Die Leica Camera AG, Wetzlar, ordnet den Verkaufsbereich neu, will ihn weltweit effektiver machen und so die Effizienz steigern und Potenzial für zusätzliches Wachstum schaffen:
Presseinformation der Leica Camera AG:
Leica Camera AG bereitet Vertriebsorganisation auf weiteres Wachstum vor
Die Leica Camera AG baut ihre weltweite Vertriebsorganisation um und ordnet in diesem Zusammenhang auch die Zuständigkeiten für den deutschen Markt neu. Unter dem Dach der globalen Sales Unit operiert künftig eine deutsche Organisation neben den verschiedenen Landesgesellschaften in Europa, Amerika, Asien und Australien. Durch die globale Neuordnung des Sales-Bereichs werden die Märkte, in denen die Leica Camera AG durch Landesgesellschaften und Handelspartner vertreten ist, noch enger an die Unternehmenszentrale im hessischen Wetzlar angebunden. Ziel ist, die Landesgesellschaften weiter auszubauen und so global eine höhere Marktdurchdringung zu erreichen.
Die Leica Camera AG ist in den vergangenen Jahren gegen den Trend im weltweiten Fotomarkt gewachsen, vor allem durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachhandel und eine konsequente Ausrichtung auf das unternehmenseigene Retail-Geschäft mit Leica Galerien, Leica Stores und Boutiquen. Um die Effizienz weiter zu steigern und Potenzial für zusätzliches Wachstum zu schaffen, operieren Sales und Retail künftig in gesonderten Organisationsstrukturen. Der Bereich Sales wird ab sofort von Steffen Keil (47) als Global Director Sales geführt. Er verantwortet direkt die Landesgesellschaften und berichtet an Oliver Kaltner, Vorstand der Leica Camera AG für die Bereiche Marketing, Sales und Retail. Zuvor hatte Keil bereits als Leiter des Vertrieb International erfolgreich die Internationalisierung der Vertriebsstrukturen vorangetrieben.
An die Spitze der deutschen Landesgesellschaft tritt Falk Friedrich (41), der in den vergangenen Jahren im Vertrieb International die Geschäfte mit Handelspartnern in Europa, im Mittleren Osten und in Afrika mit großem Erfolg auf- und ausgebaut hat. Der bisherige Leiter des Vertriebs Deutschland, Tim Pullmann (43), hat in seiner Funktion erheblich zum Wachstum der Leica Camera AG im deutschen Markt beigetragen. Er wechselt in den Bereich Retail und übernimmt dort die neu geschaffene Position eines Head of Retail Leica Stores Deutschland und Österreich. Als solcher ist er zuständig für die Leica Stores in Frankfurt, Hamburg, München, Berlin, Wetzlar und Wien.
Über Leica Camera
Die Leica Camera AG ist ein international tätiger Premiumhersteller von Kameras und Sportoptik-Produkten. Den Grundstein für den Mythos der Marke Leica haben die Optiken des Traditionsunternehmens gelegt. In Verbindung mit innovativen Technologien sorgen sie bis heute für das bessere Bild in allen Situationen rund um das Sehen und Wahrnehmen. Der Hauptsitz der Leica Camera AG befindet sich im hessischen Wetzlar, der zweite Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão, Portugal. Das Unternehmen hat eigene Vertretungen in England, Frankreich, Japan, Singapur, der Schweiz, Südkorea, Italien, Australien und den USA. Neue, innovative Produkte haben die positive Entwicklung des Unternehmens in der jüngeren Vergangenheit vorangetrieben.
(thoMas)
LEICA
sollte sich lieber darum kümmern,
dass die Kameras einwandfrei und dauerhaft funktionieren,
d.h. dass es keine magenta-Farbstiche auf den Fotos gibt,
wirklich alle Bilder auf der SD-Karte gespeichert werden,
keine Trageriemenösen abfallen
und die CCD-Sensoren nicht verrosten.
Wie kann Sales/Retail das lösen?
