Das Mittelformat-Zoomobjektiv 4-5,6/40-80 mm (6990 Euro netto) von Schneider-Kreuznach „mit exzellenten optischen Eigenschaften im gesamten Zoombereich“ und mit Zentralverschluss ist ab sofort über die Phase-One-Handelspartner erhältlich:
Pressemitteilung von Phase One:
Phase One stellt das 40-80 mm Zentralverschlussobjektiv von Schneider Kreuznach vor
Das neue kurzbrennweitige Zoomobjektiv für herausragende Bildqualität
Kopenhagen, 2. Juni 2014 — Phase One hat heute die sofortige Verfügbarkeit des Schneider Kreuznach 40-80 mm f/4.0-5.6 Zentralverschlussobjektivs bekannt gegeben. Es ist das zweite Zoomobjektiv, das für die Phase One 645 Kamera entwickelt wurde und bietet vielfältigste Einsatzmöglichkeiten ohne Kompromisse in der Bildqualität.
Das neue Schneider Kreuznach 40-80 mm f/4.0-5.6 Zentralverschluss-Zoomobjektiv ist das jüngste Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen Schneider Kreuznach, Phase One und Mamiya Digital Imaging. Es ergänzt das Schneider Kreuznach 75-150 mm f/4.0-5.6 Zentralverschlussobjektiv um ein weiteres Zoomobjektiv.
„Die Entwicklung eines Zoomobjektivs mit exzellenten optischen Eigenschaften im gesamten Zoombereich ist stets eine Herausforderung“, sagt Senior Product Manager Espen Beck, Phase One. „Wenn der Zoombereich von einer ausgeprägten Weitwinkelperspektive bis hin zur Normalperspektive reichen soll, macht sich das in der Komplexität des Designprozesses deutlich bemerkbar. Dieses Objektiv verfügt über 15 optische Elemente welche wiederum in 11 Gruppen angeordnet sind. Zwei dieser Elemente sind asphärisch. Bei diesem Objektiv haben wir im Bereich des Designs und der Technik mehr als je zuvor investiert. Auf das Ergebnis sind wir sehr stolz. Ich denke, dass diese Optik der perfekte Begleiter für On-Location-Fotografen sein wird.“
„Zu Beginn bin ich skeptisch gewesen, als ich von diesem Objektiv hörte, das in der Bildqualität angeblich auf Augenhöhe mit Festbrennweiten sein soll“, sagte der in Los Angeles ansässige Fotograf Richard Thompson III. „Ich habe es aber eben vor Ort beim High-End-Shoot eines Autos verwendet und bin von seiner Leistung total überwältigt. Die Bilder sind makellos. In der Vergangenheit hätte ich mich bei den meisten meiner High-End-Jobs niemals auf ein Zoomobjektiv verlassen. Jetzt, mit diesem neuen kurzbrennweitigen Zoomobjektiv von Schneider Kreuznach, kann ich das voll und ganz.”
Preis- und Verfügbarkeitsinformationen
Das Schneider Kreuznach 40-80 mm LS f/4.0-5.6 liegt preislich bei 6.990 EUR / 8,990 USD. Das Objektiv ist ab sofort über Phase One Partner weltweit erhältlich: www.phaseone.com/partners
Mehr Information über das neue Objektiv erhalten Sie hier: http://www.phaseone.com/leafshutter
Über Phase One
Phase One ist weltweit führend in open-platform, High-End-Kamerasystemen- und Lösungen. Phase One Kameras, Digitalbacks und Objektive bieten ausgezeichnete Bildqualität und Anlagewerte. Phase Ones Software Capture One und Media Pro optimiert den Aufnahme- und Nachbearbeitungsprozess bei Mittelformat- und DSLR-Kameras. Die Produkte von Phase One sind für ihre Qualität, Flexibilität und Geschwindigkeit bekannt und ermöglichen dem professionellen Fotografen die Aufnahme in den unterschiedlichsten Formaten und die kompromisslose Umsetzung seiner kreativen Visionen.
