Für Mitte März 2015 avisiert Olympus die Stylus SH-2 , die u. a. mit 16-Megapixel-CMOS-Sensor, Zoomobjektiv 3-6,9/25-600 mm (entspr. Kleinbild), 5-Achsen-Bildstabilisator und WLAN-Funktionaliät ausgestattet ist. Von der Vorgängerin SH-1 unterscheidet sie sich im Wesentlichen durch den niedrigeren Preis (299 Euro statt damals 399 Euro) und die Möglichkeit, RAW aufzuzeichnen:

Presseinformation der Olympus Deutschland GmbH:
Klassisch-elegant und immer einsatzbereit
OLYMPUS Stylus SH-2 – unschlagbar auch bei schwierigen Lichtverhältnissen
Hamburg, 11. März 2015 – Es gibt diesen besonderen Moment, den man nie vergessen möchte. Meist taucht er unerwartet auf und leider nicht immer bei idealem Licht. Gut, wenn man eine Kamera wie die neue OLYMPUS Stylus SH-2 besitzt, die selbst bei schlechten Aufnahmebedingungen schnell und einfach hervorragende Ergebnisse liefert. Strahlende Kindergesichter, ein Candle-Light-Dinner oder der Sternenhimmel am Strand, die SH-2 hält nahezu jede Erinnerung perfekt fest, dank neuem Nachtaufnahmemodus und dem konkurrenzlosen optischen 5-Achsen-Bildstabilisator. Entwickelt für die High-End-Modelle von OLYMPUS, kompensiert er ungewollte Bewegungen – ein großer Vorteil, wenn mit dem 24-fach-Telezoomobjektiv weit entfernte Objekte eingefangen werden sollen oder beispielsweise bei nächtlichen Zeitraffervideos. Die SH-2 ist WLAN-fähig und mit den bewährten kreativen Features von OLYMPUS sowie ergonomisch angeordneten Bedienelementen ausgestattet. Ihr Äußeres überzeugt mit einem kompakten und robusten Metallgehäuse im Retro-Look und griffiger Lederoptik. Sie wird ab Mitte März 2015 für 299,00 € bzw. 399,00 CHF in Schwarz und Silber erhältlich sein. Für beide Farbvarianten ist exklusives Echtleder-Zubehör verfügbar.
Tolles Design, perfekt für jeden Tag
Die Stylus SH-2 besticht durch ihren edlen und gleichzeitig zweckmäßigen Look. Sie ist die perfekte Kamera für alle mit einem turbulenten Alltag. Das Smartphone ist zwar manchmal ausreichend für einen Schnappschuss, aber nur bei optimalen Aufnahmebedingungen. Hier kommt die neue SH-2 ins Spiel, die in nahezu jeder Aufnahmesituation tolle Ergebnisse liefert. Ihr robustes Metallgehäuse liegt gut in der Hand und hat problemlos in jeder Tasche Platz, weil das 24-fach-Zoomobjektiv komplett in das Gehäuse zurückfährt.

Optischer 5-Achsen-Bildstabilisator
Wirklich einzigartig ist der optische 5-Achsen-Bildstabilisator der SH-2. Er wirkt effektiv Verwacklungsunschärfen entgegen, die beispielsweise bei extremen Vergrößerungen entstehen – und das bei Fotos und Videos gleichermaßen. Besonders hilfreich ist er zudem bei schlechten Lichtverhältnissen und extremen Nahaufnahmen im Tele-Makro-Modus. Der Mindestaufnahmeabstand der SH-2 beträgt gerade einmal 40 cm und sie garantiert tolle Ergebnisse mit beeindruckender Schärfeleistung.
