Mit dem HD Pentax-DA 16-85 mm F3,5~5,6 ED DC WR (649 Euro) stellt Ricoh Imaging ein neues Standard-Zoomobjektiv für die Spiegelreflexkameras der Pentax-K-Serie vor und für Dezember 2014 in Aussicht:
Bereits während der photokina 2014 hatte Ricoh dieses Zoomonjektiv gezeigt, das ab Dezember 2014 lieferbar sein soll. Neben Vorstellung dieses Zooms war im September in Köln auch mehr zu Pentax‘ Plänen zu erfahren: Pentax plant Kleinbild und mehr.
Die Pressemeldung der Ricoh Imaging Deutschland GmbH:
Hamburg, 30. Oktober 2014
Neues Standard-Zoomobjektiv für PENTAX K-Serie HD PENTAX-DA 16-85 mm F3,5~5,6 ED DC WR
RICOH IMAGING präsentiert mit dem HD PENTAX-DA 16-85 mm F3,5~5,6 ED DC WR ein neues leistungsstarkes Standard-Zoomobjektiv für die Spiegelreflexkameras der PENTAX K-Serie, das vom Weitwinkel bis zur leichten Telebrennweite reicht.
Das neue Objektiv HD PENTAX-DA 16-85 mm F3,5~5,6 ED DC WR umfasst mit einem 5,3-fachen Zoomfaktor einen Brennweitenbereich von 24 bis 130 mm (KB äquiv.) und ist optimal auf die Eigenschaften der digitalen Spiegelreflexkameras der PENTAX K-Serie abgestimmt. Es bietet viele für PENTAX-Objektive mittlerweile typische Besonderheiten, wie z.B. die von PENTAX entwickelte HD-Vergütung (High Definition) für scharfe und kontrast- reiche Bilder selbst bei schwierigen Aufnahmebedingungen oder Gegenlicht. Durch ein spezielles ED-Linsenelement (Extra-low Dispersion) sowie drei asphärische Linsen werden mögliche Abbildungsfehler effektiv minimiert. Zudem garantiert die wetterfeste Konstruktion langlebige Zuverlässigkeit und eignet sich hervorragend für den Outdoor-Einsatz.


Ausstattungsmerkmale
Vielseitiges 5,3-faches Zoomobjektiv
Das HD PENTAX-DA 16-85 mm F3,5~5,6 ED DC WR hat einen 5,3-fachen Zoomfaktor, der bei einem Brennweitenbereich von 24 bis 130 mm (KB äquiv.) vom Weitwinkel bis zum leichten Telezoom reicht. Damit eignet sich dieses Objektiv für eine Vielzahl an Szenen und bietet eine besonders breite Motivwelt – von Aufnahmen in Innenräumen, Portraitfotos oder Bildern aus ungewöhnlichen Perspektiven bis hin zu Landschaftsaufnahmen bei ausge- zeichneter Tiefenschärfe.
Fortschrittliches optisches Design für super-hochauflösende Bilder
Die Konstruktion besteht aus 16 optischen Elementen in 12 Gruppen. Zusammen mit einem ED-Linsenelement (Extra-low Dispersion) sowie drei asphärischen Linsen gewährleistet die Konstruktion, gemäß den Anforderungen an eine hochauflösende Spiegelreflexkamera, eine außergewöhnliche Bildauflösung sowie gleichmäßige Ausleuchtung bis in die Bildecken und auf ein Minimum reduzierte Aberrationen.
HD-Vergütung für optimale Lichtdurchlässigkeit und minimale Reflexion
Die Linsenelemente dieses Objektivs sind mit der von PENTAX entwickelten mehrlagigen HD-Beschichtung (High Definition) versehen, die im Vergleich zu herkömmlichen Beschich- tungen eine deutlich höhere Lichtdurchlässigkeit bei geringer Reflexion bietet. Dies ermög- licht ein Höchstmaß an Kontrast und Schärfe ohne Streulicht und Geisterbilder selbst bei schwierigen Bedingungen wie z.B. Gegenlicht.