Phase One hat seinen Hauptsitz in Kopenhagen mit Niederlassungen in New York, London, Tokio, Köln, Hong Kong, Shanghai, Sydney und Tel Aviv. Phase One und Capture One sind eingetragene Warenzeichen von Phase One A/S. Alle weiteren aufgeführten Marken oder Produktnamen sind Markennamen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen.

Spezifikationen Schneider Kreuznach 4-5,6/40-80 mm | |
Brennweite | 40-80 mm (25-50 mm entspr. Kleinbild) |
Konstruktion | 15 Elemente in 11 Gruppen |
Zentralverschluss | Synchronisiert bis 1/1000 s |
Bildwinkel | WW 82° – Tele 47° |
Blendenbereich | WW f4,0 – f/32, Tele f5,6 – f32 |
Fokussierung | Autofocus, manuell |
Geringste Einstellentfernung | 60 cm |
Filter | 105 mm |
Gegenlichtblende | Bajonettanschluss |
Abmessungen | 150 x 111 mm |
Gewicht | 1860 g |
(thoMas)
Hat Herr Thompson dieses Zoom
leihweise für diesen “High-End-Shoot” zur Verfügung gestellt bekommen? Oder hat er es gekauft?
9.000 USD für eine Optik hinblättern, muss der Mann gut verdienen in L.A.
Ist eigentlich konträr zur Aussage div. Fotografen, dass der Verdienst nicht mehr so gut ist wie er war. Jammern auf hohem Niveau?
Auf hohem Niveau.
[quote=Gast]Ist eigentlich konträr zur Aussage div. Fotografen, dass der Verdienst nicht mehr so gut ist wie er war.[/quote]
Jammern und gleichzeitig abcashen ist eine Domäne der Interessensvertreter der europäischen Agrarindustrie. Und einiger anderer Verbände. Bei den Fotografen stecken Jammerer und Spitzenverdiener selten im selben Hemd. Wenngleich hüben wie drüben die fetten Jahre für alle schon seit längerem Geschichte sind.
Fotos angucken
[quote=Gast]muss der Mann gut verdienen in L.A.[/quote]
http://www.rvt3.net/new/
Selbstverständnis
Selbst wenn ich’s nicht brauchen würde, wenn ich die Vielzahl an (speziellen) Objektiven nicht brauchen würde – es ist halt ein ärmliches Werken, wenn der große, brilliante Sucher fehlt, wenn man die Kamera nicht gut im Griff hat, wenn man sich aus falscher Genügsamkeit erweiterte Bildgestaltungsoptionen versagt.
So gesehen braucht man das Kleinbild einfach dafür, mehr Spaß und Freude am Fotografieren zu haben – und in der Regel kriegt man auch noch die technisch besseren Bilder. Nicht zuletzt, wenn man in Bereichen arbeitet, wo dem Auftraggeber das Format zwar egal ist, nicht aber die Verwendung von Blitz oder ähnlichem – was ich mir darüber hinaus auch in anderen Bereichen tunlichst versage, weil das allein für mich den wahren Reiz der digitalen Fotografie ausmacht.
Warum dann nicht gleich Mittelformat? Weil diese Kameras nicht mehr so gut in der Hand liegen, wie auch deren überschaubares, mäßig lichtstarkes Objektivangebot wenig reizt. Ein System, das prinzipbedingt nicht sonderlich freihandtauglich, und somit für mich schon allein deswegen tabu ist. Und auch die bislang verbauten Sensoren konnten unter den von mir oft abzudeckenden Lichtverhältnissen nicht punkten (was sich jetzt wohl ändern wird, aber auf einem Niveau, wo die Größenunterschiede zum Kleinbild zu gering sind, um die trotzdem zu gewärtigenden Nachteile tapfer in Kauf zu nehmen).
Braucht ein Pro Vollformat?
[quote=Bernie 2.0]Braucht ein Pro Vollformat?