Nachtaufnahmemodus
Mit der SH-2 fangen Anwender ganz einfach die schönen Lichteffekte der Nacht ein, ob Feuerwerk oder Porträts von Freunden vor einem Jahrmarktkarussell. Im Nachtaufnahmemodus wird automatisch der Blitz ausgeschaltet, um die einzigartige Lichtstimmung festzuhalten. In diesem Modus kann die SH-2 blitzschnell einen hellen Punkt vor dunklem Hintergrund fokussieren, womit sich andere Kameras dieser Klasse schwertun. Ebenfalls einzigartig in dieser Kameraklasse ist Live Composite zur Aufzeichnung beweglicher heller Objekte. Wenn beispielsweise die Bewegung der Sterne am Nachthimmel oder ein Kind, das mit einer Wunderkerze winkt, festgehalten werden soll, macht die Kamera mehrere Aufnahmen von der Szene und setzt diese später zu einem Motiv zusammen. So wird die Überbelichtung anderer heller Objekte vermieden. Insgesamt stehen fünf Einstellungen für Foto und Video im Nachtaufnahmemodus zur Verfügung.

Verbesserter Movie-Modus
Gerade bei Familien sind Videoaufnahmen besonders beliebt. Hierfür bietet die SH-2 zahlreiche Aufnahmeformate. Zum Beispiel können Szenen mit schneller Bewegung im High-Speed-Movie-Modus aufgenommen und anschließend in Slow-Motion wiedergegeben werden. Live-Aufnahmen lassen sich zudem direkt auf einen Full-HD-TV streamen.
Und weil die SH-2 WLAN-fähig ist, lässt sie sich direkt über das Smartphone steuern. Anschließend können die Aufnahmen mittels der OI.Share Software von OLYMPUS in sozialen Netzwerken geteilt werden.
Empfohlenes Zubehör:
> Echtleder-Taschenbody CSCH-120 – verleiht der Kamera einen luxuriöseren, modernen Look und mehr Grip. Exklusiv für die SH-2.
> Premium Ledertasche – für den stilvollen und komfortablen Transport der SH-2.
> Echtleder-Handschlaufe CSS-S110LS – für mehr Sicherheit und einen eleganten Look.

Technische Daten Stylus SH-2 | |
Bildsensor | Effektive Pixel: 16 Megapixel; Volle Auflösung 16,8 Megapixel; Typ 1/2,3″ CMOS |
Bildprozessor | TruePic VII |
Objektiv | Optisches Zoom 24 x (WEITWINKEL); Brennweite 4,5-108 mm; Brennweite (entspr. 35 mm) 25-600 mm |
Lichtstärke | 3 – 6,9 |
Konstruktion | 11 Linsen / 10 Gruppen; Asphärische Glaslinsen: 3; ED-Linsenelemente: 3 |
Digitalzoom | Vergrößerungsfaktor 4 x / 96 x in Kombination mit dem optischen Zoom; Super-Resolution Zoom 2 x / 48 x in Kombination mit dem optischen Zoom |
Monitor | Auflösung 460000 Punkte; LCD-Größe 7,6 cm / 3″ (3:2); LCD – Interaktives Bedienfeld; Live Guide; Bildkompositionshilfe; Helligkeitseinstellung +/- 2 Level; Schutztafel |
Fokussiersystem | TTL-iESP-Autofokus mit Kontrastmessung; AF-Hilfslicht; AF-Speicher |
Modi | Touch AF, iESP, Gesichtserkennung AF, Spot, AF-Tracking |
Entfernungsbereiche | Standard-Modus 0,1 m – ∞ (Weitwinkel) 0,4 m – ∞ (Tele); Super-Makro-Modus Minimale Aufnahmeentfernung: 3 cm |
Belichtungsmessung | ESP-Spotmessung, Spotmessung; Histogrammanzeige im Aufnahmemodus |
Belichtungssystem | Modi i-Auto, Programmautomatik, Manuell, Aufnahmeprogramme, Art Filter, Panorama, Photo Story, Erweiterte Video-Funktion, Nachtaufnahme |
Verschlusszeiten | 1/4 – 1/2000 s / < 30 s (Manueller Modus) |
Belichtungskorrektur | +/- 2 LW / 1/3 Schritte |
Mechanischer Bildstabilisator | 5-Achsen-Sensor-Shift |
Sonstiges | Erweiterte Gesichtserkennung; Schattenaufhellung |
