Canon präsentiert heute mit dem EF-M 4,5-6,3/55-200 mm IS STM (329 Euro) das erste Telezoom für die Systemkamera EOS M. Mit „leistungsstarker Präzisionsoptik à la Canon“ und optischem Bildstabilisator soll es ab Juli 2014 lieferbar sein:
Pressemitteilung der Canon Deutschland GmbH:
Canon EF-M 55-200mm 1:4,5-6,3 IS STM – für die Nähe zum Motiv
KREFELD, 17. Juni 2014. Canon präsentiert heute mit dem EF-M 55-200mm 1:4,5-6,3 IS STM das erste Telezoom in seiner EF-M Reihe. Das neue Objektiv wurde speziell für die kompakte Canon Systemkamera EOS M konstruiert und punktet mit leistungsstarker Präzisionsoptik à la Canon, innovativer Stepping Motor Technologie (STM), einem optischen 3,5-Stufen-Bildstabilisator und vielseitigem Brennweitenbereich von 55 – 200 Millimetern, um Lieblingsmotive nahe heran zu zoomen. Das EF-M 55-200mm 1:4,5-6,3 IS STM ist voraussichtlich ab Juli 2014 zum Preis von 329* Euro im Handel erhältlich.
Nah ran ans Motiv
Mit dem neuen EF-M 55-200mm 1:4,5-6,3 IS STM erweitert Canon die EF-M Reihe auf nunmehr vier Objektive und einen Brennweitenbereich von 11 bis 200 Millimeter. Das neue Objektiv ist eine perfekte Ergänzung für die EOS M Ausrüstung und eröffnet EOS M Besitzern weitere kreative Aufnahmemöglichkeiten für viele Motive – von attraktiven Porträts bei 55 Millimeter Brennweite bis zu Wildlife-Aufnahmen mit 200-Millimeter Tele.
Erstklassige optische Technologien – außergewöhnliche Bilder
Auch das EF-M 55-200mm 1:4,5-6,3 IS STM basiert auf der exzellenten Canon Expertise in der Präzisionsoptik und ist mit dem leistungsstarken optischen Canon Bildstabilisator und der STM Technologie für eine enorme Detailfülle bei Fotos und Videos ausgestattet. Speziell beim Filmen sorgt die STM Technologie für sanfte Übergänge bei der Scharfstellung, zum Beispiel wenn der die Schärfe bestimmende Fokuspunkt sich innerhalb des Bildbereiches auf ein anderes Motivdetail verlagert. Der STM Mechanismus ermöglicht eine nahezu geräuschlose Scharfstellung – ideal für Videos mit einer natürlichen, der Szene entsprechenden Audioqualität. Der effektive optische 3,5-Stufen-Bildstabilisator kompensiert Kamerawackler und ermöglicht gestochen scharfe Bilder auch bei hoher Zoomeinstellung und beim Filmen in Bewegung.
Komfort-Konzept für großartige Aufnahmen
Dank hochwertigem Metallgehäuse – einem Markenzeichen der EF-M Serie – ist das EF-M 55-200mm 1:4,5-6,3 IS STM kompakt, leicht, mobil und daher ideal für den täglichen Einsatz. Im Inneren des Objektivs sorgt eine UD-Linse (Ultra-low Dispersion) für exzellente Bildqualität über den gesamten Brennweitenbereich. Der starre Fronttubus erleichtert eine konstant gleichbleibende Bildqualität beim Filtereinsatz. Der manuelle Fokusring ermöglicht die jederzeitige Schärfeanpassung und erweitert damit die kreative Freiheit bei der Bildgestaltung.
EF-M 55-200mm 1:4,5-6,3 IS STM 329* Euro
Verfügbar im Handel ab Juli 2014
* Unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Stand: Juni 2014.
