Canons neue Bridgekameras, die PowerShot SX400 IS (219 Euro) mit stabilisiertem 30fach Zoom 3,4-5,8/24-720 mm (entspr. Kleinbild) und die PowerShot SX520 HS (299 Euro) mit stabilisiertem 42fach Zoom 3,4-6,0/24-1008 mm (entspr. Kleinbild), haben beide einen 16-Megapixel-Sensor und sind laut Canon sehr leicht und liegen perfekt in der Hand. „Form und Gestaltung sind das Resultat intensiver Forschung“:
Pressemitteilung der Canon Deutschland GmbH:
Jede Situation im Griff – mit der neuen Canon PowerShot SX520 HS und PowerShot SX400 IS
KREFELD, 29 Juli 2014. Canon präsentiert heute zwei neue sehr leichte Bridge-Kameras mit Superzoom – ideal für Aufnahmen interessanter Details in der Nähe oder weit entfernt – die PowerShot SX520 HS und die PowerShot SX400 IS. Mit einer 42fachen oder 30fachen optischen Zoomleistung überzeugen beide Modelle mit führender Canon Objektivtechnologie im kompakten Gehäuse – ideal für praktisch jede Gelegenheit und mit optimaler Qualität. Die PowerShot SX520 HS ist ab September 2014 zum Preis von 299* Euro und die PowerShot SX400 IS ab Anfang August zum Preis von 219* Euro im Handel erhältlich.
In jedes Detail hinein zoomen
Das Objektiv der PowerShot SX520 HS bietet mit einem 42fachen optischen Zoom die Vielseitigkeit bei jeder Gelegenheit – sei es im Alltag oder im Urlaub. Das 24-mm- Weitwinkelobjektiv eignet sich für interessante Panoramen und mit dem 1.008-mm-Telezoom sind auch Details in großer Distanz kein Problem.



PowerShot SX520 HS
Der erweiterte Zoom Assistent der PowerShot SX520 HS passt automatisch den Zoom an, um das Motiv in einer vordefinierten Größe im Bildausschnitt zu halten. Die Kamera erkennt die Bewegung des Motivs und bewirkt durch Anpassung des Zooms, dass das Motiv immer im Bild bleibt. Bei sich auf die Kamera hinzu bewegenden Personen sorgt die Zoomsteuerung für eine gleich bleibende Größe der Gesichter.
Die PowerShot SX400 IS überzeugt mit einem starken 30fach Zoom im kompakten Gehäuse – perfekt für alle Gelegenheiten, an die man sich gerne erinnert. Das kompakte Design ist ideal für unterwegs, der große Griff liegt gut in der Hand und die Zoomleistung von 24-720 mm überzeugt in jeder Situation. Mit beiden Modellen lassen sich dynamische Situationen perfekt einfangen – eine minimale Auslöseverzögerung und optimierten Prozessabläufen beim ultraschnellen Autofokus sorgen für stetige Aufnahmebereitschaft.
Das Ergebnis zählt
Der optische Canon Bildstabilisator mit Intelligent IS Technologie ermöglicht beiden Modellen gestochen scharfe, klare Aufnahmen in vielen Situationen. Die Intelligent IS Technologie passt sich acht unterschiedlichen Situationen an und sorgt für die optimale Bildstabilisierung. Ergebnis: Gestochen scharfe Bilder von Situationen, an die man sich gerne erinnert.
Die PowerShot SX520 HS verfügt über das bewährte Canon HS System, eine Kombination des DIGIC 4+ Bildprozessors und 16 Megapixel Back-Illuminated CMOS Sensor – für scharfe und detailreiche Ergebnisse mit natürlichen Farben auch bei wenig Licht. Die PowerShot SX400 IS eignet sich perfekt für Aufnahmen über den ganzen Tag hinweg und überzeugt dank 16 Megapixel CCD Sensor und DIGIC 4+ mit konstanter Qualität.



PowerShot SX400 IS
Entdecken Sie Ihre Kreativität
Die PowerShot SX520 HS bietet Creative Shot für kreative Momente auf Knopfdruck. Einfach aktivieren und die Kamera wendet nach der Aufnahme ganz automatisch einen von insgesamt 46 Spezialeffekten aus vier Kategorien an. Creative Shot eröffnet eine neue Perspektive auf die Situation und speichert nach der Aufnahme fünf zusätzliche Bilder mit unterschiedlichen Effekten ab. In der PowerShot SX400 IS sind eine Reihe von Kreativfilter implementiert – darunter Fisheye-Effekt und Monochrom.