Ich wäre dafür, daß die Vertriebler (um die geht es in der Pressenotiz) im Vertrieb bleiben. Die anderen Themen bearbeiten andere Abteilungen.
Pöser Pube
😎
Eben
Ums Endprodukt gehts ja eben … 😎
Farbstich
[quote=Gast]sollte sich lieber darum kümmern,
dass die Kameras einwandfrei und dauerhaft funktionieren,
d.h. dass es keine magenta-Farbstiche auf den Fotos gibt,
wirklich alle Bilder auf der SD-Karte gespeichert werden,
keine Trageriemenösen abfallen
und die CCD-Sensoren nicht verrosten.[/quote]
Nikon wird seinen Grünstich wohl auch NIE wegbekommen!!
Erst im 21. Jahrhundert
So blöd waren Menschen früher nicht … da waren sie aber auch noch nicht vorrangig Konsumenten. 😎
Gast schrieb:
Wo leben Sie
[quote=Gast]Wo leben Sie eigentlich ? Bei Automobilen läuft solche Zusammenarbeit heutzutage auch sehr gut, wo unter Deutscher Motorhaube hervorragende asiatische Produkte verbaut werden und umgekehrt.
Ist für Sie mehr der Name und Hersteller-Land wichtig oder die Qualität des Endproduktes ?[/quote]
Bei Mercedes waren Peugeot-Diesel die bessere Wahl. Der OM651 als Eigenentwicklung ist auch nicht das Gelbe vom Ei (Injektoren etc.).
Grünstich.
Grünstich am Display. Rotstich am Sensor.
Nikon User.
Lesen können, kann Leben retten
[quote=Gast][quote=Christoph Jehle]lässt sich an der Tatsache ablesen, dass Deutschland am Absatz der Leica Camera nur noch mit 10 % beteiligt ist. Dass der Verkauf hierzulande auf ein knappes Dutzend Händler reduziert, muss für Leica kein Schaden sein.
Dass Leica mit einem Weltmarktanteil von 0,15 % profitabel ist, ist ein Zeichen dafür, dass man in Wetzlar erkannt hat, wo die Reise hingeht: zu kleinen Stückzahlen mit individueller Ausstattung.[/quote]
Was hat denn der Weltmarktanteil mit Profitabilität zu tun? Richtig. Nichts.[/quote]
Was kann der Kommentator dafür, dass Sie den Text nicht verstehen? Nichts!
Ja, ja
die Leuchtrahmen auch. Und bei Leica meint man das ja auch toternst.
Naive Vorstellung.
Selbstverständlich hat der Marktanteil etwas mit Profitabilität zu tun.
CaNikon sind nur deshalb profitabel weil sie einen ausreichend hohen Marktanteil haben.
So weit ich mich erinnere hat Olympus in seiner Gewinnschwellenanalyse 200.000 Systemkameras pro Jahr als Break-even-Point definiert. Da sie den nicht erreichen, machen sie Verluste. Genauso wie alle anderen Hersteller, mit Ausnahme von CaNikon und eben Leica.
Leica ist dabei ein Sonderfall. Dank ihrem hohen Markenimage, das weit über die Fotografen-Scene hinausreicht, können sie Preise durchsetzen, die auch bei niedrigen Stückzahlen Gewinne ermöglichen.
ROG
Wenigstens so lange
bis sich die sprichwörtliche Leica-Qualität auch auf diesem Markt herumgesprochen hat.
Blödsinn
[quote=ROG]Selbstverständlich hat der Marktanteil etwas mit Profitabilität zu tun.
CaNikon sind nur deshalb profitabel weil sie einen ausreichend hohen Marktanteil haben.
So weit ich mich erinnere hat Olympus in seiner Gewinnschwellenanalyse 200.000 Systemkameras pro Jahr als Break-even-Point definiert. Da sie den nicht erreichen, machen sie Verluste. Genauso wie alle anderen Hersteller, mit Ausnahme von CaNikon und eben Leica.
