Leicas neue M-P (6700 Euro) basiert auf der M (Typ 240), hat also gleichfalls 24 Megapixel, kostet aber 500 Euro mehr. Dafür bietet die Neue (wieder) einen Bildfeldwähler im Messsucher, ein Monitor-Deckglas aus kratzfestem Saphirkristall, einen vergrößerten Arbeitsspeicher (2 statt 1 GB) und eine dezentere, reduzierte Gestaltung ohne rotes Leica-Logo:

Presseinformation der Leica Camera AG:
Neu: LEICA M-P
Die nächste Generation der Leica Messsucherkamera für Profifotografen
Die Leica Camera AG, Wetzlar, stellt ein weiteres Modell im Segment der Leica Messsucherkameras vor: Die Leica M-P. Basierend auf der ansonsten baugleichen Leica M bietet die neue M-P alle technischen Vorzüge des Leica Messsuchersystems und ist darüber hinaus mit zusätzlichen Features – wie beispielsweise einem vergrößerten Arbeitsspeicher – ausgestattet. Das „P“ im Produktnamen weist auf das besonders dezente und langlebige Kameradesign hin, mit dem sich die Leica M-P in die Linie der auf die Bedürfnisse von Profifotografen konzipierten Leica M-Kameras einreiht.
Die Leica M-P verfügt über einen auf zwei Gigabyte erweiterten Arbeitsspeicher, der im Vergleich zur Leica M doppelt so groß ist. Dadurch garantiert die Leica M-P eine nahezu ständige Auslösebereitschaft. Dies ist von Vorteil, wenn viele Bilder in sehr kurzer Zeit hintereinander aufgenommen werden sollen, da die Bilddaten nach dem Auslösen zunächst gepuffert werden müssen, bevor die Speicherung auf der SD Karte erfolgt. So können Anwender in nahezu jeder fotografischen Situation noch spontaner auf Gegebenheiten reagieren, um den entscheidenden Moment einzufangen.



In ihrem Design ist die Leica M-P ganz auf die typischen Produkteigenschaften des Leica Messsuchersystems ausgerichtet und legt den Fokus auf besondere Robustheit und Langlebigkeit. Daher kommt als Deckglas ihres LCD-Monitors ein äußerst kratzfester Saphirkristall zum Einsatz. Dieser ist so hart, dass er ausschließlich mit Spezial-Diamantwerkzeugen bearbeitet werden kann, und zählt zu den härtesten Werkstoffen der Welt. Damit ist der LCD-Schutz aus Saphirglas nahezu unzerbrechlich und widersteht in der Praxis auf Dauer vielen Belastungen, so dass die Kamera für einen zuverlässigen, langjährigen Einsatz ausgelegt ist. Die zweiseitige Antireflex-Schutzbeschichtung des Deckglases ermöglicht zudem eine verbesserte Bildbetrachtung auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Der Fotograf kann sein Motiv vor und nach der Aufnahme stets optimal beurteilen und kontrollieren.
Für noch mehr Diskretion in den entscheidenden Aufnahmesituationen sorgt das unauffällige und reduzierte Design der Leica M-P. Viele Profifotografen, die bereits mit einer Leica M-Kamera fotografieren, kleben das rote Leica Logo ab, um möglichst unauffällig arbeiten zu können. Deshalb wurde bei der neuen Messsucherkamera auf dieses Erkennungszeichen verzichtet. Stattdessen ziert ein dezenter Leica Schriftzug die Oberseite der Kamera.
Zu den neuen Kameradetails gehört außerdem der Bildfeldwähler, mit dem sich die Bildwirkung von sechs unterschiedlichen Brennweiten simulieren lässt. Die entsprechenden Bildrahmen werden paarweise für die Brennweiten 28 und 90 mm, für 35 und 135 mm oder für 50 und 75 mm eingespiegelt. Ohne unnötigen Objektivwechsel findet der Fotograf so den passenden Rahmen für sein Motiv, kann sich ganz auf die Bildkomposition konzentrieren und erhält mehr Gestaltungsfreiheit.
Die Leica M-P ist ab sofort in zwei Ausführungen im Leica Fotofachhandel erhältlich: Einer schwarz lackierten Version sowie einer traditionellen, silbern verchromten Ausführung. Die unverbindliche Preisempfehlung in Deutschland beträgt für beide Modelle jeweils 6700 Euro. Die Leica M-P ergänzt die Leica M. Beide Modelle existieren parallel im Markt.

Prinzip des Bildfeldwählers: Normalerweise werden im Messsucher zwei Bildfeldbegrenzungen eingespiegelt, darunter die aktuell angesetzte Brennweite. Per Hebelchen lassen sich nun jederzeit andere Bildrahmenpaare für diverse Brennweiten einspiegeln: 35 + 135, 50 + 75 oder 28 + 90.