Hervorragende Ergonomie
Beide Modelle liegen perfekt in der Hand und lassen sich einfach und flexibel handhaben. Die PowerShot SX520 HS und die PowerShot SX400 IS haben einen neuartigen Handgriff – Form und Gestaltung sind das Resultat intensiver Forschung, wobei auch die Erkenntnisse aus der EOS Entwicklung eingeflossen sind.
PowerShot SX520 HS – Hauptleistungsmerkmale:
• Vom Panorama bis zur Ferne alles aufnehmen mit 42fach Zoom und Weitwinkel
• Weit entfernte Motive einfach im Bildfeld halten
• Ruhige Aufnahmen, ganz einfach
• HS System und Intelligent IS für erstklassige Aufnahmen
• Viel Freude an der eigenen Kreativität haben
• Großartige Full-HD-Movies per Fingertipp
• Alles ganz einfach mit Smart Auto
• Die Welt mit voller manueller Steuerung entdecken
• Jede Action festhalten
PowerShot SX400 IS – Hauptleistungsmerkmale:
• Flexible Aufnahmeoptionen vom Panorama bis zum weit entfernten Motiv dank 30fach Zoom
• Fantastische Aufnahmen, ganz einfach mit Smart Auto
• Hervorragende Ergebnisse: 16 Megapixel und Canon Intelligent IS
• Viel Freude mit Kreativfiltern
• Komfortabler ergonomischer Griff
• HD-Movieaufnahmen auf Knopfdruck
• Mehr Aufnahmen mit einer einzigen Akkuladung
PowerShot SX520 HS 299* Euro
Verfügbar im Handel ab September 2014
PowerShot SX400 IS 219* Euro
Verfügbar im Handel ab Anfang August 2014
* Unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Stand: Juli 2014.
Siehe auch bei Canon Deutschland:
Canon PowerShot SX400 IS
Canon PowerShot SX520 HS
(thoMas)
Intensive Erforschung
hätte womöglich die Überflüssigkeit solcher Cams offenbart … 😎
Das nenne ich intensive Forschung 🙁
[quote=Gast]hätte womöglich die Überflüssigkeit solcher Cams offenbart … 8-)[/quote]
1/2.3 type back-illuminated CMOS
Es wundert mich nur das sie nicht schreiben „Bildqualität nahe an Spiegelreflex.“ Das hatten wir doch gerade!
Ich bekomme Ärger
[quote=Gast]… bleibt geschmeidig. Das ist doch nur ein Werbetrick. In Wirklichkeit wollen die doch nur, dass wir diese Cams kaufen. Aber ich habe sie durchschaut und enttarnt!!!
Hoffentlich bekomme ich jetzt keinen Ärger.[/quote]
Leider werde ich schon bei photoscala zensiert – durch Meinungsverbot. – Herzlichen Glückwunsch Herr M.!
Gut Licht!
Du bist einer der hellsten Experten hier…
[quote=Gast]… bleibt geschmeidig. Das ist doch nur ein Werbetrick. In Wirklichkeit wollen die doch nur, dass wir diese Cams kaufen. Aber ich habe sie durchschaut und enttarnt!!!
Hoffentlich bekomme ich jetzt keinen Ärger.[/quote]
…weil Du über die seltene Gabe verfügst, Fachmeinungen von Werbesprech zu unterscheiden. Ich finde die Kamera geil! Das ist endlich die überfällige Antwort des zweiten Marktführers auf das allgegenwärtige Wurfgeschosssegment! Die schafften in der Regel nur zwischen 600-800mm! Jetzt kann man endlich Nippelfüllend arbeiten…
Sudel Eddi.
Wer sein Ohr an eine heiße Herdplatte hält, kann seine eigene Dummheit riechen.
Wenn immer wieder darauf hingewiesen wird, dass Kameras
Produkte intensiver Forschung sind, so frage ich mich, wer da forscht und auf welchen Ergebnissen eine solche Forschung fusst und vor allem, warum die Kameras mit Fleiss den Wünschen der Kunden eben keineswegs entsprechen.
Wessen Wünsche?
[quote=Gast]den Wünschen der Kunden eben keineswegs entsprechen.[/quote]
Warum? Eierlegende Wollmichsau für max. 300€. Ist doch super.
Nach intensiver Forschung???
Wenn das bei Canon dabei heraus kommt, na dann gute Nacht.
Ist ja an Innovationen nicht mehr zu überbieten. :-)))
In der Forschung ist alles möglich,
auch dass die Umweltverschmutzung nicht von den industriellen Abwässern, sondern von den vielen toten Fischen stammt.
Leute …
… bleibt geschmeidig. Das ist doch nur ein Werbetrick. In Wirklichkeit wollen die doch nur, dass wir diese Cams kaufen. Aber ich habe sie durchschaut und enttarnt!!!