Spezifikationen EF-M 4,5-6,3/55-200 mm IS STM | |
Bildgröße | APS-C |
KB-Äquivalentbrennweiten | 88-320 mm |
Bildwinkel (hor., vert., diag.) | 23°20′ – 6°30′; 15°40′ – 4°20′; 27°50′ – 7°50′ |
Optischer Aufbau (Linsen / Gruppen) | 17/11 |
Anzahl der Blendenlamellen | 7 |
Kleinste Blende | 22-32 (1) (1 Kleinste Blende bei Drittelstufen) |
Naheinstellgrenze | ca. 1,0 m |
Größter Abbildungsmaßstab | ca. 0,21x (bei 200 mm) |
Abstandsinformation | ja |
Bildstabilisator | 3,5 Stufen |
AF-Motor | STM |
Filterdurchmesser | 52 mm |
Max. Durchmesser x Länge | 60,9 mm x 86,5 mm |
Gewicht | ca. 260 g |
(thoMas)
Warum es keine konstante Blende/Lichtstärke
bei diesem Objektiv über den gesamten Brennweitenbereich gibt, erschließt sich mir nicht ganz!
ja, eine „Roadmap“ für EOS-M wäre notwendig
um die Unsicherheit bezüglich des gesamten Canon EOS-M Systems zu bseitigen.
Unter Berücksichtigung von Preis-/Leistung ist EOS-M als kompaktes System derzeit fast unschlagbar. Ja, es gibt von anderen herstellern etwas (!) leistungsfähigere spiegellose APS-C Systeme [insbes. Fuji XT-1, Sony A6000], um einen viel höheren Preis.
Ich habe mir die EOS-M als leichten Begleiter für Berg-Touren, Familienausflüge und alle Reisen mit beschränktem Gepäck gekauft und bin bisher sehr zufrieden damit. Die Objektive sind Preis-/Leistungswunder. Da passt alles. Das scharfe pancake 22/2.0, das aktuell beste 18-55mm APS-C Kitzoom am Markt 18-55 und das ebenso kompakte und optisch hervorragende (!) EF-M 11-22mm. Und jetzt kommt auch noch ein super kompaktes, aber dementsprechend lichtschwaches Tele-Zoom dazu. Wenn es optisch so gut ist wie das ebenfalls spottbillige aber größere EF-S 55-250 IS STM, dann ist es sein Geld jedenfalls auch wert.
Dazu kommt bei der EOS-M klare und effektive Canon User-Interface (mit Touchscreen) und die Integration in die Canon EOS-Systemwelt. Ich verwende die EOS-M gelegentlich durchaus auch mit dem Funk-Blitz-Steuergerät ST-E3 und einem oder mehreren entfesselten ST600EX-RTs. Und über den Adapther kann ich bei Bedarf auch jedes EF-S und EF-Objektiv anflanschen.
Ich hoffe, dass in absehbarer Zeit auch noch eine preiswerte EOS-M3 mit elektronischem Sucher und weiter verbessertem AF-System kommt. Dann wird es für Fujiyi-X, Sony und Olympus/Panasonic mFT deutlich enger. 🙂
6,3
über den gesamten Bereich? Brrr … konstante Blenden gibts bei Canon schon auch, aber nicht in der Spielwarenabteilung. 😎
Klarer könnte die Ansage
eigentlich nicht ausfallen … geht spielen! 😎
Was soll das?
Wenn sich SLRs nicht bewährten, und das ist ob der Performance der meisten Mirrorless nicht so schwierig, dann würde der Marktführer im Consumer-Business sicher andere Prioritäten setzen. So aber sollte man vielleicht den Hype der Mirrorless-Hersteller hinterfragen, inwieweit deren Produkte wirkliche Bedürfnisse abdecken !?
Geht klar, machen wir.
In der Sonne, während Ihr im Dunkeln arbeitet.
Im Namen aller Amateure, Ihr Faröer
Niemand wird erniedrigt,
manche tun das aber selbst.
Gerade „altgediente Fotografen“ sollten feststellen, dass die Probleme der Fotografie so wenig wie nie zuvor Probleme der Kameras sind.
Vielmehr bekommt heute der Papa, der sein Kind und die Familienfeste seiner -hier vielgescholtenen- Tante Erna fotografieren möchte, heute für mittleres Geld ein Gerät, mit dem 90 bis 99% der Fotos möglich sind, die veröffentlicht werden. Was eine gute Sache ist.
