Fujifilm stellt heute die spiegellose Systemkamera X-A2 mit 16-Megapixel-Sensor im APS-C-Format vor, die inkl. des XC 3,5-5,6/16-50 mm OIS II ab Februar 2015 für 499 Euro erhältlich sein soll:
Die X-A2 ist eine geringfügig verbesserte X-A1, bei der vor allem die Möglichkeit eines „Selfies“ hervorgehoben wird und die durch die reduzierte unverbindliche Preisempfehlung auffällt: sollte die X-A1 inkl. XC 3,5-5,6/16-50 mm OIS noch 599 Euro kosten, als sie im September 2013 vorgestellt wurde, so werden für die X-A2 samt Objektiv jetzt 100 Euro weniger aufgerufen.

Die Pressemitteilung der Fujifilm Europe GmbH:
Komfortzone – Die spiegellose Systemkamera FUJIFILM X-A2
Die neue spiegellose Systemkamera FUJIFILM X-A2 mit 175 Grad schwenkbarem Display und Eye Detection Autofokus für perfekte Selfies.
Kleve, 15. Januar 2015. Einfache Handhabung, unkomplizierte Einstellungen und kompakte Abmessungen, aber dennoch eine Bildqualität auf hohem Niveau. Die neue spiegellose Systemkamera FUJIFILM X-A2 bietet als Einstiegsmodell ein fotografisches Komfortpaket mit vielen hilfreichen Funktionen und einer erstklassigen Bildqualität auf Profi-Niveau.
Die X-A2 verfügt über die neuen Autofokus-Einstellungen „Eye Detection AF“, „Auto Macro AF“ sowie „Multi AF“ und erreicht dadurch einen noch schnelleren und genaueren Autofokus. Zum ersten Mal kommt in einer Kamera der FUJIFILM X-Serie ein um 175 Grad nach oben schwenkbares LC-Display zum Einsatz. Damit werden Selfies zum Kinderspiel. Zeitgleich mit der X-A2 wird das Kit-Objektiv FUJINON XC16-50mm F3.5-5.6 OIS II eingeführt, mit dem eine minimale Aufnahmedistanz von 15 cm (ca. 7 cm vom Objektiv) bei Makroaufnahmen realisiert werden kann. Das ist Rekord in dieser Objektivklasse.
Die FUJIFILM X-A2 wird in den Farbvarianten Schwarz, Braun und Weiß ab Februar 2015 erhältlich sein.

Bildqualität auf Profi-Niveau
Die FUJIFILM X-A2 verfügt über einen CMOS-Sensor im APS-C-Format, der für Bilder mit natürlichen Farben und erstklassiger Detailwiedergabe sorgt. Außerdem ermöglicht der große APS-C CMOS Sensor Aufnahmen mit einem schönen „Bokeh“, d.h. mit einem ästhetisch attraktiven Unschärfe-Effekt bei Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe.
Die reguläre ISO-Empfindlichkeit reicht von ISO200 bis ISO6.400. Bei Bedarf und bei reduzierter Auflösung kann die Empfindlichkeit auf ISO12.800 und ISO 25.600 erhöht werden.
Komfort und Schnelligkeit
Alle Einstellräder und Bedienelemente der X-A2 sind auf der rechten Seite der Kamera so angeordnet, dass die Kamera auch mit nur einer Hand perfekt zu bedienen ist. Über das Moduswahlrad kann der optimale Aufnahmemodus eingestellt werden. So erkennt die Kamera z.B. im „Advanced SR AUTO“-Modus die jeweilige Motivszene und wählt die passende Kameraeinstellung. Im „Advanced Filter“-Modus können direkt kreative Filtereffekte ausgewählt werden.
Mit zwei weiteren Einstellrädern können Blende, Verschlusszeit und Belichtungskorrektur unkompliziert eingestellt werden. Über individuell zu belegende Tasten können benutzerdefiniert Einstellungen von ISO-Empfindlichkeit bis Weißabgleich direkt vorgenommen werden, ohne jedes Mal das Menü aktivieren zu müssen. Zudem ist über die „Q-Taste“ ein komfortabler Zugriff auf wichtige Parameter schnell und direkt möglich.