Aufnahmeprogramme | 18; Modi Porträt, e-Porträt, Landschaft, Intervall-Aufnahmen, Sport, Innenaufnahme, Selbstporträt, Sonnenuntergang, Speisen, Dokumente, Strand und Schnee, Super-Makro-Modus, HDR-Backlight, Nachtaufnahme mit Porträt, Nachtaufnahme, Feuerwerk, Handheld-Starlight, Live Composite |
Magic Filter | Arten Pop Art, Weichzeichner, Blasse & helle Farbe, Körniger Film, Lochkamera, Modellbau, Dramatischer Ton |
Multi-Recording | Foto- und Videoaufnahme |
Empfindlichkeit | Auto AUTO / High AUTO; Manuell ISO 125, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400 |
Weißabgleich | AUTO-WB-System; Voreinstellungen Wolken, Sonnenlicht, Kunstlicht, Fluoreszierendes Licht 1 |
Sofort-Weißabgleich | 1 Einstellung kann individuell angepasst werden |
Eingebauter Blitz | Reichweite (Weitwinkel) 0,1 – 9,4 m (ISO 3200); Reichweite (Tele) 0,4 – 4 m (ISO 3200) |
Serienbildaufnahme | Volle Auflösung 11,5 Bilder pro Sekunde / 16 Bilder; 2,5 Bilder pro Sekunde / 200 Bilder; Reduzierte Auflösung 60 Bilder pro Sekunde / 60 Bilder (im 3-Megapixel-Modus); 20 Bilder pro Sekunde / 60 Bilder (im 3-Megapixel-Modus) |
Intervall-Aufnahmen | Ja |
Bildverarbeitung | Rauschunterdrückung, Pixel Mapping, Randlichtabschattung, Verzerrungskorrektur, Videobearbeitung, Ausschneiden von Still-Fotos, Bilder anzeigen, Modi Einzelbild, Index, Zoom, Diashow, Event, Index 4 x 4 Bilder, Zoom 1,1 – 10 x, Automatische Bilddrehung, Löschschutz, Histogrammanzeige im Wiedergabemodus |
Video-Wiedergabe | Bild für Bild, Schnellvorlauf, Indexsprung, Umgekehrte Wiedergabe |
Standbildaufnahme | DCF, RAW, EXIF 2.3, PIM III, DPS PictBridge, DPOF |
Videoaufnahme – Aufnahmeformat | QuickTime Motion JPEG |
Videoaufnahme – Verwacklungsreduktion | Hybrid Sensor-Shift + Digital (5-Achsen) |
HD-Videoqualität | 1080 60P Aufnahmedauer: 29 Min.; 720P Aufnahmedauer: 29 Min. Maximale Dateigröße 4 GB. Bei der Aufnahme von 1080p / 720p Videos wird die Verwendung von SDHC / SDXC Class 6 oder höher empfohlen. |
Video – Spezial | Zeitraffer 1080p, 720p, VGA |
Art Filter | Pop Art, Weichzeichner, Blasse & helle Farbe, Körniger Film, Lochkamera, Modellbau, Dramatischer Ton |
Tonaufnahmesystem | Internes Stereomikrofon |
Tonaufnahme | Format: PCM |
Bild/Tonkommentar | 4 s |
Lautsprecher | Ja |
Speicher | Wechselspeicher SD / SDHC / SDXC (Unterstützung von UHS Speed Class) |
Interner Speicher | 37 MB |
Eye-Fi-Karten-kompatibel | Ja |
Bildgröße | 16M 4608 x 3456; 8M 3264 x 2448; 3M 2048 x 1536; VGA 640 x 480 |
Seitenverhältnis | 4:3 / 3:2 / 16:9 / 1:1 |
Menuüsprachen in der Kamera | 39 |
Weitere Funktionen | Aufnahmevorschau, Menüfuührung, Panoramafunktion Smart Panorama, Photo Surfing, Datumsvermerk, SNS Upload |
Selbstauslöser | 2 / 12 s / Haustier-Auto-Verschluss |
Stromversorgung | LI-92B Lithium-Ionen-Akku; Interner Ladevorgang |
Schnittstellen | DC-Eingang, Kombinierte A/V- & USB-Schnittstelle, Hi-Speed USB 2.0, HDMI Micro-Stecker (Typ D) |
Drahtlose Konnektivität | WiFi, FlashAir |
Äußeres Material | Metall |
Abmessungen (BxHxT) | 108,8 x 63,2 x 42,4 mm |
Gewicht | 271 g (Inklusive Akku und Speicherkarte) |
Siehe auch: Olympus Stylus SH-1
(thoMas)
600er Tele (vglb. KB), ohne
600er Tele (vglb. KB), ohne Sucher, am ausgestreckten Arm, Blende 6,9, ISO mind. 400, 1/2.3″ Sensor: Die Bilder möchte ich (nicht) sehen!