Quick-Shift Fokussystem für schnelles, manuelles Scharfstellen im AF-Betrieb
Mit dem von PENTAX entwickelten Quick-Shift Fokussystem kann ohne lästiges Umschal- ten schnell von Hand scharf gestellt werden, wenn es die Bildsituation erfordert.
Wetterfeste Konstruktion
Die besonders witterungsbeständige Bauweise besticht durch 8 spezielle Dichtungen, die das Eindringen von Wasser und Staub wirksam verhindern. In Verbindung mit den wetter- festen Gehäusen der digitalen Spiegelreflexkameras der PENTAX K-Serie ist der Einsatz auch unter schwierigsten Umwelteinflüssen kein Problem, wie z.B. im Regen oder am Strand.
Weitere Merkmale
• SP-Beschichtung (Super Protect) auf der Objektiv-Oberfläche zum Schutz vor Wasser- oder Fettflecken
• Komplett gerundete Blendenlamellen für ein natürliches und wunderbares Bokeh bei Minimierung des Schliereneffekts durch Punktlichtquellen
• Eingebauter DC-Motor für schnelle und leise Fokussierung
Das Objektiv HD PENTAX-DA 16-85 mm F3,5~5,6 ED DC WR wird ab Dezember 2014 für 649,– Euro / 799.– SFr. (UVP) erhältlich sein.
Technische Daten HD Pentax-DA 16-85 mm F3,5~5,6 ED DC WR | |
Objektivanschluss | KAF3 |
Brennweite | 16 – 85 mm (24 – 130 mm äquivalent zum 35 mm Format) |
Lichtstärke | F3,5 ~ 5,6 |
Kleinste Blende | F22 ~ 38 |
Konstruktion | 16 Elemente / 12 Gruppen |
Bildwinkel | 83° – 19° |
Blendensteuerung | Automatik |
Anzahl der Blendenlamellen | 7 |
Kürzester Entfernungseinstellbereich | 0,35 m |
Abbildungsmaßstab max. | 0,26x |
Filtergröße | 72 mm |
Max. Durchmesser x Länge | ca. 78 mm x 94 mm |
Gewicht | ca. 488 g |
Lieferumfang | Gegenlichtblende, Frontdeckel, Rückdeckel |
Zubehör | Weichtasche S90-140 |
(thoMas)
Optimal auf PENTAX K-Serie abgestimmt
Nicht für die angekündigte KB-Kamera geeignet, nehme ich an 😉
OhWeh
Format.
[quote=OhWeh]Nicht für die angekündigte KB-Kamera geeignet, nehme ich an ;-)[/quote]
[quote=Pentax]Brennweite: 16-85mm (24-130mm äquivalent zum 35mm Format)[/quote]
APS-C
[quote=OhWeh]Nicht für die angekündigte KB-Kamera geeignet, nehme ich an 😉
OhWeh[/quote]
DA Objektive lassen sich nicht mit Vollformatkameras verwenden.Eine Vollformat-Pentax wird ohnehin nie gebaut.
Heute ersetzt digitales
Heute ersetzt digitales Kleinbildformat analoges Mittelformat und digitales APS-C locker analoges Kleinbildformat.
Wenn sich ein Amateur freiwillig mit einer D800 abquält, braucht er sie entweder als Statussymbol oder er ist Linienzähler.
Der Rolleiflexer
aber, aber 8-
[quote=Gast]ist es nicht entscheidend, was gekauft wird … das ist nur das Plansoll neoliberal Verblendeter. 8-)[/quote]
in welcher Welt lebt Er denn ??? Was gekauft wird ist das einzig entscheidende ! Sonst gibt es nichts, der Rest ist Illusion.
Des Menschen Glaube
[quote=Gast]ist es nicht entscheidend, was gekauft wird … das ist nur das Plansoll neoliberal Verblendeter. 8-)[/quote]
ist sein Himmelreich. Heißt ja nicht umsonst: Konsumhölle.