Technische Daten Leica M-P | |
Produktname | Leica M-P (Typ 240), schwarz lackiert/silbern verchromt |
Kameratyp | Kompakte, digitale Messsucherkamera für Foto- und Videoaufnahmen |
Bajonett | Leica M Bajonett mit zusätzlichem Sensor für 6-Bit-Codierung |
Objektivsystem | Leica M-Objektive, Leica R-Objektive, optional mit dem Leica R-Adapter M |
Deckkappe | Deckkappe aus Messing gefräst mit integrierter Daumenstütze |
Material | Ganzmetallgehäuse aus einer Magnesium-Legierung; mit Kunstlederbeschichtung. Deckkappe und Bodendeckel aus Messing |
Bildsensor | LEICA MAX 24 MP CMOS-Sensor |
Anzahl der effektiven Pixel | 24 Millionen Pixel |
Empfindlichkeitsbereich | ISO 200–ISO 6400, Pull 100 verfügbar, Auto ISO |
Imaging Plattform | Integrierter Imaging Schaltkreis mit Leica Maestro®-Bildprozessor |
Elektronischer Sucher | Optional verfügbar, mit Live-View- und Play-Funktion einsetzbar |
LCD-Display | 3-Zoll-TFT-Display (920.000 Pixel) mit Saphirglasabdeckung |
Verschluss | Dualer Schlitzverschluss für klassische Bildaufnahme und Live View |
Verschlusszeit | Zwischen 1/4.000 und 60 Sekunden (im Bulbmodus), 1/180 Sekunde Blitzsynchronisierung |
Aufnahmefrequenz (Burst Rate) | 3 Bilder pro Sekunde (bis 2 GB Speicher voll) |
Selbstauslöser | 2 Sekunden/12 Sekunden |
Speichermedien | SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten |
Bilddateiformat | DNG™ (unkomprimierte Rohdaten oder verlustfrei komprimiert), JPEG |
Dateigröße | DNG ca. 20 Mbyte – ca. 30 MB (komprimiert)/ 48,2 MB (unkomprimiert), JPEG: abhängig von Auflösung und Bildinhalt |
Verfügbare JPG-Auflösungen | 5952 x 3976 Pixel (24 Megapixel), 4256 x 2832 Pixel (12 Megapixel)/ 2976 x 1984 Pixel (6 Megapixel)/1600 x 1080 Pixel (1,7 Megapixel) |
Farbräume | sRGB/Adobe®RGB |
Weißabgleich | Automatisch/Tageslicht/bewölkt/schattig/Kunstlicht/ warmes Leuchtstofflampenlicht/kühles Leuchtstofflampenlicht/Blitz/manuell (Graukarte)/Kelvin 2000-13100 |
Weitere Funktionen | Filmmodi, Sättigung, Kontrast, Schärfe |
Videoaufzeichnung | Kompression mit Vollbildaufzeichnung (Motion-JPG), Quicktime-Format (mov) |
Videoauflösung | 1080p, 720p, 640 x 480 (VGA) |
Abtastrate | 25 Bilder pro Sekunde, 24 Bilder pro Sekunde, 30 Bilder pro Sekunde (nur VGA) |
Mikrofon | Mono, Stereomikrofonadapter optional erhältlich |
Audioaufnahme | Automatische Pegelanpassung, manuelle Pegelanpassung (verfügbar während der Aufnahmen), Konzerteinstellung |
Belichtungsmessung | Im klassischen Suchermodus: Belichtungsmessung durch das Objektiv (TTL), mittenbetont mit variabler Arbeitsblende. Im Live-View- und erweiterten Suchermodus: Belichtungsmessung durch das Objektiv (TTL), mittenbetont, Selektiv- oder Mehrfeldmessung. Mittenbetonte TTL-Belichtungsmessung für Messvorblitz mit systemkonformen SCA-3000/2-Standard-Blitzgeräten |
Belichtungseinstellung | Manuelle Belichtungseinstellung mit Einstellrad, Zeitautomatik mit Einstellrad |
Belichtungsmodi | Zeitautomatik (A-Modus), manuelle Belichtung (M-Modus) |
Belichtungskorrektur | –3 EV bis +3 EV, drittel Blendenstufen |
Bracketing | 3/5 Bilder, 0,5/1/2/3 Blendenstufen |
Blitz-Belichtungsmessung | Steuerung über mittenbetonten TTL-Messvorblitz (mit SCA-3501/3502-Adapter oder SCA-3000-Standard-Blitzgeräten wie z. B. Leica SF 24D/Leica SF 58) |
Blitzschuh | SCA-3502-kompatibler Blitzschuh mit Mittenkontakt |
Blitzsynchronisierung | Optionale Auslösung beim ersten oder zweiten Verschlussvorhang |
