Mit dem Lumix G 1,7/42,5 mm ASPH./POWER O.I.S. (H-HS043) stellt Panasonic ein „kompaktes, preisgünstiges Portraitobjektiv“ für MicroFourThirds vor, wobei die stabilisierte Festbrennweite ab Mai 2015 lieferbar sein soll, Panasonic aber noch keine genauen Angaben zum Preis macht:
Presseinformation von Panasonic Deutschland:
LUMIX G 1,7/42,5mm ASPH./POWER O.I.S.
Neues, kompaktes Portrait-Objektiv
Hamburg, Februar 2015 – Mit dem LUMIX G 1,7/42,5mm Asph./Power-O.I.S. (85mm KB) stellt Panasonic ein kompaktes, preisgünstiges Portraitobjektiv für Micro-FourThirds vor. Die Lichtstärke von f/1,7 erlaubt Aufnahmen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen, die der integrierte Power O.I.S.-Bildstabilisator noch erweitert.
Das Objektiv besteht aus 10 Linsen in 8 Gruppen, darunter 1 asphärisches Element. Die asphärische Linse unterdrückt die sphärische Aberration und Verzeichnung.


Die klassische mittlere Telebrennweite von 42,5mm, entsprechend 85mm bei einer 35mm-Kamera, eignet sich bestens für die Portraitfotografie. Dabei erlaubt die große Blendenöffnung den gezielten Umgang mit der geringen Schärfentiefe. Die 7 Blendenlamellen ergeben eine fast kreisrunde Öffnung und damit besonders bei größeren Blendenöffnungen ein schönes, weiches Bokeh in den unscharfen Motivbereichen.
Eine Signalübertragungsrate von bis zu 240B/s sorgt bei aktuellen Highspeed-AF-Kameras wie der LUMIX GM5 für schnellste Reaktionen. Zugleich erfolgt die Fokussierung bei Foto und Video flüssig und leise.
Mit seinem Metallkörper und seinem robusten und langlebigen Metallbajonett sowie einer Streulichtblende harmonisiert es bestens mit allen Modellen der LUMIX G Reihe.
Verfügbarkeit und Preis
Das neue LUMIX G Objektiv H-HS043 ist ab Mai 2015 im Handel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung steht noch nicht fest.

Technische Daten H-HS043 | |
Objektiv | LUMIX G 1,7/42,5mm Asph./Power-O.I.S. |
Anschluss | Micro-FourThirds-Bajonett |
Bildwinkel diagonal | 29° |
Brennweite | 42,5 mm (entsprechend 85mm bei 35mm-KB) |
Lichtstärke | f/1,7 |
Kleinste Blende | f/22 |
Blendenaufbau | 7 Lamellen |
Kürzeste Entfernung | 31cm |
Abbildungsmaßstab | max. 0,2x (entsprechend 0,4x bei 35mm-KB) |
Objektivkonstruktion | 10 Linsen in 8 Gruppen (1 asphärische) |
Bildstabilisator | POWER O.I.S. |
Fokussierung | Schrittmotor |
Filterdurchmesser | 37mm |
Durchmesser x Länge | 55mm Ø x 50mm (Vorderkante bis Bajonettauflagefläche) |
Gewicht | ca. 130g |
Standard-Zubehör | Frontdeckel, Rückdeckel, Streulichtblende, Tragebeutel |
Stand: Februar 2015. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
(thoMas)
Äh…
War die Brennweite noch nicht gut genug besetzt? 42.5/1.2 ist ja das einzige wirklich tolle MFT Objektiv, da es dem kleinen Sensor noch eine schöne Möglichkeit gibt, mit selektiver Schärfe zu arbeiten. Eine gute Ergänzung wäre zB ein 25/0.75 gewesen.
Naja, was solls, ich bin sowieso mit Vollformat (Nikon) und APS-C (Sony E) unterwegs.
Toller Kommentar
[quote=Gast]Naja, was solls, ich bin sowieso mit Vollformat (Nikon) und APS-C (Sony E) unterwegs.[/quote]
Toll, wenn solche Kommentare von Personen kommen, die eigentlich mit dem Produkt aber auch gar nichts am Hut haben… 😉
Ist preislich eine gute Ergänzung/Alternative zum Nocticron: eine Blende weniger, dafür 1000 Euro (!) billiger. Ist gerade für Panasonic Besitzer sicher eine gute Alternative zum Olympus, da hier ein Stabi eingebaut ist!
Persönlich hätte ich aber auf ein lichtstarke Tele-Festbrennweite gehofft, z.B. ein 2.8/200 …
Frage des Preises
Vielleicht will nicht jeder 1.300€ für das 1.2er ausgeben? Kann mir vorstellen, dass mft bei vielen als Zweitsystem genutzt wird, da will man möglicherweise etwas sparsamere Optiken montieren…
Nein,
so groß ist der Unterschied ja wirklich nicht. Lediglich ungefähr doppelt so groß.