Durch die neuen Autofokus-Modi „Eye Detection AF“, „Auto Macro AF“ und „Multi AF“ wird das automatische Fokussieren noch schneller und genauer. Im Zusammenspiel mit dem EXR Prozessor II erzielt die X-A2 eine Einschaltzeit von lediglich 0,5 Sekunden*1, eine Auslöseverzögerung von nur 0,05 Sekunden, ein Aufnahmeintervall von 0,4 Sekunden und eine Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 5,6 Bildern/s (max. 30 Aufnahmen).
*1 im Schnellstart-Modus

Selfie-Display
Sehr komfortabel ist das 7,6 cm (3 Zoll) große LC-Display mit einer hohen Auflösung von 920.000 Pixeln, das sowohl nach oben als auch nach unten schwenkbar ist und somit ungewöhnliche Aufnahmeperspektiven ermöglicht. Der besondere Clou: Nach oben ist das Display um bis zu 175 Grad schwenkbar, so dass auch Selfies ganz leicht gelingen. Sobald das LCD ganz nach oben geschwenkt wird, schaltet die Kamera zudem in den Eye Detection AF-Modus. Selfies werden dadurch immer exakt fokussiert und es entstehen knackscharfe Selbstporträts.
Super Intelligenter Blitz
Die FUJIFILM X-A2 verfügt über einen eingebauten „Super Intelligenten Blitz“, der für eine präzise Ausleuchtung aller Motive sorgt. Bei Porträts im Innenbereich mit wenig Licht und bei Makroaufnahmen wird zum Beispiel die Blitzintensität reduziert, um die Motive ganz naturgetreu wiederzugeben. Natürliche Farben und Lichtstimmungen werden auch bei Motiven mit Gegenlicht oder Personen in intensivem Sonnenlicht erreicht.

Funktionen für Kreative
FUJIFILM blickt inzwischen auf eine 80-jährige Erfahrung in der Filmentwicklung und der perfekten Farbwiedergabe zurück. Dieses Wissen spiegelt sich in den weiterentwickelten Filmsimulations-Einstellungen der FUJIFILM X-A2 wider. Ohne zeitraubende Bearbeitung lassen sich damit brillante Bilder erzielen. So wie er früher einfach einen anderen Film einlegte, kann der Fotograf zwischen den klassischen Filmstilen wählen. Neu ist der „Classic Chrome-Modus“, der für eine natürliche und nuancenreiche Farbwiedergabe sorgt.
Sechs Filmsimulationsmodi, mit denen die charakteristischen Farbtonalitäten von analogen Filmarten simuliert werden können, stehen zur Verfügung: „Velvia“, „PROVIA“, „ASTIA“ sowie „Classic Chrome“. Außerdem stehen authentische Filtereffekte in der Schwarz-Weiß-Fotografie und im Sepia-Modus zur Verfügung. Damit ergibt sich viel Spielraum bei der Interpretation der Motive.

Acht spezielle kreative Filtereffekte ermöglichen mit der FUJIFILM X-A2 die Aufnahme besonders ausdrucksstarker Bilder. Zur Auswahl stehen:
• „Pop Farbe“: Betont Kontrast und Farbsättigung.
• „Lochkamera“: Dunkle Ränder erzeugen einen Effekt, als sei das Foto mit einer Lochkamera aufgenommen worden.
• „Miniatur“: Der obere und der untere Bildbereich werden unscharf wiedergegeben, um den beliebten Diorama- oder Miniatureffekt zu erzeugen.
• „Dynamische Farbtiefe“: Fantastische Effekte mit einer dynamisch-modulierten Farbtonwiedergabe.
• „Partielle Farbe“: Eine Farbe kann ausgewählt werden, die erhalten bleibt, während der Rest des Bildes in eine Schwarzweiß-Aufnahme umgewandelt wird.
• „High Key“: Für Aufnahmen mit heller Tonalität und subtilen Kontrasten
• „Low Key“: Für Aufnahmen mit überwiegend dunklen Bildteilen und wenigen betonten Highlights.
• „Weichzeichner“: Zu den Rändern hin wird das Bild zunehmend unscharf dargestellt, um einen Weichzeichnungseffekt zu erzielen.
Mit Hilfe der Mehrfachbelichtung können zudem zwei Einzelaufnahmen zu einem einzigen Bild vereint werden. Der Fotograf muss lediglich den „Mehrfachbelichtungsmodus“ wählen und das erste Bild machen. Auf dem LCD kann der Fotograf dann bereits erkennen, wie das fertige Gesamtbild aussehen würde und dementsprechend das zweite Foto schießen.