Blitzsynchronzeit | 1/180 Sekunden |
Fokussierungsarten | Manuelle Fokussierung nach dem Messsucherprinzip, Live View, 100 % Live-View-Zoom, Live View Focus Peaking |
Sucherprinzip | Großer, heller Leuchtrahmen-Messsucher mit automatischem Parallaxenausgleich, LED-beleuchteter Rahmen |
Bildfeldbegrenzung im Sucher | Übereinstimmung von Rahmengröße und Bildsensor bei einer Einstellentfernung von 2 m, Bildfeldwähler für manuelle Wahl der Bildrahmen |
Okular | Abgestimmt auf -0,5 Dptr.; Korrektionslinsen von –3 bis +3 Dptr. erhältlich |
Vergrößerung | 0,68-fach |
Anzeigen im Sucher | Im Sucher LED-Symbol für Blitzstatus (am unteren Rand). Vierstellige Siebensegment-LED-Digitalanzeige. Anzeigenhelligkeit der Außenhelligkeit angepasst für: Warnung bei Belichtungskorrekturen, Anzeige der automatisch gebildeten Verschlusszeit bei Zeitautomatik, Hinweis auf die Verwendung der Messwert-Speicherung. |
LED-Lichtwaage mit zwei dreieckigen und einer zentralen runden LED bei manueller Einstellung der Belichtung | |
Messsucher | Schnitt- und Mischbild-Entfernungsmesser in der Mitte des Sucherbildes als helles Feld abgesetzt |
Effektive Messbasis | 47,1 mm (mechanische Messbasis 69,25 mm x Suchervergrößerung 0,68-fach) |
Stromversorgung | Lithium-Ionen-Akku (im Lieferumfang), 7,4 V Nennspannung, Kapazität 1.800 mAh |
Horizont | Ja |
Benutzerprofile | 4 Profile, exportierbar |
Sensorreinigung | Stauberkennung, manuelle Reinigungsfunktion |
Stativgewinde | A 1/4 (1/4 “) DIN aus Edelstahl in Bodendeckel |
Abmessungen | (Breite x Tiefe x Höhe): ca. 139 x 42 x 80 mm |
Gewicht | 680 g |
Betriebstemperatur | 0 °C–40 °C |
Menüsprachen | Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Japanisch, traditionelles Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch |
Zubehör im Lieferumfang | Akku, Akkuladegerät mit Netzkabeln (EU, USA, auf einigen Exportmärkten abweichend), 12-V-Ladekabel, Trageriemen, Anschlussabdeckung, Gehäusedeckel |
Mitgelieferte Softwarelizenzen | Adobe® Lightroom® |
Optionales Zubehör | Elektronischer Sucher (EVF-2), Multifunktionshandgriff M, Handgriff M, SCA-Adapter-Set für Multifunktionshandgriff M, Netzteil für Multifunktionshandgriff M, Fingerschlaufe für Multifunktionshandgriff M, in den Größen klein, medium, groß, Leica Mikrofon-Adapter-Set, Leica-R-Adapter M, Bereitschaftstaschen M, Protektoren M, Lithium-Ionen-Akku BP-SCL2, Akkuladegerät BC-SCL2 |
Siehe auch: Leica M-P bei Leica (dort findet sich auch schon eine Bedienungsanleitung)
(thoMas)
500 Knaller mehr
Für mikroskopische kosmetische Verbesserungen.
Das ist LEICA.
Gast schrieb:
Dass sich
[quote=Gast]
Dass sich Vollformat auch schlanker verpacken lässt, hat Sony ja bereits zur Genüge bewiesen. [/quote]
Ganz so einfach ist das nicht, der Abstand Bajonett zu Sensor/Filmebene ist nunmal bei der M
gegeben, schlanker gehts also kaum wenn man nicht das Display weglassen will.
Helfen.
[quote=Gast]gerne ins weiße Jäckchen[/quote]
Stilvoll wäre ein schwarzes ohne roten Punkt. Wenn schon Profi, dann in allen Lebenslagen.
“Farbwiedergabe wie bei Canon oder Nikon”
Satanas, weiche ! 😎
dann ist der lahme Messsucher überflüssig
Der Messsucher scheint mir alles andere als lahm. Man muss, um mit diesem Handwerkszeug sicher und zügig umgehen zu können, allerdings ein wenig üben.
Zu verbessern ist er in zweierlei Weise allerdings durchaus.
