Nikon stellt neue, leicht verbesserte Coolpix-Modelle der Einsteigerklasse im Preibereich von 79 bis 139 Euro vor:
Pressemitteiltung der Nikon GmbH:
Drei neue COOLPIX-Kameras stehen für Benutzerfreundlichkeit, Style und das einfache Teilen von Fotos
Düsseldorf, 14. Januar 2015 – Nikon gibt heute die Einführung von drei neuen Modellen in der COOLPIX-Produktfamilie bekannt: die für soziale Netzwerke optimierte COOLPIX S3700 mit integriertem Wi-Fi*- und NFC**-Support, die stylische COOLPIX S2900 mit 20 Megapixel Auflösung und einem besonders kompakten Gehäuse sowie die COOLPIX L31 mit 16 Megapixel Auflösung, einem optischen 5-fach-Zoom sowie besonders ergonomischer Bedienung.



Nikon COOLPIX S3700 – Soziale-Netzwerk-Funktionen und stilvolles Design
Für stilbewusste Teilnehmer in sozialen Netzwerken ist die schlanke COOLPIX S3700 mit 20-Megapixel-CCD-Bildsensoren die Kamera der Wahl. Sie sieht elegant aus, bietet einen großen Funktionsumfang und liefert Fotos in bester Qualität.
Dank integrierter Wi-Fi*- und NFC**-Technologie können Fotos in optimaler Bildqualität über ein Smartgerät in soziale Netzwerke übertragen werden, indem einfach mit der Kamera das Gerät berührt wird. Die Bilder oder Videos müssen zur automatischen Übertragung per NFC-Verbindung lediglich vorher ausgewählt werden. Darüber hinaus sorgt das Objektiv mit optischem 8-fach-Zoom dafür, dass Ereignisse, Szenen und dynamische Motive aus unterschiedlichsten Perspektiven als Fotos oder HD-Videos aufgezeichnet werden können (mit Dynamic Fine Zoom*** erweiterbar auf das 16-Fache). Aufgrund der hohen Akkukapazität lässt die Kamera den Fotografen auch im entscheidenden Moment nicht im Stich. Mit der Glamour-Retusche können Selfies und Gruppenporträts optimiert werden.
Verfügbarkeit und Preis:
Die COOLPIX S3700 ist in den Farben Schwarz, Silber, Rot, Pink und Blau Lineart voraussichtlich ab Ende Februar 2015 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 139,00 EUR im Handel erhältlich.



Nikon COOLPIX S2900
Auch die stylische COOLPIX S2900 ist mit einem 20-Megapixel-CCD-Bildsensor ausgestattet. Dieser ermöglicht detailreiche Bilder, die sich ideal für Vergrößerungen auf Posterformat eignen. Die S2900 ist ausgesprochen einfach zu bedienen und lässt sich bequem in einer Hosen- oder Handtasche verstauen.
Mit dem optischen 5-fach-Zoom, der mit Dynamic Fine Zoom*** auf das 10-Fache erweitert werden kann, lassen sich bequem hervorragende Nahaufnahmen erstellen. Die Motivautomatik, mit der für typische Aufnahmesituationen und Motive automatisch die passenden Einstellungen konfiguriert werden, sorgt für gestochen scharfe Bildresultate. Mit der HD-Filmfunktion können turbulente Familienereignisse als Videoclips festgehalten werden. Und mit dem Panorama-Assistenten lassen sich überwältigende Landschaften und Szenerien mühelos in ihrer ganzen Weite einfangen.
Verfügbarkeit und Preis:
Die COOLPIX S2900 ist in den Farben Schwarz, Silber, Rot und Violett Lineart voraussichtlich ab Ende Januar 2015 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 109,00 EUR im Handel erhältlich.



Nikon COOLPIX L31
Gute Fotos aufzunehmen muss nicht kompliziert sein: Die neue COOLPIX L31 mit einer Auflösung von 16 Megapixel ist besonders benutzerfreundlich, zuverlässig wie auch erschwinglich. Mit ihr gelingen immer und überall Spitzenergebnisse, während der hohe Bedienkomfort Spaß und Freiheit beim Fotografieren garantiert.
Der optische 5-fach-Zoom eignet sich dabei ideal für Porträtaufnahmen. Bei der Aufzeichnung von HD-Videos kann bequem per Tastendruck zwischen Foto- und Videofunktion gewechselt werden. Die Kameraeffekte verleihen den Aufnahmen eine kreative Note und durch die Möglichkeit, handelsübliche AA-Batterien verwenden zu können, ist auch die Energieversorgung unterwegs problemlos sichergestellt. Als Mehrwert für den Kunden liefern wir die L31 als Kit inklusive Kameratasche aus.