Mit 35—90 mm geht alles
[quote=Gast]Wer die zwei 2mm nicht vermisst ist wohl ein Telefotograf[/quote]
Oder jemand, der Effekthascherei mit Extrembrennweiten ablehnt. Bereits 28 mm ist eine Brennweite, die aufgrund perspektivischer Verzerrung keine natürliche Darstellung mehr erlaubt. Die Idealbrennweite ist die Diagonale des Films oder des Sensors, also an 24×36 per definition ca. 43 mm. Sebastião Salgado lichtet die Wirklichkeit mit 40 mm ab. Cartier-Bresson wählte 50 mm (es gab damals nicht so viel Alternativen). Darüber hinaus: 80-90 mm sind ideal für eng gefasste Porträts, was aber lediglich dem dafür erforderlichen Mindestabstand geschuldet ist. Es gibt viele Gründe, eine längere Brennweite zu wählen: z.B. Angst, ans Motiv heranzugehen. Lediglich Wildlife- und Sportfotografen seien entschuldigt. Aber es gibt keine Entschuldigung, kürzere Brennweiten als 35 mm zu benutzen. Es gibt eben Fotografen, die das Wesentliche sehen und abbilden und Effekthascher, die das was sie sehen künstlich aufblasen.
Gast schrieb:
Wider allen
[quote=Gast]
Wider allen Marktergebnissen ständig zu wiederholen, CSC beerbe die DSLR. Offensichtlich sitzen Sie krähend im Geäst. Gehen Sie mal zum Psycho, gehen Sie direkt dahin, gehen Sie nicht über Los, ziehen Sie auf keinen Fall 4000 Euronen ein.[/quote]
Lesen bildet:
„Bis dato waren in diesem Fotojahr in Deutschland, und in der Tendenz auch weltweit, folgende Entwicklungen zu beobachten:
• Kompaktkameramarkt: -30 % (*)
• Spiegelreflexmarkt: -30 % (*)
• Markt für spiegellose Systemkameras: +30 % (*)
• Spiegellose haben mittlerweile einen Marktanteil von ca. 25 % (in Japan schon über 50 %) (*)
(* Die Zahlen sind grob gemittelt und zeigen die Tendenz auf; sie gelten grob sowohl für die Stückzahlen als auch den Wert.)“
aus: www.photoscala.de/Artikel/photokina-2014-Fotowelt-im-Wandel
hier ähnliches: www.photoscala.de/Artikel/Zahlen-und-Prognosen-Der-Kameramarkt-2014 (letzte Grafik)
Wenn’s mich so lang
und unter so dummen Menschen, überhaupt noch zu fotografieren freut, dann wohl vom Stativ … Lösungskompetenz hat halt nix mit kultureller Einfalt zu tun. 😎
Das Spatzenhirn
ist ja auch ein sprichwörtliches … 😎
Ist manchem
[quote=Gast][quote=Gast]wie voll muss man eigentlich sein, um an Vollformat zu glauben ?[/quote]
Für die zigtausenden „Fotofreunde“, die eigentlich nur „Fototestfreunde“ und „Frohleser“ sind, ist Vollformat eine ganz tolle Sache. Jedem seinen Fuchsschwanz…[/quote]
Schrumpfschwanz mancher Frohnatur eindeutig vorzuziehen … 😎
Waren sie immer
Werden sie bis auf Weiteres sein. War ja auch früher so, nur habens die meisten verdrängt, dass sich nur ernsthafte Fotografen eine SLR leisteten. Und heute wird halt auch die Playstation-Generation gut mit Elektronikschrott bedient.
Ach was.
Das darf man alles nicht ernst nehmen, was er schreibt. Dafür weicht er mittlerweile zu zielsicher jedem sachlichen Argument aus und trägt im Gegenzug dazu kein solches selber mehr vor. Das war mal anders.
Ich halte jede Wette, dass er sein Canon-Geraffel schon längst in der Bucht versenkt hat und happy mit MFT und/oder Fuji unterwegs ist.
Nö
[quote=Gast]Das darf man alles nicht ernst nehmen, was er schreibt. Dafür weicht er mittlerweile zu zielsicher jedem sachlichen Argument aus und trägt im Gegenzug dazu kein solches selber mehr vor. Das war mal anders.
