Pentax stellt mit der K-S2 (799 Euro) eine APS-Kamera mit 20 Megapixeln, ISO bis 51.200, dreh- und schwenkbarem Monitor usw. vor, die als Besonderheit bzw. erste Kamera des Hauses Wi-Fi integriert hat:
Pressemeldung der Ricoh Imaging Deutschland GmbH:
Hamburg, 10. Februar 2015
PENTAX K-S2
Die kleinste wetterfeste Spiegelreflexkamera der Welt mit dem ultimativen Spaßfaktor
RICOH IMAGING präsentiert mit der neuen PENTAX K-S2 eine innovative Spiegelreflexkamera, die in einem kompakten wetterfesten Gehäuse die einfache Bedienung von Smartphones mit der hohen Qualität einer hervorragend ausgestatteten Fotokamera und wegweisenden Technologien vereint.

In unserer heutigen durch Technik bestimmten Welt wird so viel fotografiert wie nie zuvor und Smartphones oder Tablets haben sich aufgrund einer immer besser werdenden Ausstattung bereits als Einstiegsgeräte in die Fotografie etabliert. Doch sobald die Verwendung der Aufnahmen über das flüchtige Teilen in sozialen Netzwerken hinaus geht, werden die Grenzen der Bildqualität schnell offensichtlich. Aber auch bei besonderen Aufnahmesituationen oder Witterungsbedingungen können diese Geräte nicht mit einer professionelleren Spiegelreflexkamera Schritt halten. Mit der neuen PENTAX K-S2 werden viele Elemente der klassischen Fotografie mit denen der modernen Digitaltechnik verbunden. So orientiert sich das Ausstattungspaket der PENTAX K-S2 an der fotografischen Oberklasse und liefert nicht nur gestochen scharfe Bilder, sondern bietet u.a. auch einen hellen Prismensucher ebenso wie einen Dreh- und Schwenk-Monitor und eine schnelle Fokussierung selbst unter schlechten Lichtbedingungen. Dazu kommen die einfache Bedienung und integrierte Wi-Fi- und NFC-Technologien wie bei einem Smartphone sowie zahlreiche Motivprogramme und Effektfilter für fast unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei ist die PENTAX K-S2 mit ihren geringen Abmessungen schnell zur Hand sowie durch 100 Dichtungen vor Wasser und Staub geschützt und somit überall einsatzbereit.
Das Herzstück der PENTAX K-S2 ist der 20,12 MP APS-C CMOS-Sensor in Kombination mit dem PENTAX PRIME MII Bildprozessor und einer maximalen Lichtempfindlichkeit von ISO 51200, sodass auch unter schwierigsten Lichtverhältnissen, wie in dunklen Räumen oder bei Nacht, rauscharme und brillante Bilder entstehen. Für eine optimale Bildqualität sorgt zudem das SAFOX X Autofokussystem, dass bereits ab einem Lichtwert von -3 arbeitet, sowie die kameraintegrierte Shake Reduction mit Tiefpassfilter-Simulation, die anstelle des herkömmlichen Tiefpassfilters ungewünschte Moiré-Effekte verhindert.

Für die Bildgestaltung und -kontrolle stehen der TTL Prismensucher mit einem 100% Bildfeld oder der Dreh- und Schwenkmonitor mit 3 Zoll Display zur Wahl. So kann über den Prismensucher eine Szene unabhängig vom Monitor mit all ihren Farben und Lichtnuancen ohne Verzögerung unverfälscht beurteilt werden. Über den dreh- und schwenkbaren Monitor werden vor allem Motive aus ungewöhnlichen Blickwinkeln perfekt eingefangen. Gleichzeitig können darüber die Belichtung oder einer der fast unzähligen Filter- und Effekt-Kombinationen problemlos kontrolliert werden – ohne aufwändiges Blättern im Kameramenü. Über einen 180°-Schwenk des Monitors zur Kameravorderseite wird sogar ein spezieller Selfie-Modus aktiviert.
Weitere ganz neu entwickelte Technologien sind die „Clarity Enhancement“ und A-HDR (Advanced-HDR) Funktion, die sich erstmalig in der PENTAX K-S2 finden und Bilder mit einer bisher unbekannten Dramatik ermöglichen. Die integrierten Wi-Fi- oder NFC-Technologien (Near Field Communication) lassen keine Wünsche offen, um die Aufnahmen oder Erlebnisse schnell und einfach mit der ganzen Welt zu teilen.
Die Funktionalität und das Design der PENTAX K-S2 werden in idealer Weise durch das neue ausziehbare Objektiv smc PENTAX-DA L 18-50 mmm F4-5.6 DC WR RE ergänzt. Denn mit 8 Dichtungen und einer Baulänge von gerade mal 41 mm im eingefahrenen Zustand ist dieses Objektiv so wetterfest und kompakt wie die Kamera selbst.

Mit dieser umfangreichen Ausstattung bei optimalem Schutz vor Wasser und Staub setzt die PENTAX K-S2 neue Maßstäbe und bietet den perfekten Einstieg in die gehobene Spiegelreflex-Fotografie. Doch nicht nur angehende Fotografen sowie Smartphone- oder Tablet-Nutzer mit höheren Ansprüchen an die Bildqualität werden von dieser Kamera begeistert sein. Auch fortgeschrittene Fotografen, die intelligente Technik und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten lieben, werden mit dieser handfesten Spiegelreflex-Kamera ihren Spaß haben.
Die PENTAX K-S2 wird ab März 2015 erhältlich sein. Der Preis für das Gehäusekit mit dem neuen Objektiv smc PENTAX-DA L 18-50 mm F4-5.6 DC WR RE liegt bei 799,- Euro / 959.- SFr. (UVP).
Die PENTAX K-S2 im Detail
Die kleinste wasser- und staubfeste SLR-Kamera der Welt
Das besonders kleine Gehäuse der PENTAX K-S2 besitzt 100 Dichtungen und ist dadurch optimal vor dem Eindringen von Wasser oder Staub geschützt. Damit besteht diese Kamera den Einsatz im alltäglichen Großstadtdschungel genauso wie in tropischen Gebieten, beim Strandurlaub, bei einer Safari oder auf der Grönlandexpedition. Trotz der kompakten Bauweise liegt die PENTAX K-S2 äußerst gut in der Hand und gerade bei der Nutzung von größeren Zoomobjektiven wird die hervorragende Ergonomie dieser Kamera spürbar.
Einfache Bedienung für die volle Konzentration auf das Motiv
Die Handhabung der Kamera ist so einfach und intuitiv, dass ein Studium der Anleitung unnötig ist. Ein vorderes und ein hinteres Einstellrad zusammen mit dem zentralen Einstellelement und den vier Wippschaltern an der Kamerarückseite ermöglichen den Direktzugriff auf alle wichtigen Aufnahmefunktionen. Dabei sind die Elemente so gestaltet, dass die Tasten auch mit Handschuhen bequem bedient werden können.

Großer Prismensucher oder Dreh- und Schwenkmonitor für optimale Bildkontrolle
Je nach Aufnahmesituation steht bei der PENTAX K-S2 ein TTL Prismensucher oder der Dreh- und Schwenkmonitor zur Verfügung. Während der Prismensucher mit 100% Bildfeld eine perfekte Schärfenkontrolle und Farbdarstellung bei verzögerungsfreier Sicht zulässt, bietet der dreh- und schwenkbare 3 Zoll Monitor selbst bei schwierigsten Aufnahmewinkeln noch volle Kontrolle über das Motiv. Zur besseren Sichtbarkeit des Bildes auf dem Monitor wurde die Air-Gapless Technologie verwendet, in der Reflexionshemmer zwischen Monitor und Deckglas eingebaut sind und für eine brillante Darstellung sorgen. Ein neues und ganz besonderes Feature ist der Selfie-Modus. Dabei wird durch einen 180°-Schwenk des Monitors zur Kameravorderseite ein eigener Selfie-Auslöser akti-viert, der so positioniert ist, dass die Kamera bequem für Selbstporträtaufnahmen gehalten werden kann.