Halt eine Knipse für immer dabei
Für den Preis, die Hosentaschenfreundlichkeit und den Einsatzzweck ist das in Ordnung. Beim 2000mm-Brocken von Nikon dachte ich mir aber auch, was soll das mit dem Sensor.
Wenigstens kann man jetzt RAW abspeichern und ist so nicht auf die malerische Entrauschung angewiesen, die nun mal nicht jedem gefällt.
OhWeh
Gast schrieb:
600er Tele
[quote=Gast]600er Tele (vglb. KB), ohne Sucher, am ausgestreckten Arm, Blende 6,9, ISO mind. 400, 1/2.3″ Sensor: Die Bilder möchte ich (nicht) sehen![/quote]
Mit einem 600er Tele verwacklungsfrei aus der Hand zu fotografieren ist auch mit Durchblick-Sucher kaum möglich. Wer die lange Brennweite nutzen möchte, kann ja ein Stativ verwenden und dann auch den Bildausschnitt problemlos auf dem Monitor bestimmen.
Unbrauchbar
[quote=Gast]600er Tele (vglb. KB), ohne Sucher, am ausgestreckten Arm, Blende 6,9, ISO mind. 400, 1/2.3″ Sensor: Die Bilder möchte ich (nicht) sehen![/quote]
Ich möchte die nicht sehen, und schon mal gar nicht machen müssen. Speziell das mit dem fehlenden Sucher, es gibt ja nicht mal optional einen, ist ein Unding, das kann schlicht nicht funktionieren, das ist quasi ein Schildbürgerstreich. Es sind solche Kameras, die die Kompaktkamerakrise der Fotohersteller verdient erscheinen lassen. Aber womöglich schaffen sie es auch noch, gerade sowas zu verkaufen…
Da fehlt nichts
Mit keiner Kamera dieser Welt gelingen Aufnahmen mit 600mm Brennweite.Stativ heißt das Zauberwort.
Man muss die anvisierten Käufer und den Einsatzzweck berücksichtigen und schon hat man eine tolle Kamera.
Sucher sind Kram von gestern
[quote=Gast]ohne Sucher, am ausgestreckten Arm[/quote]
Bei korrekter (verwacklungssicherer) Körperhaltung liegen die Oberarme am Oberkörper an. Wer die Arme ausstrecken muss, um auf dem Display etwas zu erkennen, sollte sich eine Brille kaufen. Kompaktkameras brauchen keinen Sucher, wenn sie ein gutes Display haben. Die kleinen Gucklochsucher der Kompakten sind ein Relikt der Zelluloid-Ära und der Not geschuldet, damals noch keine andere technische Lösung gehabt zu haben. Eine Rolleiflex oder eine Großformatkamera presst man zum Fotografieren ja auch nicht knipserhaft ans Gesicht, sondern man komponierte das Bild auf der Mattscheibe. Und Ernemann würde der Ermanox heute auch keinen lächerlichen Rahmensucher mehr anschrauben, sondern ein anständiges Display in die Rückwand integrieren.
Und wieder
eine Kamera, die die Welt nicht braucht.
Und irgendwann
reift auch die Erkenntnis: Kameras sind Kram von gestern … bei den Herstellern scheint die Erkenntnis bereits zu sickern. 😎
Um eine Meinung
[quote=Gast]Sucher sind Kram von gestern[/quote]
zu haben, muss man nichts wissen.
[quote=Gast]Bei korrekter (verwacklungssicherer) Körperhaltung liegen die Oberarme am Oberkörper an.[/quote]
Das ist keine verwacklungssichere Haltung. Bei einem Sucher dient der Kopf als wichtige zusätzliche Stabilisierung.