– er könnte so hell sein wie der der ZEISS IKON ZM
– er könnte eine Anzeige haben wie die analoge M5;
deren Anzeige müsste doch digital umzusetzen sein.
All das bashing geht an der Realität vorbei. Es ist doch nur ein Werkzeug zu Fotografieren, so wie jede Zeiss, Rolleiflex, Linhof, Plaubel, Voigtländer oder Canon, Nikon, Sony… nicht mehr aber auch nicht weniger. Mit allen kann man schlechte Bilder machen.
Weils Leica nicht kann
brauchen wir Leica nicht.
Billig, billiger, Leica
Wenigstens bei den Ausreden.
Die große Schlitzschraube
Die große Schlitzschraube in der Gehäusemitte ist ein richtiger Geniestreich des Leica-Designs!
Was Leica nicht kann, das braucht man nicht
und wenn man auch die Wahrheit spricht … 😎
Prinzipiell…
…geht das mit allen Kameramarken. Es wird aber nicht gemacht. Da wird lieber an den Kameras rumgestellt und das genommen, was da rauskommt. Dann werden die Ergebnisse hochgejubelt.
Für etwa das gleiche Geld,
Für etwa das gleiche Geld, bekomme ich alle drei (3) aktuellen Sony A7/7R/7S Kamera-Gehäuse!
Warum
machen Sie dafür Canon/Nikon dafür verantwortlich, dass sich ein Großteil aller (auch Leica-) Fotografen sich nix sch…. ?
Jaja…
[quote]7. Ein lichtstarkes Tele 2.8/180 mm und ein 4/300 mm.[/quote]
Danke nein Peter, damit wird in der Regel nur Schrott fotografiert.
Vorfreude ist die schönste Freude!
Gerüchteweise ist bei Nikon von einem Nachfolgemodell der zuverlässigen D700 die Rede, das könnte mich von dem Erwerb der sehr guten, aber etwas schweren D4s abhalten. Wann ist es endlich so weit in Köln? Hab` mir vom 15. bis zum 21. September Urlaub genommen, es ist ja kaum noch auszuhalten, bis die Kölner Messegesellschaft die Tore öffnen lässt! [quote=Gast].[/quote]
Nur Sucher EVF-2
Anstelle Saphirglas hat sich sogar der Leica-Fan gewünscht, daß man auch den Olympus VF-4 anstecken kann.
OhWeh
Ist doch:
Elektronischer Sucher | Optional verfügbar, mit Live-View- und Play-Funktion einsetzbar
Ich gehe mal davon aus, dass das der von Pana ist, somit das gleiche Modell, wie bei Oly. Für meine Begriffe ohnehin die eigentlich sinnvolle Lösung.
Wie schön das
das das Internet solche anonymen Foren bietet. Da darf jeder mal seinen Frust ablassen. Nicht derjenige der besitzt ist arm sondern der der in seinem lächerlichen Leben nichts erreicht hat muss zusätzlich dumm sein, so wird ein Schuh daraus. Der steht mit dem Steinbeil vor seiner Familienhöhle und bewacht seine debile Brut.
Vor solch primitiven Menschen muss man sich durch Sicherheitsdienste schützen lassen, anders geht es nicht in diesem Land.
Normaler Weise
läßt der reiche Pöbel schreiben … zu Niedrigstlöhnen in Indien, wahrscheinlich. Nur in der Empörung haut er selbst in die Tasten. 😎
Beigabe
Also, die “reduzierte Gestaltung” ohne rotes Leica-Logo, also wirklich: Das könnte mich überzeugen?! – denn “viele” Profi-Fotografen “kleben das rote Leica-Logo ab”. Aha?! Wird es denn wenigstens für den bescheidenen Preis von 6700 Euro dabei gelegt? Da wäre “der Profi” doch bestimmt dankbar!
Das verstehen Sie falsch
Wenn Sie 500 Euro WENIGER zahlen, dann ist der rote Punkt dabei. 😉
Ich weiß, es ist schwierig
Aber Sie zahlen mehr dafür, dass das Logo nicht dabei ist … it’s a Leica, stupid. 😎
Gast schrieb:
Also, die
[quote=Gast]Also, die “reduzierte Gestaltung” ohne rotes Leica-Logo, also wirklich: Das könnte mich überzeugen?! – denn “viele” Profi-Fotografen “kleben das rote Leica-Logo ab”. Aha?! Wird es denn wenigstens für den bescheidenen Preis von 6700 Euro dabei gelegt? Da wäre “der Profi” doch bestimmt dankbar![/quote]
Von wie vielen “Profis” sprechen wir? Ich kenne eigentlich keinen, der mit einer Leica-Nudel fotografiert!