Dass die Fackel des Fortschritts nicht mehr allein von den Optikern, sondern auch von den Elektronikern getragen wird, ist aus nostalgischen Gründen höchst bedauerlich, aus fotografischen jedoch nicht.
Und dass die irgendwann anfang des letzten Jahrhunderts mobil geworden ist, ist wohl der größte Fortschritt der Fototechnik. Den man auch nicht dadurch kleinreden kann, dass man ihn in neudeutsches Werbesprech „unbeschwertes Fotografieren“ übersetzt.
Ich lasse mich hier, an dieser Stelle, gegenüber einer breiten (Fach-)Öffentlichkeit, zu folgender Aussage hinreissen: die Brot-und-Butter-Objektive (vulgo Kit-Scherben) sind für viel, viel mehr gute Fotos verantwortlich, als die Profi-Gläser.
Ganz einfach
[quote=chris h]
Aber im Ernst: Irgendwie denke ich, dass der Marktführer einiger Maßen weiß, was er warum (nicht) tut. [/quote]
Never change a running system. Im Moment hat sich noch nicht rumgesprochen, dass der Spiegel nur im Weg ist; dass ohne Spiegel viel bessere Objektivkonstruktionen möglich sind, dass die Kamera während der Aufnahme scharfstellen- und bewegte Motive via Motiverkennung verfolgen kann…
Im Moment läuft es noch so: Kunde kommt in den laden: „Ich will eine gute Kamera; also so eine fette da im Regal!“ „Du, die kleinen hier in der Vitrine sind aber viel besser.“ „Nein, glaube ich nicht. Weiss doch jedes Kind: Je dicker die Kamera desto besser.“
Warum sollte Canon da gegen den Wind blasen und ihrem eigene Selbstläufer Konkurrenz machen? Dann lieber so ein vermurksts Modell, das den Kunden einhämmert: Kleine Kameras taugen nix.
seufz!
das design aller M objektive ist einfach wunderschön. absolut zeitlos. das können die von mir aus ewig so fortsetzen. es war für mich auch ein grund in dieses system einzusteigen. und ich hab ja auch viel spass damit. aber so langsam könnten die doch mal einen ambitionierteren body nachlegen. gerade solche langen brennweiten sind ohne elektronsichen sucher und ’nem griff zum anpacken nicht zu handhaben.
ACK
[quote=chris h]Die Kunden kommen in den Laden, und wollen um einen kleinen Betrag möglichst wenig – also eine kleine und leichte – Kamera. Wenn sie dann ein weiteres Mal kommen, möchten sie dann doch lieber mehr Kamera – also SLR. Das sind die Geläuterten. Und bei Canon und Nikon bekommen sie den Mehrwert, den sie anfangs der Bequemlichkeit geopfert hatten.[/quote]
Das ist der klassische Weg vom Erstanwender zum begeisterten Fotografen.
Wobei meine Geschichte anders ging: das war keine Frage der Bequemlichkeit, sondern schlicht der Ahnungslosigkeit. Der kleine, teure Vollautomat von Olympus schien mir als das Begehrenswerte, weil ich die Fotografie auf technischer Basis noch gar nicht wirklich verstehen konnte.
Gut Licht!
Nee Canon – das könnt ihr besser!
Canon, das ist doch nicht euer Ernst –
1,3 weniger Lichtstärke – bedeutet möglicherweise einen noch unsichereren/langsameren AF
– rund 100g leichter und 2 cm kürzer als das 55-250 mm Pendant für EFs
doch der Preis dafür ist ein erheblich schlechterer Abbildungsmaßstab von nur 1:4,8 aus 1 m Entfernung bei 200 mm.
Also dann nutze ich lieber das sehr gute 55-250 mm mit Adapter!
Dieses Tele-Zoom kommt 1 Jahr zu spät und reißt wohl keinen vom Hocker – und jetzt wo es kleine Voillformatkameras mit höchster Auflösung gibt, wird es Zeit dass Canon mal was einfällt.
Eine EOS L ohne antiquarische DSLR-Technik mit 40 MP VF-Sensor sollte längst in den Regalen stehen.
