Mit der Cyber-shot RX100 III stellt Sony eine drittes Modell der RX100-Serie vor. Neu sind v. a. das lichtstarke Zoomobjektiv 1,8-2,8/24-70 mm (entspr. Kleinbild) und der integierte elektronische Sucher:
Eins, zwei, drei: Nach der RX100 (1-Zoll-20-Megapixel-Sensor, 1,8-4,9/28-100 mm entspr. Kleinbild)) und der RX100 II (leicht bessere Bildqualität, Wi-Fi und NFC) kommt jetzt die RX100 III mit anderem, lichtstärkerem Zoom 1,8-2,8/24-70 mm (entspr. Kleinbild) und mit integriertem elektronischen Sucher (OLED, 1,44k dots).
Damit hat Sony jetzt ein Dreiergespann 100er im Programm, sollen doch die RX100 (vorgestellt im Juni 2012) und die RX100 II (vorgestellt im Juni 2013) im Programm bleiben, womit der Interessent die Wahl zwischen sehr guter Bildqualität (RX100; Straßenpreis gut 400 Euro) und hervorragender Bildqualität (RX100 II; Straßenpreis um 575 Euro) – und nun eben der RX100 III mit dem integrierten Sucher und dem lichtstarken Zoom hat. Was die Bildqualität angeht, ist davon auszugehen, dass die Mk III mindestens die der MK II erreicht, wenn nicht übertrifft. Siehe dazu auch unser Ersteindruck zur RX100 II.
Noch äußert sich Sony nicht zum Preis der Mk III – die unverbindliche Preisempfehlung der Mk II bei Einführung lag bei 750 Euro und in dem Bereich wird wohl auch die neue Mk III angesiedelt sein.

Die Pressemeldung der Sony Europe Ltd. Zweigniederlassung Deutschland:
Aller guten Dinge sind drei: Sony präsentiert die dritte Variante der Cyber-shot RX100
Das ist doch mal eine Upgrade-Liste, die sich sehen lassen kann: verbessertes Objektiv und schnellerer Bildprozessor, integrierter elektronischer Sucher und deutlich mehr Optionen für die Videoaufnahme. Dazu neue programmierbare Bedienknöpfe und mehr Zukunftssicherheit durch die 4K Wiedergabe von Fotos. Die Cyber-shot RX100 III von Sony birgt so viele Weiterentwicklungen, dass sie die RX100-Serie perfekt komplettiert. Sowohl die RX100 als auch die RX100 II bleiben also weiter erhältlich.

Mit Blitzlein und ausfahrbarem Sucher
Berlin, 16. Mai 2014. Bei allen Neuerungen an der RX100 III Kamera bleibt doch eins beim Alten – das Konzept: Die Cyber-shot Kameras der RX-Familie vereinen hohe fototechnische Ansprüche mit den Vorteilen einer kompakten und leichten Kamera. Die RX100 Modelle gelten somit unter Profis als empfehlenswerte Zweit- oder Freizeitkameras und unter ambitionierten Amateuren als willkommene Chance, die eigenen fotografischen Ansprüche mühelos umzusetzen. Dies gilt nun umso mehr, da die dritte Generation der RX100-Serie die bekannten Vorzüge mit sinnvollen Neuerungen verknüpft.
Große Technik in kleinem Körper
Das kompakte Gehäuse ist aus Aluminium gefertigt und dadurch ebenso stabil wie leicht. Damit ist die RX100 III prädestiniert, um auf Reisen keinen Moment zu verpassen. Trotz ihrer kompakten Maße bietet das Gehäuse Platz für einen Bildsensor, dessen lichtempfindliche Fläche viermal größer als bei herkömmlichen Kompaktkameras ist. Der Exmor R CMOS-Bildsensor der RX100 III mit effektiv 20,1 Megapixel Auflösung glänzt durch seine besondere rückbelichtete Bauweise, die auch bei schwierigen Lichtverhältnissen tolle Bilder ermöglicht. Er ist auch der Schlüssel, der dem Fotografen die Tür zu zahlreichen Hintergrundeffekten bei der Aufnahme öffnet.


Ein solcher auf hohe Empfindlichkeit und geringes Bildrauschen ausgelegter Sensor bedarf eines leistungsstarken Bildprozessors, der den gewachsenen Anforderungen gerecht wird. Deshalb setzt Sony in der RX100 III mit dem BIONZ X auf eine neue Generation des Bildprozessors. Er arbeitet dreimal schneller als die Vorgängerversion und verfügt über neueste Technologien zur Wiedergabe auch feinster Bilddetails, zur Reduzierung von Lichtbrechungen bei kleinen Blendenöffnungen sowie zur selektiven Unterdrückung des Bildrauschens bei Aufnahmen bei schlechtem Licht.
Mehr Licht und Weitwinkel – das neue Objektiv der RX100 III
Im Vergleich zum Vorgängermodell präsentiert sich das neue ZEISS Vario-Sonnar T*-Objektiv der Sony RX100 III mit F1.8-2.8 deutlich lichtstärker im oberen Zoombereich bis 70 mm (im Vergleich zum Kleinbildformat). Den unteren Brennweitenbereich hat Sony auf 24 mm erweitert, womit nun auch größere Weitwinkel-Aufnahmen möglich sind. Dadurch empfiehlt sich die Kamera für Landschaftsaufnahmen und somit einmal mehr als Reisebegleiter. Zugleich erlaubt die neue Lichtstärke kürzere Verschlusszeiten, so dass schnelle Motive schärfer aufs Bild kommen. Der integrierte Graufilter eröffnet versierten Fotografen zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten – vor allem bei Aufnahmen unter Sonnenlicht.
Elektronischer Sucher und aufklappbares Display
Speziell bei hellen Aufnahmesituationen bewährt sich eine weitere Verbesserung gegenüber dem Vorgänger: Die neue RX100 III ist mit einem elektronischen OLED-Sucher ausgestattet. Der Pop-up Sucher ist hell und detailgenau – und dank einer ZEISS T*-Beschichtung auch frei von Reflexionen. Er führt dem Nutzer das Motiv vor Augen, wenn das Display bei zu viel Sonne an seine Grenzen stößt. Verdunkelt eine Wolke plötzlich den Himmel, muss der Nutzer nicht hektisch nach dem richtigen Bedienknopf suchen: Die RX100 III besitzt einen aufmerksamen Sensor nahe des Suchers und schaltet daher automatisch auf das Display um, sobald sich das Auge vom Sucher entfernt.
