Der Odenwälder Zubehöranbieter Kaiser Fototechnik hat eine Lupe auf den Markt gebracht, die mittels einer Kordel am Display befestigt wird und somit weder das Stativgewinde blockieren noch die Kamera mit Klebestreifen verunstalten soll:
Die Displaylupe SV 3.2 ist ab sofort zum empfohlenen Verkaufspreis von 64,99 Euro im Fachhandel erhältlich und wird mit einer elastischen Kordel und einer Schutztasche mit Kordelzug geliefert.

Displaylupe SV 3.2: Befestigung mit Kordel.
Foto: Kaiser Fototechnik.
Nachfolgend die Pressemitteilung von Kaiser Fototechnik:
Fesselnde Wirkung – Kaiser Displaylupe SV 3.2
Wer bei hellem Umgebungslicht auf dem Monitor seiner Kamera Schärfe, Kontrast und Bildausschnitt korrekt beurteilen möchte, wird irgendwann über die Vorzüge einer Displaylupe nachdenken.
Dabei stehen verschiedene Befestigungsoptionen – wie das Bekleben des Displays oder die Belegung des Stativgewindes – zur Auswahl.
Kaiser Fototechnik beschreitet mit seiner neuen Displaylupe SV 3.2 einen anderen Weg:
Eine elastische Kordel wird um das Kameragehäuse oder auch das Schwenkdisplay gewickelt und ermöglicht so eine einfache Montage und eine schnelle und rückstandsfreie Demontage. Für die spontane Betrachtung des Displays vor, während oder nach der Aufnahme kann die Kordel aber auch um den Hals getragen und die Lupe bei Bedarf an das Display gehalten werden.

Displaylupe SV 3.2: Ab sofort im Handel erhältlich.
Foto: Kaiser Fototechnik.
Das Linsensystem mit zwei Elementen in zwei Gruppen besteht aus hochwertigem optischem Glas mit einer Antireflex-Beschichtung. Die Lupe selbst bietet eine zweifache Vergrößerung und kann durch einen Dioptrienausgleich von -5 bis +3 Dioptrien an die jeweilige Sehstärke des Anwenders angepasst werden. So entsteht wie in einem klassischen Lichtschacht eine blendfreie und randscharfe Abbildung, die ein manuelles Scharfstellen, eine gezielte Schärfeverfolgung beim Filmen oder die Bildbeurteilung während der Wiedergabe über das Display erst ermöglicht.
Die Lupe eignet sich für Kameras mit einer maximalen Display-Diagonale von 8,1 cm (3,2“), die Außenmaße der Tubus-Öffnung betragen 77 x 58 mm. Die weiche Augenmuschel und das gummierte stoßfeste Kunststoffgehäuse sorgen für ein angenehmes Handling.“
(Christoph Jehle)
Ja ist denn schon Weihnachten?
kann es sein, daß der Beitrag erst nach Mitternacht freigeschaltet werden sollte? (heute noch 31.03. nicht 01.04.)
jedoch werden sie angeklebt, geschraubt, geschweißt, magnetisch
Ich habe an allen Kameras Magnetrahmen professionell angeklebt, die fallen nicht einmal einem Kenner auf. Und das Wechseln der Displaylupe von einer Cam auf die andere gehrt ruck zuck. Das ist jetzt kein Aprilscherz, die Displaylupe mit „Kordelbefestigung“ wohl eher.
Gast schrieb:
…zum
[quote=Gast]…zum Hänker sind „Rigs, Follow Focus, Slider“?
h.[/quote]
das kannste googlen…
aber was sind „Hänker“?
Zubehör
für Videokameras – und auch SLRs im Videoeinsatz.
Keine gute Idee
Die Lupe hier nutzt den Monitor als übergroßen Videosucher.
Ein Wechselsucher wär als optionaler EVF interessant.
Wahrscheinlicher aber, dass uns in SLRs noch Hybridsucher ereilen.
Voller Ernst!
[quote=Gast]kann es sein, daß der Beitrag erst nach Mitternacht freigeschaltet werden sollte? (heute noch 31.03. nicht 01.04.)[/quote]
Das ist voller Ernst! Das ganze schaut wie ein Beatmungsreät für Nikon-Knipser aus. Ein schönes Provisorium, dank EVF inzwischen bei anderen Marken völlig überflüssig.
diese drei
[quote=Gast]…wer zum Hänker sind „Rigs, Follow Focus, Slider“?
h.[/quote]
sind die Mehrheitseigner der Kaiser Phototechnik GmbH.
Lieber.
[quote=Gast]Lieber hätte ich statt dessen …[/quote]
Ja, dieses Lied habe ich auch gesungen. Jahrelang. Und da war ich beileibe nicht der Einzige, im Gegenteil. So eine Art von „digitaler Nikon FE“ hätten wir uns vorgestellt.
Doch
Die Videofunktion hier
ist mehr ein Abfallprodukt des obligaten Lifeviews. Mehr oder weniger noch mehr auf Video hingetrimmt.
Und die Spiegelvorauslösung, kombiniert mit dem 2s-Selbstauslöser, erübrigt Ärger und verwôhnt mit Komfort.
Die Videofunktion an DSLR
finde ich gut. Wenn man für eine Multivisionsschau (früher „Diaschau“) fotografiert, kann man auch mal Bewegtbilder einfügen, OHNE zusätzlichen Videokrempel mit zu schleppen.