Hoffentlich bekomme ich jetzt keinen Ärger.
Jugend forscht
Für die geschätzten Kommentatoren zählt natürlich immer nur das Beste.
Ist denn jeder Kleinwagen generell abzulehnen nur weil es auch Ferraris gibt?
Wir haben ein Umfeld,
wo solche Cams einerseits mit größeren Sensoren ausgestattet werden, und wo die nicht mehr ganz so großen (und praktisch auch nicht sinnvoll nutzbaren) Brennweitenbereiche auch noch ordentliche Lichtstärken aufweisen. Dagegen stinken diese Billigangebote so ab, wie ein alter VW-Käfer gegen einen modernen Kleinwagen.
Das übliche Stammtisch-Geblubbere
[quote=Gast]Für die geschätzten Kommentatoren zählt natürlich immer nur das Beste.
Ist denn jeder Kleinwagen generell abzulehnen nur weil es auch Ferraris gibt?[/quote]
So isses! Für die tollen Hechte auf photoscala ist natürlich alles unter ihrer Würde, das nicht mindestens Vollformatgröße und 36 Megapixel hat. Die Fähigkeit zu differenzieren besitzen Holzköpfe eben nicht.
Ja
[quote=Gast]Für die geschätzten Kommentatoren zählt natürlich immer nur das Beste.
Ist denn jeder Kleinwagen generell abzulehnen nur weil es auch Ferraris gibt?[/quote]
Wer nur in Schwarz und Weiss denkt, haut grundsätzlich daneben.
Gut Licht!
Gast schrieb:
nur weil es
[quote=Gast]nur weil es auch Ferraris gibt?[/quote]
Ferrari kannst du vergessen. Weniger Kofferraum als mein alter Fiat und nur 2 Sitzplätze. Das kauft keiner.
Formforschung
steht doch klar da: „Form und Gestaltung sind das Resultat intensiver Forschung“
Technik-Forschung, wie Curved Sensor oder Organic Sensor wurden ja nicht behauptet. Die Gestaltung ist zweifellos neu, forsch und schwungvoll. Das Ganze für weniger Geld als für ein stilvolles Abendessen. Was will man mehr verlangen? Vorsicht: So mancher Handy-Knipser kann mit so einem Apparat als Spanner verkannt werden.
Ne rote Kamera
gelobt sei die intensive Forschung 🙂
Dem
[quote=Gast]gelobt sei die intensive Forschung :-)[/quote]
weiblichen Orgasmus sicher förderlich … ich find nur grade nicht die entsprechenden Forschungsunterlagen. 😎
Die Verwandtschaft zur PENTAX XG-1
ist kaum zu leugnen.
Was soll dieser Aufruhr?
Ich bin seit Jahren engagierter Amateurfotograf im Canon Vollformatsystem, der gute Qualität bei Kameras und Bildergebnissen schätzt. Dennoch liebäugel ich mit so einer Kamera hier – besonders mit der 520er – als Ergänzung und als Immer-dabei-Alternative zur schweren SLR-Ausrüstung. Natürlich muss man hier deutliche Abstriche machen, aber dadurch sind das noch lange keine schlechten Kameras. Und allein der Zoombereich ist zum Spielen schon sehr reizvoll, denn da etwas vergleichbares mit einer VF-SLR zu erzielen, würde vermutlich mindestens das 10fache kosten, ggfs. auch das 20fache …
Und was die Panasonic FZ 1000 betrifft: eine klasse Kamera, auch die Lichtstärke in einem guten Bereich. Aber dafür auch das dreifache (!!!) teurer als diese 520er und mehr als das vierfache der 400er hier. Irgendwo muss man auch mal auf dem Teppich bleiben. Klar gibt es für deutlich mehr Geld immer bessere Kameras und -systeme, aber für das aufgerufene Geld erhält man dennoch eine sehr ordentliche Gegenleistung!
Ich finde es schade, dass solche Modelle immer kopflos von denjenigen kaputt geredet werden, bei deren Hobby-Auslebung Geld offensichtlich keine Rolle zu spielen scheint. Habt ihr es denn nicht begriffen? Ihr seid gar nicht die Zielgruppe dieser Kameras!! Für alle anderen – insbesondere für Einsteiger in die Fotografie, für Menschen mit kleinem Budget und für diejenigen, die nach einer günstigen Ergänzung / Alternative suchen – ist das hier ein reeler Gegenwert!
Das einzig interessante Feature
scheint mir die Möglichkeit zu sein, den Abbildungsmaßstab per Zoomautomatik konstant halten zu können.