Das große Display mit einem Durchmesser von 7,5 Zentimetern (drei Zoll) lässt sich um 180 Grad nach oben und um 45 Grad nach unten drehen. Das macht Aufnahmen aus schwierigen Perspektiven zum Kinderspiel. Darüber hinaus gelingen nun auch “Selfies” perfekt, da sich der Fotograf auf dem Display sehen kann, wenn er sich selbst fotografiert.
Jetzt viel mehr Möglichkeiten für Videofilmer
Auch Filmern eröffnet die RX100 III neue Optionen. Der verbesserte BIONZ X Bildprozessor ermöglicht Aufnahmen im XAVC S-Standard. Videos werden also mit einer Datenrate von bis zu 50 Mbit/s aufgezeichnet. Gleichzeitig werden Artefakte und Bildrauschen minimiert. Überdies können dank des schnellen Prozessors Clips mit 100 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Dies gestattet eine sehr scharfe Zeitlupenwiedergabe, wenn man die Aufnahme mit den üblichen 25 Bildern pro Sekunde abspielt. Die passende Software PlayMemories Home gibt es natürlich von Sony. Zusätzlich schärfen der optische SteadyShot-Bildstabilisator und der Intelligente Aktiv-Modus Foto- beziehungsweise Videoaufnahmen, indem sie Verwacklungen gezielt ausgleichen.
Neu in der RX100 III ist auch die 4K Ausgabe von Fotos über geeignete Fernsehgeräte via HDMI oder WiFi. Das Besondere: Die Kamera überträgt zusätzliche Bilddaten an den Fernseher, die nur von den 4K Ultra HD TV-Geräten von Sony richtig interpretiert werden können. Dank Triluminos Technologie stellen die BRAVIA Fernseher Fotos der RX100 III daher in einem erweiterten Farbraum dar, der von herkömmlichen TV-Geräten nicht abgebildet werden kann. Neben WiFi ist auch NFC bereits in die Kamera integriert.

Darüber hinaus verfügt die RX100 III über mehrere Ausstattungsmerkmale und Video-Funktionen, die sonst nur bei Camcordern von Sony zu finden sind. So ermöglicht die neue Kamera zum Beispiel via HDMI-Ausgang, Full HD Aufnahmen auf einem externen Speichermedium verlustfrei zu sichern. Die so genannte Zebra-Funktion markiert bei der Aufnahme überbelichtete Stellen eines Motivs durch ein Streifenmuster auf dem Display und im Sucher. Ebenso hilfreich – insbesondere bei Aufnahmen mit Vorder- beziehungsweise Hintergrundunschärfe – ist die Peaking-Funktion. Sie zeigt, welche Bereiche des Motivs scharf sind. Darüber hinaus kann die Kamera gleichzeitig ein Video im AVCHD/XAVC S- und im internettauglichen MP4-Format aufnehmen.
Sony RX100 III: eine maßgeschneiderte Kamera
Die Möglichkeiten, die RX100 III für Foto- und Videoaufnahmen zu nutzen, erweitern sich kontinuierlich. Schließlich ist die RX100 III der erste Sprössling der RX-Familie, der auch im Videomodus das Filmen via manuellem Modus, Programm-, Blenden- oder Zeitautomatik zulässt. Zudem wächst die Zahl kostenloser und kostenpflichtiger PlayMemories Camera Apps. Sie erweitern die Kamera um neue Filter, Effekte und Funktionen. Allerdings ist die RX100 III ohnehin schon mit 13 Bildeffekten wie zum Beispiel Miniaturisierung und HDR Gemälde ausgerüstet, so dass auch dem Amateur Aufnahmen mit dem besonderen Etwas gelingen.

Ob Anfänger oder Fotoexperte – alle werden die Vorzüge in der Bedienung der RX100 III zu schätzen wissen: Bedienknöpfe und das Einstellrad am Objektiv können größtenteils mit beliebigen Funktionen belegt werden. So genießt der Nutzer immer einen schnellen Zugriff auf jene Funktionen, die ihm am wichtigsten sind. Damit gleicht am Ende keine Cyber-shot RX100 III der anderen – weil sich jedes Exemplar durch die Einstellungen und ihre Ausstattung mit PlayMemories Camera Apps exakt den Bedürfnissen ihres Besitzers anpasst.