Full HD-Videos
Mit der FUJIFILM X-A2 können erstklassige Full HD-Videos (1080p) mit 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Neben der Verwendung von Filmsimulationsmodi zur Verbesserung der Farbwirkung, ist es wie beim Fotografieren auch beim Filmen durch die Blendenvorwahl möglich, Videos mit einem unscharfen Hintergrund zu realisieren.
Bildübertragung per WiFi
Mit der FUJIFILM X-A2 ist die kabellose Übertragung von Bildern und Videos auf Smartphones, Tablet PCs oder Computer ganz unkompliziert möglich.
Die Kamera kann per WiFi-Funktion mit Smartphones oder Tablet PCs verbunden werden. Dazu muss lediglich die kostenlose Applikation „FUJIFILM Camera Application“ auf das Smartphone oder den Tablet PC heruntergeladen werden. Dann kann man die X-A2 ganz einfach mit dem entsprechenden Gerät verbinden.
Auch die Übertragung von Bildern und Videos mittels Wi-Fi auf den Computer zuhause ist möglich. Dazu muss nur die kostenlose Software „FUJIFILM PC AutoSave“ auf dem PC installiert werden.

Perfekte Kombination: Die FUJIFILM X-A2 und die beiden Kit-Objektive FUJINON XC16-50mm F3.5-5.6 OIS II sowie FUJINON XC50-230mm F4.5-6.7 OIS II
Die FUJIFILM X-A2 wird in Kombination mit dem einem Standard-Zoomobjekticv FUJINON „XC16-50mm F3.5-5.6 OIS II“ erhältlich sein. Das kompakte und leichte Standard-Zoomobjektiv verfügt über einen Brennweitenbereich von 16-50mm (24-76mm, äquivalent zu KB) und bietet somit viel Flexibilität für unterschiedlichste Motivsituationen.
Das „XC16-50mm F3.5-5.6 OIS II“ besteht aus zwölf Glaselementen in zehn Gruppen, einschließlich drei asphärischer Linsen und einer ED-Linse. Es verfügt über sieben Blendenlamellen, die eine nahezu kreisrunde Blendenöffnung ergeben, und 17 Blendenstufen in 1/3 Blendenschritten, um den gewünschten Wert exakt einstellen zu können.
Durch die Verwendung von leichten Objektivelementen und einem sehr präzisen Stellmotor arbeitet der Autofokus äußerst schnell. In Verbindung mit dem leistungsfähigen optischen Bildstabilisator gewährleistet das Objektiv erstklassige Aufnahmen auch in schwierigen Motivsituationen. Der minimale Aufnahmeabstand zum Motiv im Makromodus beträgt 15 Zentimeter (ca. 7 cm vom Objektiv).
Die FUJIFILM X-A2 wird es außerdem in Kombination mit dem Standard-Zoomobjektiv und dem Telezoom-Objektiv FUJINON „XC50-230mm F4.5-6.7 OIS II“ geben. Das neue Telezoom-Objektiv bietet einen Brennweitenbereich von 50-230mm (76-350mm, äquivalent zu KB) und holt damit auch weit entfernte Motive ganz nah heran.
Es besteht aus 13 Glaselementen in zehn Gruppen, einschließlich einer asphärischen Linse und einer ED-Linse. Es verfügt ebenfalls über sieben Blendenlamellen, die eine nahezu kreisrunde Blendenöffnung ergeben, und 15 Blendenstufen in 1/3 Blendenschritten, um den gewünschten Wert exakt einstellen zu können.
Zudem gewinnt man durch die effektive Bildstabilisierung des Objektivs bis zu 3,5 Blendenstufen, um Bewegungen der Kamera auszugleichen und unscharfe Aufnahmen zu vermeiden.