Hervorragende Bildqualität mit einer Auflösung von 20 Megapixeln
Der 20,12 MP CMOS-Sensor im Format 23,5 x 15,6 mm und der Bildprozessor PENTAX PRIME MII sind die Basis der PENTAX K-S2, um bis zu einer Lichtempfindlichkeit von ISO 51200 hochauflösende Bilder mit ausgezeichnetem Rauschverhalten zu liefern. Mit diesem hohen Wert der Lichtempfindlichkeit wird ein wichtiger Unterschied zwischen Smartphones und Spiegelreflexfotografie deutlich. Denn wo andere Kamerasysteme bei schwierigen Lichtverhältnissen versagen, kann die PENTAX K-S2 mit höchster Qualität und maximaler Bildschärfe überzeugen.
Schärfe bis ins Detail
Brillante und scharfe Bilder werden aber erst durch einen Autofokus möglich, der die Entfernung zum Motiv besonders präzise einstellt. Dafür sorgt bei der PENTAX K-S2 der SAFOX X AF-Sensor mit 11 Messsensoren, davon 9 Kreuzsensoren, über die eine optimale Scharfstellung bereits ab einem Lichtwert von -3 ermittelt wird. Der Fotograf kann je nach Anforderung zwischen 5-Feld oder 11-Feld Messung, Spotmessung, Auto-Tracking oder manuelle Fokusfeldwahl wählen. Für schnelle Action-Fotografie erkennt die Kameraautomatik beim Auto-Tracking schon frühzeitig das Motiv und fokussiert ständig nach, sodass es im Moment des Auslösens keine weitere Verzögerung gibt. Andererseits kann die Schärfe über die AF-Speichertaste (Auto Focus) ganz individuell gesetzt werden. Im Live View Modus wird die Kontrastmessung mit Gesichtserkennung und die Fokusfeldwahl auf dem gesamten Display sichtbar.

Gehäuseintegrierte Shake Reduction mit AA-Simulator
Die bewegliche Sensoreinheit erfüllt nicht nur die Funktion
der Bildstabilisierung. In der Hauptaufgabe gibt sie eine
Belichtungssicherheit bis zu 3,5 Lichtwerten bei Aufnahmen
in der Dunkelheit oder bei Verwendung langer Brennweiten.
So entstehen verwacklungsfreie Aufnahmen auch ohne
Stativ. Dabei gleicht die Mechanik Bewegungen in alle
Richtungen aus und dreht sich sogar in einem bestimmten
Winkel mit. In Verbindung mit der optional erhältlichen GPS-
Einheit gelingen mit der Funktion „ASTRO TRACER“ Astro-
aufnahmen, die selbst Spezialisten beeindrucken werden. Denn der bewegliche Sensor wandert mit der Erddrehung mit und ermöglicht Aufnahmen von Himmelskörpern ohne störenden Schweif. Der bewegliche Sensor dient auch als Simulator für den fehlenden Tiefpassfilter und erzeugt durch mikroskopische Schwingungen die notwendige Unschärfe, um den unbeliebten Moiré-Effekt zu verhindern.
Schnelle Belichtungszeiten
Mit der kürzesten Verschlusszeit von 1/6.000 Sek. gelingen Action-Aufnahmen wie bei einer Kamera der Oberklasse. Gleichzeitig sind Bilderserien mit bis zu 5,5 Bildern in der Sekunde möglich, sodass gerade bei Sportaufnahmen kein entscheidender Moment verpasst wird. Für die korrekte Belichtung sorgt das Belichtungs-Messsystem, das wahlweise 77 Felder, mittenbetont oder nur die Bildmitte misst.
Kreativität ganz groß geschrieben
Bilder entstehen aus einer Kombination von Blende und Zeit. Erfahrene Fotografen wissen ganz genau, zu welchem Anlass die richtigen Werte eingestellt werden müssen und können ganz gezielt die manuelle Belichtungseinstellung oder Automatiken mit Zeit-, Blenden- oder ISO-Vorwahl einsetzen. Doch für das unbeschwerte und schnelle Fotografieren bieten 19 Motivprogramme die optimalen Parameter passend zu vielen Aufnahmesituationen.
Mit der Kombination von 11 Custom Image Funktionen und einer Auswahl von 9 Aufnahmefiltern kann einfach jeder seinen Bildern eine ganz eigene Charakteristik und Individualität verleihen. Absolut neu in der PENTAX K-S2 ist die Funktion „Clarity Enhancement“, mit der die Textur und Strukturen im Motiv verstärkt werden. So wird eine natürlichere Darstellung erreicht, die dem Sehempfinden des menschlichen Auges sehr nahe kommt. Außerdem neu ist die A-HDR (Advanced-HDR) Funktion direkt auf dem Moduswahlrad, die zusammen mit der Funktion „Clarity Enhancement“ Bilder in einer bisher unbekannten Dramatik ermöglicht.

Vielfältige Auslösefunktionen
Die neue PENTAX K-S2 besticht auch bei den Auslösefunktionen durch eine ungewohnt große Vielfalt. So bietet die Kamera neben Einzelbild- und Serienaufnahmen auch die Option von Mehrfachbelichtungen und Intervall-aufnahmen. Dabei kann die Kamera mit IR-Fernbedienung ausgelöst oder per Smartphone ferngesteuert werden. Auf dem Display des Smartphones wird dann das Monitorbild zusammen mit vielen Einstelloptionen angezeigt.
Bewegter Spaß in Full-HD
Videos werden mit der PENTAX K-S2 in Full-HD und einer Aufnahmefrequenz von 30, 25 oder 24 Bildern pro Sekunde im Format H.264 aufgenommen. Über die Intervall Movie Funktion nimmt die Kamera Filmsequenzen in Intervallen von 1 Sek. bis 24 Stunden auf und erstellt daraus eine 4K Videodatei.
Von der Kamera in die weite Welt
Die PENTAX K-S2 ist die erste Kamera der PENTAX K-Serie mit einer integrierten Wi-Fi-Funktion. Über die App „Image Sync“ für Android und IOS wird die Übertragung von Bildern und selbst die Aufnahmesteuerung ganz einfach möglich. So können Fotos aus jeder Situation direkt und umgehend mit Freunden geteilt und für verschiedene Zwecke bereit gestellt werden. Mit der neuen NFC-Technologie (Near Field Communication) ist sogar ein Datenaustausch von Gerät zu Gerät ohne Zusatzprogramme möglich.

Wetterfestes einfahrbares Zoomobjektiv im Kit
Das neue mit der PENTAX K-S2 im Kit erhältliche Objektiv smc PENTAX-DA L 18-50 mm F4-5.6 DC WR RE ist mit 8 Dichtungen gleichermaßen wetterfest und durch die neuartige versenkbare Zoommechanik im eingefahrenen Zustand gerade 41 mm lang, sodass sich die superkompakten Abmessungen der Kamera auch hier wiederfinden. Mit einer dem Kleinbildformat entsprechenden Brennweite von 27,5 bis 76,5 mm bietet es einen universellen Zoombereich für viele Situationen – vom witzigen Partyshot bis zur spannenden Landschaftsaufnahme.
Verschiedene Farben für mehr Individualität
PENTAX ist bekannt für die große Auswahl an individuellen Farben. So gibt es die PENTAX K-S2 neben den Standardfarben Schwarz, Weiß und Schwarz/Orange, in sieben weiteren Farbvarianten. Diese werden folgenden verschiedenen Themengebieten zugeordnet:

Die wichtigsten Merkmale der PENTAX K-S2 auf einen Blick:
• 20,12 Megapixel Auflösung
• Empfindlichkeit bis zu ISO 51200
• Kein Tiefpassfilter für verbesserte Bildschärfe, mit AA-Filter Simulation
• PRIME MII Bildprozessor für eine schnelle Bildverarbeitung
• Belichtungsmessung per 77-Feld Matrixmessung
• Belichtungszeiten 30 Sek. bis 1/6.000 Sek.