Ich halte jede Wette, dass er sein Canon-Geraffel schon längst in der Bucht versenkt hat und happy mit MFT und/oder Fuji unterwegs ist.[/quote]
das „Canon-Geraffel“ erfreut sich bester Gesundheit, wurde heuer in einigen Bereichen runderneuert, und harrt seiner Erweiterung im nächsten Jahr … nicht dass Sie mich Ernst nehmen müßten (dann dürfte ich Sie schon gar nicht Ernst nehmen), aber für so abgeschmackt möcht ich auch nicht gehalten werden. 😎
Der Vergleich
[quote=Gast]wie ein abgefahrener Autoreifen?[/quote]
hinkt keineswegs, so wie die Dinger bei mir im Gebrauch sind. Kann ja hier nicht Jeder von sich behaupten … 😎
Jetzt warten wir erstmal ab,
was Pentax unter einer Vollformat-Kamera versteht: ist sie mit Technik überladen, die einen beim Fotografieren mehr hindert als nutzt; ist sie (einschliesslich notwendiger) Objektive für die Masse zahlbar; liefert sie beste Bildergebnisse; hat sie einen optischen Sucher und einen Synchroanschluss für externe Studio-/Blitze.
Das Crop-Zeugs von Kameras können alle Hersteller in Zukunft in die Tonne treten.
Und das Geseiere nach System- und anderen Kameras wird durch die Wirklichkeit ad absurdum geführt: Nach wie vor ist die DSLR die Königin unter den Kameras und wird es auch bleiben.
Die Masse braucht keine Kamera
Für die Masse reicht ein Tablet. Da hat dann jeder sein Brett vor dem Kopf.
Kleinbild heißt so, weil kleines Bild
[quote=Gast] Nach wie vor ist die DSLR die Königin unter den Kameras und wird es auch bleiben.[/quote]
Interessante Meinung eines Knipsers.
Die Königin, im Sinne eines überholten Systems (vergleiche Monarchie) – da stimme ich zu.
Die Königin, im Sinne das beste (vergleiche z.B. Die Orgel als Königin der Musikinstrumente) – schon mal was von Fachkameras gehört? Von Standarten, die man unabhängig voneinander verschwenken und verschieben kann? Von großen Formaten? Von Scheimplug? Von Zentralverschlüssen? ….
Falls sie des Englischen mächtig sind, dann schauen sie sich mal das Video hier an: http://www.youtube.com/watch?v=PHYidejT3KY
KB heißt Kleinbild!
OhWeh
Ja, ja
[quote=Gast]was Pentax unter einer Vollformat-Kamera versteht: ist sie mit Technik überladen, die einen beim Fotografieren mehr hindert als nutzt; ist sie (einschliesslich notwendiger) Objektive für die Masse zahlbar; liefert sie beste Bildergebnisse; hat sie einen optischen Sucher und einen Synchroanschluss für externe Studio-/Blitze.
Das Crop-Zeugs von Kameras können alle Hersteller in Zukunft in die Tonne treten.
Und das Geseiere nach System- und anderen Kameras wird durch die Wirklichkeit ad absurdum geführt: Nach wie vor ist die DSLR die Königin unter den Kameras und wird es auch bleiben.[/quote]
der typische Kommentar eines Kleinbildners.
Eure Majestät
Spiegelreflexkameras sind genauso überholt wie die Monachie.
Dinosaurier
[quote=Gast]was Pentax unter einer Vollformat-Kamera versteht: ist sie mit Technik überladen, die einen beim Fotografieren mehr hindert als nutzt; ist sie (einschliesslich notwendiger) Objektive für die Masse zahlbar; liefert sie beste Bildergebnisse; hat sie einen optischen Sucher und einen Synchroanschluss für externe Studio-/Blitze.
Das Crop-Zeugs von Kameras können alle Hersteller in Zukunft in die Tonne treten.