Die wesentlichen Merkmale der FUJIFILM X-A2:
• 16,3 Megapixel APS-C CMOS Sensor
• EXR Prozessor II
• Kompaktes und leichtes Gehäuse
• Eye Detection AF / Auto Macro AF / Multi AF
• Bis zu 175 Grad schwenkbares 7,6 cm (3 Zoll) LC-Display mit 920.000 Pixeln
• Makroaufnahmen bis 15 cm Entfernung
• Schnelle Einschaltzeit von 0,5 Sekunden (im Schnellstart-Modus)
• Schnelle Auslöseverzögerung von 0,05 Sekunden
• Aufnahmeintervall von 0,4 Sekunden
• Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 5,6 Bildern/s (max. 30 Aufnahmen)
• Integrierter Pop-up-Blitz mit „Super i-Flash Technologie“
• ISO 200-6.400 (ISO 12.800-25.600 bei reduzierter Auflösung)
• Full HD-Video mit 30 Bildern/s
• 8 kreative Filtereffekte
• 6 Filmsimulationsmodi
• Kamerainterner RAW-Prozessor
• Q-Taste für häufig genutzte Menü-Einstellungen
• Blitzschuh für externen Blitz (FUJIFILM TTL)
• WiFi-Konnektivität
FUJIFILM X-A2 + FUJINON XC16-50mm F3.5-5.6 OIS II
UVP: 499,- Euro
Verfügbar: ab Februar 2015
Farben: Schwarz, Braun und Weiß
FUJIFILM X-A2 + FUJINON XC16-50mm F3.5-5.6 OIS II + FUJINON XC50-230mm F4.5-6.7 OIS II
UVP: 649,- Euro
Verfügbar: ab Februar 2015
Farben: Schwarz, Braun und Weiß
Optionale FUJINON Objektive:
XF18-135mm F3.5-5.6 R LM OIS WR
UVP: 799,- Euro
Verfügbar: seit Juli 2014
XF16-55mm F2.8 R LM WR
UVP: 1.099,- Euro
Verfügbar: ab Februar 2015
XF50-140mm F2.8 R LM OIS WR
UVP: 1.499,- Euro
Verfügbar: ab November 2014
XF18-55mm F2.8-4 R LM OIS
UVP: 699,- Euro
Verfügbar: seit November 2012
XF55-200mm F3.5-4.8 R LM OIS
UVP: 699,- Euro
Verfügbar: seit Mai 2013
XF10-24mm F4 R OIS
UVP: 999,- Euro
Verfügbar: seit März 2014
XF14mm F2.8 R
UVP: 899,- Euro
Verfügbar: seit November 2012
XF18mm F2 R
UVP: 579,- Euro
Verfügbar: seit Mitte März 2012
XF23mm F1.4 R
UVP: 899,- Euro
Verfügbar: seit Anfang Oktober 2013
Farbe: Schwarz
XF27mm F2.8
UVP: 449,- Euro
Verfügbar: seit August 2013
Farben: Silber und Schwarz
XF35mm F1.4 R
UVP: 579,- Euro
Verfügbar: seit Mitte März 2012
XF56mm F1.2 R
UVP: 999,- Euro
Verfügbar: seit Mitte Februar 2014
XF56mm F1.2 R APD
UVP: 1.299,- Euro
Verfügbar: ab November 2014
XF60mm F2.4 R Macro
UVP: 629,- Euro
Verfügbar: seit Mitte März 2012
Optionales Zubehör:
Ledertasche BLC-XM1 schwarz
UVP: 79,- Euro
Verfügbar: seit August 2013
Ledertasche BLC-XM1 braun
UVP: 79,- Euro
Verfügbar: ab Februar 2015
Handgriff HG-XM1
UVP: 79,- Euro
Verfügbar: seit August 2013
Makro-Zwischenring MCEX-11
UVP: 89,- Euro
Lieferbar: seit Dezember 2014
Farbe: Schwarz
Makro-Zwischenring MCEX-16
UVP: 89,- Euro
Lieferbar: seit Dezember 2014
Farbe: Schwarz
M-Objektivadapter
UVP: 179,- Euro
Verfügbar: seit Juli 2012
Fernauslöser RR-90
UVP: 34,90 Euro
Verfügbar: seit August 2013
Blitzgerät EF-X20
UVP: 199,- Euro
Verfügbar: seit März 2012
Blitzgerät EF-20
UVP: 109,- Euro
Verfügbar: seit April 2011
Blitzgerät EF-42
UVP: 199,- Euro
Verfügbar: seit April 2011
(thoMas)
Was heisst denn…
…kamerainterner RAW-Prozessor? Liefert die Kamera damit fertige TIFF-Dateien oder nur JPEGs?
Welcher Idiot
will Tiffs aus der Kamera, wenn er RAWs haben kann !?
Das ist
keine Weiterentwicklung, sondern eine Degeneration … 😎
Wieso?