• SAFOX X Autofokus-Modul mit 11 Sensoren (davon 9 Kreuzsensoren)
• Live View-Funktion
• Dreh- und schwenkbarer 3 Zoll LCD-Monitor mit einer Auflösung von 921.000 Dots
• Großer und heller 100% optischer Sucher mit Glasprisma
• Wechselmattscheiben
• Full-HD Video (1.920 x 1.080 bei 24/25/30 B/Sek., im H.264 Format)
• Internes Stereomikrofon
• Staubreinigung des Sensors und Pixel Mapping
• Wi-Fi- und NFC-Funktion
• RAW-Entwicklung in der Kamera
• Batteriekapazität ca. 500 Aufnahmen
• 19 Motivprograme, 11 Custom Image Voreinstellungen, Effektfilter
• Belichtungsfunktionen: Av, Tv, TAv, Sv, P, Hyper P, M, B, A-HDR
• Große Auswahl an Bildbearbeitungsfunktionen vor und nach der Aufnahme
• Automatische Bildkorrekturfunktionen
• Zwei Einstellräder
• Funktionelles und fortschrittliches Graphic User Interface
• 10 moderne Farbvarianten
(thoMas)
Nachtrag (10.2.2015; 8:48 Uhr):
Technische Daten K-S2 | |
Bildsensor | 23,5 x 15,6 mm CMOS-Sensor mit Primärfarbfilter |
Effektive Auflösung | Ca. 20,12 Megapixel |
Gesamtauflösung | Ca. 20,42 Megapixel |
Staubentfernung | Bildsensorreinigung mit Ultraschallschwingungen |
Empfindlichkeit | ISO 100 bis ISO 51200 (LW-Schritte einstellbar auf 1 LW, 1/2 LW oder 1/3 LW) |
Bildstabilisator | Sensor-Shift Shake Reduction (SR: Shake Reduction); Wirkungsbereich ca. 3 LW |
AA-Filter-Simulator | Moiré-Reduktion mit SR-Modul. AUS/Typ1/Typ2 |
Dateiformate | RAW (PEF/DNG), JPEG (Exif 2.30), DCF2.0-kompatibel |
Auflösung | JPEG: L (20 MP: 5.472 x 3.648), M (12 MP: 4.224 x 2.816), S (6 MP: 3.072 x 2.048), XS (2 MP: 1.920 x 1.280); RAW: L (20 MP: 5.472 x 3.648) |
Qualitätsstufe | RAW: (12 Bit): PEF, DNG; JPEG: ★★★ (Optimal), ★★ (Besser), ★ (Gut), RAW und JPEG gleichzeitig aufzeichenbar |
Farbraum | sRGB, AdobeRGB |
Speichermedium | SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten (konform mit USH-1-Normen), Eye-Fi-Karte, FLU-CARD |
Sucher | Pentaprismensucher |
Bildfeld | Ca. 100 % |
Sucherdarstellung | Ca. 0,95x (50 mm F/1,4 bei unendlich) |
Augenabstand | Ca. 20,5 mm (vom Sucherfester), ca. 22,3 mm (von Objektivmitte) |
Dioptrien-Einstellung | -2,5 m bis +1,5 m-1 |
Mattscheibe | Austauschbare „Natural-Bright-Matte III”-Mattscheibe |
LCD-Monitor | TFT Farb-LCD-Monitor, weiter Betrachtungswinkel |
Größe | 3,0 Zoll |
Dots | Ca. 921.000 Dots |
Anpassung | Helligkeit, Sättigung und Farben anpassbar |
Weißabgleich | Mehrfeldmessung aus einer Kombination des CMOS-Bild- und des Lichtquellensensors |
Weißabgleich Automatik | Multi Auto WA, Tageslicht, Schatten, Wolken, Leuchtstoffröhrenlicht (D: Tageslicht, N: Tageslicht (W), W: kaltes Weiß, L: warmes Weiß), Glühlampenlicht, Blitz, CTE |
Weißabgleich Automatik | Farbtemperaturkonfiguration, Kopieren der Weißabgleichseinstellung einer Aufnahme. Einstellbar in ±7 Stufen auf A-B-Achse oder G-M-Achse |
Autofokussystem | TTL: Phasenvergleichsautofokus |
Fokussensor | SAFOX X, 11 Punkte (9 Kreuzsensoren) |
Helligkeitsbereich | EV -3 bis 18 (ISO 100) |
AF-Modi | Einzel-AF (AF.S), kontinuierlicher AF (AF.C), autom. AF-Wahl (AF.A) |
AF-Punkt-Wahl | Auto: (5 Punkte), Auto: (11 Punkte), Auswahl erweitertes AF-Feld, Spot |
AF-Hilfslicht | Grünes LED Licht |
Belichtung | TTL-Offenblendenmessung, 77-Feldmessung, mittenbetonte Messung und Spotmessung |
Belichtungsmessbereich | LW 0 bis 22 (ISO 100 bei 50 mm F/1,4) |
Belichtungssteuerung | Belichtungsprogramme: Empfindlichkeitspriorität, Verschlusspriorität, Blendenpriorität, Verschluss- & Blendenpriorität, Manuell, B-Langzeitbelichtung |
Motivprogramme | Standard, Porträt, Landschaft, Nahaufnahmen, Sport ,Nachtporträt, Sonnenuntergang, Blauer Himmel, Wald, Szenenprogramme: Porträt, Landschaft, Nahaufnahme, Sport, Nachtporträt, Sonnenuntergang, Blauer Himmel, Wald, Nacht, HDR-Nachtaufnahme*, Nachtaufnahme Schnappaschuß, Lebensmittel, Haustier, Kinder, Surf & Schnee, Gegenlicht-Silhouette, Kerzenlicht, Bühnenbeleuchtung, Museum, Advanced HDR* (Belichtungsreihe einstellbar ±1, ±2 oder ±3EV) *nur JPEG |
Belichtungskorrektur | ±5 LW (1/2-LW-Stufen oder 1/3-LW-Stufen wählbar) |
AE-Speicher | Per Taste AF/AE-L |
Verschluss | Elektronisch gesteuerter vertikal ablaufender Lamellen-Schlitzverschluss |
Verschlusszeit | Auto: 1/6.000 bis 30 Sek., manuell: 1/6.000 bis 30 Sek. (1/3 LW Stufen oder 1/2 LW Stufen), Bulb-Langzeitbelichtung |
Blitz | Eingebauter ausklappbarer P-TTL-Blitz; LZ: ca. 12 (ISO100) |
Leuchtwinkel | entsprechend 28 mm im Kleinbildformat |
Blitzmodus | Automatischer Blitz + Reduzierung roter Augen (Auto Picture, Scene), Blitz Ein, Blitz Ein + Reduzierung roter Augen, Langzeit-Synchronisation, 2. Verschlussvorhang, Manuelle Blitzauslösung (Volle Leistung-1/128 Leistung) |
Sync-Zeit | 1/180 Sek. |
Blitzkorrektur | -2,0 bis +1,0 LW |
Externer Blitz | P-TTL, 1. Verschlussvorhang, 2. Verschlussvorhang, Kontraststeuerungsblitz, HS-Sync, drahtlose Sync (möglich mit 2 externem Systemblitzen |
Auslösefunktionen | Einzelbildaufnahmen, Serienaufnahmen: Hi (5,5 B/Sek); Lo (3 B/Sek), Selbstauslöser (2 Sek. oder 12 Sek. Verzögerung) |
Fernbedienung | (0 Sek. oder 3 Sek. Verzögerung), Belichtungsreihe mit 3 Einzelaufnahmen |
Intervallaufnahmen | (1 Sek.- 24 Stunden bis 2.000 Aufnahmen, Startzeit programmierbar) |
Mehrfachbelichtung | Durchschnitt, Additiv, bis zu 2.000 Bilder |
Serienaufnahmen | Max. ca. 5,5 B/Sek., JPEG (L: ★★★ bei Serienaufnahmen H): bis zu ca. 30 Bilder, RAW: bis zu ca. 9 Bilder; Max. ca. 3,0 B/Sek., JPEG (L: ★★★ bei Serienaufnahmen L): bis zu ca. 100 Bilder, RAW: bis zu ca. 15 Bilder |
Aufnahme-Einstellungen | Benutzerdefinierte Bilder: Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig, Strahlende Farbe, Gedeckt, Bleichfilter, Umkehrfilm, Monochrom, Crossentwicklung |
Crossentwicklung | Zufällig, Voreinstellung 1-3, Favorit 1-3 |
Rauschreduzierung | Rauschreduzierung bei langer Verschlusszeit, Rauschreduzierung bei hohem ISO-Wert |
„Dynamic Range“-Korrektur | Spitzlichtkorrektur, Schattenkorrektur |
Objektivfehlerkorrektur | Verzerrungskorrektur, Korrektur der lateralen chromatischen Aberration (Farbquerfehler), Vignettierung, Diffraktionskorrektur |
Digitalfilter | Farbextraktion, Farbersatz, Spielzeugkamera, Retro, Hoher Kontrast, Schattierung, Farbumkehr, Hochkontrast-Farbextraktion, Hochkontrast SW |
