Das wettergeschützte Fujinon XF 3,5-5,6/18-135 mm R LM OIS WR (799 Euro) mit Belüftungssystem und Bildstabilisator soll ab Juli 2014 für die X-Systemkameras erhältlich sein:
Wie Fujifilm Deutschland heute meldet, wird von den bereits im Januar 2014 avisierten Objekten – XF 3,5-5,6/18-135 mm R OIS WR, XF 2,8/16-55 mm R OIS WR, XF 2,8/50-140 mm R OIS WR, sowie ein lichtstarkes Weitwinkel und ein Super-Telezoom – das XF 3,5-5,6/18-135 mm R LM OIS WR das erste sein, das erhältlich ist. Ab Juli 2014 soll es für 799 Euro im Handel erhältlich sein.
Die Pressemeldung der Fjuifilm Europe GmbH:
FUJINON XF18-135mm F3.5-5.6 R LM OIS WR – FUJIFILM präsentiert erstes wettergeschütztes XF-Objektiv
Kleve, 16. Juni 2014. Mit dem neuen FUJINON „XF18-135mm F3.5-5.6 R LM OIS WR“ erweitert FUJIFILM das Angebot an XF-Objektiven für die Systemkameras der X-Serie um ein wettergeschütztes Zoomobjektiv.
Das FUJINON XF18-135mm deckt einen Brennweitenbereich von 27-206mm (äquivalent zu KB) ab. Durch die effektive Bildstabilisierung des Objektivs gewinnt man bis zu fünf Blendenstufen, um Bewegungen der Kamera auszugleichen und unscharfe Aufnahmen zu vermeiden. Das Objektiv ist an mehr als 20 Stellen abgedichtet und dadurch sowohl spritzwasser- als auch staubgeschützt. Das FUJINON XF18-135mm wird ab Juli 2014 im Handel verfügbar sein.
Ein echtes Allround-Objektiv
Das neue FUJINON XF18-135mm ist durch seinen Brennweitenbereich von 27 bis 206mm (äquivalent zu KB) für ein Vielzahl von Motiven hervorragend geeignet. Dies reicht vom Weitwinkel von 27mm für beeindruckende Landschafts- oder Architekturaufnahmen bis hin zum Telebereich von 206mm für erstklassige Sportaufnahmen und Porträts. Um die höchstmögliche Schärfe und ein Maximum an Kontrast vom Weitwinkel bis zum Telebereich zu erzielen, wird beim FUJINON XF18-135mm hochwertiges Glas inklusive vier asphärischer Linsen und zwei ED-Linsen eingesetzt. Die spezielle HT-EBC-Beschichtung minimiert zudem Oberflächenreflexionen.
Schneller Autofokus
Das FUJINON XF18-135mm verfügt über eine Innenfokussierung, die eine leichte Fokuslinse und einen Linearmotor verwendet. Wird das neue FUJINON XF-Objektiv mit einer Systemkamera der X-Serie*1 kombiniert, die über einen Phasen-Autofokus verfügt, wird ein sehr schneller Autofokus (max. 0,10 Sekunden) erreicht.
Die Linearmotor-Technologie, die direkt die Fokuslinse bewegt, ist sehr leise und sorgt für geringe Betriebsgeräusche bei der Aufnahme von Videos.
*1 Im Juni 2014 „FUJIFILM X-T1“ und „FUJIFILM X-E2“
Bildstabilisator setzt weltweit Maßstäbe
Die Bildstabilisierung des FUJINON XF18-135mm, durch die man bis zu fünf Blendenstufen gewinnt, setzt weltweit Maßstäbe. Der neue, hochpräzise Gyro-Sensor im Objektiv verwendet Quartz-Oszillatoren, um Bewegungen vom hohen bis zum niedrigen Frequenzbereich exakt zu erkennen. Außerdem wurde ein Algorithmus entwickelt, der exakt Unschärfe im erkannten Signal ermittelt. Die Korrekturleistung wurde bei langen Verschlusszeiten verdoppelt. Somit sind Aufnahmen ohne Stativ problemlos möglich.