Spezifikationen RX100 III | |
Modell | RX100 III (DSC-RX100M3) |
Bildsensor | 1,0-Typ (13,2 x 8,8 mm) Exmor-RTM-CMOS-Sensor mit Hintergrundbeleuchtung, Seitenverhältnis 3:2 Effektive Auflösung ca. 20,1 Megapixel |
Bildprozessor | BIONZ X |
Objektiv | Zeiss Vario-Sonnar T* Objektiv, 10 Elemente in 9 Gruppen (9 asphärische Elemente einschließlich AA-Objektiv); f = 8,8 – 25,7 mm / umgerechnet auf 35-mm-Kleinbild (Foto 3:2) f = 24 – 70 mm; Lichtstärke F1,8 (W) – 2,8 (T) |
Zoombereich | Optischer Zoom (Foto/Video): 2,9-fach; Klarbild-Zoom ca. 5,8-fach |
Display | 7,5 cm (3,0-Typ) (4:3) / 1.228.800 Punkte / Xtra Fine TFT LCD; verstellbar nach oben 180° / nach unten 45° (ca. Angaben) |
Sucher | Elektronischer Sucher (OLED) 0,39-Typ, 1.440.000 Punkte; Vergrößerung ca. 0,59-fach mit 50-mm-Objektiv auf unendlich, -1m-1(Dioptrie) (35-mm-Äquiv.) |
Bildstabilisator | Foto: Optical SteadyShot Video: Optical SteadyShot mit Aktiv-Modus, optisch mit elektronischer Kompensation, Anti Roll-Korrektur |
Fokusmodi | Einzelbild-Autofokus (AF-S) / Nachführ-Autofokus (AF-C) / Direkter Manueller Fokus (DMF) / Manueller Fokus |
Fokusbereich | Wide / Center / Flexible Spot S/M/L / Lock-on-AF (Wide/Center/Flexible Spot) |
Empfindlichkeit (Foto) | Auto (ISO125-12.800, wählbar mit Ober-/Untergrenze), 125 / 160 / 200 / 250 / 320 / 400 / 500 / 640 / 800 / 1.000 / 1.250 / 1.600 / 2.000 / 2.500 / 3.200 / 4.000 / 5.000 / 6.400 / 8.000 / 10.000 / 12.800 (Erweiterbar auf ISO 80/100), Rauschunterdrückung für mehrere Bilder*i: Auto (ISO125-12.800), 200 / 400 / 800 / 1.600 / 3.200 / 6.400 / 12.800 / 25.600 |
Serienaufnahme | Serienbildaufnahme mit Verschlusszeiten-Priorität: ca. 10 Bilder/s Serienaufnahme: ca. 2,9 Bilder/s (AF-S) |
Aufnahmemodi | Überlegene Automatik (Superior iAuto), Intelligente Automatik (iAuto), Programmautomatik (Programm-Shift verfügbar), Verschlusspriorität, Blendenpriorität, Manuell, Motivprogramm, Film, Panorama |
Bildeffekte | Spielzeugkamera, Pop-Farbe, Poster, Retro-Foto, Soft High-Key, Teilfarbe, High Contrast Monochrom, Softfokus, HDR-Gemälde, Sattes Monochrom, Miniatur, Wasserfarben, Illustration |
Weitere Aufnahmefunktionen | Augen-AF, Gesichtserkennung, Gesichtsregistrierung, Smile Shutter, Schnellnavigation, Aufteilungslinie, Digitalanzeige („Pitch and Roll“), MR (Memory Recall), Automatische Belichtungsreihe (Exposure Bracketing), Belichtungsreihe mit Weißabgleich (White Balance Bracketing), Peaking, MF Assistent, Auto Object Framing, Photo Creativity, Shooting Tips; Peaking, Zebra, Selbstporträt-Timer |
Integrierter Blitz | manuell, aufklappbar |
Fotoaufnahme | [3:2 Modus] 20 M (5.472×3.648) / 10 M (3.888×2.592) / 5 M (2.736 × 1.824) [4:3 Modus] 18 M (4.864×3.648) / 10M (3.648×2.736) / 5 M (2.592×1.944) / VGA [16:9 Modus] 17 M; (5.472×3.080) / 7,5 M (3.648×2.056) / 4,2 M (2.720×1.528), [1:1 Modus] 13 M (3.648×3.648) / 6,5 M (2.544×2.544) / 3,7 M (1.920×1.920) [Schwenkpanorama] Wide (12.416×1.856 / 5.536×2.160), Standard (8.192×1.856 / 3.872×2.160) |
Videoaufnahme | [AVCHD] 28 M PS (1.920×1.080/50p) / 24 M FX (1.920×1.080/50i) / 17 M FH (1,920×1.080/50i) / 24 M FX (1.920×1.080/25p) / 17 M FH (1.920×1.080/25p); [XAVC S] 50p 50 M (1.920×1.080/50p) / 25p 50 M (1.920×1.080/25p) / 100p 50 M (1.280×720/100p); [MP4]12 M (1.440×1.080/25fps) / 3 M VGA (640×480/25fps) |
Akkulaufzeit | (Fotoaufnahmen) Monitor: ca. 320 / ca. 160 Min., Sucher: ca. 230 / ca. 115 Min.; (Video) Monitor: ca. 50 Min., Sucher: ca. 50 Min. (Im Modus MP4 12M beträgt die max. kontinuierliche Aufnahmezeit ca. 15 Min. und die max. Dateigröße 2 GB) |
Abmessungen (BxHxT) | Ca. 101,6 x 58,1 x 41,0 mm (CIPA-konform) |
Gewicht | Ca. 290 g (inkl. Akku und Memory Stick Duo) Ca. 263 g (nur das Gehäuse) |
Mitgeliefertes Zubehör | Akkusatz NP-BX1, Micro-USB-Kabel, Handgelenkschlaufe, Schultergurt-Adapter, Bedienungsanleitung |
(thoMas)
Nachtrag (30.5.2014): Heute teilte Sony Preis und Lieferdatum der Cyber-shot RX100 III mit:
Preis: 849 Euro UVP
Verfügbarkeit: ab Mitte Juni 2014
SONY mischt die gesamte
SONY mischt die gesamte Fotowelt z.Zt. ganz schön auf und die Mitbewerber staunen! Viel Erfolg! Die Photokina verspricht sehr spannend zu werden!
Je mehr
[quote=Gast]SONY mischt die gesamte Fotowelt z.Zt. ganz schön auf und die Mitbewerber staunen! Viel Erfolg! Die Photokina verspricht sehr spannend zu werden![/quote]
Superlative jetzt schon verbraucht werden, desto fader die Photokina … 😎
Eine 1″-Systemkamera
[quote=Gast][quote=Gast]bekommt so was Nikon nicht hin (Bildqualität)?[/quote]
Wieso, ist doch der gleiche Sensor in der Nikon 1. Verstehe nicht warum der bei Sony immer in den Himmel gehoben wird, die Nikon 1 dagegen auf keinen grünen Zweig kommt? Sony hat wohl das bessere Marketing?[/quote]
ist halt gegen eine stimmige 1″-Kompaktkemera ein Witz.
Gemeinsam haben beide nur die Sensorgröße (1 Zoll)
[quote=Gast][quote=Gast]bekommt so was Nikon nicht hin (Bildqualität)?[/quote]
Wieso, ist doch der gleiche Sensor in der Nikon 1. Verstehe nicht warum der bei Sony immer in den Himmel gehoben wird, die Nikon 1 dagegen auf keinen grünen Zweig kommt? Sony hat wohl das bessere Marketing?[/quote]
Die Sensoren für die 1er Serie kommen von der Firma Aptina.