Und das Geseiere nach System- und anderen Kameras wird durch die Wirklichkeit ad absurdum geführt: Nach wie vor ist die DSLR die Königin unter den Kameras und wird es auch bleiben.[/quote]
Spiegelreflex = Dinosaurier = bald ausgestorben! Nie mehr Spiegelgeklackere!!
Da kommt ein neues Objektiv, und dann…
…das:
“
Optimal auf PENTAX K-Serie abgestimmt
Bild von OhWeh
Eingetragen von
OhWeh
(Inventar)
am Donnerstag, 30. Oktober 2014 – 10:55
Nicht für die angekündigte KB-Kamera geeignet, nehme ich an 😉
OhWeh
Kommentieren
Kommentieren mit Zitat
Format.
Eingetragen von
Gast
am Donnerstag, 30. Oktober 2014 – 13:10
OhWeh schrieb:
Nicht für die angekündigte KB-Kamera geeignet, nehme ich an 😉
Pentax schrieb:
Brennweite: 16-85mm (24-130mm äquivalent zum 35mm Format)
Kommentieren
Kommentieren mit Zitat
APS-C
Eingetragen von
Gast
am Donnerstag, 30. Oktober 2014 – 13:52
OhWeh schrieb:
Nicht für die angekündigte KB-Kamera geeignet, nehme ich an 😉
OhWeh
DA Objektive lassen sich nicht mit Vollformatkameras verwenden.Eine Vollformat-Pentax wird ohnehin nie gebaut.
Kommentieren
Kommentieren mit Zitat
Jetzt warten wir erstmal ab,
Eingetragen von
Gast
am Donnerstag, 30. Oktober 2014 – 12:06
was Pentax unter einer Vollformat-Kamera versteht: ist sie mit Technik überladen, die einen beim Fotografieren mehr hindert als nutzt; ist sie (einschliesslich notwendiger) Objektive für die Masse zahlbar; liefert sie beste Bildergebnisse; hat sie einen optischen Sucher und einen Synchroanschluss für externe Studio-/Blitze.
Das Crop-Zeugs von Kameras können alle Hersteller in Zukunft in die Tonne treten.
Und das Geseiere nach System- und anderen Kameras wird durch die Wirklichkeit ad absurdum geführt: Nach wie vor ist die DSLR die Königin unter den Kameras und wird es auch bleiben.
Kommentieren
Kommentieren mit Zitat
Die Masse braucht keine Kamera
Eingetragen von
TinCan
(Inventar)
am Donnerstag, 30. Oktober 2014 – 15:06
Für die Masse reicht ein Tablet. Da hat dann jeder sein Brett vor dem Kopf.
Kommentieren
Kommentieren mit Zitat
Ja eh
Eingetragen von
Gast
am Donnerstag, 30. Oktober 2014 – 16:55
TinCan schrieb:
Für die Masse reicht ein Tablet. Da hat dann jeder sein Brett vor dem Kopf.
Das denk ich mir auch … 😎
Kommentieren
Kommentieren mit Zitat
Masse
Eingetragen von
Gast
am Donnerstag, 30. Oktober 2014 – 17:57
TinCan schrieb:
Für die Masse reicht ein Tablet. Da hat dann jeder sein Brett vor dem Kopf.
Und was hat das mit dem Objektiv zu tun?
Kommentieren
Kommentieren mit Zitat
Kleinbild heißt so, weil kleines Bild
Bild von OhWeh
Eingetragen von
OhWeh
(Inventar)
am Donnerstag, 30. Oktober 2014 – 15:15
Gast schrieb:
Nach wie vor ist die DSLR die Königin unter den Kameras und wird es auch bleiben.
Interessante Meinung eines Knipsers.
Die Königin, im Sinne eines überholten Systems (vergleiche Monarchie) – da stimme ich zu.
Die Königin, im Sinne das beste (vergleiche z.B. Die Orgel als Königin der Musikinstrumente) – schon mal was von Fachkameras gehört? Von Standarten, die man unabhängig voneinander verschwenken und verschieben kann? Von großen Formaten? Von Scheimplug? Von Zentralverschlüssen? ….