[/quote]
Kommt drauf an. Für Leute, die noch in der Knochen- oder Steinzeit leben, ist das gaaaaanz wichtig, um die Dinosaurier mit langer Brennweite formatfüllend drauf zu kriegen — falls ihnen mal einer begegnen sollte. (Psssst, erzähl denen nicht, dass die Dinos längst ausgestorben sind.) Alle anderen haben handliche Kameras mit hochlichtstarken Optiken, mit denen sie näher an die Weibchen kommen….
Nun ja….
ich würde jetzt nicht grade eine drei Jahre alte Playstation als State-of-the-art bezeichnen und gegen einen Fotoapparat antreten lassen. Nimm mal eine X-T1 mit einem 1.2/56 in die Hand — da sieht die Welt dann gleich ganz anders aus….
Was Weibchen mögen…
Meiner Erfahrung nach finden weibliche Auftraggeber (Mode, Wäsche, Eventfotografie) Fotografen mit kleinen silbernen Kameras (E-P3, E-PL5, OM D M-5) gut und geben ihnen gern immer wieder Aufträge, wenn sie sie mit guten Ergebnissen bildnerischen Tuns zufriedenstellen…
So gesehen kommt man mit kleinen Kameras und lichtstarken Optiken tatsächlich schneller zum Ziel…
Natürlich ist die X-T1 mit lichtstarken Primes eine tolle Kamera. Im Vergleich zu einer K-30 mit Limited FA-Optiken ist sie mir nur gegenwärtig leider noch etwas zu teuer. Die ist auch abgedichtet, hat einen tollen Sucher und eine ähnliche Bildqualität.
Kleinbild-Kameras
sind handlich, richtig handlich. Zur Not aber kann man sie den Dinos auch noch über die Rübe ziehen. Die hochlichtstarken Brennweiten hingegen, aber bitte nicht die wirklich brauchbaren fürs Kleinbild, brauchen die Kleinformatler so dringend wie Kurzsichtige ihre Brillen.
Die Bildwinkel-Angaben
können sich aber nur auf richtiges Mittelformat beziehen. Bei den aktuellen Mini-Mittelformat-Sensoren entspricht der Brennweitenbereich eher einem 32-64 auf Kleinbild …
Ja, es gibt ja auch schon
Ja, es gibt ja auch schon “Vollformat” im digitalen Mittelformat:
www.photoscala.de/Artikel/Vollformat-im-Mittelformat-Phase-One-P65
Mittelformat.
[quote=Gast]Die Bildwinkel-Angaben können sich aber nur auf richtiges Mittelformat beziehen.[/quote]
Phase One liefert auch noch richtiges Mittelformat, auch in digital. Ich würde eher Pentax nahelegen, die Kamera von 645Z auf 433Z umzubenennen.
Gast schrieb:
Bei den
[quote=Gast]Bei den aktuellen Mini-Mittelformat-Sensoren entspricht der Brennweitenbereich eher einem 32-64 auf Kleinbild …[/quote]
Der Sensor im IQ260/IQ280 Digiback hat 53.7mm Kantenlänge.
Ja, hat er
Aber die neue CMOS-Generation verzichtet nobel drauf …
Die Bildwinkel beziehen sich …
[quote=Gast]können sich aber nur auf richtiges Mittelformat beziehen. Bei den aktuellen Mini-Mittelformat-Sensoren entspricht der Brennweitenbereich eher einem 32-64 auf Kleinbild …[/quote]
auf das analoge Format 6 x 4.5 (56 mm x 41.5 mm, Diagonale 69.7 mm).
MR
Wie alle Schneider-Kreuznach-Objektive
die keinen Objektivnamen besitzen (wäre hier etwa ein Variogon) stammt dieses Objektiv aus der Entwicklungsabteilung und der Produktion von Mamiya in Japan und hat den Segen der Lizenzgeber in Bad Kreuznach.
Auch sehr gut!
Was soll`s, Mamiya hat immer exzellente Objektive konstruiert! [quote=Shitop]die keinen Objektivnamen besitzen (wäre hier etwa ein Variogon) stammt dieses Objektiv aus der Entwicklungsabteilung und der Produktion von Mamiya in Japan und hat den Segen der Lizenzgeber in Bad Kreuznach.[/quote]