Die meisten merken den Unterschied nicht, weil bei derartigen Kameras eine Bildstabilisierung eingebaut ist, die das gröbste wegbügelt.
Ausserdem sind die Ansprüche sehr viel niedriger.
[quote=Gast]Kompaktkameras brauchen keinen Sucher, wenn sie ein gutes Display haben.[/quote]
Es gibt mehrere Gründe, warum Kompaktkameras keinen Sucher haben.
Der erste ist Preis.
Der zweite sind die Käufer, die ohnehin nicht wissen wozu ein Sucher gut ist. Siehe Ihr Beitrag.
Der dritte sind die niedrigen Ansprüche an Bildqualität. Die Kamera trägt ihr Teil dazu bei, mit kleinem Sensor und mäßiger Optik.
[quote=Gast]Eine Rolleiflex oder eine Großformatkamera presst man zum Fotografieren ja auch nicht knipserhaft ans Gesicht, sondern man komponierte das Bild auf der Mattscheibe.[/quote]
Die Namen Rolleiflex und Großformatkamera zu kennen, heisst noch lange nicht zu wissen wie man diese handhabt.
Eine Großformatkamera befindet sich auf einem Stativ! Die Frage der Kamerahaltung stellt sich hier nicht.
Und dreimal dürfen Sie raten, wozu das schwarze Tuch gut war. (Ein weiterer Nachteil der Sucherlosen Kameras.)
Die Rolleiflex dagegen hat man üblicherweise mit den Armen eng am Körper und dem gestrafften Tragriemen um den Hals stabilisiert.
Dabei konnte man das Bild von oben beurteilen, was bei der hier vorgestellten Kamera und vielen anderen mangels Schwenkdisplay nicht möglich ist.
ROG
Fraglich
[quote=Gast]Und Ernemann würde der Ermanox heute auch keinen lächerlichen Rahmensucher mehr anschrauben, sondern ein anständiges Display in die Rückwand integrieren.[/quote]
Sehr fraglich.
Denn Ernemann legte Wert auf beste Qualität. Da wären flicker-flacker-Displays bei weitem nicht gut genug gewesen. Das Auge war der Maßstab, nicht die billigste Importlösung.
Forenhelden, die die Anforderungen der Praxis nicht kennen
In der Telefotografie braucht man einen Sucher nicht nur um die Kamera möglichst stabil in der optischen Achse zu halten, sondern schon allein zum Anvisieren und um ein bewegtes Motiv verfolgen zu können. Das ist mit einem Display, bei dessen Verwendung sich die optische Achse der Kamera nun mal nicht stabil mit der Blickachse koppeln lässt, schlichtweg unmöglich. Und nein, ständig hin und weg zu zoomen, um zu schauen, wo das Objekt gerade ist, ist keine wirklich praxistaugliche Lösung.
Leica ganz vorn dabei!
Selbst der Erfinder der Kleinbildkamera – Leica – hat die Zeichen der Zeit erkannt und lässt den Sucher, dieses überflüssige Relikt einer finstren Vergangenheit hinter sich und erfreut in seinen Top-Modellen, Leica T und X, mit Sucherabsenz und einem knackigen Display! Insiderberichten zufolge soll Leica sogar schon an einem vertikal verstellbaren Display arbeiten!
Dafür ist sie nicht gemacht
[quote=rschr]In der Telefotografie braucht man einen Sucher nicht nur um die Kamera möglichst stabil in der optischen Achse zu halten, sondern schon allein zum Anvisieren und um ein bewegtes Motiv verfolgen zu können. Das ist mit einem Display, bei dessen Verwendung sich die optische Achse der Kamera nun mal nicht stabil mit der Blickachse koppeln lässt, schlichtweg unmöglich. Und nein, ständig hin und weg zu zoomen, um zu schauen, wo das Objekt gerade ist, ist keine wirklich praxistaugliche Lösung.[/quote]
Entschuldigung, aber ich habe den Eindruck, dass diese Diskussion sich deutlich vom Anlass entfernt. Olympus stellt diese Kamera nicht als ein Werkzeug für die anspruchsvolle Wildtier-/Sportfotografie oder ähnliches vor. Wir sehen hier eine Kompaktkamera für unter 300 Euro, die neben anderen Merkmalen auch eine lange Brennweite hat: ein „nice to have“, das man nutzen mag oder einfach ignoriert. Natürlich kann man damit nicht alles das machen, wofür man bisher auch schon eine besser geeignete Kamera genutzt hat. Es erwartet aber wohl auch niemand, dass die SH-2 eine andere Kamera mit gutem Sucher, größerem Sensor, besserem Objektiv usw. und höherem Preis ersetzen könnte.
