Mit dem fotoRucksack2 (550 Euro) erweitert König Photobags sein Rucksacksortiment um eine größere Version des seit vielen Jahren bewährten König Photorucksacks. Der robuste, wasserdichte Expeditions-Fotorucksack erfüllt alle Vorgaben nach IP67 und ist bordgepäcktauglich:
Pressemeldung von König Photobags:
fotoRucksack2 von König Photobags
Mit dem neuen fotoRucksack2 erweitert König Photobags sein Rucksacksortiment um eine größere Version des seit vielen Jahren bewährten König Photorucksacks. Der fotoRucksack2 ist zum Preis von 550,00 Euro (inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand) ab sofort bei König Photobags erhältlich.
Mit den zunehmenden Lichtstärken der bei Naturfotografen beliebten Teleobjektive nahmen auch die Abmessungen der Ausrüstung zu und so kam vor Allem aus der Naturfotografen-Szene eine zunehmende Nachfrage nach einer größeren Version des Photorucksacks. Mit der Verfügbarkeit des neuen, extrem robusten Master-Seal-Reißverschlusses von TIZIP wurde die Entwicklung des fotoRucksack2 realisiert. Die Konstruktion des neuen Rucksacks basiert in vielen Punkten den Wünschen und konkreten Vorgaben der erfahrenen Naturfotografen Ingo Arndt, Thorsten Milse und Dietmar Nill und wurde gemeinsam mit diesen auf die Praxistauglichkeit aller Features hin optimiert.
Der fotoRucksack2 ist ein wasserdichter Expeditions-Fotorucksack in einer höchst funktionalen und absolut feldtauglichen Form, der alle Vorgaben nach IP67 vollumfänglich erfüllt. Der neue fotoRucksack2 punktet mit seiner stabilen und dennoch leichten Konstruktion. Die wasserdichte Außenhaut ist kraftschlüssig verbunden mit den im Innern liegenden Kunststoffplatten und schützt die Ausrüstung vor Wasser und Staub. Ergänzt wird diese extrem stabile Struktur durch einen Polstereinsatz, der auf der langjährigen Erfahrung von Erhard König mit dem Bau von Transportmitteln für Naturfotografen beruht.
Das hochwertige Innenteilersystem des fotoRucksack2 entsteht in der eigenen Manufaktur in Döffingen aus Materialien, die durch die Bank hierzulande produziert werden. So kommt das Pana-Schaum-Laminat aus Geretsried, das Klett-/Flausch-System von Binder in Holzgerlingen. Vernäht werden alle Teile in Sattlerqualität und grundsätzlich nur mit Faden von Amann aus Bietigheim-Bissingen. So flexibel man bei König Photobags auf die Wünsche der Kunden eingeht, so eisern ist man hinsichtlich der Anforderungen an die Qualität seiner Produkte.
Weil die Natur nicht immer vor der Haustür beginnt und daher manches Mal auch Flugreisen erforderlich sind, ist der fotoRucksack2 bordgepäcktauglich. Dadurch wurde das längste Innenmaß auf 495 mm begrenzt.
Außenmaß: 550 x 380 x 200 mm (ohne Tragesystem)
550 x 380 x 250 mm (mit Rucksack-Tragesystem)
Innenmaß: 495 x 340 x 185 mm
Somit fasst der fotoRucksack2 komplette Ausrüstungen mit z.B. 4,0/600 oder 5,6/800 mm – Teleobjektiven mit Sonnenblende. Den fotoRucksack2 gibt es in verschiedenen Standardvarianten, die jeweils für bestimmte Ausrüstungen optimiert sind und als custoMade-Version direkt beim Hersteller König Photobags (http://www.koenig-photobags.de).

(thoMas)
Deuter
Wieso nimmt man bei so einem absoluten Hochpreis Produkt um immerhin 550,00 Euro nicht einige Ideen von den Deuter Alpinrucksäcken auf, was den Tragkomfort angeht? Stichwort: Rückensysteme -> http://www.deuter.com/AT/de/ruckensysteme-1359.html
JEDER wirklich jeder Naturfotograf würde sich darüber freuen und der Tragkomfort würde exponentiell ansteigen.
Statt dessen baut man einen Kindersarg mit Trageriemen … :-/
Das ist kein „Trageriemen“
Wenn Sie die Produktbeschreibung mit den Fotos auf der Homepage angeschaut hätten,
hätten sie gesehen, daß der Rucksack ein Tragesystem hat.
Mit Polstern und Lüftungskanälen.
+1
+1
Gast schrieb:
Wieso nimmt
[quote=Gast]Wieso nimmt man bei so einem absoluten Hochpreis Produkt um immerhin 550,00 Euro nicht einige Ideen von den Deuter Alpinrucksäcken auf, was den Tragkomfort angeht? Stichwort: Rückensysteme -> http://www.deuter.com/AT/de/ruckensysteme-1359.html
JEDER wirklich jeder Naturfotograf würde sich darüber freuen und der Tragkomfort würde exponentiell ansteigen.
Statt dessen baut man einen Kindersarg mit Trageriemen … :-/[/quote]
Durchaus berechtigter Einwand – dem „Tragesystem“ des König fehlen essentielle Verstellmöglichkeiten (Rückenlänge) sowie Riemen zur Lastenaufnahme, die den Rucksack an die Hüft- und Schultergurte „ziehen“. Jeder Alpinist kennt das und kauft keinen Rucksack ohne diese Riemen.