Wetter- und staubgeschützt
Das FUJINON XF18-135mm ist an 20 Stellen abgedichtet und dadurch gegen Spritzwasser sowie Staub geschützt. Damit ist das Objektiv die optimale Kombination zur FUJIFILM X-T1 und deren Batteriegriff VG-XT1, die beide ebenfalls wetter- und staubgeschützt sind.
Bei konventionellen, abgedichteten Zoomobjektiven kann es dazu kommen, dass die Luft im Inneren des Objektivs beim Zoomen nicht entweichen kann. Dies führt zu Problemen beim Zoomen. Um dies zu vermeiden, ist im Innern des Objektivtubus des FUJINON XF18-135mm ein Belüftungssystem eingebaut, das die Luft kontrolliert abführt. Dadurch ist jederzeit ein komfortables Zoomen möglich.
Die Kombination aus FUJIFILM X-T1 und FUJINON XF18-135mm wiegt lediglich 930 Gramm und bietet Fotografen ein attraktives Gesamtpaket für eine Vielzahl an fotografischen Einsatzmöglichkeiten.
FUJINON XF18-135mm F3.5-5.6 R LM OIS WR
UVP: 799,- Euro
Verfügbar: ab Juli 2014
Spezifikationen Fujinon 3,5-5,6/18-135 mm R LM OIS WR | |
Konstruktion | 16 Elemente in 12 Gruppen (4 asphärische Elemente and 2 ED-Linsen) |
Brenntweite | 18-135 mm (Kleinbildäquivalent: 27-206 mm) |
Bildwinkel | 76,5°- 12° |
Lichtstärke | 3,5-5,6 |
Kleinste Blende | 22 |
Anzahl der Blendenlamellen | 7 (runde Blendenöffnung) |
Blendenwahl | in 1/3-Schritten |
Entfernungseinstellung | Normal: 0,6 m ~ ∞; Makro: 0,45m ~ ∞ |
Abbildungsmaßstab max. | 0,27x |
Filter | φ 67 mm |
Abmessungen (Durchmesser x Läünge) | φ 75,7 mm x 97,8 mm (Weitwinkel) / 158 mm (Tele) |
Gewicht | ca. 490 g |
(thoMas)
Top Qualität …
… wie von XF Optiken gewöhnt, ganz ohne Rot Ring Abzocke vorne dran. Weiter so Fuji und nun bitte noch ein 16-70mm f/4 R LM OIS WR.
Na ja…
…der Preis ist sehr ambitioniert. Ich denke, die mit dem roten Ring sind dann doch in exakt dieser Preiskategorie. Nur erheblich wertbeständiger, wenn ich mir so die Preise beim großen Auktionshaus anschaue.
Vergleich?
[quote=Gast]… wie von XF Optiken gewöhnt, ganz ohne Rot Ring Abzocke vorne dran. Weiter so Fuji und nun bitte noch ein 16-70mm f/4 R LM OIS WR.[/quote]
Nichts gegen Ihren Protest, dem ich mich anschliesse.
Aber seien wir mal realistisch: Dieses hier vorgestellte Objektiv soll 800 Euro kosten, ist nicht für KB geeignet (deutlich geringere Kosten), entspricht einem Suppenzoom (es kann nicht die Performance der großen Brüder erreichen), hat eine „wandernde“ Blende (deutlich geringere Kosten anstelle einer festen, kleinen Startblende)… 800 Euro dafür… Kein Wunder. Und: Das ist teuer. Hochgerechnet auf die Verhältnisse im KB sind wir wieder beim Rotring-Preis, wenn nicht sogar verhältnismäßig drüber. – Das Marketing hat auch bei Ihnen funktioniert.
Gut Licht!
Bitte schön …
Gegen das brandneue STM von Canon: https://www.dropbox.com/s/cjgjgyiqyjm440c/XF18-135mm%20OIS%20POWER.mov
Ein Stabi der bis 1/2″ noch wirksam ist, nenne ich Mal eine neue Innovation 😉
Erst nach dem Namen fragen — dann schießen!