Saphirglas und Bildfeldwähler
Saphirglas und Bildfeldwähler hatte die M9-P noch.
Bei der M hat man das dann weggelassen um es nun mit einer saftigen Preiserhöhung bei der M9-P wieder einzuführen.
Dies ist eine Produktpolitik, die mich davon abhält noch etwas von Leica zu kaufen.
Abgesehen davon, dass ich keine Heuschrecken auf den Cayman Islands finanziell unterstütze.
mit schöner schraube
Als ‘Barny’ Barnack im Frühpleistozän die Leica als eine der letzten Kleinbildkameras erfand, waren Schrauben noch etwas sehr sehr kostbares! Kinder, ihr könnt euch das heute ja gar nicht mehr vorstellen, es gab ja nichts. Wir sind z. B. auch kaum aus Lascaux rausgekommen. Primitiv war das, richtig primitiv. Und als dann im Frühmittelalter alles verloren ging, oder, wie wir damals sagten, zum Cro-Magnon…
…aber solche Details kann man ja heute, dank moderner wissenschaftlicher Methoden, kaum noch verstehen.
Sofort lieferbar ist wohl nur die schwarze Version
die verchromte Variante ist wohl erst ab Ende September verfügbar.
Bildfeldwähler,
genau wegen dem aus der Steinzeit stammenden -“Bildfeldwähler”- würde ich die nicht mal bei Aldi kaufen, wenn`se da für `n Appel und `n Ei angeboten würde! Das ist DAS LETZTE für 6700€! h.
Nicht kaufen.
[quote=Gast]… würde ich die nicht mal bei Aldi kaufen, wenn`se da für `n Appel und `n Ei angeboten würde! …[/quote]
Das könnte eine plausible Erklärung sein, warum Leica diese Kamera nicht beim Gurkenstapler anbietet. Die mangelnde Verkaufsaussicht bei der Aldi Zielgruppe, selbst für einen Hartz IV kompatiblen Abgabepreis.
P.S.:
Bei Aldi für `n Appel und `n Ei gibt es Canon, Medion und Traveler. Das Logo muss der Profi dort selbst abkleben. You can’t always win.
P.P.S.:
Mein neues Handy für `n Appel und `n Ei ist komplett schwarz mit einem ganz dezenten und unauffälligen grauen Schriftzug. Wieder 12mm schwarzes Isolierband gespart auf dem Weg zum Fotoprofi.
BFW ist genial!
BFW ist genial!
Gast schrieb:
genau wegen
[quote=Gast]genau wegen dem aus der Steinzeit stammenden -“Bildfeldwähler”- würde ich die nicht mal bei Aldi kaufen, wenn`se da für `n Appel und `n Ei angeboten würde! Das ist DAS LETZTE für 6700€! h.[/quote]
Und was genau ist das Problem beim Bildfeldwähler?
Und jährlich
grüßt das Murmeltier … nur, im Film gabs Erlösung. 😎
Mpfff
o.W.
Logo
Der Schraubenkopf anstelle des roten Logos verleiht der Kamera einen ganz eigenen Reiz durch die mechanische Anmutung und schafft zusammen mit dem handgestochenen Leica-Schriftzug auf der Oberseite Erinnerungen an die gute alte Zeit. Glücklich darf sich schätzen, wer dieses Schmuckstück in Händen halten darf.
Wer den roten Punkt vermisst, kann ihn sicher – gegen Aufpreis – aus Hochleistungskunststoff mit einem schwarzverchromten Leica-Schraubendreher erwerben oder gegen eine angemessene Gebühr austauschen lassen. Die Schraube wird dann im Schmuckkästlein mit der Kamera zurückgeschickt.
Vom Preis abgesehen…
…wäre so eine Leica doch eine feine Sache, als Zweitkamera.
Für den aufgerufenen Preis natürlich eine riesige Lachnummer. Zielgruppe: Beamte im Ruhestand, Zahnärzte, Lottogewinner.
Anders formuliert: Wenn die Handtasche der Bumms-Freundin schon 2000 Euro kostet, dann reicht dem “Siegertypen” an ihrer Seite eben keine schnöde Kamera aus dem Blödmarkt.
Ach süß!
Es gibt wieder das tolle kratzfeste Saphirglas gegen Aufpreis. Die Profis werden Leica deswegen die Bude einrennen und ihre empfindlichen pseudoprofessionellen Canons und Nikons sofort verscherbeln. Danke Leica für diese Profi-Innovation!
Wie die Fuji sieht sie jetzt aus.
Haben sie es auch in der Wetzlarer Ecke kapiert: Die Fuji ist halt die bessere Leica.
