Canon stellt heute das Mittelklasse-Blitzgerät Speedlite 430EX III-RT vor. Es löst das Vorgängermodell Speedlite 430EX II ab und soll Ende September 2015 auf den Markt kommen. Das 430EX III-RT integriert sich in das Canon-RT-System, es lässt sich per Funk fernsteuern. Gegenüber seinem Vorgänger fällt das neue Blitzgerät etwas kompakter aus, dennoch ist das rückwärtige Display größer geworden. Die Leitzahl 43 bleibt dagegen unverändert.
Canon baut also sein RT-System aus, nach dem Speedlite 600EX-RT beherrscht nun auch das heute angekündigte Speedlite 430EX III-RT die drahtlose Steuerung per Funk. Anders als das große 600EX-RT kann das Neue allerdings nicht als Master in einem drahtlosen Blitz-Setup dienen.

Das neue Blitzgerät Canon Speedlite 430EX III-RT bietet, anders als sein Vorgänger, die Möglichkeit zur Fernsteuerung per Funk.
Pressemitteilung der Canon Deutschland GmbH:
Noch kreativer Blitzen – mit dem neuen Canon SPEEDLITE 430EX III-RT
Krefeld, 8. Juli 2015. Mit dem neuen SPEEDLITE 430EX III-RT erweitert Canon heute die EOS Systemfamilie. Das Blitzgerät steigert die kreativen Möglichkeiten bei der Aufnahme und löst das Vorgängermodell Speedlite 430EX II ab. Es bietet einen erweiterten Funktionsumfang, eine zusätzliche integrierte Funksteuerung und eröffnet anspruchsvollen Anwendern und professionellen Fotografen eine Welt kreativer Beleuchtungsoptionen. Das SPEEDLITE 430EX III-RT ist ab Ende September zum Preis von 299* Euro erhältlich.
Damit hat man das Licht im Griff
Das neue SPEEDLITE 430EX III-RT ist das derzeit leistungsstärkste Blitzgerät in der Mittelklasse des Canon Speedlite Angebots. Mit einer Leitzahl von 43 (m bei ISO 100) leuchtet es Motive bei einer Vielzahl unterschiedlicher Aufnahmesituationen zuverlässig aus. Zudem bietet es als Zusatzblitz mehr Flexibilität – dank Steuerung per Funk oder optischem Infrarot-Signal. Das SPEEDLITE 430EX III-RT ermöglicht einen vom Anwender wählbaren Leuchtwinkel und lässt sich somit an einen Brennweitenbereich von 24 bis 105 mm anpassen, der über die integrierte Streuscheibe auf 14 mm erweiterbar ist.
Das SPEEDLITE 430EX III-RT ist das ideale Blitzgerät für kreative Fotografen und lädt zum Experimentieren mit unterschiedlicher Positionierung zum Motiv ein. Es fügt sich nahtlos in die gewünschten Ausleuchtungskonzepte ein. Als Slave-Blitz ist es direkt mit Kameras kompatibel, die über einen integrierten Speedlite Transmitter verfügen – dazu gehören EOS 760D und EOS 70D – und lässt sich als externes Blitzgerät mit voller Leistungskontrolle über das Kameramenü steuern. Per Funkübertragung kann es auch als Masterblitz eingesetzt werden.

Dank seines klaren Displays und dem neuen Scrollrad soll sich der 430EX III-RT besonders bequem bedienen lassen.
Das SPEEDLITE 430EX III-RT ist Bestandteil des höchst flexiblen Canon RT-Systems mit Funk-Übertragung und ermöglicht die flexible Steuerung von bis zu fünf Gruppen mit jeweils maximal 15 RT-Blitzgeräten aus einer Entfernung von bis zu 30 Metern. Es kann darüber hinaus per Funk auch vom Speedlite Transmitter ST-E3-RT oder Speedlite 600EX-RT Einheiten angesteuert werden, was die Einsatzmöglichkeiten unter professionellen Bedingungen erweitert.