HDR | Auto, HDR1, HDR2, HDR3, Wert für Belichtungsreihe einstellbar, automatische Bildausschnittskorrektur |
Video | Dateiformat MPEG-4 AVC/H.264 (MOV) |
Auflösung | Full-HD(1.920 x 1.080, 30p/25p/24p), HD (1.280 x 720, 60p/50p) |
Ton | Eingebautes Stereo-Mikrofon, Aufzeichnungslautstärke einstellbar |
Aufnahmezeit | Bis 25 Minuten oder 4 GB, stoppt automatisch, wenn die Innentemperatur der Kamera steigt. |
Benutzerdefinierte Bilder | Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig, Strahlende Farbe, Gedeckt, Bleichfilter, Umkehrfilm, Monochrom, Crossentwicklung |
Crossentwicklung | Zufall, Voreinstellung 1-3, Favorit 1-3 |
Digitalfilter | Farbextraktion, Farbersatz, Spielzeugkamera, Retro, Hoher Kontrast, Schattierung, Farbumkehr, Hochkontrast-Farbextraktion, Hochkontrast SW |
Wiedergabe | Einzelbild, Mehrbildanzeige (6-, 12-, 20-, 35-, 80-teilig), vergrößerte Anzeige (bis zu 16x, Schnellzoomen möglich), Bilddrehung, Histogramm (Y-Histogramm, RGBHistogramm), Überbelichtungswarnung, detaillierte Datenanz., Copyright-Daten (Fotograf, Copyright-Eigner), Ordneranzeige, Display mit Daten und Filmstreifen, Diashow, GPS-Informationen (Länge, Breite, Höhe, Zeit (UTC), Richtung) Löschen, Einzelbild löschen, Alle löschen, Wählen & Löschen, Ordner löschen, Schnellansichtsbild löschen |
Digitalfilter | Basisparameter-Anpassung, Farbersatz, Farbextraktion, Spielzeugkamera, Retro, Hoher Kontrast, Schattierung, Farbumkehr, Hochkontrast-Farbextraktion, Hochkontrast SW, Dynamikerweiterung, Skizze, Wasserfarben, Pastell, Posterisation, Miniatur, Weichzeichnung, funkelnde Sterne, Fish-eye, Slim |
RAW-Entwicklung | RAW-Dateiauswahl Einzelbildauswahl, Mehrbildauswahl, Ordnerauswahl |
RAW-Entwicklungsparameter | Dateiformat (JPEG/TIFF), Seitenverhältnis, JPEG-Auflösung, JPEG-Qualität, Farbraum, Verzerrungskorrektur, Korrektur der lateralen chromatischen Abberation (Farbquerfehler), Vignettierung, Diffraktionskorrektur, Farbsaumkorrektur, Weißabgleich, benutzerdefiniertes Bild, Digitalfilter, Empfindlichkeit, Rauschreduzierung bei hohem ISO,Schattenkorrektur |
Bearbeiten | Moiré Farbkorrektur, Größe ändern, Zuschneiden (Seitenverhältnis änderbar und Neigung korrigierbar), Videobearbeitung (Teilung und Löschen ausgewählter Abschnitte), Aufnahme eines JPEG-Fotos von einem Video, Speichern von RAW-Daten in Buffer-Speicher, Eye-Fi-Bildübertragung |
Benutzerfunktionen | 28 Funktionen |
Individuelle Anpassung der Tasten | Grüne Taste (grüne Taste, Ein-Druck-Dateiformatwahl, Optische Vorschau, Digitale Vorschau, Auswahl AF-Punkt); AF/AE-L-Taste (AF1, AF2, AF abbrechen, AE-Sperre) separate Individualisierung für Video verfügbar |
Einstellrad-Programmierung | (nach rechts drehen, nach links drehen) AF-Individualisierung AF.S: Fokuspriorität, Auslösepriorität; 1. Frame-Action in AF.C: Auslösepriorität/Auto/Fokuspriorität; Action bei AF.C Serienaufnahme: Fokuspriorität, Auto, FPS-Priorität; AF-Status halten: AUS, Gering, Mittel, Hoch |
Textgröße | Normal, Groß |
Weltzeit | Weltzeiteinstellungen für 75 Städte (28 Zeitzonen) |
AF-Feinverstellung | ±10 Stufen, permanente- oder individuelle Verstellung (bis zu 20 Objektive speicherbar) |
Copyright-Information | Name des „Fotografen“ und „Copyright-Halters“ werden in die Bilddatei aufgenommen. Historie lässt sich mit mitgelieferter Software prüfen. |
Schnittstellen | Anschluss USB 2.0 (Micro B, High-Speed kompatible), HDMI-Ausgangsbuchse (Typ D); USB-Anschluss MSC/PTP Netzadapter (optional erhältlich) externes Mikrofon (optional erhältlich) |
GPS-Datenerfassung | per optional erhältlichem GPS-Modul O-GPS1: Aufzeichnung von Breitengrad, Längengrad, Höhe über NN, Uhrzeit (UTC), Richtung. Aufzeichnung von Tracks; Elektronischer Kompass, ASTROTRACER |
Wi-Fi | Live View, Steuerung und Bildübertragung mittels integrierter Wi-Fi Funktion |
NFC | Bildübertragung mit entsprechenden Gegengerät (Near Field Communication) |
Batterietyp | Wiederaufladbare Lithiumionen-Batterie D-LI109 |
Netzgerät | Netzgeräteset K-AC128 (Sonderzubehör) |
Batterielebensdauer | Anzahl möglicher Aufnahmen: (bei 50 % Blitzverwendung): ca. 410 Bilder, (ohne Blitzverwendung): ca. 480 Bilder |
Wiedergabezeit | Ca. 270 Minuten * Bei vollständig geladener Lithiumionen-Batterie bei 23 °C. Getestet nach CIPAStandard. Die tatsächlichen Werte können je nach Aufnahmebedingungen abweichen. |
Abmessungen | Ca. 122,5 mm (B) × 91 mm (H) × 72,5 mm (T) (ohne vorstehende Teile) |
Gewicht | Ca. 678 g (mit systemkonformer Batterie und 1x-SD-Speicherkarte), ca. 618 g (nur Gehäuse) |
einfach
nur gruselig
Ja, das ist
in etwa die gleiche Situation, wie vor der Einführung des iPhones.
Man kann über Apple sagen was man will, daran werden sich immer wieder die Geister scheiden. Aber, was Apple ganz bewusst und konsequent umsetzt, ist die Konzentration auf das Wesentliche. Viele Freaks fallen förmlich über ihre eigenen Ansprüche, weil sie Alles und Jedes und gleich wichtig haben wollen. Das führt aber zu nichts Brauchbarem, jedenfalls nicht in der Breite.
Die Smartphones haben im Markt in dem Moment abgehoben, wo sie dank des Bedienkonzeptes, das Apple vorgegeben hat, übersichtlich und vorzugsweise unkompliziert, aber nicht unbedingt deshalb funktionell kastriert, verfügbar waren. Das zeigt das Zahlenmaterial, das aus den Markterhebungen hervorgeht, ganz eindeutig. Vorher war Symbian und diverse Seltsamkeiten auf den Handys. Damit wollte danach so gut wie keiner mehr etwas zu tun haben.
Und genau das gleiche Phänomen zeigt sich jetzt bei den Fotoapparaten. Die sind sozusagen die Handys in der derzeitigen Ausprägung. Wer im Markt bleiben will, muss als Nächstes “Smartphone” sowohl von der Technik als auch von der Software her beherrschen, sonst droht der Abgang. Die klassische Digitalkamera mit dem üblichen, ärmlichen Bedienkonzept und Aussehen wird über kurz oder lang ein Nischendasein führen, für die, die es einfach nicht anders packen.
Naja…
Wenn ich mir viele Beispielfotos im Netz so anschaue kommen die Pentax Bilder von der Bildqualität nicht so an Nikon oder Canon rann. Was mir immer wieder auffällt ist, das die Bilder nicht 100 % knackig scharf bei Pentax sind. Liegt das an den Optiken oder dem AF?
Gast schrieb:
nur
[quote=Gast]nur gruselig[/quote]
Ooooooh. Hast Du Angst?