Verfügbarkeit und Preis:
Das COOLPIX L31 Kit inklusive Kameratasche ist in den Farben Schwarz, Silber, Rot und Violett Lineart voraussichtlich ab Ende Januar 2015 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 79,00 EUR im Handel erhältlich.
Wichtigste Ausstattungsmerkmale

COOLPIX S3700
Integrierte Wi-Fi- und NFC-Unterstützung: Fotos und Filme können mit NFC-fähigen** Smartgeräten durch eine einfache Berührung der Kamera schnell in soziale Netzwerke hochgeladen und geteilt werden, und Bilder lassen sich mit einer speziellen Wi-Fi*-Taste bequem übertragen.
Schlank und stylisch: Die flache Konstruktion sorgt für maximale Portabilität. Durch das hochwertige Finish und die breite Farbpalette hebt sich dieses Modell von der Masse ab.
NIKKOR-Objektiv mit optischem 8-fach-Zoom: Der optische 8-fach-Weitwinkel-Zoom ist mit der Funktion Dynamic Fine Zoom*** auf das 16-Fache erweiterbar.
20-Megapixel-CCD-Bildsensor: Die hohe Anzahl an Megapixeln sorgt für detailreiche und scharfe Bilder – ideal für Fotovergrößerungen bis auf Posterformat.
Panorama-Assistent: Mit der Funktion »Panorama-Assistent« lassen sich durch Schwenken der Kamera in vertikaler oder horizontaler Richtung beeindruckende Panoramafotos erstellen.
HD-Filmaufzeichnung: Die Aufzeichnung von Videos in HD (720/30p) kann mit nur einem kurzen Tastendruck gestartet werden. Dank des Bildstabilisators lassen sich auch bei maximaler Teleposition des Zoomobjektivs ruckelfreie Videos erstellen.

COOLPIX S2900
20-Megapixel-CCD-Bildsensor: Die hohe Megapixelzahl sorgt für gestochen scharfe und detailgetreue Bilder – ideal für Vergrößerungen.
NIKKOR-Objektiv mit optischem 5-fach-Zoom: Mit dem optischen 5-fach-Zoom (mit Dynamic Fine Zoom*** auf das 10-Fache erweiterbar) sind sowohl Gruppenaufnahmen als auch detailreiche Nahaufnahmen möglich.
HD-Filmaufzeichnung: Wenn sich der entscheidende Augenblick ereignet, kann er sofort in HD (720 p) durch einmaliges Drücken der Filmaufzeichnungstaste festgehalten werden.
Panorama-Assistent: Spektakuläre Aufnahmen von Landschaften lassen sich mithilfe des Panorama-Assistenten in der Kamera zu einem einzigen beeindruckenden Panoramabild zusammenfügen.
16 Motivprogramme: Nach Auswahl eines Motivprogramms sorgt die Kamera automatisch für die auf das Motiv oder die Aufnahmesituation hin abgestimmten Einstellungen.
AF-Zielsuche: Der reaktionsschnelle und präzise Autofokus erkennt automatisch das Motiv und stellt darauf scharf.

COOLPIX L31
Einfache Bedienung: Das Tasten-Layout ist unkompliziert und mit der Einfachautomatik werden bei jeder Aufnahme die Kameraeinstellungen auf die jeweilige Aufnahmesituation hin optimiert.
16-Megapixel-CCD-Bildsensor: Der Sensor sorgt für gestochen scharfe und detailreiche Bilder – ideal zur Vergrößerung von Lieblingsfotos.
NIKKOR-Objektiv mit optischem 5-fach-Zoom: Der optische 5-fach-Zoom ermöglicht es, das Motiv nah heranzuholen, und erleichtert so die Anpassung an unterschiedliche Aufnahmesituationen.
HD-Filmaufzeichnung: Durch Filme werden Erinnerungen lebendig: Sie lassen sich auf Tastendruck in HD (720p) aufzeichnen.
Bequemer Griff: Durch den ergonomischen Griff liegt die Kamera stabiler in der Hand und das Risiko von Verwacklungsunschärfe wird geringer. Deutlich gekennzeichnete Tasten ermöglichen zudem eine einfache Bedienung.
Mignonakkus/-batterien (Größe AA): Aufgrund der Verwendung handelsüblicher AA-Batterien ist auch die Energieversorgung unterwegs sichergestellt.