Leica ist dabei ein Sonderfall. Dank ihrem hohen Markenimage, das weit über die Fotografen-Scene hinausreicht, können sie Preise durchsetzen, die auch bei niedrigen Stückzahlen Gewinne ermöglichen.
ROG[/quote]
Luxushersteller wie Leica mit Volumenherstellern wie Canon, Nikon oder Olympus mit einem ganz anderen Preisgefüge zu vergleichen, ist komplett sinnfrei. Andere Hersteller von Nobelprodukten – egal, aus welcher Branche – haben ebenfalls einen nicht messbaren Weltmarktanteil und sind dennoch hochprofitabel.
Gast schrieb:
sollte sich
[quote=Gast]sollte sich lieber darum kümmern,
dass die Kameras einwandfrei und dauerhaft funktionieren,
d.h. dass es keine magenta-Farbstiche auf den Fotos gibt,
wirklich alle Bilder auf der SD-Karte gespeichert werden,
keine Trageriemenösen abfallen
und die CCD-Sensoren nicht verrosten.[/quote]
am Einfachsten bekommt man das hin in dem man auf eine analoge Leica setzt, die oben genannten Probleme sind bei meinen Leicas (M4 + M6) bis zum heutigen Tage nicht aufgetreten 🙂 Kein Sensor – kein Farbstich, nur S/W-Filme – null Probleme
Leica wurde
tatsächlich faktisch „ererbt“ … passt eh. 😎
Farbenblind?
Welcher Grünstich? [quote=Gast][quote=Gast]sollte sich lieber darum kümmern,
dass die Kameras einwandfrei und dauerhaft funktionieren,
d.h. dass es keine magenta-Farbstiche auf den Fotos gibt,
wirklich alle Bilder auf der SD-Karte gespeichert werden,
keine Trageriemenösen abfallen
und die CCD-Sensoren nicht verrosten.[/quote]
Nikon wird seinen Grünstich wohl auch NIE wegbekommen!![/quote]
Wird wohl meinen, …
…daß Deutschland ein gesättigter Markt ist. Entsprechend regiert dort der Preiskampf mit kleinen Margen bis hin zum Defizit. New emerging markets ermöglichen, dass man pro verkaufter Ware mehr Gewinn „einsackt“.
Prestige-Güter egal ob Leica-Kamera oder eigenes Auto (als Besitzer und nicht Mieter) ist in den Ländern wie BRD, Frankreich, etc. „out“. „In“ ist iPhone und Co..
Leica ist quasi der BMW des Premium-Kamera-Segmentes was Erfolg anbelangt. Bei den Stückzahlen ist BMW Spitzenreiter als Luxus-PkW-Hersteller und Leica einsamer Kandidat als Kamera-Hersteller.
Nikon, Canon, Sony, … sind eher High-Tech-Cams gem. Datenblatt, MPx, HighISO, … und Professionellem Service für Berufs-Fotografen.
Der Erfolg Leica’s tut Wetzlar, dem Standort BRD gut und Braga in Portugal sicherlich auch.
Leica
wird ständig mit den Volumenherstellern verglichen. Ich sehe keinen Grund warum dies beim Marktanteil nicht zulässig sein soll.
[quote=Gast]Andere Hersteller von Nobelprodukten – egal, aus welcher Branche – haben ebenfalls einen nicht messbaren Weltmarktanteil und sind dennoch hochprofitabel.[/quote]
Oder auch nicht.
Ausserdem habe ich nur geschrieben, dass Marktanteil etwas mit Profitabilität zu tun hat, das kann man auch bei Leica leicht sehen, wenn man sie nur in ihrem Segment betrachtet.
Innerhalb des Bereichs der Luxus-Kameras (wobei hier der Begriff „Luxus“ eher auf einer niedrigen Stufe agiert) hat Leica ein nahezu Monopol weit höher als CaNikon zusammen im Bereich der Volumenhersteller. Ihr nächster Mitbewerber Hasselblad, erreicht offensichtlich keinen ausreichend hohen Marktanteil in diesem Segment um profitabel zu sein.