Der Spaniel. Wau!
Einfaltspinsel schrieb:
[quote=Einfaltspinsel]
Jupp, endlich Carbon-Design, was den geprollten Golf optisch schneller macht hilft sicher auch dem AF und wenn nicht, gibt es ja noch die Ausführung mit Racing-Stripes, einfach nur goil!
Dazu dezentes Leucht-Orange in Kombination mit Metallic-Hellgrün, jawollja, die Kamera in der Vitrine auf Drehteller mit bunter LED Bordell-Beleuchtung erspart einem doch glatt das Knipsen.
[quote=Gast]Aber, Pentax wollte wohl leicht erkennbare Taster mit hohem Kontrast bei wenig Lichtemission einsetzen, was vor allem bei Nachteinsätzen schon wichtig ist. Da sollte die Kamera nicht wie eine hochgehaltene Laterne wirken.[/quote]
Ganz genau, und deswegen beleuchten wir jetzt auch den Auslöser ganz dezent, dass sämtliche Kameras sämtlicher Marken mit ernsthafterem Foto-Anspruch gänzlich auf solche Kirmes-Optik verzichten muss man ja nicht unbedingt erwähnen.
Sorry, nichts gegen Leute, die sich Leuchtskulpturen und Designer-Lampen ins Wohnzimmer stellen oder sich einen Ambi-light-TV an die Wand hängen, von mir aus sogar Moped-Verkleidung, Reisekoffer und Armaturenbrett in Carbon-Optik und 14cm Pumps samt Handtasche in Männerkollektion in 34 Farben und ganz wichtig natürlich die Individualisierungs-Farbauswahl am Lifestyle-Händi um im Biergarten damit anzugeben, aber was dieser Kirmes-Firlefanz an einer DSLR zu suchen hat, habe ich noch nie begriffen!
Aber gut, bei den Spielzeugmarken wie z.B. Black&Decker gibt es diese Design-Gimmicks mittlerweile ja sogar bei Bohrmaschinen und Akkuschraubern, aber auch da greife ich dann lieber zu ernsthaftem Werkzeug von Makita, Festo und Konsorten, weil ich damit Löcher bohren will und nicht die Maschine begaffen.
Und sowas brachte vor langer, langer Zeit mal Ergüsse wie die LX und die 67 hervor, man glaubt es kaum….[/quote]
Früher war alles besser, gelle? Bei Dir muss auch der Regenbogen grau sein, oder?
Beende mal deine Pubertät. Ob deine Kameras jetzt schwarz oder bunt sind, auf deine Fotos hat das keinen Einfluss.
Der Spaniel. Wau!
P.S.:In deiner Freizeit bist Du wohl ein Marktweib, so wie Du sinnfrei zetern kannst….
Wechsel zu Nikon
Die grosse Serienstreuung bei dem Pentax 18-55mm Kit-Zoom scheint ein verbreitetes Problem zu sein – meine Linse scheint da eine unterdurchschnittliche Performance an den Tag zu legen aber auch einige andere Fotografen, die ihre Reviews auf den Fotoseiten preisgegeben haben kennen das Problem. Insofern gehe ich da nicht von vereinzelten Problemen aus. Das Objektiv soll wohl bei 18mm dezentriert sein. Ich finde es schade, das Pentax da nicht so auf Qualität achtet. Das betrifft leider auch die Limited-Serie, bei denen angeblich alles nur in bester Qualität vorliegen soll.
Den Wechsel zu Nikon habe ich auch aufgrund der hervorragenden Objektive in Erwägung gezogen. Ich lege daher sehr viel Wert darauf meine Nikon auch zukünftig mit hochwertigen und lichtstarken Nikkoren auszustatten. Sigma und Tamron kommen für mich weniger in Frage (Fehlanpassung AF, Serienstreuung, Nachjustierung, Fehlfunktion wegen geänderter elektronischer Kommunikation am Bajonett – meine Zeit möchte ich nicht als Objektive-Tester verbringen, bis ein passendes Exemplar gefunden wurde).
Pentax hat sich von der ambitionierten Fotografie verabschiedet
Das sich Pentax so langsam von den ambitionierten Fotografen verabschiedet merkt man ja darin, das die äusseren Werte für die Vermarktung wichtiger sind als die inneren Werte einer Kamera und deren Objektive. Beispielsweise sind die meisten Limiteds nicht besonders lichtstark – das geht bei Olympus mit mFT und Fuji mit der X-Trans besser wenn es um hochwertige, kleine Festbrennweiten geht. Beim Blitzsystem und AF kann Pentax auch nicht konkurrieren. Auch da tut sich trotz Einführung neuerer Modelle nicht wirklich viel.
Nicht schlecht
Das klingt beeindruckend.
interessante Thesen hier 🙂 🙂 🙂
hier sprechen etliche Seelen über eine Kamera, die Sie selber noch nicht benutzt, haben = wie geil ist das denn ?
wo sehen denn die Modelle von Canon ,Nikon,und Co besser aus ? = witzig sowas 😉
zudem haben sich hier viele, die sich mit Pentax schein bar besser auskennen als mit der eigenen Canon, Nikon,Sony ,und sonst was. = einfach witzig 😉 🙂
ihr Spezies, zeigt ein Modell von Canon, Nikon,Sony, die im selben Preissegment, diese Ausstattung hat.
2 Rändelräder,geschütztes Gehäuse gegen Wasser, Staub etc. Belichtungszeit bis 1/6000 sec.
während ihre euer ganzes Gedöns bei Regen, Feuchtigkeit oder gar – Graden in eure Taschen packen dürft = haben wir die schönsten Schlechtwetter bilder. machen können 😉
nicht vergessen ,wir reden über die Preisgruppe einer K-S2 !!!
zudem kauft ihr mal die teuren Optiken von Nikon, Canon mit eingebauten Bildstabi. 😉
ich möchte doch sehr bezweifeln,das eine Nikon D90 besser sein soll als eine K3 =
zum Ablachen.
bei diesen etlichen Thesen als Kommentare hier aufgestellt, kommt man nicht wirklich wieder aus dem Lachen raus 🙂 🙂 🙂
Schön gebellt aber…
schau dir mal die kontinuierlich absteigenden Marktanteile bei Pentax über die Jahre an. Da gibt es viel Verbesserungspotential.
Gast schrieb:
Die Marke
[quote=Gast]Die Marke Pentax gehört doch Ricoh? Es gibt kein Pentax mehr – nur noch ein Markenname aber keine eingetragene Firma, die Pentax heisst.[/quote]
Echt? Aber können wir überhaubt sicher sein, dass es uns gibt?
jedem das seine !!!
was
jedem das seine !!!
was haste denn gegen Ricoh.
die sog. Fachzeitschriften, die leider seit Jahren mehr einer Werbezeitschirft gleichen. = immer schön darauf hören 😉 😉 😉
denn warum wird eine Pentax schlechter bewertet als z.B. eine Nikon im Rauschverhalten, obwohl beide gleiche Werte tragen und rein ganz zufällig auf der nächsten Seite die Werbung des Modells von Nikon ganz groß aufträgt !!!
LEUTE = wacht mal auf !!!!
wer will kann sich gerne eines besseren belehren, wer nicht will oder möchte =
selber schuld !
Pentax benötigt dieses Schleichwerbung nicht,dafür spricht sie gerne mit seinen sonst nicht erwähnten Werten, die nur einge wissen und kenen 🙂
P.S. jedem das seine, und mir meine PENTAX !!!
KOMME WAS WOLLE !!!
P.P.S. = zum Glück entstehen die Motive immer noch hinter der Kamera,egal von welcher !!!