* Auf dem Smartgerät muss die Nikon-App „Wireless Mobile Utility“ (kompatibel zu iOS und AndroidTM) installiert sein.
** Near Field Communication (NFC) funktioniert mit kompatiblen AndroidTM-Smartphones und -Tablets (Android 4.0 oder höher). Vor der Verwendung müssen die Nikon-App „Wireless Mobile Utility“ installiert und die Bildübertragungseinstellung aktiviert sein.
*** Der Dynamic Fine Zoom ermöglicht es, im Vergleich zur längsten Brennweite des optischen Zooms doppelt so nah heranzuzoomen, und sorgt gleichzeitig für die maximale Bildauflösung.
Technische Daten Coolpix S3700 | |
Typ | Digitale Kompaktkamera |
Effektive Auflösung | 20,1 Mio. (die Bildverarbeitung kann zu einer niedrigeren effektiven Auflösung führen) |
Bildsensor | 1/2,3-Zoll-CCD-Sensor, Gesamtpixelzahl: ca. 20,48 Mio. |
Objektiv | NIKKOR-Objektiv mit optischem 8-fach-Zoom |
Brennweite | 4,5 bis 36,0 mm (Bildwinkel entspricht 25 bis 200 mm bei Kleinbildformat) |
Lichtstärke | 1:3,7 bis 1:6,6 |
Optischer Aufbau | 8 Linsen in 7 Gruppen |
Vergrößerung | Bis zu 4-fache Vergrößerung (Bildwinkel entspricht ca. 800 mm bei Kleinbildformat) |
Bildstabilisierung | Bewegliche Linsengruppe (Fotos), bewegliche Linsengruppe und Digital-VR (Filme) |
Autofokus | AF mit Kontrasterkennung |
Fokusbereich | [W]: ca. 50 cm bis unendlich, [T]: ca. 1,5 m bis unendlich, Nahaufnahme: ca. 2 cm bis unendlich (in Weitwinkelstellung), sämtliche Abstände gemessen ab der Mitte der Frontlinsenoberfläche |
AF-Messfeldsteuerung | Porträt-Autofokus, Mitte, manuell mit 99 Fokusmessfeldern, Motivverfolgung, AF-Zielsuche |
Monitor | 6,7 cm (2,7 Zoll) Bildschirmdiagonale; ca. 230.000 Bildpunkte, TFT-LCD-Monitor mit Antireflexbeschichtung und fünfstufiger Helligkeitsregelung |
Bildfeldabdeckung | ca. 97 % horizontal und vertikal (verglichen mit Aufnahme) |
Bildfeldabdeckung (bei Wiedergabe) | ca. 99 % horizontal und vertikal (verglichen mit Aufnahme) |
Datenspeicherung – Speichermedien | SD, SDHC, SDXC, interner Speicher (ca. 25 MB) |
Dateisystem | Kompatibel zu DCF und Exif 2.3 |
Datenspeicherung – Dateiformat | Fotos: JPEG, Filme: AVI (Motion-JPEG-kompatibel) |
Bildgröße (in Pixel) | 20 M (Hoch) [5.152 x 3.864 (Fine)], 20 M [5.152 x 3.864], 10 M [3.648 x 2.736], 4 M [2.272 x 1.704], 2 M [1.600 x 1.200], VGA [640 x 480], 16:9 (14 M) [5.120 x 2.880], 1:1 [3.864 x 3.864] |
ISO-Empfindlichkeit | ISO 80 bis 1.600, ISO 3.200 (verfügbar bei Verwendung der Automatik) |
Belichtungsmessung | Matrixmessung, mittenbetonte Messung (bei Digitalzoom bis 2-fach), Spotmessung (bei Digitalzoom ab 2-fach) |
Belichtungssteuerung | Programmautomatik und Belichtungskorrektur (–2,0 bis +2,0 LW, Schrittweite 1/3 LW) |
Verschlusstyp | Mechanischer Verschluss und elektronischer CCD-Verschluss |
Belichtungszeit | 1/1.500 bis 1 s, 4 s (Motivprogramm »Feuerwerk«) |
Selbstauslöser | Vorlaufzeit von 10 oder 2 s wählbar |
Blende | Elektronisch gesteuerter Neutralgraufilter (ND-Filter, –3 LW) |
Blendenbereich | 2 Blendenstufen (Blende 3,7 und 10,5 [W]) |
Integriertes Blitzgerät | Ja |
Blitzreichweite (ca.) | [W]: 0,5 bis 2,8 m; [T]: 1,5 m |
Blitzsteuerung | TTL-Blitzautomatik mit Messblitzen |