ROG
DSLR-Vollformat: Wenn, dann richtig!
Wer eine Top-Qualität fordern, braucht eben eine „richtige“ Kamera, da ist die Auswahl beschränkt, aber wer eine DSLR-Vollformat wählt, ist auf der richtigen Seite! Die Welt möchte gute Bilder sehen! [quote=Gast]fallen mir grad auch welche ein, die immer noch glauben, dass man sich für A4 große Abdrucke mit 5 kg schweren Ausrüstungen schleppen muss.[/quote]
Ich frag mich ja
woher hier immer wieder die ominösen 5 Kilo beschworen werden: Meine gesamte Ausrüstung hat deutlich mehr, Kamera plus Objektiv allein deutlich weniger.
Entgegen dem Trend:
zur Hölle, das wir den Leica-Bashern und Leica-Hassern aber gar nicht gefallen. Die sind nach deren Lesart doch längst am Abstürzen. Sowas Plödes aber auch…
Was
ist gegen Blasenbildung einzuwenden?
Was sind wir „plöd!“
…echt plöde! [quote=Gast]zur Hölle, das wir den Leica-Bashern und Leica-Hassern aber gar nicht gefallen. Die sind nach deren Lesart doch längst am Abstürzen. Sowas Plödes aber auch…[/quote]
Leica lebt
– trotz aller Spötteleien und Stänkereien in diesem Forum. Hasselblads Tod und Leicas Untergang wurde genauso vorausgesagt, wie erst kurzhin ein nicht kleiner Teil der Photoscala – Gemeinschaft wirklich meinte, mit dem Kauf – und der Verwendung – von Apple Produkten man gleichzeitig innovativ und kreativ wäre. Das sagte ja Steve Jobs – und wenn er es sagt, dann darf man weder widersprechen, noch anders denken. Schade dass er nicht auch noch die Leica als innovativ und kreativ beschrieb. Da würde alles anders sein!
Weiter so Leica, auch wenn Du nicht Nikon oder Canon bist und Du Dir keine Fehler erlauben darfst! Freue mich schon auf Hunderte von unqualifizierten Kommentaren!
Hoffentlich halten die noch lange durch!
[quote=Gast]zur Hölle, das wir den Leica-Bashern und Leica-Hassern aber gar nicht gefallen. Die sind nach deren Lesart doch längst am Abstürzen. Sowas Plödes aber auch…[/quote]
Damit wir hier unseren Spass haben…
…
und die Kunden verweht bzw. ausgetauscht … gegen Schlimmeres als Oberstudienräte. 😎
Nostalgie für die Gegenwart
Kein Sensor, kein Farbstich, alle Belichtungen auf Schwarzweiss-Film – die Leica-Besitzer auf dem Weg von den Fünfziger Jahren in die Sechziger. So „fortschrittlich“ sind sie eben. Da passt eine vermuffte Leica M blendend! [quote=Gast][quote=Gast]sollte sich lieber darum kümmern,
dass die Kameras einwandfrei und dauerhaft funktionieren,
d.h. dass es keine magenta-Farbstiche auf den Fotos gibt,
wirklich alle Bilder auf der SD-Karte gespeichert werden,
keine Trageriemenösen abfallen
und die CCD-Sensoren nicht verrosten.[/quote]
am Einfachsten bekommt man das hin in dem man auf eine analoge Leica setzt, die oben genannten Probleme sind bei meinen Leicas (M4 + M6) bis zum heutigen Tage nicht aufgetreten 🙂 Kein Sensor – kein Farbstich, nur S/W-Filme – null Probleme[/quote]
Hast völlig recht Peter…
Der gemeine Leica-Käufer wird sicher keine Nikon-Fotoweste anlegen. Ansonsten mal wieder wilde Träumereien…
Ausbau oder Rückbau ?
Hier kann man die weitere Ausrichtung schon sehen bzw. zwischen den Zeilen lesen.
