Das Programm der photokina 2014, die Mitte September 2014 stattfindet, steht soweit und es gibt mindestens einen Grund, sich jetzt schon zu überlegen, ob ein Besuch lohnenswert scheint und eingeplant wird
… nämlich die Eintrittspreise. Lässt sich doch im Vorverkauf gut ein Drittel sparen. Da lohnt es sich auf jeden Fall, so man die photokina besuchen möchte, die Eintrittskarte bis spätestens 15. September 2014 im Vorverkauf zu erwerben (Näheres siehe gegen Ende des Artikels).

In einem Pressegespräch stellte Markus Oster, Messemanagement Koelnmesse GmbH, das Konzept der photokina 2014 vor und betonte dabei, dass die photokina die weltweit einzige Veranstaltung ist und bleibt, die alle Bildmedien, Bildtechniken und Bildmärkte so umfassend und in ihrer ganzen Vielfalt darstellt. Sie richte sich mit ihrem Angebot an alle mit dem Thema „Bild“ befassten Zielgruppen – vom Handel über den Imagingprofi bis hin zum Amateur und Endverbraucher.
Er berichtete, dass alle Top-Unternehmen der Foto- und Imagingbranche für die photokina 2014 zugesagt haben und dass rund 80 Prozent der Fläche bereits vermietet seien. Womit die Zahl der Neuaussteller rund ein halbes Jahr vor Messestart höher sei als zum gleichen Zeitpunkt vor zwei Jahren. Insgesamt rechnen die photokina-Veranstalter – Koelnmesse und Photoindustrie-Verband – erneut mit rund 1.000 ausstellenden Unternehmen aus zirka 40 Ländern.
Für das Jahr 2014 wollen die Koelnmesse und die Aussteller dem Besucher wieder viel Interessentes bieten. So wird es fünf Themenwelten geben:
capture your world – Kameras, Objektive & Zubehör
light up your world – Licht, Blitze & Stative
share your world – Speichern, Verbinden und Übertragen von Bildern
create your world – Angebote rund um Eingabe, Editierung & Verarbeitung
show your world – Angebote und Dienstleistungen rund um Finishing, Druck & Präsentation
Wobei diese fünf Themenwelten nicht örtlich zusammengefasst sind, sondern nur thematisch. Will heißen, es gibt keine Halle beispielsweise für „light up your world“, sondern jeder Aussteller, egal wo er seinen Stand hat, kann sich einer oder mehrerer dieser Themenwelten zuordnen. Der Nutzen für den Besucher soll sein, dass er sich schnell einen Überblick verschaffen kann, welche Aussteller beispielsweise dem Foto-Finishing zuzurechnen sind.
Die photokina will auch die neuen Trends in der Welt des Imaging abbilden. Ein Thema sind die neuen 3D-Techniken. So werden Unternehmen auf der photokina neuartige Kamerasysteme mit 3D-Aufnahmetechnik zeigen, die Monitore zur Darstellung dieser Bilder präsentieren und werden live vorführen, wie mit neuester 3D-Technik ausgedruckte Modelle aussehen. Auch das Computer Generated Imaging, kurz cgi, wird vertreten sein.
Doch es wird auch reale Themenzentren auf der Messe geben:
photokina movie
Hier findet der Fotograf, der auch Regisseur ist, und die Videofunktionen der Kameras nutzen möchte, einen Anlaufpunkt.
photokina FotoTV.stage
Das Programm ist in zwei große Blöcke unterteilt: Unter der Woche steht der Profi im Mittelpunkt des Geschehens: LiveShootings, Influencer Talks und Live-Produktionen des photokina-eigenen WebTV-Formats „photokinaTV“ finden täglich zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr statt. Geladene Gäste sind unter anderem Clavin Hollywood, Martin Krolop und Pavel Kaplun. Am Wochenende rückt der Endverbraucher in den Fokus: Er erhält in LiveShootings Anregungen, wie man u.a. mit einfachen Mitteln bessere Fotos von den eigenen Freunden oder der Familie macht.
photokina communities
Will der zentrale Treffpunkt für Fotoenthusiasten und Web-2.0-Fans sein. Weiterhin Präsentationsplattform für soziale Netzwerke, Fotofestivals, Verbände, Verlage, App-Hersteller und Anbieter rund um die Trendthemen Actionfotografie und Connectivity. Im Zentrum der Fläche stehen die „community stage“ mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm aus Workshops, Fotoshootings, Gewinnspielen, Vorträgen und Diskussionsrunden sowie zahlreiche Actionflächen im Innen- und Außenbereich, die zum Mitmachen und Mitfilmen einladen. Hier soll eine junge Zielgruppe für die „qualitative“ Fotografie begeistert werden.