USB | Highspeed-USB, unterstützt Direct Print (PictBridge); wird auch als Anschluss für die Audio-/Videoausgabe verwendet (Videoausgabe einstellbar auf NTSC oder PAL) |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Standards | IEEE 802.11b/g/n (Standardprotokoll für Wireless-LAN), ARIB STD-T66 (Standard für Datenübertragungssysteme mit geringer Leistung) |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Verbindungsprotokolle | IEEE 802.11b: DBPSK/DQPSK/CCK, IEEE 802.11g: OFDM, IEEE 802.11n: OFDM |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Frequenzen | 2.412 bis 2.462 MHz (1 bis 11 Kanäle) |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Reichweite (Sichtlinie) | ca. 10 m |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Datenraten (Messwerte) | IEEE 802.11b: 5 Mbit/s, IEEE 802.11g: 20 Mbit/s, IEEE 802.11n: 20 Mbit/s |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Sicherheit | WPA2 |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Zugriffsprotokolle | Infrastruktur |
Menüsprachen | Arabisch, Bengali, Bulgarisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Marathi, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (europäisch und brasilianisch), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Spanisch, Tamil, Telugu, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch |
Spannungsquellen | Ein Lithium-Ionen-Akku EN-EL19 (im Lieferumfang enthalten), Netzadapter EH-62G (optionales Zubehör) |
Ladezeit | ca. 2 h 40 min (bei Nutzung des Netzadapters mit Akkuladefunktion EH-70P und vollständig leerem Akku) |
Akkulebensdauer1 | ca. 240 Aufnahmen mit einem Akku vom Typ EN-EL19 |
Akkuleistung bei Filmaufnahmen2 | ca. 50 min mit einem Akku vom Typ EN-EL19 |
Stativgewinde | 1/4 Zoll (ISO 1222) |
Abmessungen (H x B x T) | ca. 58,0 x 95,9 x 20,1 mm (ohne vorstehende Teile) |
Gewicht | ca. 118 g (mit Akku und Speicherkarte) |
Betriebsbedingungen – Temperatur | 0 bis 40 °C |
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit | bis 85 % (nicht kondensierend) |
Zubehör im Lieferumfang | Trageriemen, Lithium-Ionen-Akku EN-EL19, Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-70P (Ein Netzsteckeradapter wird nur in Ländern oder Regionen mitgeliefert, in denen dieser erforderlich ist. Die Form des Netzsteckeradapters variiert je nach Verkaufsland und -region.), USB-Kabel UC-E16 |
Die Akkukapazität kann vom Nutzungsverhalten abhängen, z.B. den Intervallen zwischen den Aufnahmen oder der Anzeigedauer von Menüoptionen oder Bildern.
Eine einzelne Filmdatei kann eine Größe von 2 GB und eine Länge von 29 Minuten nicht überschreiten.
Wenn sich die Kamera zu stark erwärmt, wird die Filmaufzeichnung möglicherweise vor Erreichen dieser Grenzwerte angehalten.
Technische Daten Coolpix S2900 | |
Typ | Digitale Kompaktkamera |
Effektive Auflösung | 20,1 Mio. (die Bildverarbeitung kann zu einer niedrigeren effektiven Auflösung führen) |
Bildsensor | 1/2,3-Zoll-CCD-Sensor, Gesamtpixelzahl: ca. 20,48 Mio. |
Objektiv | NIKKOR-Objektiv mit optischem 5-fach-Zoom |
Brennweite | 4,6 bis 23,0 mm (Bildwinkel entspricht 26 bis 130 mm bei Kleinbildformat) |
Lichtstärke | 1:3,2 bis 1:6,5 |
Optischer Aufbau | 6 Linsen in 5 Gruppen |
Vergrößerung | Bis zu 4-fache Vergrößerung (Bildwinkel entspricht ca. 520 mm Brennweite bei Kleinbildformat) |
Bildstabilisierung | Digital-VR (Filme) |
Korrektur von Bewegungsunschärfe | Digital-VR (Fotos) |
Autofokus | AF mit Kontrasterkennung |
Fokusbereich | [W]: ca. 50 cm bis unendlich, [T]: ca. 80 cm bis unendlich, Nahaufnahme: ca. 10 cm bis unendlich (in Weitwinkelstellung), sämtliche Abstände gemessen ab der Mitte der Frontlinsenoberfläche |