Andere Details hingegen sind vorbildlich gelöst – siehe der aufklappende Deckel, der den Rückenteil unverschmutzt lässt sowie die offenbar hervorragenden Reißverschlüsse. Letzteres sind eindeutig Vorteile zum Lowepro ProTrekker (dessen Silikonversiegelung der Reißverschlüsse taugt nicht viel) – welcher aber dafür das mit Abstand beste Tragesystem aufweist, welches ich je am Rücken gehabt habe (inkl. diverser Deuter-Modelle). Das System beim ProTrekker bringt eine „gefühlte Gewichtsersparnis“ von 5kg (bei ca. 16kg Systemgewicht), sobald er am Rücken ist. Das sehe ich beim König leider nicht.
Mindshiftgear
wie wäre es denn damit ? http://www.mindshiftgear.de/ ? rotation dann brauch ich auch nichts auf den boden stellen sondern habe alles in sekunde griff bereit
Mindshiftgear
[quote=Gast]Wieso nimmt man bei so einem absoluten Hochpreis Produkt um immerhin 550,00 Euro nicht einige Ideen von den Deuter Alpinrucksäcken auf, was den Tragkomfort angeht? Stichwort: Rückensysteme -> http://www.deuter.com/AT/de/ruckensysteme-1359.html
JEDER wirklich jeder Naturfotograf würde sich darüber freuen und der Tragkomfort würde exponentiell ansteigen.
Statt dessen baut man einen Kindersarg mit Trageriemen … :-/[/quote]
Warum nich einfach einen MindShiftGear 180 (Groß oder Klein) Rucksack kaufen den muss ich nicht absetzen und hab mein Equipment in wenigen sekunden griffbereit mit absolut bequemen Tragekomfort
Sehr gut!
Ich hatte mir schon vor Jahren einen Deuter umfunktioniert und ergänzt. Darin findet entweder die MF- oder die GF-Ausrüstung Platz, wenn es in die Pampa geht. Vor allen Dingen kann ich aussen noch Wasserflaschen befestigen, das Stativ, und, und, und. Eine Regenhülle hat er auch, und das Aircomfort Futura Tragesystem ist wirklich unschlagbar. Die Aircomfort-Serie gibt es sogar für Frauen, und sie sind schlank geschnitten, nicht wie der Kindersarg. Somit kommt man auch gut über schmale und zugewucherte Pfade. Wenn das alles nicht reicht, kann man den Deuter einfach in einen Ortlieb Seesack stecken, der absolut wasserdicht und schwimmfähig ist. Ein weiterer Vorteil sind die Hüftgurte mit Taschen für Mobiltelefon oder Sprechfunk, Garmin und weitere Dinge, die sich mit Zusatzgurten anschnallen lassen. Ersatzkleidung und Verpflegung kommen in das untere Fach – getrennt von der Ausrüstung.
Zum Ausrüsten des Deuter Aircomfort nimmt man am besten Neopren, entweder mehrlagig oder in dickeren Abmessungen.
Allerdings setzt diese Variante Denkvermögen, handwerkliches Geschick und etwas Zeit voraus – Attribute, die nicht unbedingt im heutigen ‚Mainstream‘ zu finden sind.
Liefert Deuter seine Rückensysteme auch lose
also ohne Rucksac oder zum einfachen Trennen vom Rucksack, wenn dieser als Koffer oder als Caddy genutzt wird und das Tragesystem nicht benötigt wird?
550 Euro???
Meine Fresse… Und eine andere Farbe als „80er Jahre Beamten Graumeliert“ wäre mal überlegenswert. Oder hat König den Stoff für die nächsten 100 Jahre auf Vorrat?
Farben von König Photobags
Bin seit Jahren begeisterter Nutzer der König Produkte. Für mich ist grau die ideale Farbe, unauffällig in Natur und Stadt. Das Hauptargument für mich ist aber die geringe Wärmeaufnahme. Bei voller Sonne stieg die Innentemperatur bei meinem schwarzen Lowe sehr schnell auf > 80°C beim König-Rucksack halten sich die Werte lange Zeit um 38°C, außerdem kann man den Farbton als neutralgrau anmessen.
Bleibt zu hoffen, dass sich König noch möglichst lange an den Bedürfnissen der wirklichen Profis orientiert.
Welche Farbe hätten Sie den gern?
Es gibt da nur eine beschränkte Auswahl, wenn Sie ein vergleichbares Reflexionsverhalten wünschen und den Rucksack nicht jeden Abend mit der Wurzelbürste schrubben wollen.
Es ist immer wieder lustig zu sehen,
wenn bei einem Beitrag zu König Photobags andere Rucksackhersteller meinen, hier kostenlos vergleichende Werbung unterbringen zu müssen. Das ist offensichtlich eine reine Reflexreaktion, so wie es hier immer geschieht, wenn der Namer Leica fällt.
Leica!?
Er hat Leica gesagt! Er hat Leica gesagt! … panasonict Ihn! 😎
Marktwirtschaft
Willkommen im Wettbewerb Hr. König 😀