photokina weitblick
Diese Rahmenprogramm-Highlight, das zu den beliebtesten Vorführungen während der photokina zählt, gibt speziell der Fernoptik-Industrie Gelegenheit, sich spektakulär zu präsentieren. Hier finden täglich mehre Greifvogel-Flugschauen statt, u. a. Adler mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,30 m sind zu sehen. Ausgerüstet mit einer Actioncam wird einer der Vögel seinen Anflug auch live auf einer Leinwand dokumentieren.
photokina professionals Forum
Thematischer Schwerpunkt ist in diesem Jahr „Mit Fotografie mehr Geld verdienen und noch erfolgreicher werden!“ Internationale und nationale Referenten präsentieren die wichtigsten Trends aus Marketing, Eigenvermarktung, Bildkultur, Rechte am Bild, Technologie, Erfolgsstrategien sowie Investitions- und Finanzierungskonzepte. Und wer wissen will, wie andere Kolleginnen und Kollegen an fotografische Herausforderungen herangehen, kann dies bei mehreren Live-Contests auf der Bühne mitverfolgen. Während der Messe treten immer wieder Fotografen auf der Bühne gegeneinander an und fotografieren eine gestellte Aufgabe live vor den Augen professioneller Kollegen.
photokina academy 2014
Zehn Hochschulen werden sich im Rahmen der Plattform „photokina academy“ präsentieren. Siehe auch: photokina academy 2014
International Buyers Lounge
Auch für den Foto- und Imaging-Fachhandel gibt es spezielle Angebote: Vom Online Ticketshop für die schnelle und unkomplizierte Registrierung über besondere Reiseangebote bis zu den GfK Market Briefings mit aktuellen Hintergrundinformationen zu den globalen Marktentwicklungen. In der International Buyers Lounge finden während des gesamten Messezeitraums ständig aktualisierte Informationen, können sich auf Gespräche vorbereiten und mit Unterstützung durch das Messeteam Termine koordinieren und sich Gesprächspartner vermitteln lassen. Mittels „Online Matchmaking“ können Fachhändler bereits im Vorfeld der photokina Kontakte mit Unternehmen aufnehmen und ihre Gespräche besser planen.
photokina sales gallery
Auf dem Nordboulevard der Messe wird die „photokina sales gallery“ beheimatet sein und hier können Interessierte erstmalig Fotokunst ausgewählter Anbieter begutachten und die Fotografien dann auch gleich direkt vor Ort erwerben. Der Preisbereich der angebotenen Kunstwerke soll zwischen ca. 150 und 1000 Euro
liegen. Siehe auch: photokina: Kunst kaufen.
Dazu kommen sehr viele weitere Fotoausstellungen auf den Ständen der jeweiligen Aussteller – und auch ganz Köln steht im photokina-Monat September „im Zeichen des Bildes“. Die Aktion „photokina: köln fotografiert!“ bietet in Kooperation mit Kölner Unternehmen und Institutionen allen Fotobegeisterten in der Stadt ein breitgefächertes Programm mit einem umfangreichen Angebot aus Workshops, Foto-Shootings und Ausstellungen.
175 Jahre Fotografie – das wird kein übergreifendes Thema auf der photokina 2014 sein. Man überlässt es den einzelnen Herstellern, hier vielleicht das ein oder andere zu zeigen, versteht sich aber selbst eher als zukunftsweisende Messe, die Neuheiten und Trends präsentiert. Da hatte man wohl Bedenken, zu altbacken zu erscheinen.

Doch halt, da ist doch etwas: „175 Jahre – Dies visualisieren wir zum einen mit unserer Gemeinschaftsaktion „Der größte Photoglobus der Welt“. Hier verfolgen wir anlässlich des Jubiläums und der photokina 2014 das Ziel, mit den weltweiten Bildeinsendungen, die über das Internet Portal www.photoglobus.de hochgeladen werden können, eine einmalige Zeitreise durch die Fotogeschichte entstehen zu lassen.“ – sagt der Photoindustrie-Verband. Der zu diesem Jubiläum auch eine Bilddatenbank „Technische Meilensteine“ online gestellt hat.