AF-Messfeldsteuerung | Porträt-Autofokus, Mitte, manuell mit 99 Fokusmessfeldern, Motivverfolgung, AF-Zielsuche |
Monitor | 6,7 cm (2,7 Zoll) Bildschirmdiagonale; ca. 230.000 Bildpunkte, TFT-LCD-Monitor mit fünfstufiger Helligkeitsregelung |
Bildfeldabdeckung | ca. 98 % horizontal und vertikal (verglichen mit Aufnahme) |
Bildfeldabdeckung (bei Wiedergabe) | ca. 98 % horizontal und vertikal (verglichen mit Aufnahme) |
Datenspeicherung – Speichermedien | SD, SDHC, SDXC, interner Speicher (ca. 25 MB) |
Dateisystem | Kompatibel zu DCF und Exif 2.3 |
Datenspeicherung – Dateiformat | Fotos: JPEG, Filme: AVI (Motion-JPEG-kompatibel) |
Bildgröße (in Pixel) | 20 M (Hoch) [5.152 x 3.864 (Fine)], 20 M [5.152 x 3.864], 10 M [3.648 x 2.736], 4 M [2.272 x 1.704], 2 M [1.600 x 1.200], VGA [640 x 480], 16:9 (14 M) [5.120 x 2.880], 1:1 [3.864 x 3.864] |
ISO-Empfindlichkeit | ISO 80 bis 1.600, ISO 3.200 (verfügbar bei Verwendung der Automatik) |
Belichtungsmessung | Matrixmessung, mittenbetonte Messung (bei Digitalzoom bis 2-fach), Spotmessung (bei Digitalzoom ab 2-fach) |
Belichtungssteuerung | Programmautomatik und Belichtungskorrektur (–2,0 bis +2,0 LW, Schrittweite 1/3 LW) |
Verschlusstyp | Mechanischer Verschluss und elektronischer CCD-Verschluss |
Belichtungszeit | 1/2.000 bis 1 s, 4 s (Motivprogramm »Feuerwerk«) |
Selbstauslöser | Vorlaufzeit von 10 oder 2 s wählbar |
Blende | Elektronisch gesteuerter Neutralgraufilter (ND-Filter, –2,6 LW) |
Blendenbereich | 2 Blendenstufen (Blende 3,2 und 8 [W]) |
Integriertes Blitzgerät | Ja |
Blitzreichweite (ca.) | [W]: 0,5 bis 4,0 m; [T]: 0,8 bis 2,0 m; |
Blitzsteuerung | TTL-Blitzautomatik mit Messblitzen |
USB | Highspeed-USB, unterstützt Direct Print (PictBridge); wird auch als Anschluss für die Audio-/Videoausgabe verwendet (Videoausgabe einstellbar auf NTSC oder PAL) |
Menüsprachen | Arabisch, Bengali, Bulgarisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Marathi, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (europäisch und brasilianisch), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Spanisch, Tamil, Telugu, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch |
Spannungsquellen | Ein Lithium-Ionen-Akku EN-EL19 (im Lieferumfang enthalten), Netzadapter EH-62G (separat erhältlich) |
Ladezeit | ca. 3 h (bei Nutzung des Netzadapters mit Akkuladefunktion EH-70P und bei vollständig leerem Akku) |
Akkulebensdauer1 | ca. 250 Aufnahmen mit Akkus vom Typ EN-EL19 |
Akkuleistung bei Filmaufnahmen2 | ca. 1 h 5 min mit Akkus vom Typ EN-EL19 |
Stativgewinde | 1/4 Zoll (ISO 1222) |
Abmessungen (H x B x T) | 58,6 x 94,5 x 19,8 mm (ohne vorstehende Teile) |
Gewicht | ca. 119 g (mit Akku und Speicherkarte) |
Betriebsbedingungen – Temperatur | 0 bis 40 °C |
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit | bis 85 % (nicht kondensierend) |
Zubehör im Lieferumfang | Trageriemen, Lithium-Ionen-Akku EN-EL19, Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-70P (Ein Netzsteckeradapter wird nur in Ländern oder Regionen mitgeliefert, in denen dieser erforderlich ist. Die Form des Netzsteckeradapters variiert je nach Verkaufsland und -region.), USB-Kabel UC-E16 |
Die Akkukapazität kann vom Nutzungsverhalten abhängen, z.B. den Intervallen zwischen den Aufnahmen und der Anzeigedauer von Menüoptionen und Bildern.