Falls sie des Englischen mächtig sind, dann schauen sie sich mal das Video hier an:
KB heißt Kleinbild!
OhWeh
Kommentieren
Kommentieren mit Zitat
Heute ersetzt digitales
Eingetragen von
Gast
am Donnerstag, 30. Oktober 2014 – 17:28
Heute ersetzt digitales Kleinbildformat analoges Mittelformat und digitales APS-C locker analoges Kleinbildformat.
Wenn sich ein Amateur freiwillig mit einer D800 abquält, braucht er sie entweder als Statussymbol oder er ist Linienzähler.
Der Rolleiflexer
Kommentieren
Kommentieren mit Zitat
Ja, ja
Eingetragen von
Gast
am Donnerstag, 30. Oktober 2014 – 16:02
Gast schrieb:
was Pentax unter einer Vollformat-Kamera versteht: ist sie mit Technik überladen, die einen beim Fotografieren mehr hindert als nutzt; ist sie (einschliesslich notwendiger) Objektive für die Masse zahlbar; liefert sie beste Bildergebnisse; hat sie einen optischen Sucher und einen Synchroanschluss für externe Studio-/Blitze.
Das Crop-Zeugs von Kameras können alle Hersteller in Zukunft in die Tonne treten.
Und das Geseiere nach System- und anderen Kameras wird durch die Wirklichkeit ad absurdum geführt: Nach wie vor ist die DSLR die Königin unter den Kameras und wird es auch bleiben.
der typische Kommentar eines Kleinbildners.
Kommentieren
Kommentieren mit Zitat
Eure Majestät
Eingetragen von
Gast
am Donnerstag, 30. Oktober 2014 – 17:54
Spiegelreflexkameras sind genauso überholt wie die Monachie.
Kommentieren
Kommentieren mit Zitat
Und es gibt Sie immer noch
Eingetragen von
Gast
am Donnerstag, 30. Oktober 2014 – 18:32
Wenn das der Maßstab ist, dann bin ich beruhigt. Denn bevor die letzte Monarchie verschwunden ist, wird noch einiges an Zeit vergehen. Ferner was irgend welche Menschen schreiben, sagen oder sonst wie meinen, ist völlig bedeutungslos. Entscheidend ist was gekauft wird.
Kommentieren
Kommentieren mit Zitat
Wieder mal auf den Punkt gebracht:
Eingetragen von
Gast
am Freitag, 31. Oktober 2014 – 07:45
Gast schrieb:
Ferner was irgend welche Menschen schreiben, sagen oder sonst wie meinen, ist völlig bedeutungslos. Entscheidend ist was gekauft wird.
So ist es! Und die spiegellosen Systemkameras kriegen hier in Deutschland (und Europa) nicht den Hintern hoch – trotz des ewigen Jubels der zusammen gerotteten Jubelperser. Entscheidend ist was gekauft wird: Und das sind nach wie vor DSLRs aus der Königsklasse der Fotografie. Die völlig überteuerten spiegellosen Systemkameras mit ihren ewig leeren Batterien/Akkus (Achtung: Stromfresser) und ihrem teils mickrigen Objektivangebot können sich die Jubelperser gerne umhängen.
Und in der unteren Etage machen Smartphones den Kompaktkameras in naher Zukunft den Garaus.
Zurück zur DSLR: Allein was zählt ist ein grosser, heller, optischer Sucher, der 100% des Bildfeldes anzeigt; ein HotShoe oder eine Blitzbuchse zum Anschluss eines externen Blitz-/Gerätes und ein exzellentes Bildergebnis und das alles zum bezahlbaren Preis.
Und das sogenannte Kleinbildformat (24×36) hätte sowieso unangetastet bleiben müssen. Im Handel sind von Nikon noch 8 DSLR (davon 5 Vollformat, und nur eine DX mit 100% Sucher = D7100); bei Canon ist es umgekehrt (3 Vollformat gegen 5 APS-C), Sigmas DSLR hat keine Martbedeutung, das Pentax-Programm besteht zur Zeit nur aus zwei (drei mit Mittelformat) DSLR mit APS-C Format und Sonys Vollformatige sowie die beiden noch verbliebenen APS-C mit feststehendem Spiegel sind gerade im Ausverkauf.