Nikon
kann sich nicht so richtig entscheiden. Einerseits ist die 1 schon von der Anmutung eine “richtige” Kamera, entsprechend groß und andererseits aber kein Sucher. Der Sensor, soweit ich das mit bekommen habe, kommt nicht von SONY. Die sind einfach auf dem Gebiet der Sensoren inzwischen meilenweit von den Wettbewerbern weg.
SONY ist konsequent den richtigen Weg gegangen: effektiv kompakt aber mit allen brauchbaren Merkmalen einer anspruchsvollen Kamera ausgerüstet und einer Auflösung, die man für nahezu 95% der Fälle ausnutzen kann. Man hat mit dieser Kamera einfach ein sehr anspruchsvolles Tool in der Hand, das für viele Fälle vollkommen ausreicht und durchaus eine ganze Batterie von angeblich Besserem glanzlos ersetzen kann. Wer darüber hinaus noch spezielleres Werkzeug braucht, muss eben zukaufen und schleppen, oder, oder…
Mir macht jedenfalls so eine Kamera mehr Spaß, als so ein alberner Megabrocken, den so mancher mit sich herumschleppt. Außerdem erfüllt sich in dem Fall der Begriff “Mikroelektronik”, was man von so machem Megateil ganz bestimmt nicht sagen kann.
Size matters
Die Größe ist auch eine Funktion: Die Sony verschwindet mit 1″ Sensor in der Hosentasche — die Nikon braucht mit 1″ Sensor eine eigene Kameratasche — in die auch eine Knipse mit 4/3″-, APS-C- oder gar KB-Sensor passt. Warum also sollte ich also eine Knipse mit 1″ Sensor nehmen, wenn ich zum gleichen Preis bzgl Größe und Gewicht einen größeren Sensor kriegen kann?
Nur,
weil zwei Sensoren die gleichen Abmessungen haben, ist es noch lange nicht der gleiche Hersteller.
Der Sony Sensor ist ganz einfach besser als der von Nikon verwendete Aptina Sensor.
ROG
Die aktuellen BSI-Sensoren…
[quote=Gast][quote=Gast]bekommt so was Nikon nicht hin (Bildqualität)?[/quote]
Wieso, ist doch der gleiche Sensor in der Nikon 1. Verstehe nicht warum der bei Sony immer in den Himmel gehoben wird, die Nikon 1 dagegen auf keinen grünen Zweig kommt? Sony hat wohl das bessere Marketing?[/quote]
…rückt Sony wohl nicht raus. Warum auch?
Sudel Eddi.
Gesegnet sind jene Deppen, die viel zu erzählen haben, aber trotzdem den Mund halten.
Selbstkritik eines Kritikers
[quote=Sudel Eddi][quote=Gast]Ich weiss, warum ich keine Sony kaufe. Warum müssen es 20,1 MP sein? Bei der Canon G1X ist die Sensorfläche 2,25-mal so groß bei 13,1 MP, und der von vielen hier im Forum als zu klein bezeichnete mft-Sensor hat immer noch eine fast doppelt so große Fläche bei 16 MP. So-nie![/quote]
…kauf Dir lieber eine Currywurst! Schön am Stand, mit Pommes…. Reicht für Deine Bedürfnisse!
Sudel Eddi.
Gesegnet sind jene Deppen, die viel zu erzählen haben, aber trotzdem den Mund halten.[/quote]
“Gesegnet sind jene Deppen, die viel zu erzählen haben, aber trotzdem den Mund halten”
Gut Licht!
Schon mal gehört
dass sich die Physik nicht beugen läßt ?!
Die Sonne lacht….
Für Sudel-Eddi reicht eben eine Kompaktknipse. Jeder nach seinen Ansprüchen! [quote=Sudel Eddi][quote=Gast]Ich weiss, warum ich keine Sony kaufe. Warum müssen es 20,1 MP sein? Bei der Canon G1X ist die Sensorfläche 2,25-mal so groß bei 13,1 MP, und der von vielen hier im Forum als zu klein bezeichnete mft-Sensor hat immer noch eine fast doppelt so große Fläche bei 16 MP. So-nie![/quote]
…kauf Dir lieber eine Currywurst! Schön am Stand, mit Pommes…. Reicht für Deine Bedürfnisse!
Sudel Eddi.
Gesegnet sind jene Deppen, die viel zu erzählen haben, aber trotzdem den Mund halten.[/quote]
Es gibt auch
bei Zügen Grenzen – vernünftige dort, wo Züge heute schon weit drüber sind, stimmt.
Ist letztlich wie in allen Bereichen der Technik: Grenzen kann man weiten, auch überschreiten, aber es macht oft nur wenig Sinn; erfordert oft ein unnötiges Strapazieren der Technik, sowie jener Vernunft, die um die Grenzen eigentlich wüßte. Vor allem auch über das Warum.
Dein polnisch ist ok!
[quote=Gast][quote=Sudel Eddi]Die für mich beste Kamera in der Klasse wird nochmals besser! Kaum zu glauben, das man eine Hosentaschenknipse immer wieder mit sinnvollen Dingen weiter aufpeppen kann. Ich habe jedenfalls riesigen Spass mit meiner RX 100 II. Ist der kleine Schalter mit dem Blitz die manuelle Blitzerbetätigung? Respekt, eine Weiterentwicklung die Freude macht!
Sudel Eddi.
Gesegnet sind jene Deppen, die viel zu erzählen haben, aber trotzdem den Mund halten.[/quote]
warum hälsd die selber ned dro? Des verstä i fei ned? “Aufpeppen” nennst du des wenn dei den Blitzschou weglassn Ober Haubtsach du houst dein Schbass, i mid meine Worschtfingä kum mid dei klana Dingä net zrechd.
sacht der Frange[/quote]
Liegt Franken eigentlich noch in Deutschland? 😉
Sudel Eddi.
Den Klugen brummt der Kopf, den Dummen brummt der Hintern.
Do hot de Frange aber geistschen Schlipperschiss, ge?