Einzelne Filmdateien können eine Größe von 2 GB und eine Länge von 29 Minuten nicht überschreiten.
Technische Daten Coolpix L31 | |
Typ | Digitale Kompaktkamera |
Effektive Auflösung | 16,1 Mio. (die Bildverarbeitung kann zu einer niedrigeren effektiven Auflösung führen) |
Bildsensor | 1/2,3-Zoll-CCD-Sensor, Gesamtpixelzahl: ca. 16,44 Mio. |
Objektiv | NIKKOR-Objektiv mit optischem 5-fach-Zoom |
Brennweite | 4,6 bis 23,0 mm (Bildwinkel entspricht 26 bis 130 mm bei Kleinbildformat) |
Lichtstärke | 1:3,2 bis 1:6,5 |
Optischer Aufbau | 6 Linsen in 5 Gruppen |
Vergrößerung | Bis zu 4-fache Vergrößerung (Bildwinkel entspricht ca. 520 mm bei Kleinbildformat) |
Bildstabilisierung | Digital-VR (Filme) |
Korrektur von Bewegungsunschärfe | Digital-VR (Fotos) |
Autofokus | AF mit Kontrasterkennung |
Fokusbereich | [W]: ca. 50 cm bis unendlich, [T]: ca. 80 cm bis unendlich, Nahaufnahme: ca. 10 cm (in Weitwinkel-Zoomposition) bis unendlich, sämtliche Abstände gemessen ab der Mitte der Frontlinsenoberfläche |
AF-Messfeldsteuerung | Mitte, Gesichtserkennung |
Monitor | 6,7 cm (2,7 Zoll) Bildschirmdiagonale; ca. 230.000 Bildpunkte, TFT-LCD-Monitor mit fünfstufiger Helligkeitsregelung |
Bildfeldabdeckung | ca. 98 % horizontal und vertikal (verglichen mit Aufnahme) |
Bildfeldabdeckung (bei Wiedergabe) | ca. 100 % horizontal und vertikal (verglichen mit Aufnahme) |
Datenspeicherung – Speichermedien | SD, SDHC, SDXC, interner Speicher (ca. 17 MB) |
Dateisystem | Kompatibel zu DCF und Exif 2.3 |
Datenspeicherung – Dateiformat | Fotos: JPEG, Filme: AVI (Video: Motion-JPEG-kompatibel, Audio: PCM-Mono) |
Bildgröße (in Pixel) | 16 M (Hoch) [4.608 x 3.456 (Fine)], 16 M [4.608 x 3.456], 8 M [3.264 x 2.448], 4 M [2.272 x 1.704], 2 M [1.600 x 1.200], VGA [640 x 480], 16:9 [4.608 x 2.592] |
ISO-Empfindlichkeit | ISO 80 bis 1.600 |
Belichtungsmessung | Matrixmessung, mittenbetonte Messung (bei Digitalzoom bis 2-fach), Spotmessung (bei Digitalzoom ab 2-fach) |
Belichtungssteuerung | Programmautomatik und Belichtungskorrektur (–2,0 bis +2,0 LW, Schrittweite 1/3 LW) |
Verschlusstyp | Mechanischer und elektronischer Verschluss |
Belichtungszeit | 1/2.000 bis 1 s, 4 s (Motivprogramm »Feuerwerk«) |
Selbstauslöser | ca. 10 s |
Blende | Elektronisch gesteuerter Neutralgraufilter (ND-Filter, –2,7 LW) |
Blendenbereich | 2 Blendenstufen (Blende 3,2 und 8 [W]) |
Integriertes Blitzgerät | Ja |
Blitzreichweite (ca.) | [W]: 0,5 bis 3,6 m; [T]: 0,8 bis 1,7 m; |
Blitzsteuerung | TTL-Blitzautomatik mit Messblitzen |
USB | Highspeed-USB, unterstützt Direct Print (PictBridge); wird auch als Anschluss für die Audio-/Videoausgabe verwendet (Videoausgabe einstellbar auf NTSC oder PAL) |
Menüsprachen | Arabisch, Bengali, Bulgarisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Marathi, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (europäisch und brasilianisch), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Spanisch, Tamil, Telugu, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch |
Spannungsquellen | Zwei Alkali-Batterien (Größe AA) vom Typ LR6/L40, zwei Lithium-Batterien (Größe AA) vom Typ FR6/L91, zwei Ni-MH-Akkus vom Typ EN-MH2 (optionales Zubehör), Netzadapter EH-65A (optionales Zubehör) |
Akkulebensdauer1 | ca. 200 Aufnahmen mit Alkali-Batterien, ca. 750 Aufnahmen mit Lithium-Batterien, ca. 500 Aufnahmen mit EN-MH2-Akkus |
Akkuleistung bei Filmaufnahmen2 | ca. 1 h 30 min mit Alkali-Batterien, ca. 4 h 30 min mit Lithium-Batterien, ca. 2 h 50 min mit EN-MH2-Akkus |
Stativgewinde | 1/4 Zoll (ISO 1222) |
Abmessungen (H x B x T) | ca. 59,4 x 96,4 x 28,9 mm (ohne vorstehende Teile) |
Gewicht | ca. 160 g (mit Batterien/Akkus und SD-Speicherkarte) |
Betriebsbedingungen – Temperatur | 0 bis 40 °C |
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit | bis 85 % (nicht kondensierend) |
Zubehör im Lieferumfang | Zwei Alkali-Batterien (Typ LR6/L40, Größe AA), USB-Kabel UC-E16, Trageriemen |
Die Batterie-/Akkukapazität kann vom Nutzungsverhalten abhängen, z.B. den Intervallen zwischen den Aufnahmen oder der Anzeigedauer von Menüoptionen oder Bildern.