Was?
Die ist ja Lichtjahre hinter einer LX100 zurück?!
Wer braucht denn sowas?
Gast schrieb:
Die ist ja
[quote=Gast]Die ist ja Lichtjahre hinter einer LX100 zurück?!
Wer braucht denn sowas?[/quote]
Der, der keine 700€ für die LX100 ausgeben will?
Sogar das Kleinbildformat
haben sie in den genannten Modellen schon hinter sich gelassen … das dient, so wie alle Einsparungen, allein der Gewinnmaximierung, hat mit Fotografie im engeren Sinn nichts mehr gemein. 😎
So ist es.
Leica hat die Zeichen der Zeit erkannt, und die lauten:
Wenn dein Kunde zu blöd ist, den Wert einer wichtigen Komponente zu erkennen, dann lass sie einfach weg.
Ein Konzept, das aufgeht. Insbesondere bei denen, die die Leica T und X für Leicas Top-Modelle halten.
ROG
Entspr. Kleinbild.
[quote=photoscala]Zoomobjektiv 3-6,9/25-600 mm (entspr. Kleinbild)[/quote]
Ich denke das Ding könnte ich brauchen. Ich habe zufällig eine 600mm Festbrennweite (600mm entspr. Kleinbild, Lichtstärke 1:0.7 entspr. Stylus SH-2), mit welcher die Motivfindung im Schilf, wo alles irgendwie gleichförmig aussieht, etwas schwierig ist. Da wäre eine Sucheroptik mit verstellbarer Brennweite und Monitor sicher nützlich. Allerdings müsste man da erst eine Halterung basteln. Das Ding sieht ha nicht gerade aus, als ob es ein ordentliches Stativgewinde hätte. Vielleicht so eine iPod Halterung mit Saugnapf. Die Sonnenblende ist groß genug für sowas, da fällt das Dingelchen gar nicht auf.
P.S.:
Es soll heute regnen an der Westküste. Na mal sehen. Es ist gerade nach 7 Uhr morgens in San Mateo und noch scheint es trocken zu sein. Obwohl, ja doch, da sind ein paar Pfützen auf der Straße.
Immer das Selbe
Sensor zu klein, Brennweite zu lang, Sucher fehlt, überflüssig.
Wieso baut keiner mal was anderes (Sucher, größeren Sensor, Brennweitenäquvalent 20mm bis 200mm)?
Blind? Unwissend?
[quote=Gast]Sensor zu klein, Brennweite zu lang, Sucher fehlt, überflüssig.
Wieso baut keiner mal was anderes (Sucher, größeren Sensor, Brennweitenäquvalent 20mm bis 200mm)?[/quote]
Wie wär’s mit einer Sony RX10 z.B.?
Haustier-Auto-Verschluss
Was mache ich Jetzt? Ich habe kein Haustier und kein Auto. Bleibt die Kamera jetzt immer offen?
Haustiere
[quote=Shitop]Ich habe kein Haustier und kein Auto.[/quote]
Haustier … ich musste eben nachschauen worauf sich dies bezieht. Ein Haustier-Auto-Verschuss … im englischen steht unter Selttimer 2s/12s/custom …
vielleicht damit Haustiere Selfies machen können …? Ich finde schon, von Kim K. zu Haustieren führt ein logischer Weg.
anyway – ich hab kein Problem mit der Kamera, wer sie will soll sie kaufen und benutzen, dann hat alles seine Richtigkeit.
gruss
andreas
carpet shutter
[quote=Shitop]Bleibt die Kamera jetzt immer offen?[/quote]
Nein, der Hund bleibt im verschlossenen Auto. Was bei der zu erwartenden Sommerhitze eine echte Tierquälerei ist.
Pfui Olympus! Pfui SH-2!