[quote=Gast][quote=Sudel Eddi]Die für mich beste Kamera in der Klasse wird nochmals besser! Kaum zu glauben, das man eine Hosentaschenknipse immer wieder mit sinnvollen Dingen weiter aufpeppen kann. Ich habe jedenfalls riesigen Spass mit meiner RX 100 II. Ist der kleine Schalter mit dem Blitz die manuelle Blitzerbetätigung? Respekt, eine Weiterentwicklung die Freude macht!
Sudel Eddi.
Gesegnet sind jene Deppen, die viel zu erzählen haben, aber trotzdem den Mund halten.[/quote]
warum hälsd die selber ned dro? Des verstä i fei ned? “Aufpeppen” nennst du des wenn dei den Blitzschou weglassn Ober Haubtsach du houst dein Schbass, i mid meine Worschtfingä kum mid dei klana Dingä net zrechd.
sacht der Frange[/quote]
Ja und?
Das schafft die ALDI-Knipse meiner Tochter auch! Für 79 Euro! Allerdings findet sie Stromleitungen als Motiv nicht so prickelnd! [quote=Gast]weiss ja nicht, was Du gesehen hast: Aber meine RX100 liefert Pixel für Pixel Qualität. Selbst 1 Pixel breite Stromleitungen am Horizont sind sauber aufgelöst. ISO 3200 sind ohne Rauschunterdrückung voll verwendbar.[/quote]
Pixel und Stromleitungen am Horizont
[quote=Gast]… ISO 3200 sind ohne Rauschunterdrückung voll verwendbar.[/quote]
Ja, bei Tag oder in der Dämmerung/Nacht?
Übrigens achte ich immer darauf, keine Stromleitungen im Bild zu haben. Weil die nicht so fotogen sind…
Gut Licht!
Das isses ja
Sie suchen vergebens danach … 😎
Leider
nur bei Dämmerung/Dunkelheit: Der Verschluss schafft leider keine 1/52000 Sekunde.
Ja, das Warten
lohnt sich: sehr schöne Kamera!
Die RX 100 war ja schon vorher eine Superkamera, aber jetzt ist sie voll ausgereift und universalpraktisch. Ein echtes Multitool, das auch sehr hohe Ansprüche befriedigt. Respekt!
Sony
hat erfreut sich sicher der breiteste Zustimmungsrate bei Leuten, die nie und nimmer eine Sony haben … gibt’s ein Kaufverbot für Marketingler – so teuer wärs ja nicht !? 😎
Richtig ist
dass andere Hersteller ordentlich strampeln müssen, um Canons Technologie selbst nach einem halben Jahrzehnt nur unwesentlich älter wirken zu lassen …
Wow, Begeisterung pur!
Die für mich beste Kamera in der Klasse wird nochmals besser! Kaum zu glauben, das man eine Hosentaschenknipse immer wieder mit sinnvollen Dingen weiter aufpeppen kann. Ich habe jedenfalls riesigen Spass mit meiner RX 100 II. Ist der kleine Schalter mit dem Blitz die manuelle Blitzerbetätigung? Respekt, eine Weiterentwicklung die Freude macht!
Sudel Eddi.
Gesegnet sind jene Deppen, die viel zu erzählen haben, aber trotzdem den Mund halten.
Sehe ich genauso!
[quote=Sudel Eddi]Die für mich beste Kamera in der Klasse wird nochmals besser! Kaum zu glauben, das man eine Hosentaschenknipse immer wieder mit sinnvollen Dingen weiter aufpeppen kann. Ich habe jedenfalls riesigen Spass mit meiner RX 100 II. Ist der kleine Schalter mit dem Blitz die manuelle Blitzerbetätigung? Respekt, eine Weiterentwicklung die Freude macht!
Sudel Eddi.
Gesegnet sind jene Deppen, die viel zu erzählen haben, aber trotzdem den Mund halten.[/quote]
Sony hört auf die Fotografen und verbessert schon sehr gutes weiter. Da da dürfen sich die Schnachnasen von CaNikon mal ordentlich eine Scheibe abschneiden.
5 Mp bleiben übrig
bei einem 2x Zoom … bei aller mäßig angebrachter Euphorie. 😎
Da lobte ich mir
dann doch lieber eine Stylus 1, mit äquivalenten 28-300, bei konstanter Blende 2,8. Oder auch Sonys RX-10, mit dem wirklich sehr schönen 2,8/24-200. Wär’ die nicht so voluminös gegenüber der Olympus …
Dei Schbrichla is goud
[quote=Sudel Eddi]Die für mich beste Kamera in der Klasse wird nochmals besser! Kaum zu glauben, das man eine Hosentaschenknipse immer wieder mit sinnvollen Dingen weiter aufpeppen kann. Ich habe jedenfalls riesigen Spass mit meiner RX 100 II. Ist der kleine Schalter mit dem Blitz die manuelle Blitzerbetätigung? Respekt, eine Weiterentwicklung die Freude macht!
Sudel Eddi.
Gesegnet sind jene Deppen, die viel zu erzählen haben, aber trotzdem den Mund halten.[/quote]
warum hälsd die selber ned dro? Des verstä i fei ned? “Aufpeppen” nennst du des wenn dei den Blitzschou weglassn Ober Haubtsach du houst dein Schbass, i mid meine Worschtfingä kum mid dei klana Dingä net zrechd.
sacht der Frange
Vor allem
die 4k-Bildausgabe sollte man als geeichter Smartphone-Fotograf zu würdigen wissen … aber, ok, bzgl. der Objektivausstattung lernen die Kompaktcam-Hersteller wenigstens dazu. 😎
Leider nein,
[quote=Gast]die 4k-Bildausgabe sollte man als geeichter Smartphone-Fotograf zu würdigen wissen … aber, ok, bzgl. der Objektivausstattung lernen die Kompaktcam-Hersteller wenigstens dazu. 8-)[/quote]
nur Sony lernt dazu!