Einzelne Filmdateien können eine Größe von 4 GB und eine Länge von 29 Minuten nicht überschreiten. Wenn sich die Kamera zu stark erwärmt, wird die Filmaufzeichnung möglicherweise vor Erreichen dieser Grenzwerte angehalten.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
(thoMas)
Wozu denn noch
dieses Kamerasegment, dass doch von den besseren Handy-Kameras längst abgelöst wurde …
Besser.
[quote=Gast]den besseren Handy-Kameras[/quote]
Es gibt keine besseren Handykameras.
Wie wahr!
Wie wahr!
Vielleicht,
[quote=Gast]dieses Kamerasegment, dass doch von den besseren Handy-Kameras längst abgelöst wurde …[/quote]
… weil ich noch weiß, wie Weitwinkel- und Telebrennweiten wirken? Hab ich was verpasst, und es gibt schon Smartphones mit – sagen wir – kleinbildäquivalenten 25-250 mm Brennweite?
Prinzipiell haben Sie aber Recht. Wer soll diesen Elektronikschrott denn noch kaufen? Völlig phantasielos, die Hersteller.
Ich musste gerade mal schauen, von wann mein “Notizbuch” Nikon Coolpix S800c ist. Markteinführung 2012. Mein Gott, schon 3 Jahre alt 😉 Gekauft zum Auslaufpreis, weil es ein zwar uraltes Android, aber GPS und WiFi UND einen ordentlichen Zoombereich mit genügend kurzer Anfangsbrennweite hat. Und erst, wenn die S800c kaputt geht, wird ein Nach-Nach-Nach-…folger gekauft. Und selbstverständlich wieder ein Auslaufmodell. Wenn es dann in x Jahren noch Kompaktknipsen gibt… Und wenn nicht? Auch egal, gibt genug Fotokram.
So ganz unnötig
sind diese Kameras nicht. Sie bieten einen weiten Zoombereich und sind in der Anschaffung weitaus günstiger als ein I-Phone6plus (Einstiegspreis ab ca. 800 Euro ohne Vertrag!)
Also für Profifotografen wurden diese Dinger nicht
[quote=Gast]werden doch nicht nur für deutsche Profifotografen gebaut, sondern für Knipser auf der ganzen Welt. Und davon gibt es Millionen, die zufrieden sind. Die haben Spaß damit und machen ihre Erinnerungsfotos. Also hört auf zu meckern!!![/quote]
gebaut. Anno dunnemals hat man mit Feuerwasser oder Strass versucht, den Menschen ‘in der Ferne’ Spass zu machen (die Ergebnisse waren aber oft alles andere als spassig). Heute überschwemmt man den Buschknipser mit dem Fototand und müllt die Welt zu. Nein, wir hören nicht auf zu meckern. Ganz im Gegenteil.
Kameras die kein Mensch
Kameras die kein Mensch braucht und die bereits schon nach 6 Monaten aus den Regalen wieder verschwinden!
Leider
hat sich dieses Kamerasegment nicht sinnvoll weiterentwickelt, sodass es mittelfristig ein Nischendasein führen wird.
Ein 1/2,3 Zool- 20MPixel-Sensor ist schon sinnlos bei einer Anfagsblende von 3,2, da der Beugungscheibchen-Durchmesser bereits von 4 Mikrometern bei einem Pixelpitch von 1,2 Mikrometern! So verkohlt man die Kunden.