[quote=Gast]
Aber seien wir mal realistisch: Dieses hier vorgestellte Objektiv soll 800 Euro kosten, ist nicht für KB geeignet (deutlich geringere Kosten), entspricht einem Suppenzoom (es kann nicht die Performance der großen Brüder erreichen),[/quote]
Jetzt lass uns erst mal Real-Life Bilder in voller Auflösung sehen — und dann lästern… Das, was ich bis jetzt von Fuji in meiner Kameratasche habe, lässt alles andere, was ich bisher so gehabt habe (Zeiss, Leitz/Leica) sehr sehr alt aussehen — und zwar für die Hälfte bis ein Viertel des Preises… So alt, dass Zeiss die Äquivalente zu den Fujinons im Zweierpack zum Preis von Einem verramschen muss…
Sagen Sie bloß
Fuji rechnet seine Objektive wirklich schöner als alle anderen !?
Das Teil nennt sich
Eulerwiege — und die Knipsen sind darauf montiert, um ein reproduzierbares Rütteln der Knipsen zu haben…. Du Dattergreis stands ja nicht zur Verfügung…
🙂
[quote=Gast][quote=Gast]
Aber seien wir mal realistisch: Dieses hier vorgestellte Objektiv soll 800 Euro kosten, ist nicht für KB geeignet (deutlich geringere Kosten), entspricht einem Suppenzoom (es kann nicht die Performance der großen Brüder erreichen),[/quote]
Jetzt lass uns erst mal Real-Life Bilder in voller Auflösung sehen — und dann lästern… Das, was ich bis jetzt von Fuji in meiner Kameratasche habe, lässt alles andere, was ich bisher so gehabt habe (Zeiss, Leitz/Leica) sehr sehr alt aussehen — und zwar für die Hälfte bis ein Viertel des Preises… So alt, dass Zeiss die Äquivalente zu den Fujinons im Zweierpack zum Preis von Einem verramschen muss…[/quote]
Soll ich Ihnen RAWs meiner 5D MKIII zeigen, geschossen bei ISO 6400 in schwierigen Lichtverhältnissen mit einem 2,8/70-210 (ohne IS) dran?
Bitte fangen Sie dann aber nicht an zu weinen.
Von den Möglichkeiten, bei solchen Verhältnissen (auch unter Beachtung der Seriosität der Fotos im Kontext komplizierter Aufnahmebedingungen) will ich erst gar nicht reden.
… Hach, immer diese gemütlichen Amateure mit ihren Blumen- und Tierbildern… (Manchmal ist auch ein Sonnenuntergang dabei.)
Gut Licht!
Zitat:
Soll ich Ihnen RAWs
[quote]Soll ich Ihnen RAWs meiner 5D MKIII zeigen, geschossen bei ISO 6400 in schwierigen Lichtverhältnissen mit einem 2,8/70-210 (ohne IS) dran? Bitte fangen Sie dann aber nicht an zu weinen.[/quote]
Ich bitte darum – vermutlich muss ich mich dann aber vor Lachen stundenlang auf dem Boden wälzen werter Superprofi.
Stativ?
Ich vermute das ist das Gegenteil von einem Stativ. Eine „Schüttelmaschine“?.
————-
Und was
hat jetzt Schrödinger damit zu tun…? Das ist doch eine Eulerwiege…
Es muss sich
auch wie Ostern und Weihnachten zusammen anfühlen, die Ergebnisse eines Kleinteles ausschließlich bei Offenblende zu gestalten … das ist genau so praxisfern, wie Ostern und Weihnachten zusammen. 😎
Wieder einer, der den Längsten hat – und so stolz darauf ist
[quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast]
Aber seien wir mal realistisch: Dieses hier vorgestellte Objektiv soll 800 Euro kosten, ist nicht für KB geeignet (deutlich geringere Kosten), entspricht einem Suppenzoom (es kann nicht die Performance der großen Brüder erreichen),[/quote]
Jetzt lass uns erst mal Real-Life Bilder in voller Auflösung sehen — und dann lästern… Das, was ich bis jetzt von Fuji in meiner Kameratasche habe, lässt alles andere, was ich bisher so gehabt habe (Zeiss, Leitz/Leica) sehr sehr alt aussehen — und zwar für die Hälfte bis ein Viertel des Preises… So alt, dass Zeiss die Äquivalente zu den Fujinons im Zweierpack zum Preis von Einem verramschen muss…[/quote]
Soll ich Ihnen RAWs meiner 5D MKIII zeigen, geschossen bei ISO 6400 in schwierigen Lichtverhältnissen mit einem 2,8/70-210 (ohne IS) dran?