…
Nur beim Sucher haben sie gegenüber der Fuji gespart …
Die Schraube
Sollte die Schraube nicht waagerecht stehen? Oder wird diese Präziose deutscher Manufakturkunst mit einer in zufälligem Winkel stehenden Schraube geliefert?
Das hängt davon ab
ob Sie einen justierten ofer dejustierten Messsucher bevorzugen …
Gast schrieb:
Sollte die
[quote=Gast]Sollte die Schraube nicht waagerecht stehen? Oder wird diese Präziose deutscher Manufakturkunst mit einer in zufälligem Winkel stehenden Schraube geliefert?[/quote]
45 Grad?
Nachlässigkeit? System!
Sie stehen tatsächlich kreuz und quer diese Schrauben. Das liegt daran, daß das die Justierschraube vom Mistsucher ist, also nix dran machen!!
OhWeh
MP
Meine Leica MP hat weder Arbeitsspeicher noch Display…
Gast schrieb:
Meine Leica
[quote=Gast]Meine Leica MP hat weder Arbeitsspeicher noch Display…[/quote]
Dafür aber Wechselsensoren:-) Haben meine Leicas auch.
Entsorgung
Dann schnell damit zu ebay….. [quote=Gast]Meine Leica MP hat weder Arbeitsspeicher noch Display…[/quote]
Ich bin gespannt
ob zur Photokina noch was von Leica kommt.
Wer schon länger mit M fotografiert weiss nämlich, dass die Kameras dieser Serie kontinuierlich dicker geworden sind,
seit Leica einen Digitalsensor eingebaut hat. Man vergleiche die analoge MP mit der digitalen M-P.
Ich wünsche mi, dass Leica sich jetzt endlich darauf konzentriert die M zurück zu den ursprünglichen optimalen Proportionen zu designen. So schwierig kann das doch nicht sein!
Anpassung
Alles Anpassung – die Bundesbürger werden auch kontinuierlich dicker! [quote=Gast]ob zur Photokina noch was von Leica kommt.
Wer schon länger mit M fotografiert weiss nämlich, dass die Kameras dieser Serie kontinuierlich dicker geworden sind,
seit Leica einen Digitalsensor eingebaut hat. Man vergleiche die analoge MP mit der digitalen M-P.
Ich wünsche mi, dass Leica sich jetzt endlich darauf konzentriert die M zurück zu den ursprünglichen optimalen Proportionen zu designen. So schwierig kann das doch nicht sein![/quote]
Frommer Wunsch
[quote=Gast]
Wer schon länger mit M fotografiert weiss nämlich, dass die Kameras dieser Serie kontinuierlich dicker geworden sind,
seit Leica einen Digitalsensor eingebaut hat. Man vergleiche die analoge MP mit der digitalen M-P.
[/quote]
Da stimme ich als alter analoger M-Fotograf von ganzem Herzen zu. Bereits mit der unseligen M8 wurde aus einem wohlproportionierten Gehäuse, das sich wunderbar in die Hand schmiegt, ein verfettetes, geschmackloses Design. Dass sich Vollformat auch schlanker verpacken lässt, hat Sony ja bereits zur Genüge bewiesen. Ich bin mir sicher, in einigen Jahren wird Leica eine neue M mit den Maßen einer M6 classic stolz wie Bolle unter dem Motto “Back to the Roots” auf den Markt bringen. Irgendwie muss man ja das dämliche Käufervolk bei der Stange halten. Mit dem Saphirglas und dem Bildfeldwähler hat Leica für die diesjährige photokina in puncto M bereits sein “Innovationsfeuerwerk” abgebrannt.
🙁
Klebeband
Kennt jemand einen “Pofi”,der den roten Punkt abklebt,bzw eine Leica wegen eines fehlenden Punktes kauft ?
Klebt man bei einem Ferrari das Pferd ab,damit die Leute rätseln,was das wohl für ein Auto ist?
Profis
fotografieren nur dann mit Leica wenn sie für diese Firma eine “Masterclass” abhalten. Da zeigt man den roten Punkt selbstverständlich.
[quote=Gast]Kennt jemand einen “Pofi”,der den roten Punkt abklebt,bzw eine Leica wegen eines fehlenden Punktes kauft ?
Klebt man bei einem Ferrari das Pferd ab,damit die Leute rätseln,was das wohl für ein Auto ist?[/quote]
Rätseln.
[quote=Gast]Klebt man bei einem Ferrari das Pferd ab, damit die Leute rätseln, was das wohl für ein Auto ist?[/quote]
Bringt nichts. Bringt überhaupt nichts.
