Am letzten Wochenende im März finden in Waren an der Müritz die 16. Norddeutsche Naturfototage statt – geboten werden Multivisions-Shows, Vorträge, Seminare, Workshops, Exkursionen, Begegnungen,
Während der drei Tage der 16. Norddeutschen Naturfototage gibt es u. a. zu sehen und zu hören: Multivisions-Shows, Live-Reportagen, Vorträge, Seminare, Workshops, Exkursionen, einen Fotomarkt (Eintritt frei), Check and Clean für die Kamera (gratis) und einen Foto-Wettbewerb mit Preisverleihung.
Übersicht Vorträge und Workshops:
Freitag 27. März 2015
Dr. Peter Wernicke (GDT): Serrahn – Weltnaturerbe im Müritz Nationalpark
Timm Allrich: Eine fotografische Reise zu den Naturschätzen Mecklenburg-Vorpommerns
Winfried Wisniewski (GDT): Von den Polen zum Äquator – Fast 50 Jahre Tierfotografie
Fotowettbewerb: Wahl der besten Bilder durch das Publikum
Seminar: Moderne Landschaftsfotografie, Dr. Hans-Peter Schaub, 29,00 Euro
Samstag 28. März 2015
Erich Hoyer (GDT): Die schönsten Wildpflanzen Mecklenburg-Vorpommerns
Jörg Ehrlich: Botswana – Auf Safari im Okavangodelta
Cornelia Wermke: Naturerlebnis Demminer Land
Markus Botzek (GDT): Deutschlandsafari
Sandra Bartocha (GDT): Rythmus der Natur
Klaus Echle (GDT): „Wildnis vor der Haustür“ – Fuchs, Wildkatze & Co.
Dr. Hans-Peter Schaub: Ein Quadratkilometer Deutschland
Preisverleihung: Siegerehrung zum Fotowettbewerb und Buffet
Exkursion: Müritz – ein Paradies für Fotografen mit Timm Allrich, 65,00 Euro
Workshop: Winfried Wisniewski (GDT) – Der entscheidende Moment, 55,00 Euro
Seminar: Ulla Lohmann Expeditionsfotografie – Reisefotografie, 45,00 Euro
Sonntag 29. März 2015
Ralf Ottmann: Die Lewitz – Eine Naturperle in Mecklenburg-Vorpommern
Hermann Hirsch (GDT): Mein Weg raus
Dr. Martin Stock: Spiegel des Himmels – Eindrücke aus dem Weltnaturerbe Wattenmeer
Michael Martin: 30 Jahre Abenteuer
Exkursion Müritz Nationalpark mit Ulla Lohmann, Günter Lerz und Petra Selbertinger 129,00 Euro
Pentax-Workshop: „Landschaften in Schwarzweiß“ mit Rainer Pietrowsky, 45,00 Euro
16. Norddeutsche Naturfototage
27. bis 29. März 2015
Der Bürgersaal Waren ist wieder der zentrale Anlaufpunkt der Norddeutschen Naturfototage.
Bürgersaal des Bürgerzentrums
Zum Amtsbrink 3
17192 Waren an der Moritz
Öffnungszeiten:
Freitag 27. März 2015: 12:30 – 21:30 Uhr
Samstag 28. März 2015: 09:15 – 22:30 Uhr
Sonntag 29. März 2015: 09:15 – 16:30 Uhr
Tickets: 3-Tages-Karte 59,00 Euro; Tageskarte: Freitag 19,00 Euro, Samstag 29,00 Euro, Sonntag 29,00 Euro
Weitere Infos unter www.norddeutsche-naturfototage.de
(thoMas)
Das die Norddeutschen Fototage zum 16. Mal stattfinden,
spricht für ihren Erfolg. Dagegen sprechen die Preise: Bei einem Drei-Tage-Aufenthalt kommen ggf. zwei bis fünf Übernachtungen / Verpflegung dazu, dann die An- und Abreise, und in der Drei-Tages-Karte sind noch nicht einmal alle Veranstaltungen inklusive und müssen mit meist happigen Eintrittspreisen zuzüglich bezahlt werden. Immerhin findet so eine Selektion statt, da nur betuchte Naturfotografen sich diesen Ritt zur Müritz leisten werden (können).