Ausbau des ist hier nicht angesagt.
Der Handel wird die Produkte bald nicht mehr haben und es wird nur noch eingleisige Leica Stores geben.
Ade Leica und viele Erfolg mit dieser Strategie . 🙁
So macht man das
im Luxusgütersegment…
In der Nobel-Einkaufsmeile jeder Metropole einen „Store“.
Die neue Leica-Klientel will nicht im Fotofachgeschäft warten weil vielleicht gerade ein richtiger Fotograf eine Canon oder Nikon kauft!
Die Gattin ist in der Zwischenzeit nebenan, bei Chanel oder Prada beim Shoppen!
[quote=Gast]Hier kann man die weitere Ausrichtung schon sehen bzw. zwischen den Zeilen lesen.
Ausbau des ist hier nicht angesagt.
Der Handel wird die Produkte bald nicht mehr haben und es wird nur noch eingleisige Leica Stores geben.
Ade Leica und viele Erfolg mit dieser Strategie . :-([/quote]
Etikettenschwindel
Panasonic wird es richten, einfach ein anderes Etikett `draufkleben, diese Käufertäuschung läuft seit Mitte der Siebziger Jahre bestens! [quote=Gast][quote=Gast]zur Hölle, das wir den Leica-Bashern und Leica-Hassern aber gar nicht gefallen. Die sind nach deren Lesart doch längst am Abstürzen. Sowas Plödes aber auch…[/quote]
Damit wir hier unseren Spass haben…[/quote]
Selber Schuld, die Rolleier
hätten sich halt auch in Sekten organisieren sollen … 😎
Mangel und Reduktion
sind das, was man Begehren nennt. Das wissen die Leicaianer wahrscheinlich gar nicht, ahnen es vielleicht; nur Wetzlar, diese Stadt der keineswegs nur subjektiven Hässlichkeit – da ändert auch das neue Leica Haus nichts – ist schon in-, an- und um sich absurd, so wie die Gegebenheiten dort. Dann doch bitte die Leica M und sofort nichts wie weg dort, für immer.
Wetzlar
[quote=Gast]sind das, was man Begehren nennt. Das wissen die Leicaianer wahrscheinlich gar nicht, ahnen es vielleicht; nur Wetzlar, diese Stadt der keineswegs nur subjektiven Hässlichkeit – da ändert auch das neue Leica Haus nichts – ist schon in-, an- und um sich absurd, so wie die Gegebenheiten dort. Dann doch bitte die Leica M und sofort nichts wie weg dort, für immer.[/quote]
Dass man Wetzlar und damit seine Bewohner so ungestraft beleidigen darf grenzt schon an eine übergroße Portion Toleranz, gegenüber Leuten wie ihnen!
Das ist sowas
wie eine Leica-Panasonic … nur Panasonics gibts ja auch überall. 😎
Nachdem nun wahrscheinlich
Nachdem nun wahrscheinlich auch die nibelungentreueste Kundengruppe der pensionierten Oberstudienräte mit Baskenmützen und BW-Parker durch die Anhäufung technischer Probleme mit ihren neueren Leicas als Kunden demoralisiert ist,
muß Leica eine neue, dümmere Kundenschicht erschließen. Weil Leica marketingtechnisch schlau ist, scheint man jetzt auf die reichen Luxuslemminge zu zielen. Damit wären zumindest die neuen fantasievollen Preislisten und die neuen Verkaufsraumdesigns zu erklären.
Der Rolleiflexer
Und absehbar
wird wieder ein Ambassador aus dem Schattenreich gekrochen kommen, und uns zu Neidhammeln erklären, die’s nicht besser verdient haben, als von Leica mit Tand bedacht zu werden.
Bei Kundenschichten
fallen mir grad auch welche ein, die immer noch glauben, dass man sich für A4 große Abdrucke mit 5 kg schweren Ausrüstungen schleppen muss.