Drum
[quote=Gast]mal Ihre Glaubenssätze überprüfen, sonst fährt Ihnen die Entwicklung rechts und links um die Ohren und am Ende sehen Sie nur noch die verschwindende Staubfahne :-)[/quote]
müht sich ja Sony so, mit der A7s auf der Staubwolke zu reiten …
Das Objektiv
bleibt ein Langweiler, was soll ich mit 24-70 mm?
24-105 mm und einer guten Naheinstellgrenze im Teilbereich wären für mich überzeugend.
70 mm ist für Menschenfotos immer zu kurz und für Tierfotos sowieso – bzw. zwingt zu nah heran zu gehen.
Die Canon G1X ist zwar ein schwerer Klotz dagegen, hat aber wenigstens ein 2,0-3,9/24-120 mm.
Auch diese Sony werde ich wieder nicht kaufen – da hilft auch der eingebaute Sucher nichts.
Sehr schön,
dann haben wir das jetzt auch geklärt 🙂
Schlecht gefrühstückt?
[quote=Gast]bleibt ein Langweiler, was soll ich mit 24-70 mm?
24-105 mm und einer guten Naheinstellgrenze im Teilbereich wären für mich überzeugend.
70 mm ist für Menschenfotos immer zu kurz und für Tierfotos sowieso – bzw. zwingt zu nah heran zu gehen.
Die Canon G1X ist zwar ein schwerer Klotz dagegen, hat aber wenigstens ein 2,0-3,9/24-120 mm.
Auch diese Sony werde ich wieder nicht kaufen – da hilft auch der eingebaute Sucher nichts.[/quote]
Die Kamera verkauft sich, weil sie super ist. Auf Fotografen die sich mit weniger zufrieden geben, kann Sony gern verzichten…
Die einen …
… wünschen sich mehr Brennweite und ich ein Bewertungssystem für Kommentare ähnlich wie auf der http://winfuture.de/news,81729.html.
Da könnte man so einen Schwachsinn nieder Minuserln und würde wenigstens ausgeblendet werden.
Tadellose Kamera und absolute Kaufempfehlung von jemanden der keine Sony Kamera hat, aber trotzdem über den Tellerrand blickt.
24-70mm + 20Mp + Klarbild-Zoom macht sehr viel Sinn
Wozu 20 Mp wenn für ein Papierbild in DINA4 8 Mp dicke reichen. Bei Cewe noch weit weniger. 180 dpi liegen da noch im grünen Bereich. Und für einen Monitor reicht das erst recht. Also Pixel-Reserve des Sensors zum „Zoomen“ nutzen. Meines Wissens unterscheidet Sony zwischen “Smart-Zoom” (praktisch Ausschnittsbegrenzung, keine digitale Hochrechnung) und eben Digital-Zoom. Bei Ausschnitt gemäß 2-fachem Zoom steht meines Wissens nur noch ein knappes Drittel der Sensorpixel zur Verfügung, Bei einem Sensor mit 20Mp bleiben also knapp 7 Mp übrig. Das wären dann gemäß Kleinbild 140mm Brennweite (2 x 70mm). Ein Ausschnitt beeinflußt aber wohl die Schärfentiefe gegenüber einer Original-Brennweite. Sie wird wohl größer, also noch weniger Freistellung.
sony RX100III
tja… da schreibt jemand, der äpfel mit birnen vergeleicht.
sony entwickelt sich immer weiter, die anderen can nik bleiben stehen!
wer die rx100 mit der canon g1X vergeleicht hat keine ahnung.
die canon ist doppelt so schwer und 50 % gösser !
das ich hier im objektivbereich dann etwas nachgeben muss ist klar.
ich kann doch auch nicht in einem smart mit 4 personen fahren, obwohl es besser wäre…
Wowowowow!
Das ist sie: DIE Kamera für immer dabei.
Warum
bekommt so was Nikon nicht hin (Bildqualität)?
Wahrscheinlich
[quote=Gast]bekommt so was Nikon nicht hin (Bildqualität)?[/quote]
weil sie von Sony keine gscheiten 1″-Sensoren bekommen … und die, die sie bekommen, verheizen sie quasi mit System. 😎
Wieso …
[quote=Gast]bekommt so was Nikon nicht hin (Bildqualität)?[/quote]
Wieso, ist doch der gleiche Sensor in der Nikon 1. Verstehe nicht warum der bei Sony immer in den Himmel gehoben wird, die Nikon 1 dagegen auf keinen grünen Zweig kommt? Sony hat wohl das bessere Marketing?
Klasse Kamera!
Wenn jetzt noch ein SD-Kartenslot kommt und ein externer Blitz anschließbar ist.
OhWeh
Hat sie doch!
[quote=OhWeh]Wenn jetzt noch ein SD-Kartenslot kommt und ein externer Blitz anschließbar ist.
OhWeh[/quote]
Und ein Zusatzblitz geht auch!
OhWeh schrieb:
Wenn jetzt
[quote=OhWeh]Wenn jetzt noch ein SD-Kartenslot kommt [/quote]
Ein zweiter?
Steht irgendwo, dass die keinen hat? Meine RX 100 hat jedenfalls einen.
Das ist sie
die Panasonic LF1 mit größerem Sensor, wohl auch besserem EVF und lichtstarker Optik. Bei entfernteren Objekten greif ich dann halt mal in die Handtasche meiner Frau ( oder, wenn sie’s nicht sieht, in meine andere Hosentasche).
Klasse Sony, darauf habe ich gewartet.
eingebauter (Miniatur-) EVF zumindest fragwürdig
“Verdunkelt eine Wolke plötzlich den Himmel, muss der Nutzer nicht hektisch nach dem richtigen Bedienknopf suchen:” Mit diesem Pressetext von Sony (siehe oben) zum EVF wird es erst recht dunkel. Aber bei diesen eingebauten EVF ist wirklich zu hinterfragen, ob sie ihre Funktion wirklich ohne Einschränkungen erfüllen. Schon beim ebenfalls eingebauten EVF in der Panasonic GX7 wird eine zusätzliche Augenmuschel dringend empfohlen. Die Vergrößerung beim Sony ist nun schon bescheiden. Die Auflösung ebenfalls. Augabstand? Brillenträger geeignet? Da sind Antworten offen.