🙂 🙂 🙂 🙂
[quote=Gast]aber ein lausiges System, einen lausigen Vertrieb und ein lausiges Service (lt. meinem
Händler, der allein die 645 guten Gewissens vertreibt).[/quote]
warum wird wohl Pentax an der kurzen Leine gehalten, ???
aber nicht für gewisse Leute 😉 🙂
meine wäre die Forest Green
und dazu die 300mm Festbrennweite + TK. von Pentax = einfach nur geil !!!
zu eimern Teil des Preises verglichen mit den großen Herstellern 😉
Ricoh ist doch selbst schuld…
Oder was taugt das Marketing? Würden sie sich wenigstens auf der Ricoh Website Mühe geben die besten Werke ihrer “Pro Fotografen” zu veröffentlichen aber so? Wo bleiben denn die tollen Fotos der Pentax Kameras? Mit der Community Seite und der Vorgabe Fotos in der Grösse von 640 x 900 Pixel zu veröffentlichen ist das ja mehr oder weniger ein Witz. Und dann geht es weiter beim Vertrieb, Service, Kunden Feedback…
soll jeder mit seinem System
soll jeder mit seinem System glücklich sein oder werden
ob nun Pentax, Ricoh, Nikon, Canon, Sony, Leica,
die Bilder werden hinter der Kamera gemacht, egal von welchem Hersteller 😉
also allen immer genügend Licht und interessante Motive vor der Linse.
besonders meinen Pentaxfreunden 😉
Mehr fällt dir dazu nicht ein?
Mehr fällt dir dazu nicht ein ausser pöbeln?
Ach komm, jeder weiss doch…
Ach komm, jeder weiss doch das Pentax in der Beliebtheitsskala ganz unten rangiert. Nicht mal in Schaufenstern der grossen Fotofachhändler ist diese Kamera zu sehen – was sagt uns das?
Nettes
Nettes Spielzeug
Und dazu spare ich mir einen ätzenden Kommentar:
[quote]AF-Feinverstellung ±10 Stufen, permanente- oder individuelle Verstellung (bis zu 20 Objektive speicherbar)[/quote]
————-
Den brauchen wir auch nicht lesen!
…wie schaaade!? [quote=GRS]Nettes Spielzeug
Und dazu spare ich mir einen ätzenden Kommentar:
[quote]AF-Feinverstellung ±10 Stufen, permanente- oder individuelle Verstellung (bis zu 20 Objektive speicherbar)[/quote]
————-
[/quote]
Sechs-L-Experten
Bei meinem Lieblingsfotohändler bestellte ich mir in den Achtzigern und Neunzigern Kameras, Objektive und Zubehör. Dann tauchten bei ihm auch sehr oft zwei ältere Herrschaften auf. Beim Heranrücken sagte er ironisch: Da kommen wieder die “Sechs-L-Experten!” Was das bedeutete, erklärte er mir schnell: “Die Leica-Lederläppchen-Leute labern gleich wieder langatmig über Linsenschnitte!” So war`s dann auch! Belichtete Filme gaben die auch dort ab: Für diese Motive hätte auch eine Pocket gereicht! [quote=Gast].[/quote]
Sony ist auf dem richtigen Weg, Pentax auch
Nikon und Canon leben nur noch von ihrer Fanbase und sind Dinosaurier, die es mangels Innovationen irgendwann nicht mehr geben wird.
[quote=Gast]Es war einer der grössten Fehler in der Geschichte der Fotoindustrie, dass Pentax von Ricoh einvernahmt wurde. Dass die das Label Pentax zu Tode bringen war ja voraus sehbar. Schon davor war es ein Desaster, dass Minolta vom Fotomarkt verschwand, und ausgerechnet in die Hände von Sony (Cyberschrott vom Feinsten) kam.[/quote]
Markenfetischisten…
Klar die Leute fühlen sich auch nur cool Pentax zu benutzen, weil sie es toll finden einer Randgruppe anzugehören und sich damit das Gefühl geben etwas besonderes zu sein.
Gast schrieb:
Gast
[quote=Gast][quote=Gast]aber ein lausiges System, einen lausigen Vertrieb und ein lausiges Service (lt. meinem
Händler, der allein die 645 guten Gewissens vertreibt).[/quote]
warum wird wohl Pentax an der kurzen Leine gehalten, ???
aber nicht für gewisse Leute 😉 :)[/quote]
Oh, ein Verschwörungstheoretiker.
Der Spaniel. Wau!
Plastebomber
für Spielkinder, die Angst haben , dass ihnen das Spielzeug ausgeht.
Also wirklich, was Pentax da so in letzer Zeit präsentiert ist einfach nur noch peinlich. Wenn ich Pentaxkameras hätte, würde ich sie jetzt verkaufen.
Nein, ist es nicht,
deshalb ja auch weiter die Knöpfchenorgie.
Pentax ist ein bis auf die Knochen konservativer Laden, im Guten wie im Schlechten. Deshalb laufen die ja auch auf der gerade noch wahrnehmbaren Skala auf der hintersten Ebene.
Von Pentax enttäuscht…
Ich besitze ja selbst eine Pentax K-50 weil ich an einer Spiegelreflex-Kamera interessiert war und im November 2013 in die Fotografie eingestiegen bin. Die Qualität des Kamera-Body ist im Vergleich zur Konkurrenz echt gut aber was mich sehr enttäuscht ist die Performance und Qualität des mitgelieferten Objektivs. Ein 18-55mm Objektiv mit dezentrierter Optik, wie ich später erfahren habe. Dabei sehen die Bildränder im Weitwinkel bei 18mm sehr unscharf, matschig und verschwommen aus – ich dachte es stimmt etwas mit der Kamera nicht. Sie hat ja auch über 600 € gekostet. Die Bilder auf dem Computerbildschirm sahen kaum besser aus als von einem iPhone. Das die Kamera mehr liefern kann, merkt man erst mit einer Pentax DA 50mm f/1.8 Optik. Ich habe jetzt eine Nikon D600 als Zweitkamera und bin bezüglich AF-Performance und Bildqualität endlich dort angekommen, wie ich mir das von einer heutigen, modernen Spiegelreflexkamera vorstelle. Ich überlege momentan auch die K-50 wieder zu verkaufen und mich von Pentax zu verabschieden, weil ich denen bezüglich Serienstreuung nicht über den Weg traue.
Gast schrieb:
für
[quote=Gast]für Spielkinder, die Angst haben , dass ihnen das Spielzeug ausgeht.
Also wirklich, was Pentax da so in letzer Zeit präsentiert ist einfach nur noch peinlich. Wenn ich Pentaxkameras hätte, würde ich sie jetzt verkaufen.[/quote]
Hätte hätte Fahrradkette….gefühlte Probleme sind immer die besten, oder?
Der Spaniel. Wau!
Billiger jedenfalls
als die Safari-Leica. 😉
Aha, der erste Vertreter
einer neuen Generation mit vereinfachter digital-Steuerung der Kamera.
Mal abgesehen davon, dass Pentax sich traut, das ewige unansehnliche DSLR-Design hinter sich zu lassen, ist die Kamera so etwas wie ein Meilenstein in der Entwicklung eines Nex-Level-Designs in Sachen Usability. Was man an den Bildern noch nicht so recht erkennen kann, dass die “OS-Oberfläche” auch mit modernen OS mithalten kann. Das sieht eher reichtlich stief aus, so wie schon sattsam gewohnt. Aber, Pentax wollte wohl leicht erkennbare Taster mit hohem Kontrast bei wenig Lichtemission einsetzen, was vor allem bei Nachteinsätzen schon wichtig ist. Da sollte die Kamera nicht wie eine hochgehaltene Laterne wirken.
Den Werten nach zu urteilen, ist diese Kamera vor allem auch für den Einsatz in Umgegungen mit wenig Licht gedacht. Da wäre es logisch, das Gleiche noch mal mit einem Sensor mit höherer Auflösung und lediglich einer max. ISO von 6400, dafür aber mit einem Multishot (3-fach RGB reicht) in Echtzeit auszurüsten, der die Farbdarstellung definitiv verbessert.
Ach ja, beinahe hätte ich es vergessen: den Spiegel könnte Pentax bei der Gelegenheit auch weg lassen, dafür das Display im Suchermodus als “Maustrackpad” zur Menüsteuerung einsetzen (die kapazitive Schicht bleibt dann aktiv ohne Hinterleuchtung), dann ist die Sache komplett.
PS: dieser Deckel für das Objektiv als Gegenlichtblende finde ich sehr gut gemacht. Endlich mal eine Gegenlichtblende, die nicht massiv im Weg ist, bzw. sich stöhrend auswirkt aber trotzdem seinen Dienst ordentlich verrichtet!
Hinter sich lassen
DSLR-Design ersetzt durch deutlich häßlicheres DSLR-Design …
Aha, der erste Jubelperser!