Kein Wunder, dass der DSLR Markt zu 80% von Nikon/Canon bestritten wird. Letztendlich entscheiden die Käufer also über ein DSLR von Nikon oder Canon.
Und so endet die Geschichte: Könige/Königinnen kommen und gehen, aber deren D-/SLR überlebte so manchen, vor allem manchen Jubelperser.
Kommentieren
Kommentieren mit Zitat
Dinosaurier
Eingetragen von
Gast
am Donnerstag, 30. Oktober 2014 – 18:33
Gast schrieb:
was Pentax unter einer Vollformat-Kamera versteht: ist sie mit Technik überladen, die einen beim Fotografieren mehr hindert als nutzt; ist sie (einschliesslich notwendiger) Objektive für die Masse zahlbar; liefert sie beste Bildergebnisse; hat sie einen optischen Sucher und einen Synchroanschluss für externe Studio-/Blitze.
Das Crop-Zeugs von Kameras können alle Hersteller in Zukunft in die Tonne treten.
Und das Geseiere nach System- und anderen Kameras wird durch die Wirklichkeit ad absurdum geführt: Nach wie vor ist die DSLR die Königin unter den Kameras und wird es auch bleiben.
Spiegelreflex = Dinosaurier = bald ausgestorben! Nie mehr Spiegelgeklackere!!
Kommentieren
Kommentieren mit Zitat
Eindimensionalität
Eingetragen von
Gast
am Donnerstag, 30. Oktober 2014 – 22:18
begründete das Ende der Saurier …
Kommentieren
Kommentieren mit Zitat
“
Aua.
Der Spaniel. Wau!
Wer sagt denn, dass Dinosaurier ausgestorben sind:
Hier ist doch noch einer: Braucht den meisten Platz mit dem kleinsten Hirn. Ich tausche dessen Körper zum Verkauf an den Veranstalter der Körperwelten gegen eine spiegellose Systemkamera (natürlich die billigste, die der Markt hergibt).
Brav
apportiert, Hundi!
Wozu noch ein lichtschwaches Suppenzoom?
Es gibt doch schon das wetterfeste DA 18-135! Die 2 mm untenherum machen das Kraut auch nicht fett.
Pentax hat es bis heute nicht geschafft, ein lichtstarkes Weitwinkel für APSC zu bauen, noch nicht einmal ein 35-mm-KB-Äquivalent, also wenigstens ein 2,0/23mm! Was soll man mit einem 3,2/21mm, das weder lichtstärker noch optisch besser als ein Kit-Zoom ist?
Ich fotografiere schon ewig mit Pentax-DSLRs, empfehle Pentax jedoch schon lange nicht mehr, die K5 war meine letzte Pentax-DSLR; der Mehrwert der Nachfolger war marginal. Und das Geld, das ich nicht für Pentax-WW-Objektive ausgeben konnte, habe ich stattdessen in eine Fuji X100 und eine RX100 gesteckt, die bieten die bei Pentax vermissten Brennweiten in guter Qualität und Lichtstärke und sehr viel Spaß fürs Geld.
Genau: Sie stehen nicht allein.
[quote=Gast]Es gibt doch schon das wetterfeste DA 18-135! Die 2 mm untenherum machen das Kraut auch nicht fett.
Pentax hat es bis heute nicht geschafft, ein lichtstarkes Weitwinkel für APSC zu bauen, noch nicht einmal ein 35-mm-KB-Äquivalent, also wenigstens ein 2,0/23mm! Was soll man mit einem 3,2/21mm, das weder lichtstärker noch optisch besser als ein Kit-Zoom ist?