Die zwei großen verbliebenen Foto-Hersteller Canon und Nikon haben die Zukunft längst verpennt.
Nikon muss sich von Panasonic FZ 1000 und Sony RX10 zeigen lassen wie man eine 1″ Zoll Kamera sinnvoll baut und Canon wartet einfach hab was Sony so entwickelt.
Wird vielleicht Zeit das mal Inder, Chinesen, Brasilianer Kameras entwickeln – die Japaner haben immer weniger Ideen.
So jetzt darf wieder jeder Canon loben, Sony verteidigen und Panasonic schlecht reden und Nikon als Profimarke hervortun…
Lob für ein Konsumgut?
[quote=Gast]…
…
…
So jetzt darf wieder jeder Canon loben, Sony verteidigen und Panasonic schlecht reden und Nikon als Profimarke hervortun…[/quote]
Würde ich meine Kamera loben, tadelte ich mich.
Gut Licht!
So ist das
mit der verpennten Zukunft … sie allein garantiert momentan Gewinne. 😎
„leistungsstarker Präzisionsoptik à la Canon“
Ist doch schön, wenn man sich selbst auf den Arm nehmen kann. *rofl*
Was ist an einem Schrittmotor-AF innovativ? Das ist Standard bei Kontrast-AF.
OhWeh
OhWeh schrieb:
Was ist an
[quote=OhWeh]
Was ist an einem Schrittmotor-AF innovativ? Das ist Standard bei Kontrast-AF.
[/quote]
Dass er lautlos ist/sein soll, damit das eingebaute Mikrofon beim Filmen nicht die Scharfstellgeräusche aufnimmt.
Vielleicht sollte Canon mal eine klare Ansage machen…
und dann auch liefern.
In einer Zeit, in der die restlichen EOS M-Kameras verramscht werden und Canon seine Kunden im Unklaren läßt, wie es mit dem System weitergeht, sollte vielleicht mal eine klare Ansage kommen, wie es mit dem System weitergeht.
Eine Kamera, die eine ähnliche Ausstattung aufweist, wie sie der Wettbewerb bietet (A6000, GX-7,…) sollte Canon doch eigentlich nicht schwer fallen. Dazu ein Weitwinkelzoom, eine lichtstarke Normalbrennweite, ein Porträt-Tele und gut.
So ist es nicht mal halbherzig.
Diese Produkte sollten dann auch zeitnah verfügbar sein.
Wow!
Ich bin geplättet ob dieser Spitzenleistung canonischer Ingenieurskunst! Ein Jahrhundertobjektiv mit unübertrefflichen Leistungsdaten zum Schnäppchenpreis!
Nachdem ich
erst unlängst Gelegenheit hatte, die Abbildungsleisung eines der Jahrhundertobjektive zur Leica T ohne Korrektur zu bestaunen, bleibt für’s Canon wenigstens der Schnäppchenpreis als Alleinstellungsmerkmal …
f/6.3 am langen Ende
Wow dünkler gehts immer noch. Bei 200mm dann doch f/6.3, da werden dann auch noch die Sonnenschein Bilder verwackelt. Bin beeindruckt Canon und kanns kaum erwarten die Optik zu kaufen … NOT 😀
ich schätze mal,
das ist alles volle Absicht von Canon. Die wollen mit dem M System dem Kunden zeigen, dass es sich nicht lohnt etwas anderes zu kaufen als Canon Spiegelreflex.
Bingo
[quote=Gast]das ist alles volle Absicht von Canon. Die wollen mit dem M System dem Kunden zeigen, dass es sich nicht lohnt etwas anderes zu kaufen als Canon Spiegelreflex.[/quote]
Warum auch soll man auf Maulesel setzen, wenn man Rennpferde im Stall hat … 😉
Das
ist offensichtlich der Preis dafür, geringe Abmessungen und geringes Gewicht zum Maßstab für „unbeschwertes“ Fotografieren zu erheben: Die Erniedrigung des Werkzeugs auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Dafür gerät’s dort, wo die Schamgrenze beim Reduzieren höher liegt, oft zur Persiflage – des Anspruchs auf Kompaktheit.