Vor etwa 14 Jahren war ich einer der ersten (und ganz wenigen) die den neuen Hyundai Accent fuhren. Der originale Kühlergrill war so häßlich, dass ich ihn gegen ein “Tuning”-Teil ersetzt habe. Das hatte kein Logo. Da haben auch viele Leute gerätselt, was das für ein Auto sei. Verwechslungen mit Ferrari gab es trotzdem keine. Eher noch mit dem Nissan Sunny. Man kann nicht alles haben.
Suchmeldung
Kennt überhaupt jemand einen Profi mit einer Leica M? [quote=Gast]Kennt jemand einen “Pofi”,der den roten Punkt abklebt,bzw eine Leica wegen eines fehlenden Punktes kauft ?
Klebt man bei einem Ferrari das Pferd ab,damit die Leute rätseln,was das wohl für ein Auto ist?[/quote]
*gähn*
… und wieder eine neue Auflage des alten Käses, der wohl direkt per Abo nach Russland und Arabien in die Sammlervitrinen verschickt wird …
Ich frage mich langsam was das noch mit Photographie zu tun hat.
Frage nicht zielführend
[quote=Gast]
Ich frage mich langsam was das noch mit Photographie zu tun hat.[/quote]
Natürlich nichts! Leicas Geschäfte laufen gut, das ist die Hauptsache. Ob die Kameras zum Fotografieren benutzt werden oder mit Samthandschuhen gestreichelt, ist Leica egal. So lange es genügend Dumme gibt, ist doch allen Seiten damit geholfen, oder?
Ah
Alles “neu” bei Leica.
Was soll das Gesülze?
Eine Armbanduhr vom Kaffee Röster zeigt die Zeit an, sie sieht vielleicht noch gut aus und kostet 10 Euro! Ein mechanisches Wunderwerk aus einer Schweitzer Uhren Manufaktur macht das selbe, kostet aber wesentlich mehr als das Jahresdurchschnitts Einkommen eines Facharbeiters ausmacht.
Was dem Uhren Sammler egal ist. Warum soll sich der Foto Besessene nicht etwas Besonderes leisten wenn er kann?
Ich leiste mir einen Oldtimer und fahre auch sonst kein Billig Auto. Das jeden Tag Fahrzeug überzeugt mich mit Luxus und Komfort, der Oldy hingegen zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht. Mit Vernunft hat das nichts zu tun, aber wer will schon immer vernünftig sein?
Meine DSLR kann sicher alles besser, schneller und ist die vernünftigere Kamera, die M-P von Leica könnte aber für ein zufriedenes Lächeln bei mir sorgen.
Kann ich nur zustimmen.
Kann ich nur zustimmen. Allerdings hätte ich mir zusätzlich endlich eine Sensorreinigungsprozedur (wie auch immer) gewünscht. Dies macht sich bei meiner M9 wirklich lästig bemerkbar. Und nur dann kaufe ich mir eine neue Leica.
Einwurf
Dagegen ist ja nix gegen einzuwenden, wer Oldtimer als Autos liebt, hochwertige Schweizer Uhren trägt und gerne mit alten Kameras fotografiert, kann damit seinen Spaß haben, was stört, ist nur das Leica-PR-Gehabe, mit der sie diese total veraltete und digital aufgepeppte Kamera im Profibereich platzieren möchten, das ist mindestens 40 Jehre vorbei. Dafür ist sie komplett ungeeignet, wer als Berufsfotograf damit seine Bilder belichten muß, wird keinesfalls seinen Job riskieren. Dagegen stehen eine lahme und unpräzise Entfernungseinstellung, ein nicht ansatzweise zu tolerierender Mindestabstand (das leider auch bei der Verwendung von Weitwinkelobjektiven) und die wirlich sehr begrenzte Objektiv- und Zubehörauswahl. Als Hobbykamera ist Leica OK, aber das war es dann auch! [quote=Gast]Eine Armbanduhr vom Kaffee Röster zeigt die Zeit an, sie sieht vielleicht noch gut aus und kostet 10 Euro! Ein mechanisches Wunderwerk aus einer Schweitzer Uhren Manufaktur macht das selbe, kostet aber wesentlich mehr als das Jahresdurchschnitts Einkommen eines Facharbeiters ausmacht.
Was dem Uhren Sammler egal ist. Warum soll sich der Foto Besessene nicht etwas Besonderes leisten wenn er kann?
Ich leiste mir einen Oldtimer und fahre auch sonst kein Billig Auto. Das jeden Tag Fahrzeug überzeugt mich mit Luxus und Komfort, der Oldy hingegen zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht. Mit Vernunft hat das nichts zu tun, aber wer will schon immer vernünftig sein?