Gegenüber seinem Vorgängermodell ist das SPEEDLITE 430EX III-RT kompakter in der Bauform und eignet sich hervorragend als zusätzliche Lichtquelle mit schneller und leiser Wiederaufladung für eine optimale Aufnahmebereitschaft. Der im Lieferumfang befindliche Bounce-Adapter kann benutzt werden, um das Licht weiter zu streuen – das ist ideal für Innenaufnahmen, denn harte Schattenkonturen werden so abgeschwächt und die Ergebnisse wirken natürlicher.
Zum Lieferumfang gehört ebenfalls ein Orange-Filter, mit dem die Farbtemperatur des Blitzes auf die jeweilige Situation abgestimmt werden kann – eine integrierte Catchlight-Scheibe sorgt dafür, dass ein wenig Licht direkt auf die Augen des Motivs gelenkt wird, um Porträtaufnahmen einen besonderen Glanz zu verleihen. Das SPEEDLITE 430EX III-RT verfügt über ein neues und verbessertes beleuchtetes Punktmatrix-LC-Display zur Kontrolle der Einstellungen und ein Multi-Controller Wahlrad für den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Optionen.
SPEEDLITE 430EX III-RT Hauptleistungsmerkmale:
- Leistungsstark und kompakt für den mobilen Einsatz
- Einfache Bedienung und intuitives Interface
- Als externer Blitz für jedes gewünschte Ergebnis einsetzbar
- Indirekte Ausleuchtung für schmeichelhafte Porträts
- Kompatibel mit anderen Speedlites als Teil der EOS Familie
SPEEDLITE 430EX III-RT 299* Euro
Verfügbar im Handel ab Ende September
* Unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
(Redaktion photoscala)
Anno dunnemals – zur hohen Zeit der Fotografie – ging man davon
aus, dass ein rechts an der Kamera montierter Stabblitz ein Optimum darstelle. Das hat sich in der Praxis über Jahrzehnte bewährt. Jetzt allerdings gibt es nur noch Brummer von Blitzgeräten, die auf dem Top der Kamera montiert werden können und diese oft extrem kopflastig werden lassen.
Wenn man sich mit solchen einen Stabblitz bauen will, scheitert das zunächst einmal daran, dass der Markt nur noch windige Winkelschienen kennt – wenn überhaupt. Dann gibt es es weitere, in der Regel unlösbare Probleme, den jeweiligen Brummer auf die Winkelschiene zu montieren und mit der jeweiligen Kamera kommunizieren zu lassen.
Zu Zeiten der lebenden Firma Metz war das alles kein Problem: Stabblitz dran, Verbindung zur Kamera mittels Blitzbuchse und -Kabel herstellen – fotografieren. Dank SCA-Adapter konnte auch ein Blitz mit verschiedenen Kameras kommunizieren.
Nachdem jetzt jeder sein eigenes Süppchen kocht und Topblitzgeräte oft teurer als die Kamera sind, werden diese wohl kein Runner im Fotohandel.
Da kann man mal gespannt sein, wann Retroblitze in Stabform wieder der letzte Schrei werden.
Wenn ich überhaupt
noch mit Blitz arbeite, dann hauptsächlich indirekt.
Super !
Bin echt begeistert von diesem neuen Gerät !
Gelungene Ergänzung
Ich setze 4 Speedlite 600 EX RT ein. Die RT Technologie hat mich absolut überzeugt. Schön, dass Canon auch das 430 EX nun als RT anbietet. Nun müßten nur noch die Blitzgeräte 270 EX/MR14/MR24 mit der RT Technologie ausgestattet werden. Sollte dann noch eine EOS aus dem Markt kommen, die einen RT-Transmitter eingebaut hat, wäre das hervorragend. Dann könnte man sich den ST-E3 sparen.
Ähh was stimmt jetzt?
“Anders als das große 600EX-RT kann das Neue allerdings nicht als Master in einem drahtlosen Blitz-Setup dienen.”
oder
“Per Funkübertragung kann es auch als Masterblitz eingesetzt werden.”
Ersteres
.