Also etwa der Unterschied zwischen APS-C und Kleinbild. Der ist ja auch mehr oder weniger vernachlässigbar.
(Zumindest für diejenigen, die ein bisschen schwach im Rechnen sind.)
ROG
Zugespitzt
Das 4/3-Format ist das eigentliche 1″-Format. 😉
Nö.
„Finally, in the fall of 1999, Mr. Takada selected the 4/3-type im sensor device as the basis for a new digital standard that would provide balance between the picture quality expected of SLR cameras and the compactness needed to ensure high mobility at the highest level. It was that time that Four Thirds was born.“ „The image sensor size that can provide the optimum balance between picture quality and easy-to-handle camera size ist 4/3 (Four Thirds).“ (Quelle: http://www.four-thirds.org/en/special/story.html)
Four-Thirds und Micro-Four-Thirds spezifizieren (unter anderem) die Diagonale des Aufnahmeformats (4/3″). Das Seitenverhältnis legt Olympus nicht fest.
Genau
um diese Ambivalenz in Leicas Auftritt geht es … schließlich werden halt doch Leica-Preise verrechnet. 😎
MTF Chart sieht leider grottig aus
[XXX – zensiert. Die Red. – We do not want to feed the Troll.]
Papier
ist bekanntlich geduldig. Für die gezeigten Kurven spricht jedenfalls, dass sie nicht jenseits der physikalischen Grenzen gemalt sind. Und das ist ja auch schon mal was.
Ja?
[quote=rschr]Die MTF-Kurven deuten sogar noch auf eine geringfügig höhere Leistung hin als beim M.Zuiko 45mm f/1.8 – und das gehört zum Besten, was Olympus für Micro Four Thirds hat…[/quote]
das erklärt einiges.
Lesefehler
[quote=rschr]Die MTF-Kurven deuten sogar noch auf eine geringfügig höhere Leistung hin als beim M.Zuiko 45mm f/1.8 – und das gehört zum Besten, was Olympus für Micro Four Thirds hat…[/quote]
Vorsicht beim Vergleich der Kurven. Im Olympus-Diagramm sieht man 20 und 60 Linienpaare/mm während es bei Panasonic 20 und 40 (!) Linienpaare/mm sind. Selbstverständlich sind die Werte bei 40LP/mm immer höher als bei 60LP/mm.
ah ja, 399 Euro / 399 USD
sowohl für das 42.5/1.7 als auch für das 30er macro.
http://www.43rumors.com/hot-panaosnic-announces-two-new-mft-lenses-425mm-f1-7-and-30mm-f2-8-macro/
Das wäre es mir bei dem MTF-Chart nicht wert, wenn ich mFT Linsen kaufen müsste.
Kommt auf die Qualität an
[quote=Gast]sowohl für das 42.5/1.7 als auch für das 30er macro.
http://www.43rumors.com/hot-panaosnic-announces-two-new-mft-lenses-425mm-f1-7-and-30mm-f2-8-macro/
Das wäre es mir bei dem MTF-Chart nicht wert, wenn ich mFT Linsen kaufen müsste.[/quote]
Mir wäre es das wert! Wenn das Ding bei Offenblende sogar noch besser ist als das Olympus 1,8/45 mm und einen wirksamen Bildstabilisator hat, warum nicht? Für mich sind derzeit die beiden Olys 1,8/45 mm und das 2/12 mm die (fast) ideale Reiseausrüstung. MFT ist für mich längst mehr als „nur“ ein Zweitsystem. Dazu sind viele MFT-Kameras und -Objektive einfach zu gut.
Freistellung
Also von der Freistellung bezogen auf Kleinbild wäre das ein 3,4/85mm. Da gibt es im sog. Vollformat ganz andere Möglichkeiten.
Trotzdem ein sehr interessantes Objektiv.
Uuuiiii …
Der Bildkreis ist aber sehr knapp dimensioniert – vielleicht wird es genau deshalb als Portraitobjektiv (nicht Allround) positioniert? Jenseits von 9mm stürzen die MTF-Kurven recht dramatisch ab.
Knapp.
[quote=Gast]Der Bildkreis ist aber sehr knapp dimensioniert[/quote]
Mein erster Gedanke war auch die Adaption auf die Nikon 1. Wobei das auch schon knapp sein dürfte. So groß ist der Unterschied zwischen 4/3″ und 1/1″ ja nun auch wieder nicht.
MTF-Kurven?
Die MTF-Kurven deuten sogar noch auf eine geringfügig höhere Leistung hin als beim M.Zuiko 45mm f/1.8 – und das gehört zum Besten, was Olympus für Micro Four Thirds hat…