Bitte fangen Sie dann aber nicht an zu weinen.
Von den Möglichkeiten, bei solchen Verhältnissen (auch unter Beachtung der Seriosität der Fotos im Kontext komplizierter Aufnahmebedingungen) will ich erst gar nicht reden.
… Hach, immer diese gemütlichen Amateure mit ihren Blumen- und Tierbildern… (Manchmal ist auch ein Sonnenuntergang dabei.)
Gut Licht![/quote]
Ist halt nicht jeder ein so toller Hecht wie Sie! Dafür können andere hier Äpfel von Birnen unterscheiden und vergleichen nicht dümmlicherweise eine fette VF-Canon mit fettem 2,8er-Telezoom mit einer Spiegellosen mit Superzoom – vom Preisunterschied mal ganz zu schweigen. BTW was glauben Sie, wie Ihre tolle Canon-Kombi bei der Bildqualität gegen eine Mittelformat abstinkt?
PS: Ihr supertollen Protzbildchen will keiner sehen. Ergötzen Sie sich einfach selbst daran…
Uns laufen seit langem die Tränen,
aber vor lachen!
Im Moment
stinkt eher Mittelformat ab … im „harten“ Konkurrenzkampf mit den Canon-und Nikon-Protzbildern, um die schönstgerechneten Bilder der Welt. 😎
SUPERPROFIRAWPIXELPEEPERSUPER
[quote=SUPERPROFIRAWPIXELPEEPERSUPERTYP]
Soll ich Ihnen RAWs meiner 5D MKIII zeigen, geschossen bei ISO 6400 in schwierigen Lichtverhältnissen mit einem 2,8/70-210 (ohne IS) dran?
Bitte fangen Sie dann aber nicht an zu weinen.
Von den Möglichkeiten, bei solchen Verhältnissen (auch unter Beachtung der Seriosität der Fotos im Kontext komplizierter Aufnahmebedingungen) will ich erst gar nicht reden.
… Hach, immer diese gemütlichen Amateure mit ihren Blumen- und Tierbildern… (Manchmal ist auch ein Sonnenuntergang dabei.)
Gut Licht![/quote]
Penisfechten auf ganz hohem Niveau!
Ich sehe schon die Massen von Menschen, die Dir anerkennend Tribut zollen!
Hut ab!
Der Spaniel. Wau!
www.youtube.com/watch?v=2NTEBK8erAQ
Das Fuji-System
befindet sich nicht in Konkurrenz zur SLR, sondern zu Sony, Panasonic, Olympus und Samsung …
Wie Hexenjagden entstehen
[quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast]
Aber seien wir mal realistisch: Dieses hier vorgestellte Objektiv soll 800 Euro kosten, ist nicht für KB geeignet (deutlich geringere Kosten), entspricht einem Suppenzoom (es kann nicht die Performance der großen Brüder erreichen),[/quote]
Jetzt lass uns erst mal Real-Life Bilder in voller Auflösung sehen — und dann lästern… Das, was ich bis jetzt von Fuji in meiner Kameratasche habe, lässt alles andere, was ich bisher so gehabt habe (Zeiss, Leitz/Leica) sehr sehr alt aussehen — und zwar für die Hälfte bis ein Viertel des Preises… So alt, dass Zeiss die Äquivalente zu den Fujinons im Zweierpack zum Preis von Einem verramschen muss…[/quote]
Soll ich Ihnen RAWs meiner 5D MKIII zeigen, geschossen bei ISO 6400 in schwierigen Lichtverhältnissen mit einem 2,8/70-210 (ohne IS) dran?
Bitte fangen Sie dann aber nicht an zu weinen.
Von den Möglichkeiten, bei solchen Verhältnissen (auch unter Beachtung der Seriosität der Fotos im Kontext komplizierter Aufnahmebedingungen) will ich erst gar nicht reden.
… Hach, immer diese gemütlichen Amateure mit ihren Blumen- und Tierbildern… (Manchmal ist auch ein Sonnenuntergang dabei.)