Oh je …
[quote=Gast]Kundengruppe der pensionierten Oberstudienräte mit Baskenmützen und BW-Parker[/quote]
Wenn man Klischees bemüht, dann doch richtig. Pensionierten Oberstudienräte nutzen demnach Leica R. Das R-System ist aber schon lange tot und die Aufregung darüber lange verblasst.
Gast schrieb:
Weil Leica
[quote=Gast]Weil Leica marketingtechnisch schlau ist, scheint man jetzt auf die reichen Luxuslemminge zu zielen. [/quote]
Im Gegensatz zu Rollei immerhin erfolgreich. Die verzeifelten Rolleiflex Re-Re-Editionen der letzten Jahre haben kein Publikum mehr gefunden.
http://photoscala.de/Artikel/Zwei%C3%A4ugige-Rolleiflex-derzeit-wieder-lieferbar
Was ist eigentlich ein BW-Parker?
[quote=Gast]Nachdem nun wahrscheinlich auch die nibelungentreueste Kundengruppe der pensionierten Oberstudienräte mit Baskenmützen und BW-Parker durch die Anhäufung technischer Probleme mit ihren neueren Leicas als Kunden demoralisiert ist,
muß Leica eine neue, dümmere Kundenschicht erschließen. Weil Leica marketingtechnisch schlau ist, scheint man jetzt auf die reichen Luxuslemminge zu zielen. Damit wären zumindest die neuen fantasievollen Preislisten und die neuen Verkaufsraumdesigns zu erklären.
Der Rolleiflexer[/quote]
Kann man damit auch Bilder machen? In Baden-Württemberg gibt es übrigens nur Parkas.
Alles gut
Solange mich niemand zwingt, diesen überteuerten und dabei technologisch mittelmäßigen Quatsch zu kaufen, kann dieser Lieferant der internationelen Bussi-Bussi-Gesellschaft wachsen wie und wohin er will. Da plagen mich keinerlei Neidgefühle.
Es wird sich zeigen…
… ob sie wachsen. Mit der T jedenfalls nicht.
Wie nennt man das auch „die
Wie nennt man das auch „die Flucht nach vorne“!
Von dem Mythos Leica, bleibt
Von dem Mythos Leica, bleibt eigentlich nur der „rote Punkt“ übrig, alles andere wird von Zulieferfirma angeliefert und sicherlich auch noch der rote Punkt!
Du weisst gar nicht, wie recht du hast.
Der Rote Punkt gehört seit 10 Jahren der Danaher Corporation, USA. In Wetzlar dürfen sie ihn nur draufpappen.
Dass Leica offensichtlich Alles richtig gemacht hat
lässt sich an der Tatsache ablesen, dass Deutschland am Absatz der Leica Camera nur noch mit 10 % beteiligt ist. Dass der Verkauf hierzulande auf ein knappes Dutzend Händler reduziert, muss für Leica kein Schaden sein.
Dass Leica mit einem Weltmarktanteil von 0,15 % profitabel ist, ist ein Zeichen dafür, dass man in Wetzlar erkannt hat, wo die Reise hingeht: zu kleinen Stückzahlen mit individueller Ausstattung.
Individuelle Ausstattung
gab’s bei Leica noch nie, nur individuelle Oberflächen.
Fehlender Zusammenhang
[quote=Christoph Jehle]lässt sich an der Tatsache ablesen, dass Deutschland am Absatz der Leica Camera nur noch mit 10 % beteiligt ist. Dass der Verkauf hierzulande auf ein knappes Dutzend Händler reduziert, muss für Leica kein Schaden sein.
Dass Leica mit einem Weltmarktanteil von 0,15 % profitabel ist, ist ein Zeichen dafür, dass man in Wetzlar erkannt hat, wo die Reise hingeht: zu kleinen Stückzahlen mit individueller Ausstattung.[/quote]
Was hat denn der Weltmarktanteil mit Profitabilität zu tun? Richtig. Nichts.
das Ende
Bald werde ich den Preis für euren materiellen Wachstum einfordern.
