich sinnvolle Sache, für jeden Hersteller. Manche nutzen es mehr (z.B. Fuji, od. hier Sigma), manche nutzen es aber auch weniger, z.B. Canon od. Nikon, obwohl es gerade deren Kameras gut tun würde.
Ein
verkorkstes Konzept bleibt auch mit Update ein verkorkstes Konzept. 😎
Das einzige
was an dem Konzept verkorkst ist, ist das Fehlen eines EVFs. Bei diesem Konzept wäre das ausnahmsweise einmal sehr sinnvoll.
(Wobei das neue Gehäuse, insbesondere dessen Vergrößerung, auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist).
Ansonsten gibt es ein paar ärgerliche Mängel, insbesondere den, bei den langsamen Speicherzeiten, zu kleinen Puffer.
In Anbetracht der erzielbaren Bildqualität nehme ich das aber in Kauf.
(Anmerkung: Ich habe noch die 3 kompakten Vorgängermodelle, die alle 3 in eine verhältnismässig kleine Tasche passen).
Vielleicht kommt irgendwann die dp0 dazu.
ROG