Die Qualität der Videos ist auch nicht zu unterschätzen. Man kann mit bezahlbaren, lichtstarken Objektiven hervorragende Filme drehen und das auch bei wenig Licht. Man kann mit der Schärfe spielen und tolle Szenen einfangen. Die Möglichkeiten sind enorm.
Einen Tag ….
… zu früh …
uncas
Politiker sind wie Planeten. In der Opposition strahlen sie am hellsten…
Auch Japaner
haben ein Recht auf einen typisch deutschen Aprilscherz … 😎
Und alle
die die Kamera beim Filmen einfach am Auge haben wollen oder müssen.
Die Touch-Bedienung ist bei SLR’s auch kein Problem, weil in der Regel optional.
uncas schrieb: … zu früh
[quote=uncas]… zu früh …
uncas
Politiker sind wie Planeten. In der Opposition strahlen sie am hellsten…[/quote]
Eigendlich eine Ggute Idee mit der Haube, würde man Sie denn auch auf und anstelle des Prismas befestigen können; mal fragen ob Nikon nicht mal wieder die wechelbaren Aufsätze produzieren möchte! Jaaa, wohl eher nicht, gibt sowieso bald nur noch Handyknipsen!
Und
Früher Vogel wird spätestens von der langschlafenden Katze erwischt incl. Wurm!
Und
Planeten reflektieren, Sonnen strahlen und Politiker lügen; in der Oposition und in der Regierung! Sie machen`s anders, vohrer wie nachher!
h
wer braucht das?
Blöde wenn eine Kamera über das Display bedient werden will. Was soll das Ding eigentlich an einer Spiegelreflex? Da ist wohl beim Grundgedanken etwas falsch. Das Bild kann auch über das Smartphone oder den Laptop viel bequemer betrachtet werden. Für mich jedenfalls ist diese Lupe ein überflüssiges Teil.
Bedienen.
[quote=Gast]Blöde wenn eine Kamera über das Display bedient werden will. Was soll das Ding eigentlich an einer Spiegelreflex?[/quote]
An dieser Stelle hätte ich eine Bemerkung über Leute fallen lassen können, welche eine Spiegelreflexkamera über das Display bedienen möchten.
Habe ich aber nicht.
Macht absolut Sinn,
wenn mit der Kamera gefilmt wird. Dafür gibt es ja bereits eine ganze Menge solcher Sucher, jedoch werden sie angeklebt, geschraubt, geschweißt, magnetisch gehalten oder sonstwie angebracht. Viele Kamerabesitzer möchten das nicht und deshalb finde ich diese Lösung mit der flexiblen Kordel sehr gut.
Wer das braucht? Bzw. brauchen kann?
Alle, deren DSLR nicht über das Display bedient wird.
Alle, deren DSLR es nicht ermöglicht, das Monitorbild auf Smartphone oder Laptop zu übertragen oder die nicht extra ein Smartphone kaufen wollen.
Über den eigenen Horizont blicken
[quote=Gast]Für mich jedenfalls ist diese Lupe ein überflüssiges Teil.[/quote]Das mag ja für Sie persönlich zutreffen. Manchmal kann es nicht schaden, den eigenen Horizont ein wenig zu erweiteren. Wie auch der Vorredner schon schrieb, ergibt die Sucherlupe zum Beispiel beim Filmen durchaus Sinn.
Ehrlich gesagt
Die Sucherlupen am Monitor ergeben mit SLRs im Videobetrieb schon Sinn.
Nur erachtete ich es als Bringschuld der Hersteller selbst, adäquate Produkte mit adäquaten Befestigungsmöglichkeiten anzubieten.
Das ist ein Thema, das einer sinnvollen, konstruktiven Lösung harrt.
Aber wenn das Rumoren im Internet nicht trügt, scheint hier Canon bei einem demnächst einzuführenden Produkt auch tatsächlich tätig geworden zu sein.
Die Hersteller von den Kameras
müssen solches Zubehör nicht unbedingt anbieten. Dafür gibt es spezielle Anbieter. Rigs, Follow Focus, Slider u.s.w. können die Spezialisten wirklich gut. Und solche Sucher gehören auch dazu.
„Er will nur spielen…“
Nein im Ernst, ich bin als Nichtfilmer und Vollformatler einfach nur sauer das ich den Video „Schmarrn“ zwangsweise mit kaufen muss. Lieber hätte ich statt dessen einen mechanisch arretierbaren Spiegel. Dann bräuchte ich auch nicht für jedes Bild zwei mal den Auslöser betätigen und vorher im Menü nach dem Eintrag suchen. Die elektronischen Spielereien im Menü nerven.
Für mich sollte die Blende am Objektiv einstellbar sein (auch wenn sie elektronisch übertragen wird) und die Zeiten, ISO, Belichtungsarten sollen am Gehäuse gewählt werden.
Die Grundeinstellungen wie RAW, Farbtemperatur, Kontrast, Grundschärfung dürfen meinetwegen im Menü untergebracht sein. Das restliche „Pillepalle“ soll in den Kameras für den privaten Nutzer verbleiben. Wer das will kann sich dann so etwas besorgen. Meinetwegen mit Video Funktion und dem anderen Kreativ Zeugs.
Die die vom Video leben sollen ein spezielles Modell mit optimierten Funktionen kaufen können. Die Eier legende Woll- Milch- Sau gibt es nicht.
Das wollte ich unbedingt los werden, nichts für ungut!