Sony treibt
eine tolle Modellpflege, leider hört diese Modellpflege auf wenn es später darum geht diverse kleine Macken per Firmwareupdate auszugleichen (meine erfahrungen als RX100 und NEX besitzer)
Aber ist schon toll was sie der IIIer zusätzlich verpasst haben:
+ 24mm
+ EVF
+ Graufilter
Was leider immer noch fehlt ist ein vernünftiger anschluss für Filter, WW oder Teleadapter. Ein Schraubtubus ähnlich wie er bei der Lumix LX verwendet wird wäre eine schöne Sache, Die derzeitige “Bastel”lösung per Klebe/Magnet kann es doch wohl nicht sein!
Zu viele Pixel
Ich weiss, warum ich keine Sony kaufe. Warum müssen es 20,1 MP sein? Bei der Canon G1X ist die Sensorfläche 2,25-mal so groß bei 13,1 MP, und der von vielen hier im Forum als zu klein bezeichnete mft-Sensor hat immer noch eine fast doppelt so große Fläche bei 16 MP. So-nie!
Tja,
und die “So-nie” a7s hat eine 3x so große Fläche und nur 12 MP. Sony kann beides. Und wo genau ist jetzt Dein Problem?
Genau…
[quote=Gast]Ich weiss, warum ich keine Sony kaufe. Warum müssen es 20,1 MP sein? Bei der Canon G1X ist die Sensorfläche 2,25-mal so groß bei 13,1 MP, und der von vielen hier im Forum als zu klein bezeichnete mft-Sensor hat immer noch eine fast doppelt so große Fläche bei 16 MP. So-nie![/quote]
…kauf Dir lieber eine Currywurst! Schön am Stand, mit Pommes…. Reicht für Deine Bedürfnisse!
Sudel Eddi.
Gesegnet sind jene Deppen, die viel zu erzählen haben, aber trotzdem den Mund halten.
Richtig ist,
es müssen keine 20 Mpx sein. Es schadet aber auch nicht, da Sony eine moderne BSI Konstruktion verwendet.
Zu viele Pixel wären das nur für den Sensor der G1X. Der ist nichts anderes als der altbekannte Canon 18 Mpx APS-C Sensor, von dem ein Stück abgesäbelt wurde. Deshalb die 13 Mpx.
Dieses Sensordesign ist inzwischen 1/2 Jahrzehnt alt, ohne wesentliche Verbesserungen. Sensorfläche ist eben nicht alles.
ROG
der Megapixelwahn
schlägt auch hier zu. 10 MPX reichen völlig für Ausdrucke auf A3 aus. 20 MPx sind für einen 1 Zoll Sensor viel zu viel, da sorgt allein die Beugung für eine Verminderung der Auflösung schon bei Offenblende. Diese hohe Megapixelzahl muss dann künstlich mit Software entrauscht und weichgerechnet werden.
Nicht umsonst hat z. B. eine Nikon D4 nur 16 MPx.
Aber das hat ja nun etwas mit Vernunft zu tun, während Marketing den Kopf leerspült, sich aber wunderbar verkaufen lässt.
Drum
verpassen sie ihr ja die lichtstarke Optik … alles andere wäre übermütig. 😎
Megapixelwahn
Schon mal gehört das sich die Sensortechnik, ob man es bewusst ignoriert oder nicht ständig weiterentwickelt?! Schon mal mitbekommen das es Firmen, in diesem Fall nur eine gibt die in Fragen Entwicklung ein paar Schritte weiter sind?!
Stimt so nicht
[quote=Gast]schlägt auch hier zu. 10 MPX reichen völlig für Ausdrucke auf A3 aus. 20 MPx sind für einen 1 Zoll Sensor viel zu viel, da sorgt allein die Beugung für eine Verminderung der Auflösung schon bei Offenblende.[/quote]
Und trotzdem macht es Sinn, weil man Objektivkorrekturen usw. verlustärmer durchführen kann.
Kann ich
(nach zwei Jahren mit der RX100-I) nicht bestätigen.
Vielleicht sollten Sie einfach
mal Ihre Glaubenssätze überprüfen, sonst fährt Ihnen die Entwicklung rechts und links um die Ohren und am Ende sehen Sie nur noch die verschwindende Staubfahne 🙂
“Auswahl aus 3 Generationen” … hahaha!
“Damit hat Sony jetzt ein Dreiergespann 100er im Programm, sollen doch die RX100 (vorgestellt im Juni 2012) und die RX100 II (vorgestellt im Juni 2013) im Programm bleiben … ”
putzig euphemistische Formulierung für den Umstand, dass Sony bzw. der Handel auf einen riesen Haufen veralteter Kameras sitzen, die sie zu den noch immer verlangten absurd-hohen Preisen für vorgestrige Kompaktknipsen auch nicht so leicht anbringen werden. 🙂
Auch denn die RX100 die Einäugigen unter den Blinden Knipsen sein mögen, es zeigt den Konsum-Wahnsinn klar auf. Jedes Jahr eine neue, marginal verbesserte Knipse auf den markt werfen, für welche die Käufer die bisherige auf den Müll werfen sollen. Schon aus Umweltgründen sollten nur Kameras mit Wechselbajonett erlaubt sein. Ich kaufe sowieso nur solche. Wenn alle paar Jahre ein neues Gehäuse mit tatsächlich signifikant besserer Funktionalität kommt, muss ich wenigstens nur selbiges wegwerfen und nicht auch die Objektive.
Noch lieber wären mir natürlich intelligent modulare Kamera-Systeme, bei denen Sensor samt Elektronik und auch der elektronische Sucher vom user werkzeuglos und kostengünstig gegen verbesserte Versionen auswechselbar wären. Eine Sensor-Platine auf einem mechnaisch präzisen, abgedichteten Einschub-Slot stellt wohl keine sonderliche technische Herausforderung dar.
Hauptsache, der Rubel rollt und die Wohlstands-Elektronik-Müll-Halde wächst täglich weiter an.
Gast schrieb:
Hauptsache,
[quote=Gast]
Hauptsache, der Rubel rollt und die Wohlstands-Elektronik-Müll-Halde wächst täglich weiter an.[/quote]
Dann kauf sie halt nicht und hör auf uns zu nerven.