Raunz nicht
Kauf!
Gast schrieb:
hat sich
[quote=Gast]hat sich dieses Kamerasegment nicht sinnvoll weiterentwickelt, sodass es mittelfristig ein Nischendasein führen wird.
Ein 1/2,3 Zool- 20MPixel-Sensor ist schon sinnlos bei einer Anfagsblende von 3,2, da der Beugungscheibchen-Durchmesser bereits von 4 Mikrometern bei einem Pixelpitch von 1,2 Mikrometern! So verkohlt man die Kunden.[/quote]
Dem Kunden in diesem Preissegment interessiert i.d.r. die Blende und Beugungscheibchen-Durchmesser überhaupt nicht, interessant ist dort nur das die Bilder halbwegs scharf sind und auf 10×15 Angebotsfotos aus dem Internet halbwegs gut sind. Den meisten dieser Kunden ist der Erinnerungswert einfach wichtiger und das ist doch OK so.
Und von verarsche kann man nicht wirklich reden, die Kunden wissen i.d.r. schon was sie für ihr Geld bekommen können.
Danke
für den Hinweis. Eine Bekannte wollte sich schon so eine mit 1/2,3 Zool-Sensor für ihre erste Asienreise kaufen. Hätte sich dann bestimmt über diese blöden Beugungscheibchen an den Elefanten ihrer Ceylon-Fotos geärgert.
Es gibt auch Leute
die überleben allein McDonald-Futter.
Gast schrieb:
Ein 1/2,3
[quote=Gast] Ein 1/2,3 Zool- 20MPixel-Sensor ist schon sinnlos bei einer Anfagsblende von 3,2, da der Beugungscheibchen-Durchmesser bereits von 4 Mikrometern bei einem Pixelpitch von 1,2 Mikrometern! [/quote]
Vergiss nicht, das Bayerpattern zu berücksichtigen.
Die hohe Auflösung ist auch deshalb hilfreich, weil man so genug Daten für rechnerische Objektivkorrekturen hat.
Photoscala-Leser wissen mehr.
Guggsd du hier:
http://photoscala.de/Artikel/Von-Megapixeln-Viel-hilft-viel
Hey Leute,
nun haltet mal die Luft an. Ich habe seit 3 Jahren eine Nikon L23 in Knallrot mit 10quetsch Megapixel. Die ist einfach genial!
Da ich kein Eierföhn oder Ähnliches habe (solange ich smarter bin als ein dämliches ‘Händy’ brauche ich das nicht), nehme ich die immer mit. So grausig-grieselig die Bildchen auf dem Monitor aussehen, so gut kommen sie im Fotobuch DIN A5 quer. Keine Nachbearbeitung, kein Ärger, nix. Einfach Szene aussuchen, auslösen und ansehen. Keine Wurschtelei, keine ‘Post Production’ erforderlich. Ist doch super. Perfekt als Notizbuch, als portabler Scanner, als ‘Mal-Eben-Kamera’. Die wird mir nicht einmal aus dem Auto geklaut, weil sie immer in der Tasche steckt.
Womit ich sonst fotografiere? Dicke Nikons, Mittel- & Grossformat. Passt aber nichts davon in die Jackentasche.
Ein totes Pferd
zu Schanden reiten ist offensichtlich Fabulierkunst.
Mehr davon!
Ha-ha, sehr gut. Mehr davon! Ein guter Kommentar! [quote=Gast]nun haltet mal die Luft an. Ich habe seit 3 Jahren eine Nikon L23 in Knallrot mit 10quetsch Megapixel. Die ist einfach genial!
Da ich kein Eierföhn oder Ähnliches habe (solange ich smarter bin als ein dämliches ‘Händy’ brauche ich das nicht), nehme ich die immer mit. So grausig-grieselig die Bildchen auf dem Monitor aussehen, so gut kommen sie im Fotobuch DIN A5 quer. Keine Nachbearbeitung, kein Ärger, nix. Einfach Szene aussuchen, auslösen und ansehen. Keine Wurschtelei, keine ‘Post Production’ erforderlich. Ist doch super. Perfekt als Notizbuch, als portabler Scanner, als ‘Mal-Eben-Kamera’. Die wird mir nicht einmal aus dem Auto geklaut, weil sie immer in der Tasche steckt.
Womit ich sonst fotografiere? Dicke Nikons, Mittel- & Grossformat. Passt aber nichts davon in die Jackentasche.[/quote]