Gut Licht![/quote]
Ist halt nicht jeder ein so toller Hecht wie Sie! Dafür können andere hier Äpfel von Birnen unterscheiden und vergleichen nicht dümmlicherweise eine fette VF-Canon mit fettem 2,8er-Telezoom mit einer Spiegellosen mit Superzoom – vom Preisunterschied mal ganz zu schweigen. BTW was glauben Sie, wie Ihre tolle Canon-Kombi bei der Bildqualität gegen eine Mittelformat abstinkt?
PS: Ihr supertollen Protzbildchen will keiner sehen. Ergötzen Sie sich einfach selbst daran…[/quote]
1. Begebe dich auf das Niveau eines „Foren-Kameravergleichers“.
2. Empfange umgehend (so läuft es klassischerweise ab) den Frust und die Wut des Minisensor-Supporters.
3. Beobachte, wie die, die angezettelt haben, mit unzutreffenden Einlassungen ihren ganzen Lebensfrust an dem ablassen, der lediglich REagiert hat.
Ich darf erinnern:
(Zitat):
„Jetzt lass uns erst mal Real-Life Bilder in voller Auflösung sehen — und dann lästern… Das, was ich bis jetzt von Fuji in meiner Kameratasche habe, lässt alles andere, was ich bisher so gehabt habe (Zeiss, Leitz/Leica) sehr sehr alt aussehen — und zwar für die Hälfte bis ein Viertel des Preises… So alt, dass Zeiss die Äquivalente zu den Fujinons im Zweierpack zum Preis von Einem verramschen muss…“
Gut Licht!
(PS: Ja, meiner ist länger als Ihrer. Das sieht man doch schon an meiner Sprache, oder? Und das ist mir nicht zugeflogen. Das habe ich mir erarbeitet.)
Erarbeitet.
[quote=Gast]Ja, meiner ist länger als Ihrer. Das habe ich mir erarbeitet.[/quote]
Ja, Austin Powers und die gute alte schwedische Penisvergrößerungspumpe made by Hasselblad. Bis heute unerreicht.
Also irgendwie
scheinst Du echte Komplexe zu haben. Wenn Du mich beeindrucken willst, musst Du schon ein bissle mehr auffahren als nur eine KB-Knipse mit 2,8/70-200 und ISO 6400. Hab ich nämlich auch. Bleibt bei mir aber zuhause, seit ich meine Knipse mit „Mini-Sensor“ (naja, mittlerweile sind’s schon vier..) habe, die viel leichter, handlicher und leiser (!) sind, bei gleichzeitig besserer Bildqualität und einem höheren Spaßfaktor (Blendenring!, Zeiteinstellrad! Schnittbildentfernungsmesser! Wasserwaage im Sucher!). Wenn Du dann die Bilder siehst, die ich bei f/1,4 und f/1,2 und ISO 6400 gemacht habe, wirste Deine Canon als defekt einschicken.
Dass man
Dackel nicht mit Kamelen vergleichen sillte …? 😎
Google kann’s
[quote=Gast]hat jetzt Schrödinger damit zu tun…? Das ist doch eine Eulerwiege…[/quote]
Der eine kopiert schwierige mathematische Formeln, der andere stellt sich vor die Luxuskarosse und macht ein „Selfie“… Beide verbindet eins: sie sind ahnungslose Hochstapler.
Gut Licht!
Schade
Schade, dass ein APSC-Objektiv mit diesem Brennweitenbereich und dieser Lichthelligkeit bei den heutigen Möglichkeiten, Werkstoffeinsatz etc., noch so schwer sein muss.
…
[quote=Gast]Schade, dass ein APSC-Objektiv mit diesem Brennweitenbereich und dieser Lichthelligkeit bei den heutigen Möglichkeiten, Werkstoffeinsatz etc., noch so schwer sein muss.[/quote]
… und so teuer. Aber nein, muss ja nicht sein. Wenn’s nicht von Fuji ist …
Gast schrieb:
Schade, dass
[quote=Gast]Schade, dass ein APSC-Objektiv mit diesem Brennweitenbereich und dieser Lichthelligkeit bei den heutigen Möglichkeiten, Werkstoffeinsatz etc., noch so schwer sein muss.[/quote]
Wenn man wie Fuji bei den XF-Linsen noch Aluminium einsetzt, dann ist das nun mal so.
So verschieden sind die Prioritäten.