Der Spaniel. Wau!
Gast schrieb:
“Damit hat
[quote=Gast]”Damit hat Sony jetzt ein Dreiergespann 100er im Programm, sollen doch die RX100 (vorgestellt im Juni 2012) und die RX100 II (vorgestellt im Juni 2013) im Programm bleiben … ”
putzig euphemistische Formulierung für den Umstand, dass Sony bzw. der Handel auf einen riesen Haufen veralteter Kameras sitzen, die sie zu den noch immer verlangten absurd-hohen Preisen für vorgestrige Kompaktknipsen auch nicht so leicht anbringen werden. 🙂 [/quote]
Dass Sie sich da mal nicht täuschen: die RXer – inkl. RX10 – gehören zu den bestverkauften Kompaktkameras unter denen über 500 Euro UVP. Platz 1,2,3 … naja, nicht ganz, aber alle unter den ersten 10 – und die RX100 II auf Platz 1 wenn ich nicht sehr irre.
der besucher
Megapixelwahn die Zweite
auch wenn die Technikgläubigen es nicht wahr haben wollen und glauben, dass der technische Fortschritt die Probleme der zu hohen Pixelanzahl auf dem 1 Zoll Sensor beseitigt, genügt ein Blick (Modell RX II) z. B. in den comparometer bei imaging resource, um zu sehen, dass das Bild bereits bei Basisempfindlichkeit deutlich weichgezeichnet ist.
Daher was soll der ganze Quatsch mit 20 MPx ? Hätte der Sensor nur 12 MPx wäre die Bildqualität deutlich besser.
20 MPx auf einen 1 Zoll Sensor ist nur ein Marketing Gag für naive Gemüter.
Gast schrieb:
auch wenn die
[quote=Gast]auch wenn die Technikgläubigen es nicht wahr haben wollen und glauben, dass der technische Fortschritt die Probleme der zu hohen Pixelanzahl auf dem 1 Zoll Sensor beseitigt, genügt ein Blick (Modell RX II) z. B. in den comparometer bei imaging resource, um zu sehen, dass das Bild bereits bei Basisempfindlichkeit deutlich weichgezeichnet ist.
Daher was soll der ganze Quatsch mit 20 MPx ? Hätte der Sensor nur 12 MPx wäre die Bildqualität deutlich besser.
20 MPx auf einen 1 Zoll Sensor ist nur ein Marketing Gag für naive Gemüter.[/quote]
Na und? Kann man mit der Kamera jetzt nicht mehr fotografieren? Schaut sich jeder seine Bilder auf 100% an? Wo ist das Problem?
Der Spaniel. Wau!
Also ich
weiss ja nicht, was Du gesehen hast: Aber meine RX100 liefert Pixel für Pixel Qualität. Selbst 1 Pixel breite Stromleitungen am Horizont sind sauber aufgelöst. ISO 3200 sind ohne Rauschunterdrückung voll verwendbar.
Schon witzig…
Wenn wir Ex-Leica-Fotografen uns über Leicas neueste Purzelbäume amüsieren, wird das als Neid und Nichtleistenkönnen bezeichnet.
Aber wenn Sony eine neue Version einer altbekannten Kamera mit renomierter Spitzenbildqualität bzgl Auflösung, Empfindlichkeit und Rauschverhalten vorstellt, kommen die — darf ich sagen Neider? — aus den Löchern, und behaupten, dass die Kamera ja gar nichts taugen könne, und das, wer aus eigener Erfahrung was anderes sagen würde, “dumm” und “beschränkt” sei…
Also bitte!
Neid auf eine “Knipskiste?” Also bitte! Diese Massenware gibt es doch mittlerweile in allen Blödmärkten. Nach eineinhalb Jahren klemmt dann die Zoom-Verstellung. Dazu sagt der Händler: Eine Reparatur kostet ca. 300 Euro, legen Sie besser 150 drauf, dann bekommen Sie das neueste Modell mit noch mehr “Ausstattung!” Dann geht das Spielchen aus der Abteilung “Kompaktknipsen für Draufdrücker” munter weiter. [quote=Gast]Wenn wir Ex-Leica-Fotografen uns über Leicas neueste Purzelbäume amüsieren, wird das als Neid und Nichtleistenkönnen bezeichnet.
Aber wenn Sony eine neue Version einer altbekannten Kamera mit renomierter Spitzenbildqualität bzgl Auflösung, Empfindlichkeit und Rauschverhalten vorstellt, kommen die — darf ich sagen Neider? — aus den Löchern, und behaupten, dass die Kamera ja gar nichts taugen könne, und das, wer aus eigener Erfahrung was anderes sagen würde, “dumm” und “beschränkt” sei…[/quote]
Nix für mich, aber jeder hat andere Vorlieben
Keine Ahnung, wie gut die Sony III ist und vor allem, wie brauchbar der winzige elektronische Sucher. Als SLR- und SLM-Fotografen ist mir eine spiegellose Systemkamera um Welten lieber: Meine Lumix GX7 ist wirklich kompakt und erst recht die Lumix GM1 (in Letztere wird sicherlich nicht erst in ferner Zukunft auch noch ein Sucher integriert werden). Trotz “Mehr-Größe” von Kamera und Objektiven ist mir die Anschlussvielfalt und bessere Qualität dennoch lieber als der letzte Kubikmillimeter gesparter Baugröße. Deshalb reizt mich diese Sony überhaupt nicht.
Nur, dass
die Sony keinen “Winzsensor”, sondern einen 1″ großen Sensor hat, also fast so groß wie der Deiner MFTs — passt dafür aber in die Hosentasche…
Nach den üblichen Tiraden
der Anti-Kompakt-1″-Sensor-nureineDSLRisteineKamera-Front kann man eigentlich nur eines feststellen: die Kameras ist super und sie wird ihren ERfolg wie schon die Vorgängerinen einfahren. Respekt SONY, einfach weiter so!
Forca
Sony …! 😎
Wunderbar Sony
Aber bitte das Tempo reduzieren.
-O