[quote=Gast]Mal abgesehen davon, dass Pentax sich traut, das ewige unansehnliche DSLR-Design hinter sich zu lassen, ist die Kamera so etwas wie ein Meilenstein in der Entwicklung eines Nex-Level-Designs in Sachen Usability. [/Quote]
Jupp, endlich Carbon-Design, was den geprollten Golf optisch schneller macht hilft sicher auch dem AF und wenn nicht, gibt es ja noch die Ausführung mit Racing-Stripes, einfach nur goil!
Dazu dezentes Leucht-Orange in Kombination mit Metallic-Hellgrün, jawollja, die Kamera in der Vitrine auf Drehteller mit bunter LED Bordell-Beleuchtung erspart einem doch glatt das Knipsen.
[quote=Gast]Aber, Pentax wollte wohl leicht erkennbare Taster mit hohem Kontrast bei wenig Lichtemission einsetzen, was vor allem bei Nachteinsätzen schon wichtig ist. Da sollte die Kamera nicht wie eine hochgehaltene Laterne wirken.[/quote]
Ganz genau, und deswegen beleuchten wir jetzt auch den Auslöser ganz dezent, dass sämtliche Kameras sämtlicher Marken mit ernsthafterem Foto-Anspruch gänzlich auf solche Kirmes-Optik verzichten muss man ja nicht unbedingt erwähnen.
Sorry, nichts gegen Leute, die sich Leuchtskulpturen und Designer-Lampen ins Wohnzimmer stellen oder sich einen Ambi-light-TV an die Wand hängen, von mir aus sogar Moped-Verkleidung, Reisekoffer und Armaturenbrett in Carbon-Optik und 14cm Pumps samt Handtasche in Männerkollektion in 34 Farben und ganz wichtig natürlich die Individualisierungs-Farbauswahl am Lifestyle-Händi um im Biergarten damit anzugeben, aber was dieser Kirmes-Firlefanz an einer DSLR zu suchen hat, habe ich noch nie begriffen!
Aber gut, bei den Spielzeugmarken wie z.B. Black&Decker gibt es diese Design-Gimmicks mittlerweile ja sogar bei Bohrmaschinen und Akkuschraubern, aber auch da greife ich dann lieber zu ernsthaftem Werkzeug von Makita, Festo und Konsorten, weil ich damit Löcher bohren will und nicht die Maschine begaffen.
Und sowas brachte vor langer, langer Zeit mal Ergüsse wie die LX und die 67 hervor, man glaubt es kaum….
wenn mir jemand 1000 Euro
bieten würde damit ich mit dem Ding Fotos mache, dann würde ich es schlichtweg ablehnen.
Ablehnung
In Ordnung – wer will auch Deine Fotos sehen? [quote=Gast]bieten würde damit ich mit dem Ding Fotos mache, dann würde ich es schlichtweg ablehnen.[/quote]
Wie dekadent
[quote=Gast]wenn mir jemand 1000 Euro bieten würde damit ich mit dem Ding Fotos mache, dann würde ich es schlichtweg ablehnen.[/quote]
Für 1.000 Euronen knipse ich auch mit ner pinkfarbenen Yin-Sang-Che, in der heutigen Zeit gibt es solche Honorare schliesslich nur noch für Starfotografen. Vermutlich fotografieren Sie ausschließlich für die großen Mode-Labels und Penthouse, bei dermaßen Überheblichkeit?
Davon ab, muss die Kamera ja nicht zwangsläufig schlecht sein, nur weil sie wie eine Spielzeug-Kamera für 10jährige und Girlies aussieht und die Playmobil-Optik kann man mit ner Dose Farbe um 2 Euro schließlich schwarz übermalen.
Die Frage die sich mir stellt ist da vielmehr: wenn sich ein Hersteller so dermaßen auf Kirmes-Leuchten und Spielzeug-Farben konzentriert, was ist da in Zukunft an Innovationen zu erwarten? Bodys, die im Dunkeln komplett leuchten? Flitter-Lack samt Farbwechsel-LED-Lichtband ums Objektiv? Rosa Plüsch-Griffe oder doch eher Kuhfell-Besatz? Lego-Raster-Oberfläche um sich Griffe aus dem Lego-Baukasten selbst dran zu klicken?
Da man sich mit einer DSLR ja immer für ein ganzes System entscheidet, würde ich jetzt nicht unbedingt auf eine Marke setzen, die ganz offensichtlich zunehmend im Spielzeug-Markt ihre Zukunft sieht. Auch wäre es mir fast schon peinlich, als erwachsener Mann mit solch quietschbuntem, blinkenden Spielzeug um den Hals durch die Gegend zu laufen, wenn man aber den Schrank bereits voller Pentax-Glas und Blitze hat, nimmt man eben einen schwarzen Edding und malt die bunten Applikationen samt den Leutringen über.
Wie gesagt, für 1.000 Euro male ich gerne, solange ich dafür nicht gänzlich auf eine ernsthafte Kamera verzichten muss.
Gast schrieb:
bieten würde
[quote=Gast]bieten würde damit ich mit dem Ding Fotos mache, dann würde ich es schlichtweg ablehnen.[/quote]
Dann bist Du aber ziemlich doof…..
Der Spaniel. Wau!
was in den letzten Jahren aus der Fotografie
geworden ist sieht man an dieser Kamera. Eine Blödelveranstaltung für gelangweilte Spielkinder.
Dem stimme ich zu…
WItzig ist vor allem der eingepaute Selfie-Modus in der Kamera – spricht für sich, warum die äusserliche Schale der Kamera mehr Aufmerksamkeit bekommt als ihre inneren Werte, sprich die gelieferte Bildqualität und AF-Performance.
Gast schrieb:
geworden ist
[quote=Gast]geworden ist sieht man an dieser Kamera. Eine Blödelveranstaltung für gelangweilte Spielkinder.[/quote]
Neidisch? Bewundert dich keiner mehr mit deiner Profikamera?
Der Spaniel. Wau!
Enkel und Opa zufrieden…
Opa weil er seinen 100% Glas- Prismen Sucher mit Mattscheiben Wechsel und Einstellrädchen hat, der Enkel weil er Smartphone Bedienung mit Wi-Fi Anbindung benutzen kann. Das die K-S2 noch dazu gegen äußerliche Widrigkeiten geschützt ist kommt beiden zu Gute. Samt Objektiv schön klein zum Transport aber mit elektronischem „Schnick-Schnack“ vollgestopft ob man den braucht oder nicht, leider.
Eine konsequente evolutionär Weiterentwicklung ähnlich dem Polo/Golf von VW. Pentax/Ricoh hat seine Hausaufgaben gemacht. Mal sehen was der Kunde dazu sagt.
Pentax
– was ist aus dir geworden ???
Pentax K-S2: Warum nicht? Viel Erfolg damit!
Wieso? Kompakt und wetterfest, für die Freizeitfotografen eine Alternative zu Canon und Nikon! Eine Kamera für “sportlich Aktive – keine Vitrinen-Langweilerkamera mit Normalobjektiv!” Pentax holt auf, viel Erfolg! [quote=Gast]- was ist aus dir geworden ???[/quote]
Entwicklung
[quote=Gast]- was ist aus dir geworden ???[/quote]
Das müssen Sie uns näher erläutern.
Das muss man sich in der Tat fragen:
[quote=Gast]- was ist aus dir geworden ???[/quote]
Es war einer der grössten Fehler in der Geschichte der Fotoindustrie, dass Pentax von Ricoh einvernahmt wurde. Dass die das Label Pentax zu Tode bringen war ja voraus sehbar. Schon davor war es ein Desaster, dass Minolta vom Fotomarkt verschwand, und ausgerechnet in die Hände von Sony (Cyberschrott vom Feinsten) kam.
Gast schrieb:
– was ist aus
[quote=Gast]- was ist aus dir geworden ???[/quote]
Eine Marke, die sich erfrischend vom Rest abhebt. Wie geil, wenn echte Profis wie Du kopfschüttelnd die Nase rümpfen…. 😉
Der Spaniel. Wau!
Design
Wer ist da bloß bei Ricoh für das Design verantwortlich? Schlimmer geht’s nimmer!
Zum Glück hat sie noch einen Spiegel.
Gast schrieb:
Wer ist da
[quote=Gast]Wer ist da bloß bei Ricoh für das Design verantwortlich? Schlimmer geht’s nimmer!