-O
Laber Laber…
Und wieder diskutieren hier nur Leute, die noch nie eine Leica (oder schon lange keine mehr) in der Hand hatten. Was „richtige“ Fotografen so kaufen, woher die peterobjektiv „weltbesten“ Kameras kommen und wie dumm die Leica-Klientel doch ist. Eine deutsche Spezialität – international kommt die Leica deutlich besser weg, da hat niemand so große Berührungsängste. Und nein, nicht nur unter den Superreichen. Der Großteil der Kunden findet sich nach wie vor in der realtiv wohlhabenden & gebilteten Mittelschicht – das scheint dem Photoscala Prekariat nicht zu gefallen, das natürlich viel schlauer und weltgewandter ist. Hach wie gerne würde ich mal den fotografischen output der Profischreihälse sehen, denn darum geht es ja letztendlich, nicht um die Clubzugehörigkeit.
Naja, das mit der
Naja, das mit der Clubzugehörigkeit scheint einigen Kunden der neueren Leica Zeitrechnung schon wichtig zu sein. Als jemand, der schon länger analog & digital mit Leica M fotografiert, sehe ich das mit Sorge. Viele kaufen sich jetzt eine Leica weil’s très chic ist, ohne vorher technisch zu überblicken, welche Eigenschaften mit der konkreten Kamera verbunden sind.
q.e.d.
[quote=Gast]Der Großteil der Kunden findet sich nach wie vor in der realtiv wohlhabenden & gebilteten Mittelschicht[/quote]
q.e.d.
Lange ist es her,
das ich in meiner Lehrzeit mit den Leica Kameras auf Veranstaltungen (heute Events) fotografiert habe. Mag sein das es digital bessere Kameras gibt, wer aber so wie ich den Vergleich einer digitalen M mit einzigartiger Haptik und technischer Präzision zu einem ähnlichen Produkt aus „Nicht Europa“ gemacht hat, der kann nur sagen das Qualität einen längeren Atem hat.
Ein kluges Marketing und eine hervorragende Image Pflege machen Leica erfolgreich. Leider kann ich mir die Freude an dem System nicht leisten und muss weiterhin mit meiner sehr guten KB-DSLR zufrieden sein.
Leica M – da nehme ich lieber eine Nikon F2!
Lange ist es her, dass (richtig geschrieben) ich auf Wunsch der Behörde (öffentlicher Dienst) die zu veröffentlichten Bilder mit einer Leica M belichten musste. Nach einem Tag damit ging mir die Leica-Kamera extrem auf den Keks. Was habe ich von einer guten Haptik, wenn ich noch nicht einmal nah herangehen kann und für ein Superweitwinkelbild ein dusseliger Extra-Sucher aufgesetzt werden muß? Die Lösung: Ich hängte mir die Leica M um den Hals und fotografierte die Fototermine mit meiner Nikon F2 plus Nikkor 2,8/20 plus 2/35 plus 1,8/85 mm. Dann die Bilder auf 30×40 abgezogen. Der Behördenleiter zeigte sich sehr zufrieden: „Da sieht man gleich, das ist Leica-Qualität!“ Dass die Bilder nicht mit der umständlichen und unpräzisen Leica M entstanden sind, sondern alle mit der F2, erzählte ich ihm dann erst bei seinem Abschied in den Ruhestand. [quote=Gast]das ich in meiner Lehrzeit mit den Leica Kameras auf Veranstaltungen (heute Events) fotografiert habe. Mag sein das es digital bessere Kameras gibt, wer aber so wie ich den Vergleich einer digitalen M mit einzigartiger Haptik und technischer Präzision zu einem ähnlichen Produkt aus „Nicht Europa“ gemacht hat, der kann nur sagen das Qualität einen längeren Atem hat.
Ein kluges Marketing und eine hervorragende Image Pflege machen Leica erfolgreich. Leider kann ich mir die Freude an dem System nicht leisten und muss weiterhin mit meiner sehr guten KB-DSLR zufrieden sein.[/quote]