[quote=Gast]Schade, dass ein APSC-Objektiv mit diesem Brennweitenbereich und dieser Lichthelligkeit bei den heutigen Möglichkeiten, Werkstoffeinsatz etc., noch so schwer sein muss.[/quote]
So verschieden sind die Prioritäten. Mein erster Gedanke war: schön, dass Fuji so ein Objektive in dieser soliden Bauweise herstellt anstelle der üblichen Plastik-Leichtbau-Varianten.
Irgendwie
muss man ja den Leichtbau bei den Kameras ausgleichen … 😎
Die Frage ist …
… ob man den Luftfilter auch so oft tauschen muss wie bei einem Auto?
😀
[quote=Gast]… ob man den Luftfilter auch so oft tauschen muss wie bei einem Auto?[/quote]
Respekt – der war nicht schlecht. So ähnlich hatte ich auch gedacht, als ich den Werbetext las.
Gut Licht!
Ich hoffe
dass dieses Belüftungssystem nicht nobel den Luft- und Staubpumpeneffekt umschreibt, wie er vor allem bei den beiden Schiebezooms von Canon auftritt …
Exakt 350 euro
Kostet das canon EF-S 18-135 mm / f 3.5-5.6 IS STM … und ich bin überzeugt, dass das Fuji optisch nicht besser ist.
Unglaublich, wie fuji mit dem X-Faktor die fangemeinde abkassiert. SSKM.
Das Canon …
… ist auch keinen Cent mehr wert, im Gegensatz zum Fuji XF 😉 Plastik Bomber vs. Qualitätsware.
Wenn, dann musst Du schon
UVP mit UVP vergleichen: Und da liegt das Canon bei 500 Euros.
[quote=Ignorant]
Unglaublich, wie fuji mit dem X-Faktor die fangemeinde abkassiert. SSKM.
[/quote]
Weisst Du, ich freue mich jeden Tag wie wenn Weihnachten und Ostern zusammenfällt, wenn ich das 1,2/56 verwende, das bei f/1,2 rasierklingenscharf ist und Abblenden es nur schlechter macht (Stichwort: Beugung)… Und das für schlappe 1000 Euros…
Hellseher
[quote=Gast]Kostet das canon EF-S 18-135 mm / f 3.5-5.6 IS STM … und ich bin überzeugt, dass das Fuji optisch nicht besser ist.
Unglaublich, wie fuji mit dem X-Faktor die fangemeinde abkassiert. SSKM.[/quote]
Was Sie so alles wissen, ohne das Objektiv zu kennen. Zumal ja bekanntermaßen das genannte Canon-Zoom der Maßstab beim Bau von Superzooms ist.
Donnerwetter!
Fuji macht das, wovon andere nur träumen: Sie entwickeln permanent neue Objektive für das X-System.
Dass die Fujinon-EBC-Objektive über jeden Zweifel erhaben sind, ist von den MF und GF Objektiven bekannt. Ein unübertroffenes Schärfe- und Kontrastverhalten, besser als der Wettbewerb. Wenn die ‚kleinen‘ Objektive ebenso sind, dann wird das X-System ein langer Erfolg bleiben.
Wenn es für meine Nikon Fujinon-Objektive gäbe, würde ich sofort zugreifen.
Ich denke, dass Fuji zur Photokina eine neue X-Kamera vorstellen wird, die das System noch attraktiver machen wird.
Wenn man
ein neues System hat, und somit zwangsläufig noch keine Objektive, ist es kein Fehler neue Objektive für dieses neue System zu entwickeln … bei anderen Systemen sieht man halt den Wald vor lauter Objektiven nicht. 😎
Schöne Bereicherung
Ein interessanter Allrounder für den, der mit nur einem Objektiv unterwegs sein will. Dass man den Bereich 18-135 mm in sehr guter Qualität mit einem Objektiv abdecken kann, beweist z. B. Sigma seit Jahren. Ich bin zuversichtlich, dass Fuji hier ebenfalls ein prima Zoom entwickelt hat. Meine beiden Fuji-Zooms 2,8-4/18-55 mm und 3,5-4,8/55-200 mm sind voll offenblendentauglich, die Bauart ist sehr, sehr solide. Das wird beim Superzoom nicht anders sein. Schaue ich mir die Produktpolitik von Fuji an, dann muss man anerkennen, dass das Unternehmen vieles richtig macht.