Zum Glück hat sie noch einen Spiegel.[/quote]
Die Akzentfarben finde ich teilweise nicht schlecht, notfalls kann man ja schwarz kaufen. Leider ist aber die Gehäuseform selbst nicht besonders gelungen. Ich habe auch den Eindruck, Pentax probiert mit jedem Modell etwas Neues aus…
Was auch auffällt:
wenn man das Bild mit der Darstellung der Displayseite anschaut, sieht man, dass Pentax die Steuerung der Kamera im Display mit den physikalischen Tasten daneben wiederholt: Doppelmoppel. Genau das ist es, was der Kameraindustrie derzeit schwer fällt, sich von alten Idiotien zu verabschieden. Diese gesammtelte Knöpfchenorgie, die die Kamera trotz allem immer noch bereit hält, ist kontraproduktiv. Man kann das alles über eine gelungene Benutzeroberfläche abwickeln und man kann das grafisch sehr gelungen machen, sogar mit altbekannten Mitteln wie der Lichtwaage. Die Kamerakontrolle während der Aufnahme ist damit wesentlich kompakter und konzentrierter, als dieser seltsame Mischmasch.
Dafür wäre ein Display im 16:9 oder 10-Format die bessere Wahl und zwar mit einer Auflösung mit min. 2k oder höher, so wie das bei Smartphones üblich ist. Nicht nur, dass man dann auf Devices mit hohen Stückzahlen zurückgreifen kann (Grafikcontroller + Display), man bekommt auch ein definitiv höherwertiges Produkt, das mehr Fläche zur Kontrolle der Kamera über lässt und man braucht nicht mehr diese alberne Knöpfchen- und Drehradorgie.
Aha
[quote=Gast]wenn man das Bild mit der Darstellung der Displayseite anschaut, sieht man, dass Pentax die Steuerung der Kamera im Display mit den physikalischen Tasten daneben wiederholt: Doppelmoppel. Genau das ist es, was der Kameraindustrie derzeit schwer fällt, sich von alten Idiotien zu verabschieden. Diese gesammtelte Knöpfchenorgie, die die Kamera trotz allem immer noch bereit hält, ist kontraproduktiv. Man kann das alles über eine gelungene Benutzeroberfläche abwickeln und man kann das grafisch sehr gelungen machen, sogar mit altbekannten Mitteln wie der Lichtwaage. Die Kamerakontrolle während der Aufnahme ist damit wesentlich kompakter und konzentrierter, als dieser seltsame Mischmasch.
Dafür wäre ein Display im 16:9 oder 10-Format die bessere Wahl und zwar mit einer Auflösung mit min. 2k oder höher, so wie das bei Smartphones üblich ist. Nicht nur, dass man dann auf Devices mit hohen Stückzahlen zurückgreifen kann (Grafikcontroller + Display), man bekommt auch ein definitiv höherwertiges Produkt, das mehr Fläche zur Kontrolle der Kamera über lässt und man braucht nicht mehr diese alberne Knöpfchen- und Drehradorgie.[/quote]
Und was macht man im Winter mit dicken Handschuhen?
Das stimmt
Aber auch wäre es vonnöten, die Bedienung (wieder) konsequent EINfach zu gestalten. Das meint, dass die Kamerabedienung, die Auslegung der Bedienelemente, sichtlich darunter leidet, dass fur ein und dieselbe Einstellung multiple Wege beschritten werden (können – müssen). Das sorgt nicht nur für die Inkonsequenz beim (Bedienungs-)Design, wie beschrieben, sondern macht die Abläufe unübersichtlich und erhöht das Risiko zur Fehlbedienung. Allein schon der Verzicht auf “Kreativität” abseits der klassischen Bedienungselemente wäre im Interesse der Konzentration auf die Fotografie an sich schon sehr hilfreich. Und könnte im Idealfall dazu verhelfen, den krassierenden fotografischen Analphabetismus, zu Gunsten einer bewußten Auseinandersetzung mit Kamera und Motiv, einzudämmen.
Also Leica kaufen?
.
Das ist kein touch Display,
Das ist kein touch Display, also nix wiederholen, nur Anzeigen der Werte 😉
Was ist da los?
Was soll eigentlich dauernd dieses Bling-Bling bei Kameragehäusen? Es müssen zwei völlig unterschiedliche Gestalter am Werk sein, sieht man sich die kommende KB-Kamera (sehr gute Gestaltung) und dieses Ding oben an (grottige Gestaltung). Was ist da los? Warum müssen Kameras so scheinbar “individuell” daherkommen? Das ist doch peinlicher Zynismus der Designer! Oder einfach nur Unfähigkeit?
Mir gefällt sie
Dass Pentax aus Prinzip in den Kommentaren bei Photoscala sofort in der Luft zerrissen wird, kennt man ja. Mir gefällt sie. Eventuell ein Anreiz, meine K-x in Rente zu schicken und auf die K-S2 umzusteigen. Denn so ein Schwankdisplay ist wirklich sinnvoll. Man muss ja nicht die Rosa-Lila-Hellgrün kariert Variante kaufen 🙂
Pentax Alleinstellungsmerkmale?
Was spricht denn heutzutage für eine Pentax DSLR? Gibt es irgendwelche Alleinstellungsmerkmale, die gegenüber der Konkurrenz eine Pentax interessant erscheinen lassen? Bessere Optiken? Guter AF? Belichtung? Bildqualität?
Alleinstellungsmerkmal
Gruseliges Design.
Relativ kompakte Gehäuse,
Relativ kompakte Gehäuse, faire Featurepolitik, Wasserfestigkeit, Stabi im Body, auch alte Objektive bis zurück in die 70er Jahre nutzbar & stabilisiert, nicht ganz so hipp wie Canon aber dafür solide … aber auf was willst du hinaus? Alle Hersteller kochen nur mit Wasser. Nur weil Pentax nicht so im Vordergrund steht wie die beiden Großen, sind die nicht schlechter. Aber können auf der anderen Seite eben auch keine Wunderdinge vollbringen, falls du sowas erwartest.
Gast schrieb:
Was spricht
[quote=Gast]Was spricht denn heutzutage für eine Pentax DSLR? Gibt es irgendwelche Alleinstellungsmerkmale, die gegenüber der Konkurrenz eine Pentax interessant erscheinen lassen? Bessere Optiken? Guter AF? Belichtung? Bildqualität?[/quote]
Wozu? Kannst Du nicht fotografieren?
Der Spaniel. Wau!
Von den Daten her eine
Von den Daten her eine vielversprechende Kamera, die Pentax Techniker haben wiedermal alles gegeben.
Aber was soll dieses Design der Kameraoberseite? Hat Pentax Angst vor hohen Stückzahlen in der Fertigung?
Der Rolleiflexer
Wer viel in der Natur unterwegs ist…
freut sich über auffälliges farbiges Design, so sieht man wenigstens sofort ob noch was rumliegt was man besser wieder mitnehmen sollte. Meinetwegen könnte auch das Zubehör Signalfarben haben.
Schön klein ist die K-S2 jedenfalls. Sehr innovativ finde ich die Objektiv Konstruktion, erinnert mich an das versenkbare Objektiv einer Rollei 35.
Bildqualität der Pentax Kameras…
Was mir leider bei Pentax oft auffällt: Die Bildqualität lässt leider oft zu wünschen übrig. Unscharfe Bilder sind die Folge.
Gast schrieb:
Was mir
[quote=Gast]Was mir leider bei Pentax oft auffällt: Die Bildqualität lässt leider oft zu wünschen übrig. Unscharfe Bilder sind die Folge.[/quote]
Hatte ich nie. Hast Du bestimmt im Internet gefunden, oder?
Der Spaniel. Wau!
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaah, klar!
[quote=Gast]Was mir leider bei Pentax oft auffällt: Die Bildqualität lässt leider oft zu wünschen übrig. Unscharfe Bilder sind die Folge.[/quote]
Das kann ich jederzeit kaltlächelnd widerlegen.
PENTAX is back dank RICOH
Sieht wie eine richtig gute DSLR aus. Auf meine Wunschliste gesetzt.
Das neue DA 16-85 ansetzen und ich habe alles was ich brauche!
Ich denke in den nächsten Jahren wird sich noch einiges tun!
Was soll sich da noch tun?
Der Knochen DSLR ist abgenagt.
Gibt es Pentax überhaupt?
Die Marke Pentax gehört doch Ricoh? Es gibt kein Pentax mehr – nur noch ein Markenname aber keine eingetragene Firma, die Pentax heisst.