Gast schrieb:
spricht für
[quote=Gast]spricht für ihren Erfolg. Dagegen sprechen die Preise: Bei einem Drei-Tage-Aufenthalt kommen ggf. zwei bis fünf Übernachtungen / Verpflegung dazu, dann die An- und Abreise, und in der Drei-Tages-Karte sind noch nicht einmal alle Veranstaltungen inklusive und müssen mit meist happigen Eintrittspreisen zuzüglich bezahlt werden. Immerhin findet so eine Selektion statt, da nur betuchte Naturfotografen sich diesen Ritt zur Müritz leisten werden (können).[/quote]
Das ist aber auch bei anderen Veranstaltungen nicht anders
Horizonte in Zingst ,übrigens ein Genuss
Fürstenfeld in Bayern
Hier kommen nach Waren bekannte und hochrangige Fotografen zum Einsatz
z.B. Timm Allrich ,Dr Schaub , Michael Martin Ich werde mit Sicherheit 2 Tage bleiben
also erst denken dann
Eintritt
Kostet auch Eintritt und wer nicht aus der Region kommt übernachtet auch-
Die Lösung ist so einfach
[quote=Gast]Dagegen sprechen die Preise: Bei einem Drei-Tage-Aufenthalt kommen ggf. zwei bis fünf Übernachtungen / Verpflegung dazu, dann die An- und Abreise[/quote]
Zieh um an die Müritz, dann ist’s vor der Haustür und du kommst mit dem Rad.
Guter Vorschlag.
[quote=Gast] Vorschlag: Du entwickelst daraus eine Idee für das ideale Naturfototreffen und postest es dann hier. Wir sind alle schon sehr gespannt.[/quote]
Wir kommen darauf zurück.
Witzbolde gibt’s. Genau die sind es, die auf solchen
[quote=Gast] Zieh um an die Müritz, dann ist’s vor der Haustür und du kommst mit dem Rad.[/quote]
Veranstaltungen auftauchen. Eigentlich auch der Schrecken der Veranstalter, aber Geld beruhigt dann doch die Nerven und jede Veranstaltung geht mal zu Ende.
Sie haben den Text des Postings auch nicht kapiert. Vielleicht belegen Sie in dieser Sache noch zusätzlich einen Volkshochschulkurs für 125 Euronen.
Spitzenfotografen findet man keineswegs “sehr häufig auf
[quote=Gast]…Die echten Spitzenfotografen findet man sehr häufig auf diversen Foto-Events und auf der Photokina sind weitgehend alle vertreten. Ich freue mich schon auf die nächste Photokina 2016 und meine Berufskollegen. Der Besuch kostet zwar Geld, wird aber als Betriebsausgabe verbucht.[/quote]
diversen Foto-Events”. Die veranstalten ggf. mit ihren Fotos selber welche.
Auf der photokina sind keineswegs alle vertreten. Noch nicht einmal “weitgehend”. Die photokina nippelt von Veranstaltung zu Veranstaltung der Bedeutungslosigkeit entgegen. Die Messe ist halb so gross wie der Chikagoer Friedhof – aber doppelt so tot. Der Berufsfotograf (der mit der Fotografie noch gutes Geld verdient) hat auch zum Besuch der photokina keine Zeit. Im übrigen sind Berufsfotografen eher konservativ und rennen schon gar nicht jedweder Neuheit bzw. jedem Trend nach. Was eher alle vereint, ist die gemeinsame Trauer um die schöne Zeit mit den analogen Nikons, deren Eigenheiten man kannte und sich darauf ein zu stellen wusste.
Aber nur zu: Fahren Sie zu den Events, verbuchen Sie die Kosten ruhig als Betriebsausgabe, treiben Sie sich ruhig noch auf der photokina rum (solange es die noch gibt: Für die Neuheiten der letzten photokina bedurfte es einen fünfminütigen, kostenlosen Blick in photoscala und man war informiert). Und – last but not least – sind Sie ja bei solchen Events besser aufgehoben, als auf der Strasse ab zu hängen.