Die X100T enthält doch eine geniale Weiterentwicklung des Hybridsuchers. Bei der X100/S/T steht aber auch kein Objektiv im Blickfeld des OVF, der selbigen in der Praxis untauglich macht.
Wie gesagt: All dieses Gejammer kommt von Leuten, die keine X-Pro1 haben.
gähn … und ewig grüsst das Murmeltier
Sieht “billig” aus. Aber sicher ein hervorragendes Gerät für finnische Knipsen-Weitwurf-bewerbe.
Billig sind nur derartige
Billig sind nur derartige Kommentare
Objektivauswahl
Warum fällt mir hier ganz spontan die Kaffeemaschine mit den Kapseln ein – also pekuniär gesehen ?
Die Zwickmühle: Die Kamera, die mit dem wenigsten
[quote=Gast]Warum fällt mir hier ganz spontan die Kaffeemaschine mit den Kapseln ein – also pekuniär gesehen ?[/quote]
technischen Aufwand, die besten Bildergebnisse liefert, ruft spontan die grosse Masse derer auf, die dem Zeitgeist huldigen und eine technisch vollgeballerte Kamera als Mass der Dinge fordern (die Mehrheit). Die Minderheit, also Leute, die fotografieren und auf technischen Firlefanz verzichten können, fordern solche Kameras. Da ist selbst die Fujifilm X-A2 noch übertechnisiert.
Was die Kapselkaffeemaschine betrifft, ist diese tatsächlich ein Phänomen. Zunächst für Leute gedacht, die nicht in der Lage sind, mit einem Messlöffel Keffee in einen Filter zu werfen, zahlen diese im Laufe der Zeit massiv drauf. Denn die Kaffeekapseln lässt sich die Industrie fürstlich lohnen. Besonders widerlich: Solche mit Wassertank. Nicht ständig im Betrieb, bekommen Sie – wenn angeboten – Kaffee mit Algengeschmack und abgestandenem Wasser. Prost! Die Reinigung steht in keinem Verhältnis zum aufwändigen und teuren Kaffeegenuss.
Aber auch die Filterkaffeemaschine ist eine Sauerei. Es tropft auf die Mitte des eingebrachten und gefüllten Filters. Der Kaffee schmeckt dann in der Regel nach Spülwasser.
Bleibt die Metode: In einen Zylender Kaffe einfüllen, heisses Wasser drauf, nach exaktem Timing Sieb runterdrücken und Kaffe geniessen. Selbstverständlich die umständlichere Methode im Vergleich zur Kapselkaffeemaschine, aber preiswert und Kaffee, wie er schmecken soll.
Ähnlicher Vergleich einer japanischen Teezeremonie mit einem Teebeutel.
Die Kaffeepadmaschinen-Fetischisten sind genau die Knallchargen, die eine Leica, Hasselblad, Sony bis auf Blut verteidigen – wider besseren Wisswens.Denen ist a) nicht mehr zu helden und b) braucht die Industrie deren Geld.
Ja,
Low-End meets High-End!
Understatement-Kamera ohne Protzfaktor
Schöne, preiswerte Kamera für alle, die auf eine hohe Bildqualität stehen und eine sinnvolle und qualitativ hochwertige Objektivpalette schätzen. Gut gemacht, Fuji!
Seit der X-Pro 1
hat Fuji zwar vieles gemacht, aber vor allem verschlimmbessert.
So ein kleiner Fotoapparat
So ein kleiner Fotoapparat könnte so kaufenswert sein, wenn er einen elektr. Sucher hätte, und es ein kleines,hochwertiges, versenkbares Objektiv dafür gäbe. Bereits das abgebildete Zoom macht den Größenvorteil der Kamera zunichte.
Der Rolleiflexer
Was willst
Du da wo versenken? Da ist kein Platz um irgendwas zu versenken.
Aber das 27 mm Objektiv ist doch schnuckelig: Kommt als nicht ernstzunehmender Bajonettdeckel daher — soll aber ein echtes XF-Objektiv sein, das seinen großen Brüdern in nichts nachstehen soll.
….
Du hast mich da grade auf eine Idee gebracht….. 😉
Wunschliste
[quote=Gast]So ein kleiner Fotoapparat könnte so kaufenswert sein, wenn er einen elektr. Sucher hätte.[/quote]So ein kleiner Fotoapparat heißt dann Fujifilm XE-2.
An hochwertigen, kompakten Objektiven gibt es zum Beispiel das 2,0/18 und 2,8/27.