Ich fotografiere schon ewig mit Pentax-DSLRs, empfehle Pentax jedoch schon lange nicht mehr, die K5 war meine letzte Pentax-DSLR; der Mehrwert der Nachfolger war marginal. Und das Geld, das ich nicht für Pentax-WW-Objektive ausgeben konnte, habe ich stattdessen in eine Fuji X100 und eine RX100 gesteckt, die bieten die bei Pentax vermissten Brennweiten in guter Qualität und Lichtstärke und sehr viel Spaß fürs Geld.[/quote]
Ausser der Tatsache, dass man sich für Pentax eine andere Mutter als Ricoh gewünscht hätte, bleibt nicht nur das Pentax-Kamera-Programm in Sachen DSLR überschaubar. Überschaubar bleibt auch das Objektivprogramm. Die un-/eingeschränkt empfehlenswerten Objektive sind an den Fingern einer Hand abzählbar, die Brennweiten/Kombinationen oft nicht praxisgerecht (was auch dem Crop-Faktor an zu rechnen ist). Die Limited-Objektive sind nicht besser als die Kit-Zooms. Lichtstarke Objektive mit praxisgerechten Brennweiten (bezogen auf KB beispielsweise 2,8/15 mm, 2,8/20 mm, 2,8/24 mm, 2,0/35 mm, 2,8/105 mm Makro, 2,8/180 mm) und optisch erste Sahne findet man bei Pentax nicht.
Dazu kommt, dass Fremdobjektivhersteller offensichtlich nur noch für Nikon / Canon – Bajonette produzieren.
Und Sigma stellte das in allen Tests und mit allen sensoren hervorragende 70 mm klammheimlich ein, der Ausverkauf lief blendend, und auf Anfrage teilt Sigma mit, man wüsste nicht, warum das japanische Mutterhaus das Objektiv vorerst ersatzlos aus dem Programm nähme; weiterhin sei über einen Nachfolger nichts bekannt.
Wenn Pentax bzw. Ricoh so weitermacht, endet Pentax in Kürze da, wo Ricoh schon ist: in der Bedeutungslosigkeit.
Gast schrieb:
Es gibt doch
[quote=Gast]Es gibt doch schon das wetterfeste DA 18-135! Die 2 mm untenherum machen das Kraut auch nicht fett.
[/quote]
Wer die zwei 2mm nicht vermisst ist wohl ein Telefotograf
Frage
wie voll muss man eigentlich sein, um an Vollformat zu glauben ?
Mit Glauben hat das nichts zu tun.
[quote=Gast]wie voll muss man eigentlich sein, um an Vollformat zu glauben ?[/quote]
Der Kenner weiss, dass das KB-Format auch in der digitalen Welt überhaupt nicht angetastet gehört hätte. Voll des Irrglaubens sind all jene, die trotz besseren Wissens wie eine tibetanische Gebetsmühle daher leiern, spiegellose Systemkameras würden die digitalen Spiegelreflexkameras ablösen.
Ist was für Frohleser!
[quote=Gast]wie voll muss man eigentlich sein, um an Vollformat zu glauben ?[/quote]
Für die zigtausenden „Fotofreunde“, die eigentlich nur „Fototestfreunde“ und „Frohleser“ sind, ist Vollformat eine ganz tolle Sache. Jedem seinen Fuchsschwanz…
An Vollformat
[quote=Gast]wie voll muss man eigentlich sein, um an Vollformat zu glauben ?[/quote]
glauben eh nur die von den Marketingpanschern voll Abgefüllten … Fotografen reden eher vom Kleinbild-Format. Und das ist auch nur eins von vielen, aber jedenfalls keins für Abgefüllte. 😎
Bez. Vollformat
Also ich kenne inzwischen genug Profis, die sagen, dass sie nur aus Kostengründen nicht auf Spiegellose umsteigen, ansonsten die Schlepperei satt hätten.
Aber das Thema war eigentlich ein neues APSC-Objektiv ??
Aus Kostengründen?
Die Spiegellosen sind die Okkassionen, nicht die SLRs!
Mag aber sein, dass manchen Profis, die gegen Smartphone-Konkurrenz einen Dumpingkampf ausfechten dürfen, tatsächlich wie sprichwörtlich ihre Kameras zum Hals heraushängen.