Erniedrigung der Sprache 😉
[quote=chris h]ist offensichtlich der Preis dafür, geringe Abmessungen und geringes Gewicht zum Maßstab für „unbeschwertes“ Fotografieren zu erheben: Die Erniedrigung des Werkzeugs auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Dafür gerät’s dort, wo die Schamgrenze beim Reduzieren höher liegt, oft zur Persiflage – des Anspruchs auf Kompaktheit.[/quote]
Also wir wollen hier mal niemanden erniedrigen… Wo sind wir denn, etwa im Internet? *lol*
Sie meinen eine Reduktion – ansonsten liegen Sie ja richtig. – Wer mit so einer Banane knipsen muss wie hier vorgestellt, ist nur zu bedauern. Aber die einen müssen erst noch lernen, sich keinen Müll andrehen zu lassen und die anderen können sich nicht mehr leisten. Das ist bedauerlich. Aber da gibt es Alternativen, die genutzt werden können, wenn man sich auf die Fotografie konzentriert.
Gut Licht!
Und wieder ein neues High-Tech-Produkt aus der Feldschmiede…
…Canon. Aber wenigstens ist es schön billig, so das man es nach einem Mal benutzen wegwerfen kann. Höre schon das Rascheln in den Gitterboxen der Geiz- und Blödmärkte. Canon ist die geilste und beste Profimarke wo gibt!!!! Leute kauft Canon!
Was sonst?
[quote=Gast]…Canon. Aber wenigstens ist es schön billig, so das man es nach einem Mal benutzen wegwerfen kann. Höre schon das Rascheln in den Gitterboxen der Geiz- und Blödmärkte. Canon ist die geilste und beste Profimarke wo gibt!!!! Leute kauft Canon![/quote]
Was sonst? Es ist auch die beste Marke für Amateure, die etwas vom fotografieren verstehen! Die, die es nicht tun, kaufen Sony oder Pentax.
Mir solchen Scherben
werdet ihr die Smarphonenutzer nicht rumkriegen.
„Über 20 Prozent der Smartphonenutzer beabsichtigen in den nächsten 12 Monaten eine höherwertige Kamera zu kaufen.“
Aus: http://www.photoscala.de/Artikel/Zahlen-und-Prognosen-Der-Kameramarkt-2014
Canon
baut ja auch hochwertige Kameras. Aber nicht alle Smartphoneuser sind sofort bereit, dafür auch hochwertige Preise zu bezahlen. Zumindest nicht beim Umstieg. Aber der Appetit kommt beim Essen …
Die steigen auf Nokia um!
[quote=Gast]werdet ihr die Smarphonenutzer nicht rumkriegen.
„Über 20 Prozent der Smartphonenutzer beabsichtigen in den nächsten 12 Monaten eine höherwertige Kamera zu kaufen.“
Aus: http://www.photoscala.de/Artikel/Zahlen-und-Prognosen-Der-Kameramarkt-2014[/quote]
Sudel Eddi.
Den Klugen brummt der Kopf, den Dummen brummt der Hintern.
angemessener Preis
die Canon EOS-M wird nicht „verramscht“ sondern zum perfekt richtigen marktpreis verkauft: € 299 sind ein mehr als angemessener Preis für eine spiegellose Kamera, die ohne Spiegelbox, ohne Prisma, ohne elektronischen Sucher daherkommt und mit erheblich weniger Aufwand für Konstruktion, Fertigung, Justierung und Qualitätssicherung auskommt als ein annähernd gleichsensoriger alter Spiegelklatscher wie die 7D.
Dasselbe gilt für Objektive. Ein 100% robotergefertigtes APS-C Objektiv allerbester Abbildungsqualität muss keineswegs 1000 Euro pro Stück kosten, wie uns das Fuji mit seinen X-Scherben weismachen will. 100 Euro bis 400 Euro sind dafür perfekt angemessene Markt-Preise … inklusive Steuer.
Höchste Zeit, dass das Zeugs endlich leistbar wird. Vor 20 Jahren haben IBM Business-Notebooks auch noch 7000 Euro gekostet, heute reicht 1 Tausender für eins, das viel mehr kann.