Letztlich sei noch darauf verwiesen, dass die photokina auch auf den sozialen Plattformen wie youtube, flickr usw. eigene Kanäle unterhält: auch hier finden sich jeweils aktuelle Informationen.
photokina 2014 – world of imaging
Zeit | 16. – 21. September 2014 |
Veranstalter | Koelnmesse GmbH und Photoindustrie-Verband e.V. |
Ort | Koelnmesse, Messegelände Köln-Deutz |
Öffnungszeiten für Besucher | 10:00 bis 18:00 Uhr |
Eintrittspreise | Tageskarte: 46 € (29 € VVK); 2-Tageskarte: 80 € (48 € VVK); Dauerkarte: 123 € (78 € VVK); WE-Tageskarte (Sa oder So) 23 € (16 € VVK); WE-Familientageskarte*: 48 € (34 € VVK); Sonderticket*: 14 € (12 € VVK). Die Eintrittskarten gelten auch als Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr. |
Vorverkauf | Ticket-Shop – Eintrittskarten & Katalog |
*Sa oder So, 2 Erwachsene, 2 Kinder (7-17 Jahre)
** Für Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte, Rentner und Senioren (ab 65 Jahren), freiwillig Sozialdienstleistende (FSJ/FÖJ) gegen Vorlage des entsprechenden Nachweises.
Der Vorverkaufspreis gilt nur für Ticket-Shop-Bestellungen bis einschließlich 15.09.2014 (24:00 Uhr); ab dem 16.09.2014 gelten die Preise der Tageskasse. Bestellungen im Ticket-Shop sind bis inklusive 21.09.2014 möglich. Mit Beginn der Messe gelten auch hier die Preise der Tageskasse.
(thoMas)
Eintrittspreise!
Ist es möglich, daß die Veranstalter die Amateure fernhalten wollen? Jetzt freue ich mich über die vernichtenden Kommentare.
Vernichtender Kommentar
Amateure fernhalten … das will ich doch sehr hoffen! 😎
Früher mal
waren Messen dazu da, potenzielle Käufer anzulocken, heute sind sie dazu da, angewiderte Konsumenten abzublocken. 😉
Ooooch
[quote=Gast]Ist es möglich, daß die Veranstalter die Amateure fernhalten wollen? Jetzt freue ich mich über die vernichtenden Kommentare.[/quote]
Also, wenn man nur will, bekommt man wie bei jeder Messe auch verbilligte oder sogar kostenlose Eintrittskarten. Es gibt Leute die haben soviele Karten, daß sie sie loswerden müssen – auch an “Amateure”.
Aberischhabegarkeinfotoapparat
Herein spaziert!
Gerade auch Amateure sind auf der Photokina gefragt, wer sollte sonst Lumix, Leica und Samsung kaufen? [quote=Gast]Ist es möglich, daß die Veranstalter die Amateure fernhalten wollen? Jetzt freue ich mich über die vernichtenden Kommentare.[/quote]
Amateure Willkommen!
Ich arbeite für einen namhaften Aussteller. Wir sind fast 400 Mitarbeiter am Stand und ca. 250 davon kümmern sich um Präsentation und Information für den “normalen” Fotointeressierten.
Über die Eintrittspreise lässt sich streiten aber nur als Tip, mal den örtlichen Fotohändler ansprechen oder direkt die “Lieblingsmarke” anschreiben, eigentlich geht da immer was.
Ein schönes Pfingstwochenende wünscht euch
Andy
Ok
Wir schicken eine Sammelbestellung an Sony … 😎
Industrie anbetteln
Wer vor dem Konsumgut kniet und es anbetet, soll auch Geld bezahlen.
Und dann auch noch das: “Mit Fotografie mehr Geld verdienen und noch erfolgreicher werden!“”
Man könnte auch sagen: “Vorwärts zum xxx. Parteitag der SED – Alles zum Wohle des Volkes”. Zwei hohle, demagogische Sprüche.
Gut Licht!
Technische Meilensteine
Sehr groß kann der technische Sachverstand beim Photoindustrie-Verband ja nicht sein, wenn die Sony Mavica (im Eintrag für 1981) als Digitalkamera bezeichnet wird.
War sie aber
die Mavica. Aber inzwischen sind die Meilensteine zu Quantensprüngen verkommen …