Meine DSLR kann sicher alles besser, schneller und ist die vernünftigere Kamera, die M-P von Leica könnte aber für ein zufriedenes Lächeln bei mir sorgen.[/quote]
Gast schrieb: Armbanduhr, Oldtimer, Kamera
[quote=Gast]Ein mechanisches Wunderwerk aus einer Schweitzer Uhren Manufaktur
Ich leiste mir einen Oldtimer und fahre auch sonst kein Billig Auto.
Meine DSLR kann sicher alles besser, schneller
die M-P von Leica könnte aber für ein zufriedenes Lächeln bei mir sorgen.[/quote]
Wie einsam, traurig und zugleich erschreckend unreif muss man eigentlich sein, um im Internet anonym seine lächerlichen Besitztümer aufzuzählen?
Geschenkvorschlag
Bei Gelegenheit würde ich mir aber neben einer Schweizer Uhr (richtig geschrieben) und einer Leica ein Buch über die deutsche Rechtschreibung gönnen, das könnte bei den Lesern ein zufriedenes Lächeln verursachen! [quote=Gast]Eine Armbanduhr vom Kaffee Röster zeigt die Zeit an, sie sieht vielleicht noch gut aus und kostet 10 Euro! Ein mechanisches Wunderwerk aus einer Schweitzer Uhren Manufaktur macht das selbe, kostet aber wesentlich mehr als das Jahresdurchschnitts Einkommen eines Facharbeiters ausmacht.
Was dem Uhren Sammler egal ist. Warum soll sich der Foto Besessene nicht etwas Besonderes leisten wenn er kann?
Ich leiste mir einen Oldtimer und fahre auch sonst kein Billig Auto. Das jeden Tag Fahrzeug überzeugt mich mit Luxus und Komfort, der Oldy hingegen zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht. Mit Vernunft hat das nichts zu tun, aber wer will schon immer vernünftig sein?
Meine DSLR kann sicher alles besser, schneller und ist die vernünftigere Kamera, die M-P von Leica könnte aber für ein zufriedenes Lächeln bei mir sorgen.[/quote]
Zur Photokina…
…könnte Leica dann die M240-M(onochrom) vorstellen.
Ich denke da an einen Preis von 7.800, denn das händische Abkratzen des BayerFilters ist nicht billig.
OhWeh
Verbesserungsvorschläge,
ernst gemeinte.
Drei Verbesserungen hätte ich gerne bei der Leica M-P, damit aus einer m. E. sehr guten Kamera ein Traumwerkzeug für die Fotografie wird:
1. Farbwiedergabe verbessern (müssen alle anderen Marken auch)
2. Dynamikbereich vergrößern (auf 11 bis 12 Blendenstufen)
3. Ein Teleobjektiv mit Lichtstärke 4.0 und mindestens 200 mm Brennweite (lässt sich mit elektronischem Sucher nutzen)
Tja, dann würde ich auf das Traumwerkzeug sparen.
Ach was
an den viel zu roten Hauttönen erkennt man wenigstens sofort das LEICA-Foto.
[quote=Gast]1. Farbwiedergabe verbessern (müssen alle anderen Marken auch)[/quote]
Weitere Verbesserungen!
4. Einen Spiegel einbauen, notfalls auch ein elektronischer Sucher (dann ist der lahme Messsucher überflüssig), könnte Panasonic liefern.
5. Farbwiedergabe wie bei Canon oder Nikon.
6. mehr Zubehör, vor allem im Blitz- und Nahbereich.
7. Ein lichtstarkes Tele 2.8/180 mm und ein 4/300 mm.
Dann könnte aus dieser Amateur-Knipse noch etwas werden! [quote=Gast]ernst gemeinte.
Drei Verbesserungen hätte ich gerne bei der Leica M-P, damit aus einer m. E. sehr guten Kamera ein Traumwerkzeug für die Fotografie wird:
1. Farbwiedergabe verbessern (müssen alle anderen Marken auch)
2. Dynamikbereich vergrößern (auf 11 bis 12 Blendenstufen)
3. Ein Teleobjektiv mit Lichtstärke 4.0 und mindestens 200 mm Brennweite (lässt sich mit elektronischem Sucher nutzen)
Tja, dann würde ich auf das Traumwerkzeug sparen.[/quote]
Microsoft to buy Leica Camera AG
http://leicarumors.com/2014/08/29/oliver-kaltner-is-the-new-leica-camera-ag-board-member-for-marketing-sales-and-retail.aspx/#more-29858
Nokia, ick hör’ Dir trapsen…
Ach Gottchen
der übliche Businessquaqua, zur Aufrechterhaltung des Ständers des jeweils Betroffenen.
Als ob
Microsoft nicht schon genug Probleme am Hals hätte … 😎